15.01.2013 Aufrufe

Geplant als privates Kinderheim - Planungsbüro Dierk Brockmöller

Geplant als privates Kinderheim - Planungsbüro Dierk Brockmöller

Geplant als privates Kinderheim - Planungsbüro Dierk Brockmöller

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Gemeinde Nordholz Machbarkeitsstudie Führungsbereich Seite 9<br />

Bericht über die Zukunft des Führungsbereiches v. 23.09.2009 - Seite 4/4<br />

Quelle: www.cdu-nordholz.de - Fuehrungsbereich - Autor: F.-W. Müller-Meinhard<br />

CDU Nordholz - Führungsbereich II (23.09.2009)<br />

Modell von 1907, mit dem man für die Finanzierung des zu bauenden <strong>Kinderheim</strong>es warb<br />

Das <strong>Kinderheim</strong> wurde dann bis in den Ausbruch des zweiten Weltkrieges hinein durch das DRK<br />

betrieben. Es war auch "DRK-Landesführer-Schule". Als die Bomben-angriffe auf Kiel<br />

zunahmen, wurde ein Teil der dortigen Technischen Marinedienst-stellen in das Objekt verlegt.<br />

Gegen Ende des Krieges war es Außenstelle des Marinelazaretts Cuxhaven.<br />

Bei Kriegsende besetzten US-Truppen den Flugplatz Nordholz und nutzten die Anlage <strong>als</strong><br />

Lazarett für ihre Soldaten. Nordholz gehörte jedoch zur britischen Besatzungszone, und so<br />

konnten die Engländer auf Drängen des Landkreises Wesermünde bei den Amerikanern<br />

durchsetzen, dass die Anlage <strong>als</strong> dringend benötigtes Krankenhaus am 18.03.1946 an den<br />

Kreisverband Weser-münde des Deutschen Roten Kreuzes übergeben wurde.<br />

Mit Aufstellung der Bundeswehr 1956 beabsichtigte diese, den Flugplatz Nordholz wieder<br />

militärisch zu nutzen. Dazu benötigte sie auch die Anlagen des DRK-Krankenhauses.<br />

Am 07.08.1959 wurde der Kaufvertrag zwischen dem DRK und der Bundesrepublik Deutschland<br />

geschlossen, welche die insgesamt 20.20,26 ha große Anlage zum Preis von 2,2 Millionen D-<br />

Mark kaufte. Das DRK konnte diese noch bis zur Fertig-stellung der Ersatzbauten in<br />

Bremerhaven bis Anfang der 1960er Jahre nutzen.<br />

Nach dessen Auszug erfolgte dann der Bau der unterirdischen Bunker, der drei Zubauten sowie<br />

des Heizwerkes. Das ursprüngliche Heizwerk von 1908 stand an der Stelle des Zubaues am<br />

Westrand des Geländes.<br />

Die Bundeswehr nutzte den Gebäudekomplex <strong>als</strong> Führungszentrale und Santitäts-bereich. Sie<br />

hat sich in den letzten Jahren mehr und mehr aus diesem Bereich zu-rückgezogen und wird ihn<br />

spätestens im Jahr 2012 ganz aufgeben.<br />

zurück zur Auswahl im Archiv<br />

0<br />

�<br />

�<br />

�<br />

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!