15.01.2013 Aufrufe

Exploration fossiler Brennstoffe 6 Fossile Brennstoffe Prof. Dr. Brian ...

Exploration fossiler Brennstoffe 6 Fossile Brennstoffe Prof. Dr. Brian ...

Exploration fossiler Brennstoffe 6 Fossile Brennstoffe Prof. Dr. Brian ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Titel des Moduls :<br />

<strong>Exploration</strong> <strong>fossiler</strong> <strong>Brennstoffe</strong><br />

Verantwortlicher für das Modul:<br />

<strong>Prof</strong>. <strong>Dr</strong>. <strong>Brian</strong> Horsfield<br />

weitere Dozenten:<br />

PD <strong>Dr</strong>. Heinz Wilkes<br />

<strong>Dr</strong>. Rolando di Primio<br />

LP:<br />

6<br />

Sekr.:<br />

BH 2<br />

Modulbeschreibung<br />

Kurzbezeichnung:<br />

<strong>Fossile</strong> <strong>Brennstoffe</strong><br />

Email:<br />

horsf@gfz-potsdam.de<br />

wilkes@gfz-potsdam.de<br />

dipri@gfz-potsdam.de<br />

1. Qualifikationsziele<br />

Fähigkeit zur integrierten Analyse von Sedimentbecken und der Vorhersage des Entstehens und Auftretens von<br />

Erdöl, Erdgas und Kohle unter Verwendung geochemischer Methoden und der numerischen Modellierung.<br />

Die Veranstaltung vermittelt überwiegend:<br />

Fachkompetenz 30%, Methodenkompetenz 30%, Systemkompetenz 30%, Sozialkompetenz 10%<br />

2. Inhalte<br />

1. Konzeptionelle Modelle der Genese <strong>fossiler</strong> <strong>Brennstoffe</strong><br />

2. Integrierte Anwendung geochemischer Methoden (u.a. Bestimmung von Reife und Fazies, Öl-Öl- und Öl-<br />

Muttergesteinskorrelation)<br />

3. Numerische Modellierung der Genese und Akkumulation <strong>fossiler</strong> <strong>Brennstoffe</strong><br />

4. Lagerstättengeochemie<br />

3. Literaturhinweise, Skripte<br />

Skripte in Papierform vorhanden: nein<br />

Skripte in elektronischer Form vorhanden auf der Internetseite des Institutes für Angewandte Geowissenschaften<br />

der TU Berlin, Rubrik Lehre<br />

http://www.geo.tu-berlin.de/geotechnologie<br />

Literatur:<br />

Peters, K. E., Walters, C. C. and J. M. Moldowan (2005) The Biomarker Guide, 2 Volumes. Cambridge University<br />

Press, Cambridge<br />

Welte, D. H., B. Horsfield and D. R. Baker (1997) Petroleum and Basin Evolution. Berlin, Springer.<br />

4. Modulbestandteile<br />

LV-Titel LV-Art SWS LP (nach<br />

ECTS)<br />

Pflicht(P) / Wahl(W)<br />

Wahlpflicht (WP)<br />

Semester<br />

(WS/SoSe)<br />

<strong>Fossile</strong> <strong>Brennstoffe</strong> VL, UE 2+2 6 WP 1 (WS)<br />

5. Beschreibung der Lehrformen<br />

Vorlesungen, Übungen<br />

6. Voraussetzungen für die Teilnahme<br />

gem. Zugangsvoraussetzungen für das MSc.-Studium Geotechnologie (§ 3)


7. Arbeitsaufwand und Leistungspunkte<br />

6 ECT<br />

Präsenz (Kontaktzeiten) 15 x 4 = 60 h<br />

Hausarbeit: 15 x 4 = 60 h<br />

Vor- und Nachbereitungszeiten 30 h<br />

Prüfungsvorbereitung: 30 h<br />

Gesamt: 180 h<br />

8. Prüfung und Benotung des Moduls<br />

schriftliche Prüfung; Zulassung zur Prüfung durch Leistungsnachweis in der Lehrveranstaltung<br />

9. Dauer des Moduls<br />

Das Modul kann in einem Semester abgeschlossen werden<br />

10. Teilnehmer(innen)zahl<br />

Keine Begrenzung<br />

11. Anmeldeformalitäten<br />

siehe Prüfungsordnung auf Internetseite http://www.geo.tu-berlin.de/geotechnologie


Titel des Moduls:<br />

Kristallchemie<br />

Verantwortlicher für das Modul:<br />

<strong>Prof</strong>. <strong>Dr</strong>. Gerhard Franz<br />

weitere Dozenten:<br />

<strong>Prof</strong>. <strong>Dr</strong>. M Gottschalk<br />

1. Qualifikationsziele<br />

2. Inhalte<br />

LP (nach ECTS)<br />

6<br />

Kurzbezeichnung:<br />

Mineralogie I<br />

Sekr.: ACK 9 Email: gerhard.franz@tu-berlin.de<br />

Modulbeschreibung<br />

Vermittlung der grundlegenden Kenntnisse über den Aufbau fester Materie, als Voraussetzung für das<br />

Verständnis der physikalischen und chemischen Eigenschaften von Geomaterial<br />

geeignet auch als Nebenfach für andere Kernfächer<br />

Die Veranstaltung vermittelt überwiegend:<br />

35 % Fachkompetenz; 30 % Methodenkompetenz; 30 % Systemkompetenz; 5 % Sozialkompetenz<br />

Materialeigenschaften auf der Grundlage der Kristallchemie<br />

chemische Bindung – Strukturtypen – Systematik der Minerale – Realbau– amorphe Substanzen –<br />

Phasendiagramme – Verbindung zu natürlichen Vorkommen – Synthese<br />

3. Literaturhinweise, Skripte<br />

Skripte in Papierform vorhanden: nein<br />

Skripte in elektronischer Form vorhanden auf der Internetseite des Institutes für Angewandte Geowissenschaften<br />

der TU Berlin, Rubrik Lehre<br />

http://www.geo.tu-berlin.de/geotechnologie<br />

Literatur: A. Putnis (1998) Introduction to Mineral Sciences. Cambridge Univ. Press<br />

R. C. Evans (1976) Einführung in die Kristallchemie. deGruyter<br />

- neuere Literatur ist vorhanden -<br />

4. Modulbestandteile<br />

LV-Titel LV-Art SWS LP (nach Pflicht(P) / Wahl(W) Semester<br />

ECTS) Wahlpflicht(WP) (WS / SS)<br />

Kristallchemie IV 4 6 WP 1. (WS)<br />

5. Beschreibung der Lehrformen<br />

Vorlesung mit Übungen und Praktika<br />

6. Voraussetzungen für die Teilnahme<br />

gem. Zugangsvoraussetzungen für das MSc.-Studium Geotechnologie (§ 3)<br />

7. Arbeitsaufwand und Leistungspunkte<br />

Präsenz (Kontaktzeiten) 15 x 4 = 60 h<br />

Hausarbeit: 15 x 4 = 60 h<br />

Vor- und Nachbereitungszeiten 15 h<br />

Prüfungsvorbereitung: 45 h<br />

Gesamt: 180 h = 6 LP<br />

8. Prüfung und Benotung des Moduls<br />

schriftliche Prüfung; Zulassung zur Prüfung durch Leistungsnachweis in der Lehrveranstaltung<br />

9. Dauer des Moduls<br />

Modul_ Master_Min I _12-11-04.doc; 01.02.2009 Seite 1 von 2


Das Modul kann in einem Semester abgeschlossen werden.<br />

10. Teilnehmer(innen)zahl<br />

11. Anmeldeformalitäten<br />

siehe Prüfungsordnung auf Internetseite http://www.geo.tu-berlin.de/geotechnologie<br />

Modul_ Master_Min I _12-11-04.doc; 01.02.2009 Seite 2 von 2


Titel des Moduls:<br />

Planung und Durchführung ingenieurgeologischer<br />

Projekte<br />

Verantwortliche/-r für das<br />

Modul<br />

<strong>Prof</strong>. <strong>Dr</strong>. Joachim Tiedemann<br />

Sekr.:<br />

ACK 8<br />

LP (nach ECTS):<br />

6<br />

Modulbeschreibung<br />

Email:<br />

Kurzbezeichnung:<br />

Inggeo I<br />

iedemann@tu-berlin.de<br />

1. Qualifikationsziele<br />

Verständnis komplexer geotechnischer Projekte und Methoden unter besonderer Berücksichtigung<br />

ingenieurgeologischer Beiträge zur Problemlösung.<br />

Die Veranstaltung vermittelt überwiegend:<br />

Fachkompetenz 20% Methodenkompetenz 20% Systemkompetenz 40 % Sozialkompetenz 20%<br />

2. Inhalte<br />

1. Baugrundverbesserungen<br />

2. Ankerung, Vernagelung<br />

3. Baugruben<br />

4. Wasserhaltung<br />

5. Deponien und Altlasten<br />

6. Massenbewegungen<br />

7. Absperrbauwerke<br />

8. Hohlraumbau<br />

3. Literaturhinweise, Skripte<br />

Skripte in Papierform vorhanden ja nein x<br />

Wenn ja, wo kann das Skript gekauft werden?<br />

Skripte in elektronischer Form vorhanden ja x nein<br />

Wenn ja Internetseite angeben:<br />

Internetseite des Institutes für Angewandte Geowissenschaften der TU Berlin, Rubrik Lehre<br />

http://www.geo.tu-berlin.de/geotechnologie<br />

Literatur:<br />

PRINZ & STRAUSS: Abriss der Ingenieurgeologie, DRESCHER: Deponien, HEITFELD:<br />

