15.01.2013 Aufrufe

Exploration fossiler Brennstoffe 6 Fossile Brennstoffe Prof. Dr. Brian ...

Exploration fossiler Brennstoffe 6 Fossile Brennstoffe Prof. Dr. Brian ...

Exploration fossiler Brennstoffe 6 Fossile Brennstoffe Prof. Dr. Brian ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Titel des Moduls :<br />

Seminar und Interdisziplinäres<br />

geotechnologisches Projekt für<br />

Masterstudenten<br />

Verantwortlicher für das Modul:<br />

<strong>Prof</strong>. <strong>Dr</strong>. Uwe Tröger<br />

weitere Dozenten:<br />

<strong>Prof</strong>. <strong>Dr</strong>. Wilhelm Dominik<br />

<strong>Prof</strong>. <strong>Dr</strong>. Gerhard Franz<br />

<strong>Prof</strong>. <strong>Dr</strong>. Ugur Yaramanci<br />

<strong>Prof</strong>. <strong>Dr</strong>. Joachim Tiedemann<br />

<strong>Prof</strong>. <strong>Dr</strong>. <strong>Brian</strong> Horsfield<br />

<strong>Prof</strong>. <strong>Dr</strong>. Wilhelm Heinrich<br />

1. Qualifikationsziele<br />

LP (nach ECTS):<br />

6<br />

Sekr.:<br />

ACK 2-1<br />

Modulbeschreibung<br />

Kurzbezeichnung:<br />

GeotechmasterProjekt<br />

Email:<br />

Uwe.troeger@tu-berlin.de<br />

Eigenständige Planung, Ausarbeitung und Durchführung komplexer geotechnologischer und wissenschaftlicher<br />

Projekte mit interdisziplinären Charakter. Einen wissenschaftlichen Fachvortrag erarbeiten und vorstellen können.<br />

Die Veranstaltung vermittelt überwiegend<br />

Fachkompetenz 35 %; Methodenkompetenz 15 %; Systemkompetenz 30 %; Sozialkompetenz 20 %<br />

2. Inhalte<br />

Projekte, die unterschiedliche Disziplinen abdecken, sollen verknüpft und im Gelände, im Labor und theoretisch<br />

entwickelt sowie ausgearbeitet werden. Es werden ein bis drei interdisziplinär zu erarbeitende Projekte angeboten<br />

werden, die mehrere Fachkombinationen aus dem Studiengang beinhalten. Die Projekte entsprechen einer<br />

realitätsnahen Studie, wie sie in Wissenschaft oder Wirtschaft zu erarbeiten ist.<br />

Einen Seminarvortrag halten und Beiträge leisten sowie Fragen zu anderen Vorträgen stellen.<br />

3. Literaturhinweise, Skripte<br />

Skripte in Papierform vorhanden: nein<br />

Skripte in elektronischer Form vorhanden: ja; auf der Internetseite des Institutes für Angewandte<br />

Geowissenschaften der TU Berlin, Rubrik Lehre<br />

http://www.geo.tu-berlin.de/geotechnologie<br />

Literatur:<br />

Projekt- und seminarspezifische Literatur<br />

4. Modulbestandteile<br />

LV-Titel LV-Art SWS LP (nach Pflicht(P) / Wahl(W) Semester<br />

ECTS) Wahlpflicht(WP) (WS / SS)<br />

Interdisziplinäres<br />

geotechnologisches<br />

Projekt für<br />

Masterstudenten<br />

PJ 2 6 P 3. (WS)<br />

Masterseminar SE 2 2 P 3. (WS)<br />

5. Beschreibung der Lehrformen<br />

Einführung in die Projekte mit interaktiver Vorgehensweise. Diskussions- und Vortragsrunden.<br />

Seminarvorträge mit kritischer Diskussion und Fragen durch alle Beteiligten.<br />

6. Voraussetzungen für die Teilnahme<br />

gem. Zugangsvoraussetzungen für das MSc.-Studium Geotechnologie (§ 3)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!