15.01.2013 Aufrufe

Das Einsatzkonzept der DLRG in Dortmund - DLRG Bezirk ...

Das Einsatzkonzept der DLRG in Dortmund - DLRG Bezirk ...

Das Einsatzkonzept der DLRG in Dortmund - DLRG Bezirk ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>E<strong>in</strong>satzkonzept</strong><br />

-Internet-Version-<br />

<strong>Bezirk</strong> <strong>Dortmund</strong>


Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft<br />

<strong>Bezirk</strong> <strong>Dortmund</strong> e.V.<br />

Ungeachtet <strong>der</strong> <strong>in</strong> diesem Konzept ausschließlich verwendeten männlichen<br />

Schreibweise gelten alle Angaben – wie <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>DLRG</strong> selbstverständlich –<br />

vollkommen gleichberechtigt auch für Frauen.<br />

<strong>Das</strong> <strong>E<strong>in</strong>satzkonzept</strong> <strong>der</strong> Dortmun<strong>der</strong> <strong>DLRG</strong> (EDV-Nr. 1307000) umfasst:<br />

1 Inhaltsverzeichnis<br />

1 INHALTSVERZEICHNIS .....................................................................................................................................2<br />

2 ÜBERSICHT ...........................................................................................................................................................4<br />

2.1 WASSERRETTUNGSEINHEIT DORTMUND...........................................................................................................4<br />

2.1.1 Führungstrupp <strong>Dortmund</strong>...........................................................................................................................5<br />

2.1.2 Tauchtrupp <strong>Dortmund</strong> ................................................................................................................................5<br />

2.1.3 Bootstrupp <strong>Dortmund</strong> .................................................................................................................................6<br />

2.1.4 Bootstrupp Westfalen-2...............................................................................................................................6<br />

2.2 WASSERRETTUNGSEINHEIT DORTMUND-HENGSTEYSEE...................................................................................7<br />

2.3 WASSERRETTUNGSEINHEIT DORTMUND-MÖHNESEE........................................................................................7<br />

2.4 WASSERRETTUNGSEINHEIT CASTROP-RAUXEL ................................................................................................8<br />

3 WASSERRETTUNGSEINHEIT DORTMUND ..................................................................................................9<br />

3.1 ORGANISATORISCHES.......................................................................................................................................9<br />

3.1.1 Verfügbarkeit ..............................................................................................................................................9<br />

3.1.2 E<strong>in</strong>satzgebiet...............................................................................................................................................9<br />

3.1.3 Alarmierung..............................................................................................................................................10<br />

3.1.4 Sammelstelle .............................................................................................................................................11<br />

3.1.5 Nachalarmierung......................................................................................................................................11<br />

3.2 FÜHRUNGSTRUPP DORTMUND........................................................................................................................12<br />

3.2.1 Stationierung ............................................................................................................................................12<br />

3.2.2 E<strong>in</strong>satzzeit.................................................................................................................................................12<br />

3.2.3 Besatzung..................................................................................................................................................12<br />

3.2.4 Ausrüstung ................................................................................................................................................12<br />

3.3 TAUCHTRUPP DORTMUND..............................................................................................................................13<br />

3.3.1 Stationierung ............................................................................................................................................13<br />

3.3.2 E<strong>in</strong>satzzeit.................................................................................................................................................13<br />

3.3.3 Besatzung..................................................................................................................................................13<br />

3.3.4 Ausrüstung ................................................................................................................................................14<br />

3.3.5 Ölsperren-Zusatzausrüstung.....................................................................................................................14<br />

3.4 BOOTSTRUPP DORTMUND ..............................................................................................................................15<br />

3.4.1 Stationierung ............................................................................................................................................15<br />

3.4.2 E<strong>in</strong>satzzeit.................................................................................................................................................15<br />

3.4.3 Besatzung..................................................................................................................................................15<br />

3.4.4 Ausrüstung ................................................................................................................................................16<br />

3.5 BOOTSTRUPP WESTFALEN-2...........................................................................................................................17<br />

3.5.1 Stationierung ............................................................................................................................................17<br />

3.5.2 E<strong>in</strong>satzzeit.................................................................................................................................................17<br />

3.5.3 Besatzung..................................................................................................................................................17<br />