Talsperrengeologie, DIN Taschenbuch 113 und diverse spezielle Quellen (s. Umdruck zur LV)<br />

4. Modulbestandteile<br />

LV-Titel LV-Art SWS LP (nach<br />

ECTS)<br />

Ingenieurgeologische<br />

Projekte<br />

5. Beschreibung der Lehr- und Lernformen<br />

Pflicht(P) /<br />

Wahl(W)<br />

Wahlpflicht(WP)<br />

Semester<br />

(WS / SS)<br />

IV 4 6 WP 1. (WS)<br />

Vermittlung der Grundlagen durch Hochschullehrer mit zwischengeschalteten Übungen und unter<br />

Betreuung durch wiss. Mitarbeiter.<br />

6. Voraussetzungen für die Teilnahme<br />

gem. Zugangsvoraussetzungen für das MSc.-Studium Geotechnologie (§ 3)<br />

7. Arbeitsaufwand und Leistungspunkte<br />

Präsenz (Kontaktzeiten) 15 x 4 = 60h<br />

Vor- und Nachbereitungszeiten 60h<br />

Prüfungsvorbereitung 60h<br />

Gesamt 180h = 6 LP<br />

- - 1


8. Prüfung und Benotung des Moduls<br />

Schriftliche Prüfung nach erfolgreicher Teilnahme (Leistungsnachweise in den LV)<br />

9. Dauer des Moduls<br />

Das Model kann in einem Semester abgeschlossen werden<br />

10. Teilnehmer(innen)zahl<br />

Keine Begrenzung<br />

11. Anmeldeformalitäten<br />

Siehe Prüfungsordnung (auf Internetseite http://www.geo.tu-berlin.de/geotechnologie<br />

- - 2


Titel des Moduls:<br />

Grundlagen der Hydrogeologie für<br />

Postgraduierte<br />

Verantwortlicher für das Modul<br />

<strong>Prof</strong>. <strong>Dr</strong>. Uwe Tröger<br />

LP (nach ECTS):<br />

6<br />

Sekr.:<br />

ACK 2-1<br />

Modulbeschreibung<br />

1. Qualifikationsziele<br />

Kompetenz in Hydrogeochemie und Grundwasserhydraulik<br />

Kurzbezeichnung:<br />

Hydrogeo I<br />

Email:<br />

uwe.troeger@tu-berlin.de<br />

Die Veranstaltung vermittelt überwiegend:<br />

Fachkompetenz 40 % Methodenkompetenz 30 % Systemkompetenz 20 %<br />

Sozialkompetenz 10 %<br />

2. Inhalte<br />

1. Spezielle hydrochemische Methoden:<br />

Umwelt – Isotopen, spezielle Ionen (Schwermetalle und Kontaminanten), Interpretation<br />

von hydrogeochemischen Daten<br />

2. spezielle hydraulische Methoden:<br />

Pumpversuche, komplexe hydraulische Parameterbestimmung, Modellansätze<br />

(konzeptionell), Erkundungsmethoden<br />

3. Literaturhinweise, Skripte<br />

Skripte in Papierform vorhanden: nein<br />

Skripte in elektronischer Form vorhanden: ja; auf der Internetseite des Institutes für Angewandte Geowissenschaften der<br />

TU Berlin, Rubrik Lehre<br />

http://www.geo.tu-berlin.de/geotechnologie<br />

Literatur:<br />

Appelo C.A. & Postma D. , 1996 :Geochemistry, groundwater and pollution, Balkena<br />

Languth, H.-R. & Voigt R., 2004 : Hydrogeologische Methoden, Springer<br />

4. Modulbestandteile<br />

LV-Titel LV-Art SWS LP (nach<br />

Grundlagen der<br />

Hydrogeologie<br />

Pflicht(P) / Wahl(W) Semester<br />

ECTS) Wahlpflicht(WP) (WS / SS)<br />

IV 4 6 WP 1. (WS)<br />

5. Beschreibung der Lehr- und Lernformen<br />

In kleinen Projekten werden die verschiedenen hydrogeologischen Grundlagen verknüpft und spezielle Methoden<br />

erlernt und angewandt<br />

6. Voraussetzungen für die Teilnahme<br />

gem. Zugangsvoraussetzungen für das MSc.-Studium Geotechnologie (§ 3)<br />

7. Arbeitsaufwand und Leistungspunkte<br />

Präsenz (Kontaktzeiten) 15 x 4 = 60 h 3 LP<br />

Vor- und Nachbereitungszeiten 60 h 2 LP<br />

Prüfungsvorbereitung: 10 h 1 LP<br />

Gesamt: 70h 6 LP<br />

- - 1


8. Prüfung und Benotung des Moduls<br />

eine schriftliche Prüfung nach erfolgreicher Teilnahme (Leistungsnachweis)<br />

9. Dauer des Moduls<br />

Das Modul kann in einem Semester abgeschlossen werden.<br />

10. Teilnehmer(innen)zahl<br />

Keine Begrenzung<br />

11. Anmeldeformalitäten<br />

(siehe Prüfungsordnung auf Internet-Seite http://www.geo.tu-berlin.de/geotechnologie)<br />

- - 2


Titel des Moduls :<br />

Geophysikalische Erkundung<br />

in Geotechnologien<br />

Verantwortliche/-r für das Modul:<br />

<strong>Prof</strong>. <strong>Dr</strong>. Ugur Yaramanci<br />

LP:<br />

6<br />

Sekr.:<br />

ACK 2<br />

Modulbeschreibung<br />

Kurzbezeichnung:<br />

Geophysik I -Geotech<br />

Email:<br />

yaramanci@tu-berlin.de<br />

1. Qualifikationsziele<br />

Fähigkeit zur Analyse geotechnologischer Probleme bzw. Projekte hinsichtlich der Anwendung<br />

geophysikalischer Erkundungs- und Überwachungsmethoden. Fähigkeit zum Auswählen, Kombinieren und<br />

Bewerten der Methoden, zum richtigen Umgang mit Ergebnissen der benutzten Methoden und Umsetzung der<br />

Ergebnisse in geotechnologische Aussagen.<br />

Die Veranstaltung vermittelt überwiegend:<br />

Fachkompetenz 30%, Methodenkompetenz 40%, Systemkompetenz 20%, Sozialkompetenz 10%<br />

2. Inhalte<br />

1. Analyse geotechnologischer Aufgaben (Integrierte Geotechnolgie)<br />

2. Geophysikalische Erkundungsmethoden<br />

3. Gesteinsphysikalische Grundlagen<br />

4. Kriterien zur Auswahl, Kombination und Optimierung der geophysikalischen Methoden<br />

5. Fallbeispiele (für Anwendungen in Erkundung für Erdöl, Erdgas, Erz, Grundwasser, Baugrund,<br />

Untertagelagerung, Geotechnik etc.)<br />

3. Literaturhinweise, Skripte<br />

Skripte in Papierform vorhanden ja , nein X<br />

Skripte in elektronischer Form vorhanden ja X, nein<br />

Wenn ja Internetseite angeben:<br />

Internetseite des Institutes für Angewandte Geowissenschaften der TU Berlin, Rubrik Lehre<br />

http://www.geo.tu-berlin.de/geotechnologie<br />

Literatur:<br />

Telford, W. M., Geldart, L. P., Sheriff, R. E., 1990, Applied Geophysics (2. ed), Cambridge University Press.<br />

Bender, F., (Hrsg.), 1985, Angewandte Geowissenschaften Band II, Angewandte Geophysik, Enke Verlag.<br />

4. Modulbestandteile<br />

LV-Titel LV-Art SWS<br />

Erkundungsmethoden der Geophysik V, Ü 1+1<br />

Geophysikalische Erkundung in der Praxis V, Ü 1+1<br />

5. Beschreibung der Lehrformen<br />

Vorlesungen, Übungen, Praktika, kleines Projekt<br />

LP (nach<br />

ECTS)<br />

6. Voraussetzungen für die Teilnahme<br />

gem. Zugangsvoraussetzungen für das MSc.-Studium Geotechnologie (§ 3)<br />

7. Arbeitsaufwand und Leistungspunkte<br />

Präsenz: 15 x 4 h = 60 h<br />

Hausarbeit: 15 x 4 h = 60 h<br />

Vor- und Nachbereitung: 30 h<br />

Prüfungsvorbereitung: 30 h<br />

Gesamt: 180 h = 6 LP<br />

Pflicht(P)/Wahl(W)<br />

Wahlpflicht(WP)<br />

Semester<br />

(WS/SoSe)<br />

6 WP 1. (WS)<br />

8. Prüfung und Benotung des Moduls<br />

Schriftliche Prüfung (Zulassung zur Prüfung durch Leistungsnachweis in den Lehrveranstaltungen)


