15.01.2013 Aufrufe

Geplant als privates Kinderheim - Planungsbüro Dierk Brockmöller

Geplant als privates Kinderheim - Planungsbüro Dierk Brockmöller

Geplant als privates Kinderheim - Planungsbüro Dierk Brockmöller

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Gemeinde Nordholz Machbarkeitsstudie Führungsbereich Seite 10<br />

<strong>Kinderheim</strong> Nordholz cuxpedia http://www.cuxpedia.de/index.php/<strong>Kinderheim</strong>_Nordholz<br />

Vorgeschichte <strong>als</strong> <strong>Kinderheim</strong><br />

<strong>Kinderheim</strong> Nordholz<br />

Quelle: www.cuxpedia.de - "<strong>Kinderheim</strong> Nordholz"<br />

Aus cuxpedia<br />

Der <strong>als</strong> <strong>Kinderheim</strong> Nordholz erbaute Gebäudekomplex hatte eine wechselvolle Geschichte.<br />

Am 17. Juni 1903 erwarb der Bremer Kaufmann Carl Rese das heutige Grundstück von dem Nordholzer Landwirt Peter Wilhelm Luhn günstig zum Preis von nur<br />

520,- Mark. Später legte der Deichsender Gemeindevorsteher Ed. Struß am 11. Juni 1908 im Rahmen der Eintragung einer Hypothek den Wert des Grundstückes mit<br />

Stichtag Mai 1907 amtlich auf insgesamt 1510,- Mark fest.<br />

Rese hatte die Idee, dort ein Heim für Kinder des Bremer Mittelstandes (Handwerker, Kau�eute) zu errichten. Den Kindern und Jugendlichen sollte die Möglichkeit<br />

gegeben werden, sich in ländlicher Umgebung vom Stadtleben zu erholen und so gestärkt in das Berufsleben, in erster Linie eine Lehre, einzutreten. Rese warb in<br />

<strong>Kinderheim</strong> Nordholz 1935<br />

Bremen für diese Idee und konnte dafür viel Sympathie und Ermutigung, auch bei den dortigen Honoratioren sowie dem Bürgermeister, erfahren. Es wurden vage<br />

Versprechungen gegeben, die Sache auch �nanziell zu unterstützen. Er konnte erreichen, dass am 12. Februar 1907 der Bremer Verein "Ferienheim Nordholz"<br />

gegründet wurde, der es sich zur Aufgabe machte, diese Idee zu realisieren. Vorsitzender des Vereins war Dr. Julius Michaelis, Konsulent der Bremer Gewerbekammer (heute Handwerkskammer).<br />

Nachdem zunächst an ein kleineres Objekt gedacht worden war, entschloss sich der Verein auf Anraten des Bremer Architekten Hans Lassen, dessen größeren Entwurf, der im wesentlichen dem heutigen<br />

Gebäudeensemble entspricht, zu verwirklichen. Baubeginn war 1907.<br />

Die Bauleitung lag bei dem Bremer Baumeister Carl Vollmer. Aus dem Eichsfeld gebürtig, hatte er sich in Bremen <strong>als</strong> kleiner Ein-Mann-Betrieb niedergelassen und stieg dort wegen seiner Tüchtigkeit<br />

und seines Fleißes zum bedeutendsten Baumeister der Stadt auf. Er beschäftigte mehrere Architekten. Bedeutende Bremer Bauten, z.B. der Hauptbahnhof, wurden von ihm errichtet. Nach seinem Tode<br />

übernahm sein Sohn die Firma, unter dessen Leitung sie jedoch in Konkurs ging und heute nicht mehr existiert.<br />

