15.01.2013 Aufrufe

Exploration fossiler Brennstoffe 6 Fossile Brennstoffe Prof. Dr. Brian ...

Exploration fossiler Brennstoffe 6 Fossile Brennstoffe Prof. Dr. Brian ...

Exploration fossiler Brennstoffe 6 Fossile Brennstoffe Prof. Dr. Brian ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Titel des Moduls:<br />

Felshohlraumbau<br />

Verantwortliche/-r für das Modul<br />

<strong>Prof</strong>. <strong>Dr</strong>. Joachim Tiedemann<br />

Sekr.:<br />

ACK 8<br />

LP (nach ECTS):<br />

6<br />

Modulbeschreibung<br />

Kurzbezeichnung:<br />

Inggeo III<br />

Email:<br />

tiedemann@tu-berlin.de<br />

1. Qualifikationsziele<br />

Kompetenz zur Erfassung des Zusammenwirkens von Fels, Zeit, Ausbruch und Sicherung beim<br />

Felshohlraumbau.<br />

Die Veranstaltung vermittelt<br />

Fachkompetenz 40%, Methodenkompetenz 30%, Systemkompetenz 20%<br />

Sozialkompetenz 10%<br />

2. Inhalte<br />

1. Felshohlraumtypen<br />

2. Gebirgsklassifikation<br />

3. Ausbruchs- und Sicherungsmethoden<br />

4. Statische Ansätze zur Bestimmung von Ausbauwiderständen<br />

5. Verformung des Gebirges<br />

3. Literaturhinweise, Skripte<br />

Skripte in Papierform vorhanden: nein<br />

Skripte in elektronischer Form vorhanden: ja<br />

Internetseite des Institutes für Angewandte Geowissenschaften der TU Berlin, Rubrik Lehre<br />

http://www.geo.tu-berlin.de/geotechnologie<br />

Literatur:<br />

BRADY, B. H: G. and BROWN, E. T.: Rock Mechanics, Sec. Ed. 1993 Kluwer Academic Publishers<br />

MAIDL, B.: Handbuch des Tunnel- und Stollenbaus, Bd. I + II, 1984 und 1988, Verlag Glückauf<br />

SEEBER, G.: <strong>Dr</strong>uckstollen und <strong>Dr</strong>uckschächte, 1999, Enke<br />

4. Modulbestandteile<br />

LV-Titel LV-Art SWS LP (nach<br />

ECTS)<br />

Pflicht(P) /<br />

Wahl(W)<br />

Wahlpflicht(WP)<br />

Semester<br />

(WS / SS)<br />

Felshohlraumbau VL + UE 4 6 WP 3. (WS)<br />

5. Beschreibung der Lehr- und Lernformen<br />

Vorlesung (durch Hochschullehrer)<br />

Übungen und kleine Projektarbeiten (durch wissenschaftliche Mitarbeiter)<br />

6. Voraussetzungen für die Teilnahme<br />

gem. Zugangsvoraussetzungen für das MSc.-Studium Geotechnologie (§ 3)<br />

7. Arbeitsaufwand und Leistungspunkte<br />

Präsenz 15 x 4 = 60 h<br />

Vor- und Nachbereitungszeiten 75 h<br />

Prüfungsvorbereitung 45 h<br />

Gesamt 180 h = 6 LP<br />

8. Prüfung und Benotung des Moduls<br />

Mündliche Prüfung auf der Basis schriftlicher Aufgabenlösungen nach erfolgreicher Teilnahme<br />

(Leistungsnachweise in der LV)<br />

9. Dauer des Moduls<br />

Das Modul kann in einem Semester abgeschlossen werden<br />

- - 1

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!