3.5.4 Ausrüstung ................................................................................................................................................18<br />

3.6 ERGÄNZUNGSMATERIAL.................................................................................................................................19<br />

<strong>E<strong>in</strong>satzkonzept</strong> Rettungsdienst <strong>DLRG</strong> <strong>Bezirk</strong> <strong>Dortmund</strong> TL-E, TL-R, Ref. KatS Seite 2 von 36<br />

<strong>E<strong>in</strong>satzkonzept</strong>Internet.doc Status: freigegeben Stand 01.03.2009


Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft<br />

<strong>Bezirk</strong> <strong>Dortmund</strong> e.V.<br />

4 RESERVEEINHEITEN UND –MATERIAL .....................................................................................................20<br />

4.1 ORGANISATORISCHES.....................................................................................................................................20<br />

4.1.1 Verfügbarkeit ............................................................................................................................................20<br />

4.1.2 E<strong>in</strong>satzgebiet.............................................................................................................................................20<br />

4.1.3 Alarmierung..............................................................................................................................................20<br />

4.1.4 E<strong>in</strong>satzzeit.................................................................................................................................................20<br />

4.2 PERSONAL ......................................................................................................................................................20<br />

4.3 AUSRÜSTUNG .................................................................................................................................................20<br />

5 REGELDIENST AN DEN WASSERRETTUNGSSTATIONEN .....................................................................22<br />

5.1 ORGANISATORISCHES.....................................................................................................................................22<br />

5.1.1 Verfügbarkeit ............................................................................................................................................22<br />

5.1.2 E<strong>in</strong>satzgebiet Wasserrettungsstation Hengsteysee....................................................................................23<br />

5.1.3 E<strong>in</strong>satzgebiet Wasserrettungsstation Möhnesee .......................................................................................23<br />

5.1.4 E<strong>in</strong>satzgebiet Wasserrettungsstation Castrop-Rauxel ..............................................................................23<br />

5.1.5 Alarmierung Wasserrettungsstation Hengsteysee.....................................................................................23<br />

5.1.6 Alarmierung Wasserrettungsstation Möhnesee ........................................................................................23<br />

5.1.7 Alarmierung Wasserrettungsstation Castrop-Rauxel ...............................................................................23<br />

5.1.8 Alarmierung über EVD.............................................................................................................................24<br />

5.1.9 E<strong>in</strong>satzzeit.................................................................................................................................................24<br />

5.2 PERSONAL ......................................................................................................................................................24<br />

5.3 AUSRÜSTUNG WASSERRETTUNGSSTATION.....................................................................................................25<br />

5.4 WASSERRETTUNGSEINHEIT DORTMUND-HENGSTEYSEE.................................................................................26<br />

5.5 WASSERRETTUNGSEINHEIT DORTMUND-MÖHNESEE......................................................................................27<br />

5.6 WASSERRETTUNGSEINHEIT CASTROP-RAUXEL ..............................................................................................28<br />

6 MOTORRETTUNGSBOOT DO-3 IM FEUERWEHREINSATZ...................................................................29<br />

7 TECHNISCHE DATEN .......................................................................................................................................30<br />

7.1 FAHRZEUGE....................................................................................................................................................30<br />

7.1.1 DO-N 566 .................................................................................................................................................30<br />

7.1.2 DO-N 1197 ...............................................................................................................................................30<br />

7.1.3 DO-N 2997 ...............................................................................................................................................31<br />

7.1.4 DO-N 1924 ...............................................................................................................................................31<br />

7.2 MOTORRETTUNGSBOOTE................................................................................................................................32<br />

7.2.1 DO-1 .........................................................................................................................................................32<br />

7.2.2 DO-2 .........................................................................................................................................................32<br />

7.2.3 DO-3 .........................................................................................................................................................33<br />

7.2.4 DO-4 .........................................................................................................................................................33<br />

7.2.5 DO-5 .........................................................................................................................................................34<br />

7.2.6 Westfalen-2 ...............................................................................................................................................34<br />

7.2.7 Falke .........................................................................................................................................................35<br />

7.2.8 Hai ............................................................................................................................................................35<br />

7.3 ANHÄNGER.....................................................................................................................................................36<br />