Das <strong>Kinderheim</strong> konnte schon ein Jahr später, am 7. Juli 1908, mit einem großen Fest eröffnet werden. Schon bald zeigte sich aber, dass das Projekt nicht auf solider �nanzieller Grundlage stand. Es<br />

wurde auf Grund von Sympathieerklärungen und unverbindlichen Zusagen begonnen, in Wirklichkeit aber �ossen kaum Gelder. Auch war die Auslastung des Heimes nicht wie erhofft. Hier zeigte sich,<br />

dass Carl Rese sich vor allem aus egoistischen Gründen für das Projekt eingesetzt hatte: seine Firma lief schlecht, und er spekulierte auf den einträglichen Posten des Heimleiters. Diesen erhielt er auch,<br />

war ihm aber nicht gewachsen und wirtschaftete das Heim weiter herunter.<br />

Im Jahre 1909 musste das Heim aus �nanziellen Gründen geschlossen werden und der Trägerverein löste sich auf. Ein Konkurs war mangels Masse nicht möglich, und so blieben die Handwerker auf<br />

unbezahlten Rechnungen in Höhe von insgesamt ca. 700.000,- Mark sitzen. Selbst das zur Eröffnungsfeier vom Hotel Dölle, Cuxhaven, gelieferte Buffet konnte nicht bezahlt werden.<br />

Im Jahre 1911 hatte die Sache ein gerichtliches Nachspiel: Dr. Michaelis wurde wegen Betruges zwar angeklagt aber freigesprochen, da er gutgläubig und aus Idealismus heraus gehandelt hatte.<br />

Unabhängig davon verlor er aber sein gesamtes Vermögen. Als dam<strong>als</strong> wirklich Schuldiger wurde Carl Rese festgestellt, der jedoch zwischenzeitlich verstorben war.<br />

Der Bauunternehmer Carl Vollmer hatte sich, <strong>als</strong> Zahlungen ausblieben, eine erstrangige Sicherungshypothek auf das Objekt in Höhe von 300.000,- Mark eintragen lassen. Um nicht alles investierte Geld<br />

zu verlieren, erwarb er das Heim und versuchte, es anderweitig zu verwenden.<br />

So war zum Beispiel geplant, dort ein Sanatorium oder ein Hotel zu errichten. Beides konnte aber, mit Ausnahme eines kleinen gastronomischen Betriebes, nicht verwirklicht werden. Die Anlage blieb<br />

ungenutzt.<br />

Mit Ausbruch des ersten Weltkrieges beschlagnahmte das Militär das Objekt und nutzte es bis Kriegsende vornehmlich <strong>als</strong> Unterkunft für die Haltemannschaften des nahe gelegenen Marine-Luftschiff-<br />

Platzes. Vollmer führte nach dem Krieg langwierige Verhandlungen mit dem Deutschen Reich über eine Nutzungsentschädigung für die Belegung während des Krieges, die er, inzwischen selbst in<br />

Geldnot geraten, dann auch am 20. November 1919 in Höhe von 202.886,20 Mark erhielt.<br />

<strong>Kinderheim</strong> mit heimfahrenden<br />

Kindern<br />

erklärt sich die dam<strong>als</strong> vorhandene Inschrift am Hauptgebäude.<br />

Vollmer versuchte, das Objekt zu verkaufen. Ein Angebot des Schwedischen Roten Kreuzes, das nach dem Krieg in den Ländern der Kriegsteilnehmer karitativ aktiv<br />

war, lehnte er ab. Er wollte nur Mark <strong>als</strong> Zahlungsmittel akzeptieren, nicht aber Schwedische Kronen. Dies ergab sich, <strong>als</strong> der preußische Landesverein vom Roten<br />

Kreuz (es gab das DRK noch nicht) auf Vollmers Angebot hin das Objekt für 500.000 Mark kaufen wollte. Der Kaufvertrag wurde am 11. Oktober 1920 mit den<br />

Erben Vollmers, er war inzwischen verstorben, vor dem Notar Frenzen in Dorum geschlossen.<br />

