14.01.2013 Aufrufe

BEDIENUNGSANWEISUNG

BEDIENUNGSANWEISUNG

BEDIENUNGSANWEISUNG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Kochmulde einbauen<br />

– Den separat beiliegenden Abgaskanal an der hinteren Seite des Arbeitsplattenausschnitts<br />

befestigen.<br />

– Die Montagewanne einsetzen und mit sechs Schrauben 4,2 x 16 mm befestigen.<br />

– Die Muldenplatine lose auflegen.<br />

Brenner montieren<br />

�<br />

Achtung ! Zur ordnungsgemäßen Installation ist es nicht notwendig am<br />

Gasherd, interne Gasrohrverbindungen zu lösen. Bei einem nicht ordnungsgemäßen<br />

Wiederzusammenbau besteht die Gefahr von Undichtigkeiten.<br />

Bitte unbedingt Installationsanweisung beachten!<br />

– Den Brenner mit dem mitgelieferten<br />

Heber hochziehen,<br />

in Position bringen und<br />

mit drei Schrauben 4,2 x 16<br />

mm und U-Scheiben in den<br />

Löchern mit sichtbarem Gewindeansatz<br />

verschrauben.<br />

– Dann die Muldenplatine<br />

ausrichten und mitttels<br />

Schrauben 4,2 x 32 mm<br />

und U-Scheiben durch das<br />

noch verbleibende freie Loch an jeder Brennstelle mit dem Gerät befestigen.<br />

Brenner zusammensetzen<br />

– Den Brenner zusammensetzen:<br />

Brennerdeckel und Steckaufsatz<br />

auflegen, dabei auf<br />

richtigen Sitz achten.<br />

– Den Deckel durch Drehen in<br />

Position bringen.<br />

Versorgungsleitungen prüfen<br />

Stromversorgung:<br />

■ Überprüfen Sie die Verlegung des Anschlußkabels. Es darf nicht eingeklemmt<br />

sein, über den Einbauherd geführt werden oder am Abluftkanal liegen.<br />

Gasversorgung:<br />

■ Überprüfen Sie die Dichtheit aller Verbindungen. Schläuche müssen in ausreichendem<br />

Abstand zu heißen Flächen verlegt sein.<br />

Schläuche nicht einklemmen!<br />

Kochstellenbrenner prüfen<br />

– Den Brenner zünden und die Brennstabilität prüfen.<br />

– Die Flammen sollen straff brennen.<br />

Überprüfen Sie, ob die Flammen in Kleinstellung weiterbrennen, wenn in<br />

�<br />

den Nachbarschränken die Türen/Schubladen geöffnet oder geschlossen<br />

werden. Sollten die Flammen erlöschen, muß aufgrund der ungünstigen<br />

Luftverhältnisse der hintere Einbaubereich abgedichtet werden. Eine Lösung<br />

kann beim Küppersbusch Kundendienst angefordert werden.<br />

Backofenbrenner prüfen<br />

– Den Brenner zünden und die<br />

Brennstabilität prüfen.<br />

– Den Backofen mindestens<br />

10 Minuten bei höchster Temperaturstufe<br />

aufheizen und anschließend<br />

auf kleinste<br />

Temperaturstufe drehen. Der<br />

Brenner muß mit kleiner, aber<br />

standhafter Flamme brennen.<br />

Gegebenenfalls die Lufteinstellung<br />

nach unten stehender<br />

Tabelle überprüfen und nachregulieren.<br />

Die Flammen sollen straff, jedoch nicht so scharf wie die der Kochstellenbrenner<br />

brennen.<br />

Richtwerte für die Lufteinstellung<br />

Erdgas H, E, E+ 3,0 mm<br />

Erdgas L, LL 1,0 mm<br />

Flüssiggas 50 mbar 2,5 mm<br />

Flüssiggas 30/37 mbar 3,0 mm<br />

18 GEH 6300.1<br />

Deckel<br />

Steckaufsatz

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!