14.01.2013 Aufrufe

BEDIENUNGSANWEISUNG

BEDIENUNGSANWEISUNG

BEDIENUNGSANWEISUNG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Einbauvoraussetzungen<br />

■ Der Aufstellungsraum muß einen Rauminhalt von min. 20 m 3 haben und<br />

durch ein Fenster oder eine Tür ins Freie gelüftet werden können.<br />

■ Für den Gasanschluß wird in einem Nebenschrank zusätzlicher Raum benötigt.<br />

■ Die Wandabschlußleiste muß aus hitzebeständigem Material bestehen und<br />

darf im Bereich des Kochfeldes nicht mit Steckdosen versehen sein. Empfohlen<br />

wird eine Kunststoffträgerleiste mit einer Deckleiste aus Aluminium. Die<br />

auf der Arbeitsplatte aufliegende Schenkellänge darf 30 mm nicht überschreiten.<br />

■ Die Wand oberhalb der Wandabschlußleiste im Bereich des Gerätes muß<br />

aus nichtbrennbarem Material bestehen. Holz, Kunststoff, PVC-Folien etc.<br />

entsprechen nicht diesen Anforderungen.<br />

■ Bei normalem Gebrauch können auf die umgebenden Möbelteile erhöhte<br />

Temperaturen einwirken. Die Möbelteile müssen den Anforderungen für<br />

Wärmegeräte entsprechen. Bei Einbaumöbeln muß der Kunststoffbelag bzw.<br />

das Furnier mit hitzebeständigem Kleber (100 °C) verarbeitet sein.<br />

■ Der seitliche Abstand zu Hochschränken muß zu beiden Seiten mindestens<br />

300 mm betragen.<br />

■ Der Mindestabstand von Hängeschränken und Dunstabzugshauben über der<br />

Kochfläche beträgt 650 mm.<br />

■ Vor dem Einbau und nach jedem eventuellen Ausbau des Kochfeldes ist die<br />

Abdichtung auf Beschädigungen und lückenlose Auflage zu prüfen und ggf.<br />

zu erneuern. Von einer zusätzlichen Verklebung mit Silikon o. ä. muß Abstand<br />

genommen werden, da die Gefahr besteht, daß die beschichteten<br />

Arbeitsplatten beschädigt werden, wenn das Kochfeld abgenommen wird.<br />

Ausnahme: Bei unebenen (z.B. keramikgefliesten) Arbeitsplatten ist eine<br />

Abdichtung mit temperaturbeständigem, dauerelastischem Dichtmaterial erforderlich<br />

(z.B. mit Silikon, geeignet für Keramik). Dieses Dichtmaterial nur<br />

um die Kante des Kochfeldes herum auftragen, nie unterhalb des Kochfeldes!<br />

Versorgungsanschlüsse planen<br />

Gasanschluß<br />

In Deutschland kann der Gasanschluß entweder unter Verwendung eines zugelassenen<br />

Gassicherheitsschlauches mit Steckdose oder fest mit einem Gasabsperrhahn<br />

erfolgen.<br />

Das Gerät ist werkseitig mit einem Verbindungsstück für den Anschluß an ein<br />

Sicherheits-Gasschlauchleitung mit Nippelverbindung nach DVGW VP 618-2<br />

ausgestattet.<br />

Der für den Anschluß mit einer starren Verbindung oder einem Gassicherheitsschlauch<br />

nach DIN 3383 und 3384 erforderliche Gasanschluß R 1/2“<br />

muß nach den im Aufstellungsland geltenden gesetzlichen Installationsbedingungen<br />

und Richtlinien angeschlossen werden.<br />

Beachten Sie für das Planen der Versorgungsanschlüsse die folgenden Hinweise:<br />

Gasanschluß mit Sicherheitsgasschlauch<br />

■ Für den Anschluß mit einer DVGW zugelassenen Sicherheits-Gasschlauchleitung<br />

mit Nippelverbindung nach DVGW VP 618-2 ist eine Sicherheitsgassteckdose<br />

nach DVGW VP 635-1 notwendig.<br />

■ Ein Sicherheitsgasschlauch nach DVGW VP 618-2 wird mittels der Nippelverbindung<br />

an das Verbindungsstück des Gasherdes aufgeschraubt.<br />

■ Ein Sicherheitsgasschlauch nach DIN 3383 wird direkt gasdicht auf den Anschlußstutzen<br />

des Gasherdes aufgeschraubt.<br />

■ Empfehlenswert ist eine Sicherheitsgassteckdose im rechten Nebenschrank.<br />

Schlauchlänge 1000 mm bis Geräteanschluß.<br />

Bei Anschluß im linken Nebenschrank Schlauchlänge 1500 mm bis Geräteanschluß.<br />

■ Bei Sicherheits-Gasschlauchleitungen mit Nippelverbindung nach DVGW VP<br />

618-2 sind Schlauchlängen von 6000 mm nur im Außenbereich zulässig<br />

■ Der Anschluß muß eine Absperrvorrichtung haben und zugänglich sein.<br />

Gasanschluß mit starrer Verbindung<br />

■ Der Anschluß muß eine Absperrvorrichtung haben und zugänglich sein.<br />

Elektroanschluß<br />

Der elektrische Anschluß muß nach den nationalen und lokalen Bestimmungen<br />

ausgeführt werden. Für die Stromversorgung von Backofenbeleuchtung und<br />

Einhand-Zündung ist eine 230-240 V-Schutzkontakt-Steckdose außerhalb des<br />

Einbauraumes erforderlich. Das Gerät ist steckerfertig.<br />

14 GEH 6300.1

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!