15.01.2013 Aufrufe

Das Einsatzkonzept der DLRG in Dortmund - DLRG Bezirk ...

Das Einsatzkonzept der DLRG in Dortmund - DLRG Bezirk ...

Das Einsatzkonzept der DLRG in Dortmund - DLRG Bezirk ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft<br />

<strong>Bezirk</strong> <strong>Dortmund</strong> e.V.<br />

3.3.4 Ausrüstung<br />

Die rettungstechnisch relevante Ausrüstung des Kraftfahrzeugs besteht aus<br />

- Notfallausrüstung, Basis DIN 13 157 - C, zusätzlich ausgestattet mit Beatmungsbeutel,<br />

Absaugpumpe, Blutdruckmessgerät, Guedel-Tuben<br />

- Krankentrage, DIN 13 024 K<br />

- Feuerlöscher, 6kg ABC-Pulver<br />

- Mobiltelefon<br />

- Funk<br />

- Feuerwehr-Schutzhelme und –Handschuhe<br />

Die Tauchausrüstung besteht aus:<br />

- 3 Presslufttauchgeräte mit Atemregler und Tarierweste<br />

- Gerätesatz Tauchen<br />

- Zusatzausstattung Erste Hilfe Tauchen (Notfallkoffer mit Sauerstoffzumischgerät)<br />

3.3.5 Ölsperren-Zusatzausrüstung<br />

Hersteller: optimal Planen- & Umwelttechnik<br />

GmbH, Menden<br />

Typ: Ölsperre 250 F<br />

Material: Kunststoffbeschichtetes<br />

Polyesterträgergewebe<br />

Auftriebskörper: PS 15 / PE Ø 150 mm<br />

Ballastgewichte: Fe<strong>in</strong>blei Anoden nach DIN 1719<br />

Höhe über alles: 250 mm<br />

E<strong>in</strong>tauchtiefe: ca. 120 mm<br />

Schwimmkörper: Ø 150 mm x 250 mm<br />

Gewicht: ca. 4 kg/m<br />

Kupplungssystem: Alum<strong>in</strong>ium-Gelenkkupplungsschiene<br />

Die Ölsperren-Ausrüstung (Gesamtlänge 50m) kann ergänzend zu diesem Trupp<br />

mitgeor<strong>der</strong>t werden, sie ist verlastet auf dem Anhänger DO-N 408. Der Anhänger bietet<br />

neben <strong>der</strong> Ölsperre auch noch weiteren Platz und Gewichtsreserve für zusätzliche<br />

Ausrüstung, dadurch entfällt <strong>der</strong> optionale Anhänger DO-N 7006.<br />

<strong>Das</strong> Ausbr<strong>in</strong>gen <strong>der</strong> Ölsperre kann aus e<strong>in</strong>em Boot, hier s<strong>in</strong>nvollerweise dem<br />

Hochwasser-Rettungsboot mit se<strong>in</strong>er absenkbaren Bugklappe, die e<strong>in</strong> niveaugleiches<br />

Arbeiten bezogen auf den Wasserspiegel ermöglich, erfolgen. Aus diesen Gründen macht<br />

es S<strong>in</strong>n, die Ölsperre zusammen mit e<strong>in</strong>em Bootstrupps zu or<strong>der</strong>n, hier vorrangig dem<br />

Bootstrupp <strong>Dortmund</strong>.<br />

<strong>E<strong>in</strong>satzkonzept</strong> Rettungsdienst <strong>DLRG</strong> <strong>Bezirk</strong> <strong>Dortmund</strong> TL-E, TL-R, Ref. KatS Seite 14 von 36<br />

<strong>E<strong>in</strong>satzkonzept</strong>Internet.doc Status: freigegeben Stand 01.03.2009

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!