9. Dauer des Moduls<br />

Das Modul kann in einem Semester abgeschlossen werden.<br />

10. Teilnehmer(innen)zahl<br />

11. Anmeldeformalitäten<br />

Siehe Prüfungsordnung (auf Internet-Seite http://www.geo.tu-berlin.de/geotechnologie


Titel des Moduls :<br />

Geologische 3D Modellierung<br />

Verantwortlicher für das Modul:<br />

<strong>Prof</strong>. <strong>Dr</strong>. Wilhelm Dominik<br />

weitere Dozenten:<br />

PD <strong>Dr</strong>. Heinz Schandelmeier<br />

N.N.<br />

1. Qualifikationsziele<br />

LP:<br />

6<br />

Sekr.:<br />

ACK 1-1<br />

Modulbeschreibung<br />

Kurzbezeichnung:<br />

<strong>Exploration</strong>sgeologie I<br />

Email:<br />

wilhelm.dominik@tu-berlin.de<br />

Fähigkeit zur selbständigen Erarbeitung und Interpretation von Modellen zur Erkundung des geologischen<br />

Untergrunds insbesondere zur Erfassung, Bewertung und Nutzung von Georessourcen.<br />

Die Veranstaltung vermittelt überwiegend:<br />

Fachkompetenz 30%, Methodenkompetenz 40%, Systemkompetenz 20%, Sozialkompetenz 10%<br />

2. Inhalte<br />

1. Daten-Management und Integration digitaler Datenformate und Datensätze<br />

in Modellrechnungen<br />

2. Kartierungstechnik und 3D Geostatistik in geowissenschaftlichen und -technischen Fragestellungen<br />

3. Computer-Applikationen der 3D Modellierung und Simulation von geologischen<br />

und geotechnischen Prozessen<br />

4. Anwendungen und Fallbeispiele in der Erkundung von Erdöl, Erdgas, Erz, Grundwasser,<br />

Baugrund, Untertagelagerung, Geotechnik etc.<br />

3. Literaturhinweise, Skripte<br />

Skripte in Papierform vorhanden: nein<br />

Skripte in elektronischer Form vorhanden auf der Internetseite des Institutes für Angewandte Geowissenschaften<br />

der TU Berlin, Rubrik Lehre<br />

http://www.geo.tu-berlin.de/geotechnologie<br />

Literatur:<br />

Bacon, M., Simm, R. & Redshaw, T., 2003. 3-D Seismic Interpretation, Cambridge University Press, Cambridge.<br />

Luthi, S.M., 2001. Geomodeling – Applied Geostatistics Series, Oxford University Press, New York.<br />

Mussett, A.E.& Khan, A.M. 2000. Looking into the Earth: An introduction to Geological Geophysics, Cambridge<br />

University Press, Cambridge.<br />

4. Modulbestandteile<br />

LV-Titel LV-Art SWS LP (nach<br />

ECTS)<br />

Pflicht(P) / Wahl(W)<br />

Wahlpflicht (WP)<br />

Semester<br />

(WS/SS)<br />

Geologische 3D Modellierung VL, UE 2+2 6 WP 1. (WS)<br />

5. Beschreibung der Lehrformen<br />

Vorlesungen, Übungen<br />

6. Voraussetzungen für die Teilnahme<br />

gem. Zugangsvoraussetzungen für das MSc.-Studium Geotechnologie (§ 3)


7. Arbeitsaufwand und Leistungspunkte<br />

Präsenz (Kontaktzeiten) 15 x 4 = 60 h 2 LP<br />

Hausarbeit: 15 x 4 = 60 h 2 LP<br />

Vor- und Nachbereitungszeiten 30 h 1 LP<br />

Prüfungsvorbereitung: 30 h 1,5 LP<br />

Gesamt: 180 h 6 LP<br />

8. Prüfung und Benotung des Moduls<br />

schriftliche Prüfung; Zulassung zur Prüfung durch Leistungsnachweis in der Lehrveranstaltung<br />

9. Dauer des Moduls<br />

Das Modul kann in einem Semester abgeschlossen werden<br />

10. Teilnehmer(innen)zahl<br />

11. Anmeldeformalitäten<br />

siehe Prüfungsordnung auf Internetseite http://www.geo.tu-berlin.de/geotechnologie


Titel des Moduls:<br />

Spezielle Methoden der<br />

Festkörperanalyse<br />

Verantwortlicher für das Modul:<br />

<strong>Prof</strong>. <strong>Dr</strong>. Gerhard Franz<br />

weitere Dozenten:<br />

<strong>Prof</strong>. <strong>Dr</strong>. W. Heinrich<br />

<strong>Prof</strong>. <strong>Dr</strong>. M. Koch-Müller<br />

LP (nach ECTS):<br />

12<br />

Kurzbezeichnung:<br />

Mineralogie II<br />

Sekr.: ACK 9 Email: gerhard.franz@tu-berlin.de<br />

Modulbeschreibung<br />

1. Qualifikationsziele<br />

Vermittlung der praktischen Fähigkeiten und der theoretischen Voraussetzungen zur Mineralcharakterisierung<br />

selbständige Anwendung der Methoden und Anpassung an spezielle Probleme<br />

Die Veranstaltung vermittelt überwiegend:<br />

20 % Fachkompetenz; 70 % Methodenkompetenz; 5 % Systemkompetenz; 5 % Sozialkompetenz<br />

2. Inhalte<br />

Methoden 1; (Elektronenstrahlmikrosondenanalyse – Rasterelektronenmikroskopie –<br />

Transmissionselektronenmikroskopie - Röntgen (Rietveldmethode) – Elektronenrückstreudiffraktometrie)<br />

Methoden 2; (Infrarotspektroskopie – Ramanspektroskopie – Mössbauerspektroskopie)<br />

Methoden 3; (Polarisationsmikroskopie – Mikrothermometrie – Auflichtmikroskopie – Geländearbeit)<br />

3. Literaturhinweise, Skripte<br />

Skripte in Papierform vorhanden: nein<br />

Skripte in elektronischer Form vorhanden auf der Internetseite des Institutes für Angewandte Geowissenschaften<br />

der TU Berlin, Rubrik Lehre<br />

http://www.geo.tu-berlin.de/geotechnologie<br />

Literatur: Auswahl ist noch zu treffen<br />

4. Modulbestandteile<br />

LV-Titel LV-Art SWS LP (nach<br />

Methoden 1 IV 3<br />

Methoden 2 IV 3<br />

Methoden 3 IV 2<br />

5. Beschreibung der Lehrformen<br />

Vorlesungen, Übungen, Praktika<br />

6. Voraussetzungen für die Teilnahme<br />

gem. Zugangsvoraussetzungen für das MSc.-Studium Geotechnologie (§ 3)<br />

7. Arbeitsaufwand und Leistungspunkte<br />

Präsenz (Kontaktzeiten) 15 x 8 = 120 h<br />

Hausarbeit: 15 x 8 = 120 h<br />

Vor- und Nachbereitungszeiten 90 h<br />

Prüfungsvorbereitung: 30 h<br />

Gesamt: 360 h = 12 LP<br />

Pflicht(P) / Wahl(W) Semester<br />

ECTS) Wahlpflicht(WP) (WS / SS)<br />

12 WP 2. (SS)<br />

8. Prüfung und Benotung des Moduls<br />

mündliche Prüfung; Zulassung zur Prüfung nach Leistungsnachweisen in den Lehrveranstaltungen<br />

9. Dauer des Moduls<br />

Das Modul kann in 1 Semester abgeschlossen werden.


10. Teilnehmer(innen)zahl<br />

11. Anmeldeformalitäten<br />

siehe Prüfungsordnung auf Internetseite http://www.geo.tu-berlin.de/geotechnologie


Titel des Moduls:<br />

Ingenieurgeologie und Mechanik der Festgesteine<br />

und von Fels<br />

Verantwortliche/-r für das<br />

Modul<br />

<strong>Prof</strong>. <strong>Dr</strong>. Joachim Tiedemann<br />

Sekr.:<br />

ACK 8<br />

LP (nach ECTS):<br />

12<br />

Modulbeschreibung<br />

Email:<br />

1. Qualifikationsziele<br />

Vermittlung der Grundlagen der Festgesteins- und Felsmechanik einschließlich der<br />

ingenieurgeologischen Gebirgscharakteristik<br />

Die Veranstaltung vermittelt<br />

Fachkompetenz 40%, Methodenkompetenz 30%, Systemkompetenz 20%<br />

Sozialkompetenz 10%<br />

Kurzbezeichnung<br />

:<br />

Inggeo II<br />

tiedemann@tu-berlin.de<br />

2. Inhalte<br />

1. Spannungs- und Verformungsverhalten von Gesteinen<br />

2. Spannungs- und Verformungsverhalten von Fels<br />

3. Mechanische Trennflächengenese und mechanisches Verhalten von Trennfl.<br />

4. Festigkeitsgrenzen von Gesteinen und Fels<br />

5. Einfluss des Bergwassers auf das mechanische Verhalten von Gesteinen und Fels<br />

6. Primärspannungen im Gebirge<br />

7. Felskartierung<br />

3. Literaturhinweise, Skripte<br />

Skripte in Papierform vorhanden ja nein x<br />

Wenn ja, wo kann das Skript gekauft werden?<br />

Skripte in elektronischer Form vorhanden ja x nein<br />

Wenn ja Internetseite angeben:<br />

Internetseite des Institutes für Angewandte Geowissenschaften der TU Berlin, Rubrik Lehre<br />

http://www.geo.tu-berlin.de/geotechnologie<br />

Literatur:<br />

BRADY & BROWN: Rock Mechanics; HOEK & BROWN: Underground Excavation in Rock; HOEK &<br />