7.3.1 DO-N 7006 ...............................................................................................................................................36<br />

7.3.2 DO-KS 583 ...............................................................................................................................................36<br />

7.3.3 DO-N 408 .................................................................................................................................................36<br />

<strong>E<strong>in</strong>satzkonzept</strong> Rettungsdienst <strong>DLRG</strong> <strong>Bezirk</strong> <strong>Dortmund</strong> TL-E, TL-R, Ref. KatS Seite 3 von 36<br />

<strong>E<strong>in</strong>satzkonzept</strong>Internet.doc Status: freigegeben Stand 01.03.2009


Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft<br />

<strong>Bezirk</strong> <strong>Dortmund</strong> e.V.<br />

2 Übersicht<br />

Die Übersicht zeigt nur kurz die Zusammenstellung <strong>der</strong> E<strong>in</strong>heiten sowie die namentliche<br />

Zuordnung <strong>der</strong> Helfer.<br />

2.1 Wasserrettungse<strong>in</strong>heit <strong>Dortmund</strong><br />

Alle Trupps <strong>der</strong> Wasserrettungse<strong>in</strong>heit verfügen über die Eignung zur Mitwirkung im<br />

Katastrophenschutz gemäß § 18 Feuerschutz- und Hilfeleistungsgesetz (FSHG).<br />

Die Alarmierung kann erfolgen für jeden Trupp e<strong>in</strong>zeln sowie geme<strong>in</strong>sam als<br />

Wasserrettungsgruppe<br />

(mit E<strong>in</strong>satztauchern)<br />

o<strong>der</strong><br />

Bootsgruppe<br />

(ohne E<strong>in</strong>satztaucher)<br />

Die Gruppe kann aus 1-2 Bootstrupps, e<strong>in</strong>em Tauchtrupp und/o<strong>der</strong> e<strong>in</strong>em Führungstrupp<br />

bestehen. Die Maximalstärke <strong>der</strong> Gruppe beträgt:<br />

1 / 4 / 14 = 19 (+17)<br />

<strong>E<strong>in</strong>satzkonzept</strong> Rettungsdienst <strong>DLRG</strong> <strong>Bezirk</strong> <strong>Dortmund</strong> TL-E, TL-R, Ref. KatS Seite 4 von 36<br />

<strong>E<strong>in</strong>satzkonzept</strong>Internet.doc Status: freigegeben Stand 01.03.2009


Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft<br />

<strong>Bezirk</strong> <strong>Dortmund</strong> e.V.<br />

Die Trupps im E<strong>in</strong>zelnen:<br />

2.1.1 Führungstrupp <strong>Dortmund</strong><br />

Fahrzeug: DO-N 2997 (Volvo V70)<br />

Besatzung: Zugführer,<br />

Zugtruppführer,<br />

Fahrzeugführer,<br />

Zugtrupphelfer<br />

m<strong>in</strong>destens 2 Personen Reserve<br />

Bei E<strong>in</strong>sätzen auf LV-Ebene wird das Führungspersonal vom LV gestellt.<br />

2.1.2 Tauchtrupp <strong>Dortmund</strong><br />

(1/1)/ 2 = 2/4 (+2)<br />

0 / 1 / 4 = 5 (+5)<br />

Fahrzeug: DO-N 566 (VW T4 D)<br />

Anhänger (optional): DO-N 7006 (STEMA 750 kg zGg, ungebremst)<br />

Anhänger (optional): DO-N 408 (Slavik 2000 kg zGg, gebremst)<br />

Besatzung: Tauche<strong>in</strong>satzführer,<br />

Fahrzeugführer, Bootsführer<br />

E<strong>in</strong>satztaucher, Reservetaucher<br />

m<strong>in</strong>destens 5 Personen Reserve<br />

Der Tauche<strong>in</strong>satzführer ist bei e<strong>in</strong>em geme<strong>in</strong>samen E<strong>in</strong>satz mit e<strong>in</strong>em o<strong>der</strong> mehreren<br />

Bootstrupps <strong>der</strong> <strong>DLRG</strong> <strong>Dortmund</strong> (ohne Führungstrupp) gleichzeitig auch<br />

