14.01.2013 Aufrufe

Weichen stellen

Weichen stellen

Weichen stellen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

12<br />

Die Geschäftsleitung:<br />

Dr. Andreas Wicki<br />

Geschäftsführer<br />

Dr. Joachim Rudolf<br />

Finanzchef<br />

USD 14,4 Mio., Devax: USD 10,2 Mio., Broncus: USD 6,6 Mio., Pelikan: USD 5,0 Mio.,<br />

Vital Therapies: USD 3,5 Mio. und USD 5,5 Mio. für vier kleinere Investitionspositionen).<br />

Andererseits konnten aufgrund von Folgefinanzierungen oder positiven Studiendaten<br />

Aufwertungen im Gesamtbetrag von CHF 27,9 Mio. gemacht werden (PTC: USD 17,6 Mio.,<br />

Pacira: USD 6,9 Mio. (teilweise Reduktion einer im Vorjahr vorgenommenen Wertberichtigung)<br />

und mtm: EUR 3,8 Mio.).<br />

Das Portfolio kotierter Investitionen wird grundsätzlich weiter abgebaut. Die zum Teil<br />

sehr kräftige Erholung der Bewertungen börsenkotierter Unternehmen während den<br />

letzten 12 Monaten ermöglichte den Abbau verschiedener kotierter Investitionspositionen<br />

im Laufe der Berichtsperiode.<br />

Im Portfolio der spezialisierten Wagniskapitalfonds waren verschiedene Mittelrückflüsse<br />

aus Veräusserungen von Investitionen durch diese Fonds zu verzeichnen. Weitere erwartete<br />

Mittelrückflüsse an HBM BioVentures aus den Fonds sollten dazu führen, dass das<br />

Portfolio der Wagniskapitalfonds in nächster Zeit mindestens liquiditätsneutral sein wird.<br />

Aktionärsfreundliche Kapitalbewirtschaftung<br />

Im Geschäftsjahr 2009/2010 wurden insgesamt 4,7% der ursprünglich ausstehenden<br />

Aktien über die zweite Handelslinie zwecks Vernichtung zurückgekauft. Mit der Vernichtung<br />

dieser Aktien wird die Anzahl ausstehender Aktien reduziert, wodurch sich künftige<br />

Gewinne aus Verkäufen bestehender Beteiligungen stärker auf den inneren Wert (NAV)<br />

je Aktie niederschlagen werden. Diese Aktienrückkäufe erfolgen im Interesse aller langfristig<br />

in HBM BioVentures investierten Aktionärinnen und Aktionäre.<br />

Die im Frühjahr 2006 ausgegebene Wandelanleihe wurde per Mitte April 2010 vollständig<br />

zurückbezahlt. Im Sinne einer Vorsichtsmassnahme wurden im Sommer 2009 (also vor<br />

dem Verkauf der Investition in Brahms) CHF 39 Mio. der Wandelanleihe umstrukturiert<br />

und eine Anleihe ohne Eigenmittelkomponente neu ausgegeben. Diese wird im Dezember<br />

2011 zur Rückzahlung fällig. Per Ende März 2010 sind CHF 30 Mio. dieser Anleihe<br />

ausstehend. HBM BioVentures ist nach der Rückzahlung der Wandelanleihe zu 96%<br />

mit Eigenmitteln finanziert.<br />

Geschäftsbericht 2009/2010

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!