BRADY: Rock Slope Engineering und diverse andere Quellen (s Umdruck)<br />

4. Modulbestandteile<br />

LV-Titel LV-Art SWS LP (nach<br />

ECTS)<br />

Felsmechanik IV 6<br />

Felskartierung EX 2<br />

Pflicht(P) /<br />

Wahl(W)<br />

Wahlpflicht(WP)<br />

Semester<br />

(WS / SS)<br />

12 WP 2. SS<br />

5. Beschreibung der Lehr- und Lernformen<br />

Vermittlung der Grundlagen durch Hochschullehrer mit zwischengeschalteten Übungen und unter<br />

Betreuung durch wiss. Mitarbeiter/in. Etwa einwöchige Felskartierung im Gelände in kleinen Gruppen<br />

unter Anleitung durch Hochschullehrer und/oder wiss. Mitarbeiter/in<br />

6. Voraussetzungen für die Teilnahme<br />

gem. Zugangsvoraussetzungen für das MSc.-Studium Geotechnologie (§ 3)<br />

- - 1


7. Arbeitsaufwand und Leistungspunkte<br />

Präsenz (Kontaktzeiten) 15 x 8 = 120 h<br />

Hausarbeit inkl.<br />

Vor- und Nachbereitungszeiten 180 h<br />

Prüfungsvorbereitung 60 h<br />

Gesamt 360 h = 12 LP<br />

8. Prüfung und Benotung des Moduls<br />

Mündliche Prüfung auf der Basis schriftlicher Aufgabenlösungen nach erfolgreicher Teilnahme<br />

(Leistungsnachweise in der UE und Abnahme der Felskartierung durch HL oder WM)<br />

9. Dauer des Moduls<br />

Das Model kann in einem Semester abgeschlossen werden<br />

10. Teilnehmer(innen)zahl<br />

Keine Begrenzung<br />

11. Anmeldeformalitäten<br />

Siehe Prüfungsordnung (auf Internetseite http://www.geo.tu-berlin.de/geotechnologie<br />

- - 2


Titel des Moduls:<br />

Planung und Durchführung hydrogeologischer<br />

Projekte<br />

Verantwortliche/-r für das<br />

Modul<br />

<strong>Prof</strong>. <strong>Dr</strong>. Uwe Tröger<br />

Sekr.:<br />

ACK 8<br />

LP (nach ECTS):<br />

12<br />

Modulbeschreibung<br />

Email:<br />

Kurzbezeichnung<br />

:<br />

Hydrogeo II<br />

Uwe.troeger@tu-berlin.de<br />

1. Qualifikationsziele<br />

Selbstständige Erarbeitung von technischen und wissenschaftlichen Projekten auf dem Gebiet der<br />

Hydrogeologie und interdisziplinärer Einbindung der Hydrogeologie<br />

(Grundwassereinzugsgebietsmanagement )<br />

Die Veranstaltung vermittelt<br />

Fachkompetenz 25%, Methodenkompetenz 20%, Systemkompetenz 40%<br />

Sozialkompetenz 15%<br />

2. Inhalte<br />

1. Anwendung der zielorientierten Projektplanung auf Projekte<br />

2. Sanierungskonzepte von grundwasserkontaminierten Standorten<br />

3. Konzeptionelle und numerische Modelle<br />

4. Integrierte Wasserversorgung im semiariden und ariden Raum<br />

5. Integrierte Wasserversorgung im Festgestein<br />

6. Ausgewählte Beispiele in Mitteleuropa und Erarbeitung eines komplexen<br />

Grundwasserversorgungskonzeptes im Gelände<br />

3. Literaturhinweise, Skripte<br />

Skripte in Papierform vorhanden ja nein x<br />

Wenn ja, wo kann das Skript gekauft werden?<br />

Skripte in elektronischer Form vorhanden ja x nein<br />

Wenn ja Internetseite angeben:<br />

Internetseite des Institutes für Angewandte Geowissenschaften der TU Berlin, Rubrik Lehre<br />

http://www.geo.tu-berlin.de/geotechnologie<br />

Literatur:<br />

Spezifische Literatur, die den Themen jeweils angepasst ist.<br />

4. Modulbestandteile<br />

LV-Titel LV-Art SWS LP (nach<br />

ECTS)<br />

Hydrogeologische<br />

Projekte<br />

Anwendungsbeispiele<br />

der Hydrogeologie in<br />

Mitteleuropa und<br />

hydrogeologisches<br />

Projekt im Gelände<br />

5. Beschreibung der Lehr- und Lernformen<br />

Pflicht(P) /<br />

Wahl(W)<br />

Wahlpflicht(WP)<br />

Semester<br />

(WS / SS)<br />

IV 6 9 WP 2 SS<br />

EX/UE 2 3 WP 2 SS<br />

Integrierte Veranstaltung mit Vorlesungs- und Übungsanteilen (EDV) und begleitender Projektarbeit<br />

6. Voraussetzungen für die Teilnahme<br />

gem. Zugangsvoraussetzungen für das MSc.-Studium Geotechnologie (§ 3)<br />

- - 1


7. Arbeitsaufwand und Leistungspunkte<br />

Präsenz (Kontaktzeiten) 15 x 8 = 120h<br />

Hausarbeit inkl.<br />

Vor- und Nachbereitungszeiten 180h<br />

Prüfungsvorbereitung 60h<br />

Gesamt 360h<br />

8. Prüfung und Benotung des Moduls<br />

Mündliche Prüfung und Bewertung der Projektausarbeitungen<br />

9. Dauer des Moduls<br />

Das Modul kann in einem Semester abgeschlossen werden<br />

10. Teilnehmer(innen)zahl<br />

Maximal 10<br />

11. Anmeldeformalitäten<br />

Siehe Prüfungsordnung (auf Internetseite http://www.geo.tu-berlin.de/geotechnologie)<br />

- - 2


Titel des Moduls :<br />

Theoretische Grundlagen<br />

geophysikalischer Erkundung<br />

Verantwortliche/-r für das Modul:<br />

<strong>Prof</strong>. <strong>Dr</strong>. Ugur Yaramanci<br />

LP:<br />

12<br />

Sekr.:<br />

ACK 2<br />

Modulbeschreibung<br />

Kurzbezeichnung:<br />

Geophysik II<br />

Email:<br />

yaramanci@tu-berlin.de<br />

1. Qualifikationsziele<br />

Verstehen von theoretischen Grundlagen geophysikalischer Methoden; Fähigkeit zur Beurteilung der<br />

Möglichkeiten und Grenzen der Methoden aufgrund der Theorie; Fähigkeit zur Ausnutzung der Potenziale und<br />

Weiterentwicklung der Methoden.<br />

Die Veranstaltung vermittelt überwiegend:<br />

Fachkompetenz 40%, Methodenkompetenz 40%, Systemkompetenz 20%, Sozialkompetenz 0%<br />

2. Inhalte<br />

1. Mathematische Methoden der Geophysik<br />

2. Theorie der Seismik<br />

3. Theorie der Geoelektrik und Elektromagnetik<br />

4. Theorie der Gravimetrie, Magnetik und Geothermie<br />

3. Literaturhinweise, Skripte<br />

Skripte in Papierform vorhanden ja , nein X<br />

Skripte in elektronischer Form vorhanden ja X, nein<br />

Wenn ja Internetseite angeben:<br />

Internetseite des Institutes für Angewandte Geowissenschaften der TU Berlin, Rubrik Lehre<br />

http://www.geo.tu-berlin.de/geotechnologie<br />

Literatur:<br />

Telford, W. M., Geldart, L. P., Sheriff, R. E., 1990, Applied Geophysics (2. ed), Cambridge University Press.<br />

Militzer, H., Weber, F., (Hrsg), 1985, Angewandte Geophysik, Band 1, Gravimetrie und Magnetik, Springer<br />

Verlag.<br />

Militzer, H., Weber, F., (Hrsg), 1985, Angewandte Geophysik, Band 2, Geoelektrik, Geothermik, Radiometrie,<br />

Aerogeophysik, Springer Verlag<br />

Militzer, H., Weber, F., (Hrsg), 1985, Angewandte Geophysik, Band 3, Seismik, Springer Verlag.<br />