Das Geld für den Kauf stammte von der German Society of the City of New York. Die Deutsch-Amerikaner waren nach dem ersten Weltkrieg generell karitativ für<br />

ihre alte Heimat tätig. So spendete die New Yorker Society, die übrigens heute noch besteht, 1920 pauschal 3 Millionen Mark (41.275 US-Dollar) in drei Tranchen an<br />

das Deutsche Rote Kreuz in Berlin und 1921 noch einmal 2 Millionen Mark (2162,50 US-Dollar). Die unterschiedlichen Umrechnungskurse haben ihre Ursache in<br />

der dam<strong>als</strong> herrschenden In�ation. Zusätzlich folgte auf Bitten des Roten Kreuzes eine weitere Spende von 1,2 Millionen Mark (4606,25 US-Dollar) zweckgebunden<br />

für die Vervollständigung des Inventars des "Kindererholungsheimes Nordholz Deutsch-Amerika". In dem Rechenschaftsbericht von 1921 ist vermerkt:"This home<br />

was, as the communication from the Red Cross in Berlin shows, established through the fund forwarded to the Red Cross by this Society". Aus diesen Spenden<br />

Das <strong>Kinderheim</strong> wurde dann bis in den Ausbruch des zweiten Weltkrieges hinein durch das DRK betrieben. Es war auch "DRK-Landesführer-Schule". Als die Bombenangriffe auf Kiel zunahmen, wurde<br />

ein Teil der dortigen Technischen Marinedienststellen in das Objekt verlegt. Gegen Ende des Krieges war es Außenstelle des Marinelazaretts Cuxhaven.<br />

Bei Kriegsende besetzten US-Truppen den Flugplatz Nordholz und nutzten die Anlage <strong>als</strong> Lazarett für ihre Soldaten. Nordholz gehörte jedoch zur britischen Besatzungszone, und so konnten die<br />

Engländer auf Drängen des Landkreises Wesermünde bei den Amerikanern durchsetzen, dass die Anlage <strong>als</strong> dringend benötigtes Krankenhaus am 18. März 1946 an den Kreisverband Wesermünde des<br />

Deutschen Roten Kreuzes übergeben wurde.<br />

Mit Aufstellung der Bundeswehr 1956 beabsichtigte diese, den Flugplatz Nordholz wieder militärisch zu nutzen. Dazu benötigte sie auch die Anlagen des DRK-Krankenhauses.<br />

Am 7. August 1959 wurde der Kaufvertrag zwischen dem DRK und der Bundesrepublik Deutschland geschlossen, welche die insgesamt 20,26 ha große Anlage zum Preis von 2,2 Millionen D-Mark<br />

kaufte. Das DRK konnte diese noch bis zur Fertigstellung der Ersatzbauten in Bremerhaven bis Anfang der 1960er Jahre nutzen.<br />

Nach dessen Auszug erfolgte dann der Bau der unterirdischen Bunker, der drei Zubauten sowie des Heizwerkes. Das ursprüngliche Heizwerk von 1908 stand an der Stelle des Zubaues am Westrand des<br />

Geländes.<br />

Die Bundeswehr nutzte den Gebäudekomplex <strong>als</strong> Führungszentrale und Sanitätsbereich. Sie hat sich in den letzten Jahren mehr und mehr aus diesem Bereich zurückgezogen und wird ihn spätestens im<br />

Jahr 2012 ganz aufgeben. Teile werden mittlerweile privat genutzt, so vom Nordholzer Computerclub.<br />

Der Komplex �ndet sich im Nordholzer Zentrum nord-westlich des Bahnhofes.<br />

Bilder<br />

<strong>Kinderheim</strong> Nordholz<br />

1918<br />

Quelle<br />

<strong>Kinderheim</strong> Nordholz<br />

1929<br />

Friedrich-Wilhelm Müller-Meinhard, Nordholz<br />

Von http://www.cuxpedia.de/index.php/<strong>Kinderheim</strong>_Nordholz<br />

<strong>Kinderheim</strong> Nordholz<br />

1930<br />

<strong>Kinderheim</strong> Nordholz<br />

1930<br />

1 von 2 01.09.11 10:59<br />

�<br />

�<br />

�<br />

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!