4. Modulbestandteile<br />

LV-Titel LV-Art SWS<br />

Mathematische Methoden der<br />

Geophysik<br />

V, Ü 1+1<br />

Theorie der Seismik V, Ü 1+1<br />

Theorie der Geoelektrik und<br />

Elektromagnetik<br />

V, Ü 1+1<br />

Theorie der Gravimetrie, Magnetik und<br />

Geothermie<br />

V, Ü 1+1<br />

5. Beschreibung der Lehrformen<br />

Vorlesungen, Übungen, Praktika<br />

LP<br />

(nach ECTS)<br />

6. Voraussetzungen für die Teilnahme<br />

gem. Zugangsvoraussetzungen für das MSc.-Studium Geotechnologie (§ 3)<br />

Pflicht(P)/Wahl(W)<br />

Wahlpflicht(WP)<br />

Semester<br />

(WS/SoSe)<br />

12 WP 2. (SS)


7. Arbeitsaufwand und Leistungspunkt<br />

Präsenz: 15 x 8 h = 120 h<br />

Hausarbeit: 15 x 8 h = 120 h<br />

Vor- und Nachbearbeitung: 60 h<br />

Prüfungsvorbereitung: 60 h<br />

Gesamt: 360 h = 12 LP<br />

8. Prüfung und Benotung des Moduls<br />

Mündliche Prüfung (Zulassung zur Prüfung durch Leistungsnachweise in den Lehrveranstaltungen)<br />

9. Dauer des Moduls<br />

Das Modul kann in einem Semester abgeschlossen werden.<br />

10. Teilnehmer(innen)zahl<br />

11. Anmeldeformalitäten<br />

Siehe Prüfungsordnung (auf Internet-Seite http://www.geo.tu-berlin.de/geotechnologie)


Titel des Moduls :<br />

<strong>Exploration</strong>sgeologie und<br />

Reservoirgeologie<br />

Verantwortlicher für das Modul:<br />

<strong>Prof</strong>. <strong>Dr</strong>. Wilhelm Dominik<br />

weitere Dozenten:<br />

PD <strong>Dr</strong>. Heinz Schandelmeier<br />

N.N.<br />

1. Qualifikationsziele<br />

LP:<br />

12<br />

Sekr.:<br />

ACK 1-1<br />

Modulbeschreibung<br />

Kurzbezeichnung:<br />

<strong>Exploration</strong>sgeologie II<br />

Email:<br />

wilhelm.dominik@tu-berlin.de<br />

Fähigkeit zur integrierten Anwendung von Methoden und Techniken der <strong>Exploration</strong> im Rahmen von<br />

geotechnologischen Problemstellungen, insbesondere in der Erkundung von Reservoirgesteinen. Fortgeschrittene<br />

Kenntnisse zum Einsatz der Methoden im obertägigen und untertägigen der Gesteinsabfolgen sowie in der<br />

Analyse, Interpretation und Dokumentation der Ergebnisse.<br />

Die Veranstaltung vermittelt überwiegend:<br />

Fachkompetenz 40%, Methodenkompetenz 40%, Systemkompetenz 10%, Sozialkompetenz 10%<br />

2. Inhalte<br />

1. Methoden der Beckenanalyse/Sequenzstratigraphie/Seismikstratigraphie<br />

- Sedimentologische Fazies-Analyse und –Modellierung (Gelände und Labor)<br />

- System Tract Analyse (Geländeaufschluß, Kern-Analyse, Bohrlochvermessungen)<br />

- Strukturanalyse und Korrelationstechniken (Tektono-Stratigraphische Chart-Analyse, Bohrungskorrelation)<br />

- Seismikinterpretation (Strukturelle und stratigraphische Auswertung)<br />

- Seismische Attribut- und Fazies-Analyse<br />

- Beckensimulation<br />

2. Reservoir-Faziesanalyse und -Modellierung<br />

- Lithologische und petrographische Interpretation<br />

- Porositäts- und Permeabiltätsanalyse<br />

- Fracture Analyse<br />

- Reservoir-Geometrie und -Kapazität<br />

- Reservoir- Modellierung unter Einbeziehung geologischer, geophysikalischer und geotechnischer<br />

Ausgangsdaten<br />

3. Anwendungen und Fallbeispiele im Zusammenhang mit geotechnologischen Problemstellungen<br />

3. Literaturhinweise, Skripte<br />

Skripte in Papierform vorhanden: nein<br />

Skripte in elektronischer Form vorhanden auf der Internetseite des Institutes für Angewandte Geowissenschaften<br />

der TU Berlin, Rubrik Lehre<br />

http://www.geo.tu-berlin.de/geotechnologie<br />

Literatur:<br />

AAPG - Treatise of Petroleum Geology – Reservoirs : Properties, Reprint Series, No 3.<br />

AAPG - Treatise of Petroleum Geology – Reservoirs II: Sandstones, Reprint Series, No 4.<br />

AAPG - Treatise of Petroleum Geology – Reservoirs III: Carbonates, Reprint Series, No 5.<br />

Allen, P.A. & Allen, J.R., 2002. Basin Analysis - Principles & Applications, Blackwell Science, Oxford Berlin.<br />

Emery, D., Myers, K. et al., 1996. Sequence Stratigraphy, Blackwell Science, Malden Oxford Victoria.<br />

Haq., B.U. (ed.), 1995. Sequence Stratigraphy and Depositional Response to Eustatic, Tectonic and Climatic<br />

Forcing, Kluver Academic Publishers, Dordrect.<br />

Howell, J.A. & Aitken, J.F., 1996. High Resolution Sequence Stratigraphy: Innovations & Applications,<br />

Geological Society Special Publication, No. 104, USA.<br />

Miall, A.D., 1999. Principles of Sedimentary Basin Analysis, Springer, New York Berlin.<br />

Sheriff, R.E. & Geldart, L.P., 1999. <strong>Exploration</strong> Seismology, Cambridge University Press, Cambridge.<br />

Trabant, P.K., Vail, P.R. & Wornardt, W.W., 1998. Seismic Sequence Stratigraphy, Springer, Berlin.


4. Modulbestandteile<br />

LV-Titel LV-Art SWS LP (nach<br />

ECTS)<br />

<strong>Exploration</strong>sgeologie VL, UE, PR 2+1+1<br />

Reservoirgeologie VL, UE 2+2<br />

5. Beschreibung der Lehrformen<br />

Vorlesungen, Übungen, Praktika<br />

6. Voraussetzungen für die Teilnahme<br />

gem. Zugangsvoraussetzungen für das MSc.-Studium Geotechnologie (§ 3)<br />

7. Arbeitsaufwand und Leistungspunkte<br />

<strong>Exploration</strong>sgeologie 6 ECT<br />

Präsenz (Kontaktzeiten) 15 x 4 = 60 h<br />

Hausarbeit: 15 x 4 = 60 h<br />

Vor- und Nachbereitungszeiten 30 h<br />

Prüfungsvorbereitung: 30 h<br />

Gesamt: 180 h<br />

8. Prüfung und Benotung des Moduls<br />

Pflicht(P) / Wahl(W)<br />

Wahlpflicht (WP)<br />

Semester<br />

(WS/SS)<br />

12 WP 2. (SS)<br />

Reservoirgeologie 6 ECT<br />

Präsenz (Kontaktzeiten) 15 x 4 = 60 h<br />

Hausarbeit: 15 x 4 = 60 h<br />

Vor- und Nachbereitungszeiten 30 h<br />

Prüfungsvorbereitung: 30 h<br />

Gesamt: 180 h<br />

schriftliche Prüfung; Zulassung zur Prüfung durch Leistungsnachweis in der Lehrveranstaltung<br />

9. Dauer des Moduls<br />

Das Modul kann in einem Semester abgeschlossen werden<br />

10. Teilnehmer(innen)zahl<br />

11. Anmeldeformalitäten<br />

siehe Prüfungsordnung auf Internetseite http://www.geo.tu-berlin.de/geotechnologie


Titel des Moduls:<br />

Geochemie<br />

Verantwortlicher für das Modul:<br />

<strong>Prof</strong>. <strong>Dr</strong>. Gerhard Franz<br />

weitere Dozenten:<br />

<strong>Prof</strong>. <strong>Dr</strong>. W. Heinrich<br />

LP (nach ECTS):<br />

6<br />

Kurzbezeichnung:<br />

Mineralogie III<br />

Sekr.: ACK 9 Email: gerhard.franz@tu-berlin.de<br />

Modulbeschreibung<br />

1. Qualifikationsziele<br />

Vermittlung vertiefter Kenntnisse über Zusammenhänge im System Erde für den Bereich ‘Geochemische<br />

Kreisläufe’ und Erarbeitung von Lösungsstrategien für geomaterialbezogene Probleme<br />

Die Veranstaltung vermittelt überwiegend:<br />

30 % Fachkompetenz; 10 % Methodenkompetenz; 50 % Systemkompetenz; 10 % Sozialkompetenz<br />

2. Inhalte<br />

Aktuelle Konzepte zur Genese der Gesteine - Isotopengeochemie - Reaktionsmechanismen und Reaktionskinetik<br />

für gesteinsbildende Minerale – Kristallzucht als Analogie für die Entstehung der Minerale –<br />

Anwendungsbeispiele der in Modul I und II erlernten Methoden – Fallbeispiele für geochemische Kreisläufe –<br />

Umweltrelevanz geochemischer Kreisläufe<br />

3. Literaturhinweise, Skripte<br />

Skripte in Papierform vorhanden: nein<br />

Skripte in elektronischer Form vorhanden auf der Internetseite des Institutes für Angewandte Geowissenschaften<br />

der TU Berlin, Rubrik Lehre<br />

http://www.geo.tu-berlin.de/geotechnologie<br />

Literatur:<br />

4. Modulbestandteile<br />

LV-Titel LV-Art SWS LP (nach Pflicht(P) / Wahl(W) Semester<br />

ECTS) Wahlpflicht(WP) (WS / SS)<br />

IV 4 6 WP 3. (WS)<br />

5. Beschreibung der Lehrformen<br />

Vorlesungen, Übungen, Praktika, integriert<br />

6. Voraussetzungen für die Teilnahme<br />

gem. Zugangsvoraussetzungen für das MSc.-Studium Geotechnologie (§ 3)<br />

7. Arbeitsaufwand und Leistungspunkte<br />

Präsenz (Kontaktzeiten) 15 x 4 = 60 h<br />

Vor- und Nachbereitungszeiten 30 h<br />

Prüfungsvorbereitung: 90 h<br />

Gesamt: 180 h = 6 LP<br />

8. Prüfung und Benotung des Moduls<br />

mündliche Prüfung; Zulassung zur Prüfung nach Leistungsnachweisen in der Lehrveranstaltung<br />

9. Dauer des Moduls<br />

Das Modul kann in 1 Semester abgeschlossen werden.<br />

10. Teilnehmer(innen)zahl<br />

11. Anmeldeformalitäten<br />

siehe Prüfungsordnung auf Internetseite http://www.geo.tu-berlin.de/geotechnologie


Titel des Moduls:<br />

Felshohlraumbau<br />

Verantwortliche/-r für das Modul<br />

<strong>Prof</strong>. <strong>Dr</strong>. Joachim Tiedemann<br />

Sekr.:<br />

ACK 8<br />

LP (nach ECTS):<br />

6<br />

Modulbeschreibung<br />

Kurzbezeichnung:<br />

Inggeo III<br />

Email:<br />

tiedemann@tu-berlin.de<br />

1. Qualifikationsziele<br />

Kompetenz zur Erfassung des Zusammenwirkens von Fels, Zeit, Ausbruch und Sicherung beim<br />

Felshohlraumbau.<br />

Die Veranstaltung vermittelt<br />

Fachkompetenz 40%, Methodenkompetenz 30%, Systemkompetenz 20%<br />

Sozialkompetenz 10%<br />

2. Inhalte<br />

1. Felshohlraumtypen<br />

2. Gebirgsklassifikation<br />

3. Ausbruchs- und Sicherungsmethoden<br />

4. Statische Ansätze zur Bestimmung von Ausbauwiderständen<br />

5. Verformung des Gebirges<br />

3. Literaturhinweise, Skripte<br />

Skripte in Papierform vorhanden: nein<br />

Skripte in elektronischer Form vorhanden: ja<br />

Internetseite des Institutes für Angewandte Geowissenschaften der TU Berlin, Rubrik Lehre<br />

http://www.geo.tu-berlin.de/geotechnologie<br />

Literatur:<br />

BRADY, B. H: G. and BROWN, E. T.: Rock Mechanics, Sec. Ed. 1993 Kluwer Academic Publishers<br />

MAIDL, B.: Handbuch des Tunnel- und Stollenbaus, Bd. I + II, 1984 und 1988, Verlag Glückauf<br />

SEEBER, G.: <strong>Dr</strong>uckstollen und <strong>Dr</strong>uckschächte, 1999, Enke<br />

4. Modulbestandteile<br />

LV-Titel LV-Art SWS LP (nach<br />

ECTS)<br />

Pflicht(P) /<br />

Wahl(W)<br />

Wahlpflicht(WP)<br />

Semester<br />

(WS / SS)<br />

Felshohlraumbau VL + UE 4 6 WP 3. (WS)<br />

5. Beschreibung der Lehr- und Lernformen<br />

Vorlesung (durch Hochschullehrer)<br />

Übungen und kleine Projektarbeiten (durch wissenschaftliche Mitarbeiter)<br />

6. Voraussetzungen für die Teilnahme<br />

gem. Zugangsvoraussetzungen für das MSc.-Studium Geotechnologie (§ 3)<br />

7. Arbeitsaufwand und Leistungspunkte<br />

Präsenz 15 x 4 = 60 h<br />

Vor- und Nachbereitungszeiten 75 h<br />

Prüfungsvorbereitung 45 h<br />

Gesamt 180 h = 6 LP<br />

8. Prüfung und Benotung des Moduls<br />

Mündliche Prüfung auf der Basis schriftlicher Aufgabenlösungen nach erfolgreicher Teilnahme<br />

(Leistungsnachweise in der LV)<br />

9. Dauer des Moduls<br />

Das Modul kann in einem Semester abgeschlossen werden<br />

- - 1


10. Teilnehmer(innen)zahl<br />

Keine Begrenzung<br />

11. Anmeldeformalitäten<br />

Siehe Prüfungsordnung (auf Internetseite http://www.geo.tu-berlin.de/geotechnologie)<br />

- - 2


Titel des Moduls:<br />

Integrierte Wasserversorgung: Grundwasser<br />

Verantwortliche/-r für das Modul<br />

<strong>Prof</strong>. <strong>Dr</strong>. Uwe Tröger<br />

1. Qualifikationsziele<br />

Selbstständige Darstellung eines Projekts<br />

Sekr.:<br />

ACK 8<br />

LP (nach ECTS):<br />

6<br />

Modulbeschreibung<br />

Email:<br />

Kurzbezeichnung:<br />

Hydrogeo III<br />

uwe.troeger@tu-berlin.de<br />

Die Veranstaltung vermittelt<br />

Fachkompetenz 30%, Methodenkompetenz 25%, Systemkompetenz 30%, Sozialkompetenz 15%<br />

2. Inhalte<br />

Das Geländeprojekt wird ausgewertet und in 2 Gruppen konkurrierend<br />

a) als Forschungsantrag für einen Teil erarbeitet<br />

b) eine Machbarkeitsstudie für ein kommerzielles Projekt erarbeitet<br />

c) Angebotsvarianten und Unterausschreibungen erarbeitet<br />

d) Für eine Variante auf der Geländedatenbasis ein Projekt ausgearbeitet und vorgestellt vor:<br />

1. Fachbehörde<br />

2. Bürgeranhörung<br />

3. Literaturhinweise, Skripte<br />

Skripte in Papierform vorhanden ja nein x<br />

Wenn ja, wo kann das Skript gekauft werden?<br />

Skripte in elektronischer Form vorhanden ja nein X<br />

Wenn ja Internetseite angeben:<br />

Internetseite des Institutes für Angewandte Geowissenschaften der TU Berlin, Rubrik Lehre<br />

http://www.geo.tu-berlin.de/geotechnologie<br />

Literatur:<br />

Projektspezifisch<br />

4. Modulbestandteile<br />

LV-Titel LV-Art SWS LP (nach<br />

ECTS)<br />

Integrierte Wasserversorgung:<br />

Grundwasser<br />

5. Beschreibung der Lehr- und Lernformen<br />

Pflicht(P) /<br />

Wahl(W) Wahlpflicht(WP)<br />

Semester<br />

(WS / SS)<br />

IV 4 6 WP 3. (WS)<br />

Vorlesungen (durch Hochschullehrer)<br />

Übungen und kleine Projektarbeiten (durch wissenschaftliche Mitarbeiter)<br />

6. Voraussetzungen für die Teilnahme<br />

gem. Zugangsvoraussetzungen für das MSc.-Studium Geotechnologie (§ 3)<br />

7. Arbeitsaufwand und Leistungspunkte<br />

Präsenz (Kontaktzeiten) 15 x 4 = 60h<br />

Hausarbeit inkl.<br />

Vor- und Nachbereitungszeiten 15 x 5 = 75h<br />

Prüfungsvorbereitung 45h<br />

Gesamt 180h = 6 LP<br />

- - 1


8. Prüfung und Benotung des Moduls<br />

Erfolgreiche Ausarbeitung der Projekte und deren Vorstellung<br />

9. Dauer des Moduls<br />

Das Modul kann in einem Semester abgeschlossen werden<br />

10. Teilnehmer(innen)zahl<br />

Max 10<br />

11. Anmeldeformalitäten<br />

Siehe Prüfungsordnung (auf Internetseite http://www.geo.tu-berlin.de/geotechnologie)<br />

- - 2


Titel des Moduls :<br />

Inversion und Filter in der<br />

Angewandten Geophysik<br />

Verantwortliche/-r für das Modul:<br />

<strong>Prof</strong>. <strong>Dr</strong>. Ugur Yaramanci<br />

LP:<br />

6<br />

Sekr.:<br />

ACK 2<br />

Modulbeschreibung<br />

Kurzbezeichnung:<br />

Geophysik III<br />

Email:<br />

yaramanci@tu-berlin.de<br />

1. Qualifikationsziele<br />

Fähigkeit zur fortgeschrittener Bearbeitung, Analyse und Inversion geophysikalischer Messdaten, zur<br />

physikalischen Modellbildung und Umsetzung in Rechencodes<br />

Die Veranstaltung vermittelt überwiegend:<br />

Fachkompetenz 50%, Methodenkompetenz 40%, Systemkompetenz 10%, Sozialkompetenz 0%<br />

2. Inhalte<br />

1. Datenbearbeitung und Filter<br />

1.1. Spektralanalyse<br />

1.2. Digitale Daten in der Geophysik<br />

1.3. Filter und lineare Systeme<br />

1.4. Datenmodelle und Optimalfilter<br />

2. Inversion in der Geophysik<br />

2.1. Physikalische und numerische Modellbildung<br />

2.2. Grundlagen und Verfahren der Inversion<br />

2.3. Numerik für Inversion<br />

2.4. Qualität der Inversion<br />

3. Literaturhinweise, Skripte<br />

Skripte in Papierform vorhanden ja , nein X<br />

Skripte in elektronischer Form vorhanden ja X, nein<br />

Wenn ja Internetseite angeben:<br />

Internetseite des Institutes für Angewandte Geowissenschaften der TU Berlin, Rubrik Lehre<br />

http://www.geo.tu-berlin.de/geotechnologie<br />

Literatur:<br />

Buttkus, B., 1991, Spektralanalyse und Filtertheorie in der Angewandten Geophysik, Springer Verlag.<br />

Meju, M. A., 1994, Geophysical Data Analysis: Understanding Inverse Problem, Theory and Practice, Society<br />

os <strong>Exploration</strong> Geophysicists.<br />

Menke, W., 1989, Geophysical Data Analysis: Discrete Inverse Theory, International Geophysics Series Vol.<br />

45, Academic Press Inc.<br />

Yilmaz, Ö., 1987, Seismic Data Processing, Society os <strong>Exploration</strong> Geophysicists.<br />

4. Modulbestandteile<br />

LV-Titel LV-Art SWS<br />

Datenbearbeitung und Filter<br />

in der Geophysik<br />

Inversion und Modellierung<br />

in der Geophysik<br />

5. Beschreibung der Lehrformen<br />

Vorlesungen, Übungen, Praktika<br />

V, Ü 1+1<br />

V, Ü 1+1<br />

LP (nach<br />

ECTS)<br />

6. Voraussetzungen für die Teilnahme<br />

gem. Zugangsvoraussetzungen für das MSc.-Studium Geotechnologie (§ 3)<br />

Pflicht(P) / Wahl(W)<br />

Wahlpflicht(WP)<br />

Semester<br />

(WS/SoSe)<br />

6 WP 3. (WS)


7. Arbeitsaufwand und Leistungspunkte<br />

Präsenz: 15 x 4 h = 60 h<br />

Hausarbeit: 15 x 4 h = 60 h<br />

Vor- und Nachbereitung: 30 h<br />

Prüfungsvorbereitung: 30 h<br />

Gesamt: 180 h = 6 LP<br />

8. Prüfung und Benotung des Moduls<br />

Mündliche Prüfung (Zulassung zur Prüfung durch Leistungsnachweise in den Lehrveranstaltungen)<br />

9. Dauer des Moduls<br />

Das Modul kann in einem Semester abgeschlossen werden.<br />

10. Teilnehmer(innen)zahl<br />

11. Anmeldeformalitäten<br />

Siehe Prüfungsordnung (auf Internet-Seite http://www.geo.tu-berlin.de/geotechnologie)


Titel des Moduls :<br />

Reservoir Engineering<br />

Verantwortlicher für das Modul:<br />

<strong>Prof</strong>. <strong>Dr</strong>. Wilhelm Dominik<br />

weitere Dozenten:<br />

N.N.<br />

LP:<br />

6<br />

Sekr.:<br />

ACK 1-1<br />

Modulbeschreibung<br />

Kurzbezeichnung:<br />

<strong>Exploration</strong>sgeologie III<br />

Email:<br />

wilhelm.dominik@tu-berlin.de<br />

1. Qualifikationsziele<br />

Praktische Fähigkeiten, die Methoden der <strong>Exploration</strong> selbständig anzuwenden und mit den Techniken des<br />

Reservoir Engineering zu verknüpfen. Vermittlung der Fähigkeiten, diese Methoden weiter zu entwickeln.<br />

Die Veranstaltung vermittelt überwiegend:<br />

Fachkompetenz 30%, Methodenkompetenz 40%, Systemkompetenz 20%, Sozialkompetenz 10%<br />

2. Inhalte<br />

1. Grundlagen des Reservoir Engineering<br />

- Fluideigenschaften und Phasenverhalten<br />

- Wechselwirkung Gestein - Fluide Phase<br />

- Fließ- und Förderverhalten im Mehrphasensystem<br />

- Volumetrie und Material Balance Equation<br />

2. Advanced Reservoir Engineering<br />

- Reservoirsimulation im Geologischen Modell<br />

- Bohrplanung und Erschließungsspläne<br />

3. Anwendungen und Fallbeispiele zu geotechnologischen Fragestellungen und Begehung (Exkursion)<br />

entsprechender Feldversuche oder Anlagen<br />

3. Literaturhinweise, Skripte<br />

Skripte in Papierform vorhanden: nein<br />

Skripte in elektronischer Form vorhanden auf der Internetseite des Institutes für Angewandte Geowissenschaften<br />

der TU Berlin, Rubrik Lehre<br />

http://www.geo.tu-berlin.de/geotechnologie<br />

Literatur:<br />

Craft, B.C., Hawkins, M. & Terry, R.E. 2004. Applied Petroleum Reservoir Engineering (2 nd edition), Prentice<br />

Hall, Englewood Cliffs, New Jersey.<br />

Dake, L.P., 2002. The Practice of Reservoir Engineering, Elsevier, New York.<br />

Deutsch, C.V., 2002. Geostatistical Reservoir Modeling, Oxford University Press, Oxford New York.<br />

Fanchi, J.R., 2002. Shared Earth Modeling – Methodologies for Integrated Reservoir Simulations, Gulf<br />

<strong>Prof</strong>essional Publishing.<br />

4. Modulbestandteile<br />

LV-Titel LV-Art SWS LP (nach<br />

ECTS)<br />

Pflicht(P) / Wahl(W)<br />

Wahlpflicht (WP)<br />

Semester<br />

(WS/SS)<br />

Reservoir Engineering VL, UE, PR 4 6 WP 3. (WS)<br />

5. Beschreibung der Lehrformen<br />

Vorlesungen, Übungen und Geländepraktikum


6. Voraussetzungen für die Teilnahme<br />

gem. Zugangsvoraussetzungen für das MSc.-Studium Geotechnologie (§ 3)<br />

7. Arbeitsaufwand und Leistungspunkte<br />

Präsenz (Kontaktzeiten) 15 x 4 = 60 h<br />

Hausarbeit: 15 x 4 = 60 h<br />

Vor- und Nachbereitungszeiten 30 h<br />

Prüfungsvorbereitung: 30 h<br />

Gesamt: 180 h = 6 LP<br />

8. Prüfung und Benotung des Moduls<br />

schriftliche Prüfung; Zulassung zur Prüfung durch Leistungsnachweis in der Lehrveranstaltung<br />

9. Dauer des Moduls<br />

Das Modul kann in einem Semester abgeschlossen werden<br />

10. Teilnehmer(innen)zahl<br />

11. Anmeldeformalitäten<br />

siehe Prüfungsordnung auf Internetseite http://www.geo.tu-berlin.de/geotechnologie


Titel des Moduls :<br />

Interdisziplinäres<br />

geotechnologisches Seminar für<br />

Masterstudierende<br />

Verantwortlicher für das Modul:<br />

<strong>Prof</strong>. <strong>Dr</strong>. Ugur Yaramanci<br />

weitere Dozenten:<br />

<strong>Prof</strong>. <strong>Dr</strong>. Wilhelm Dominik<br />

<strong>Prof</strong>. <strong>Dr</strong>. Gerhard Franz<br />

<strong>Prof</strong>. <strong>Dr</strong>. Joachim Tiedemann<br />

<strong>Prof</strong>. <strong>Dr</strong>. Uwe Tröger<br />

<strong>Prof</strong>. <strong>Dr</strong>. <strong>Brian</strong> Horsfield<br />

<strong>Prof</strong>. <strong>Dr</strong>. Wilhelm Heinrich<br />

LP (nach ECTS):<br />

3<br />

Sekr.:<br />

ACK 2<br />

Modulbeschreibung<br />

Kurzbezeichnung:<br />

GeotechmasterSeminar<br />

Email:<br />

yaramanci@tu-berlin.de<br />

1. Qualifikationsziele<br />

Eigenständige Planung und Ausarbeitung eines wissenschaftlichen Fachvortrags zu aktuellen geotechnologischen<br />

Fragestellungen.<br />

Die Veranstaltung vermittelt überwiegend<br />

Fachkompetenz 35 %; Methodenkompetenz 15 %; Systemkompetenz 30 %; Sozialkompetenz 20 %<br />

2. Inhalte<br />

Behandlung aktueller geotechnologischer Fragestellungen.<br />

3. Literaturhinweise, Skripte<br />

Skripte in Papierform vorhanden: nein<br />

Skripte in elektronischer Form vorhanden: ja<br />

auf der Internetseite des Institutes für Angewandte Geowissenschaften der TU Berlin, Rubrik Lehre<br />

http://www.geo.tu-berlin.de/geotechnologie<br />

Literatur:<br />

Projekt- und seminarspezifische Literatur<br />

4. Modulbestandteile<br />

LV-Titel LV-Art SWS LP (nach Pflicht(P) / Wahl(W) Semester<br />

ECTS) Wahlpflicht(WP) (WS / SS)<br />

Masterseminar Seminar 2 3 P 3. WS<br />

5. Beschreibung der Lehrformen<br />

Seminarvorträge mit kritischer Diskussion und Fragen durch alle Beteiligten. Diskussions- und Vortragsrunden.<br />

6. Voraussetzungen für die Teilnahme<br />

gem. Zugangsvoraussetzungen für das MSc.-Studium Geotechnologie (§ 3)<br />

7. Arbeitsaufwand und Leistungspunkte<br />

Präsenz 15 x 2h = 30 h<br />

Literaturrecherche 20 h<br />

Ausarbeitung des Vortrags 40 h<br />

Gesamt: 90 h = 3 LP<br />

8. Prüfung und Benotung des Moduls<br />

Prüfungsäquivalente Studienleistungen (Bewertung des Seminarvortrages, mündliche Einzelpräsentationen mit<br />

Befragung durch die Hochschullehrer im Sinne einer ‚Verteidigung’).<br />

9. Dauer des Moduls<br />

Das Modul kann in einem Semester abgeschlossen werden.


10. Teilnehmer(innen)zahl<br />

11. Anmeldeformalitäten<br />

in der ersten Veranstaltung bei der Vergabe der Themen<br />

(siehe Prüfungsordnung auf Internet-Seite http://www.geo.tu-berlin.de/geotechnologie)


Titel des Moduls :<br />

Seminar und Interdisziplinäres<br />

geotechnologisches Projekt für<br />

Masterstudenten<br />

Verantwortlicher für das Modul:<br />

<strong>Prof</strong>. <strong>Dr</strong>. Uwe Tröger<br />

weitere Dozenten:<br />

<strong>Prof</strong>. <strong>Dr</strong>. Wilhelm Dominik<br />

<strong>Prof</strong>. <strong>Dr</strong>. Gerhard Franz<br />

<strong>Prof</strong>. <strong>Dr</strong>. Ugur Yaramanci<br />

<strong>Prof</strong>. <strong>Dr</strong>. Joachim Tiedemann<br />

<strong>Prof</strong>. <strong>Dr</strong>. <strong>Brian</strong> Horsfield<br />

<strong>Prof</strong>. <strong>Dr</strong>. Wilhelm Heinrich<br />

1. Qualifikationsziele<br />

LP (nach ECTS):<br />

6<br />

Sekr.:<br />

ACK 2-1<br />

Modulbeschreibung<br />

Kurzbezeichnung:<br />

GeotechmasterProjekt<br />

Email:<br />

Uwe.troeger@tu-berlin.de<br />

Eigenständige Planung, Ausarbeitung und Durchführung komplexer geotechnologischer und wissenschaftlicher<br />

Projekte mit interdisziplinären Charakter. Einen wissenschaftlichen Fachvortrag erarbeiten und vorstellen können.<br />

Die Veranstaltung vermittelt überwiegend<br />

Fachkompetenz 35 %; Methodenkompetenz 15 %; Systemkompetenz 30 %; Sozialkompetenz 20 %<br />

2. Inhalte<br />

Projekte, die unterschiedliche Disziplinen abdecken, sollen verknüpft und im Gelände, im Labor und theoretisch<br />

entwickelt sowie ausgearbeitet werden. Es werden ein bis drei interdisziplinär zu erarbeitende Projekte angeboten<br />

werden, die mehrere Fachkombinationen aus dem Studiengang beinhalten. Die Projekte entsprechen einer<br />

realitätsnahen Studie, wie sie in Wissenschaft oder Wirtschaft zu erarbeiten ist.<br />

Einen Seminarvortrag halten und Beiträge leisten sowie Fragen zu anderen Vorträgen stellen.<br />

3. Literaturhinweise, Skripte<br />

Skripte in Papierform vorhanden: nein<br />

Skripte in elektronischer Form vorhanden: ja; auf der Internetseite des Institutes für Angewandte<br />

Geowissenschaften der TU Berlin, Rubrik Lehre<br />

http://www.geo.tu-berlin.de/geotechnologie<br />

Literatur:<br />

Projekt- und seminarspezifische Literatur<br />

4. Modulbestandteile<br />

LV-Titel LV-Art SWS LP (nach Pflicht(P) / Wahl(W) Semester<br />

ECTS) Wahlpflicht(WP) (WS / SS)<br />

Interdisziplinäres<br />

geotechnologisches<br />

Projekt für<br />

Masterstudenten<br />

PJ 2 6 P 3. (WS)<br />

Masterseminar SE 2 2 P 3. (WS)<br />

5. Beschreibung der Lehrformen<br />

Einführung in die Projekte mit interaktiver Vorgehensweise. Diskussions- und Vortragsrunden.<br />

Seminarvorträge mit kritischer Diskussion und Fragen durch alle Beteiligten.<br />

6. Voraussetzungen für die Teilnahme<br />

gem. Zugangsvoraussetzungen für das MSc.-Studium Geotechnologie (§ 3)


7. Arbeitsaufwand und Leistungspunkte<br />

Präsenz (Kontaktzeiten) 15 x 4 h = 60 h 2 LP<br />

Geländearbeit (4 Tage) 40 h 1,5 LP<br />

Vor- und Nachbereitungszeiten 60 h 2 LP<br />

Vorlage und Präsentation des Berichtes 60 h 2 LP<br />

Gesamt: 180 h 6 LP<br />

8. Prüfung und Benotung des Moduls<br />

Bewertung des Abschlussberichtes und der Präsentation sowie des Seminarvortrages<br />

(mündliche Einzelpräsentationen mit Befragung durch die Hochschullehrer im Sinne einer ‚Verteidigung’)<br />

Die Note setzt sich im Verhältnis der Leistungspunkte der beiden Modulkomponenten zusammen.<br />

9. Dauer des Moduls<br />

Das Modul kann in einem Semester abgeschlossen werden.<br />

10. Teilnehmer(innen)zahl<br />

11. Anmeldeformalitäten<br />

in der ersten Veranstaltung bei der Vorstellung des Projektes<br />

(siehe Prüfungsordnung auf Internet-Seite http://www.geo.tu-berlin.de/geotechnologie)


Titel des Moduls:<br />

Masterarbeit<br />

Verantwortlicher für das Modul:<br />

<strong>Prof</strong>. <strong>Dr</strong>. Joachim Tiedemann<br />

sowie weitere Dozenten<br />

<strong>Prof</strong>. <strong>Dr</strong>. Gerhard Franz<br />

<strong>Prof</strong>. <strong>Dr</strong>. Uwe Tröger<br />

<strong>Prof</strong>. <strong>Dr</strong>. Ugur Yaramanci<br />

<strong>Prof</strong>. <strong>Dr</strong>. Wilhelm Dominik<br />

LP (nach ECTS):<br />

30<br />

Sekr.:<br />

ACK 8<br />

Modulbeschreibung<br />

Kurzbezeichnung:<br />

MSc.-Arbeit<br />

Email:<br />

tiedemann@tu-berlin.de<br />

1. Qualifikationsziele<br />

Fähigkeit zur selbständigen Bearbeitung eines angewandt-wissenschaftlichen Themas aus einem Kernfach der<br />

Geotechnologien und zur schriftlichen Abfassung der Untersuchungen und Ergebnisse in wissenschaftlicher<br />

Form. Mündliche Präsentation.<br />

2. Inhalte<br />

Je nach Themenstellung: Problemdarstellung, Untersuchungsziel, Literaturauswertung, eigene<br />

Untersuchungen, Ergebnisse<br />

3. Literaturhinweise, Skripte<br />

Jeweils im Einzelfall durch Betreuer<br />

4. Modulbestandteile<br />

LV-Titel LV-Art SWS<br />

LP (nach<br />

ECTS)<br />

Pflicht(P) /<br />

Wahl(W)<br />

Wahlpflicht(WP)<br />

Semester<br />

(WS / SS)<br />

Masterarbeit WA 20 30 P 4. (SS)<br />

5. Beschreibung der Lehrformen<br />

Eigenständige Themenbearbeitung unter Rücksprache mit dem Betreuer und mündliche Präsentation der<br />

Masterarbeit in einem Kolloquium.<br />

6. Voraussetzungen für die Teilnahme<br />

gem. Zugangsvoraussetzungen für das MSc.-Studium Geotechnologie (§ 3)<br />

7. Arbeitsaufwand und Leistungspunkte<br />

Literaturstudium<br />

Eigene Untersuchungen je nach Themenstellung<br />

Verfassen der Arbeit pauschal 900 h = 30 LP<br />

Kolloquiumsvortrag<br />

8. Prüfung und Benotung des Moduls<br />

s. § 20 der Prüfungsordnung<br />

9. Dauer des Moduls<br />

Das Modul kann in einem Semester abgeschlossen werden.<br />

10. Teilnehmer(innen)zahl<br />

ohne Begrenzung<br />

11. Anmeldeformalitäten<br />

s. § 20 der Prüfungsordnung

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!