Gesamte<strong>in</strong>satzleiter.<br />

<strong>E<strong>in</strong>satzkonzept</strong> Rettungsdienst <strong>DLRG</strong> <strong>Bezirk</strong> <strong>Dortmund</strong> TL-E, TL-R, Ref. KatS Seite 5 von 36<br />

<strong>E<strong>in</strong>satzkonzept</strong>Internet.doc Status: freigegeben Stand 01.03.2009


Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft<br />

<strong>Bezirk</strong> <strong>Dortmund</strong> e.V.<br />

2.1.3 Bootstrupp <strong>Dortmund</strong><br />

Fahrzeug: DO-N 1197 (VW T4 TDI)<br />

Boot: DO-5 (HW-MRB mit 40 PS): Kategorie C<br />

Trailer: DO-N 7008 (MFA 1500, gebremst)<br />

Besatzung: Truppführer,<br />

Fahrzeugführer, Bootsführer<br />

Sanitäter, Bootsgast<br />

m<strong>in</strong>destens 5 Personen Reserve<br />

2.1.4 Bootstrupp Westfalen-2<br />

Fahrzeug: DO-N 1924 (Nissan Patrol)<br />

Boot: Westfalen-2 (DORY 17 mit 75 PS): Kategorie B<br />

Trailer: DO-N 3031 (Bren<strong>der</strong>up 8220/1300, gebremst)<br />

Besatzung: Truppführer,<br />

Fahrzeugführer, Bootsführer<br />

Sanitäter, Bootsgast<br />

m<strong>in</strong>destens 5 Personen Reserve<br />

0 / 1 / 4 = 5 (+5)<br />

0 / 1 / 4 = 5 (+5)<br />

Der Truppführer ist bei E<strong>in</strong>sätzen mehrerer Bootstrupps <strong>der</strong> <strong>DLRG</strong> <strong>Dortmund</strong> (ohne<br />

Führungstrupp und Taucher) gleichzeitig auch Gruppenführer<br />

<strong>E<strong>in</strong>satzkonzept</strong> Rettungsdienst <strong>DLRG</strong> <strong>Bezirk</strong> <strong>Dortmund</strong> TL-E, TL-R, Ref. KatS Seite 6 von 36<br />

<strong>E<strong>in</strong>satzkonzept</strong>Internet.doc Status: freigegeben Stand 01.03.2009


Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft<br />

<strong>Bezirk</strong> <strong>Dortmund</strong> e.V.<br />

2.2 Wasserrettungse<strong>in</strong>heit <strong>Dortmund</strong>-Hengsteysee<br />

Alarmierung<br />

• über Wasserrettungsstation Hengsteysee <strong>der</strong> <strong>DLRG</strong> <strong>Dortmund</strong><br />

Die E<strong>in</strong>heit wird nur <strong>in</strong>nerhalb ihres def<strong>in</strong>ierten E<strong>in</strong>satzgebietes e<strong>in</strong>gesetzt. Die Besatzung<br />

wird gestellt aus <strong>der</strong> Mannschaft <strong>der</strong> Wasserrettungsstation Hengsteysee.<br />

(Bootstrupp)<br />

Fahrzeug: DO-N 2997 (Volvo V70)<br />

Boot: DO-3 (DORY 13 mit 50 PS): Kategorie A<br />

Trailer: DO-TU 175 (HEKU 605, ungebremst)<br />

2.3 Wasserrettungse<strong>in</strong>heit <strong>Dortmund</strong>-Möhnesee<br />

Alarmierung<br />

• über Wasserrettungsstation Möhnesee <strong>der</strong> <strong>DLRG</strong> <strong>Dortmund</strong><br />

• über Rettungsdienst-Leitstelle Soest<br />

• über DME 1<br />

Die E<strong>in</strong>heit wird nur <strong>in</strong>nerhalb ihres def<strong>in</strong>ierten E<strong>in</strong>satzgebietes e<strong>in</strong>gesetzt. Die Besatzung<br />

wird gestellt aus <strong>der</strong> Mannschaft <strong>der</strong> Wasserrettungsstation Möhnesee.<br />

(Bootstrupp)<br />

Fahrzeug: DO-N 566 (VW T4 D)<br />

Boot: DO-4 (Trave 470 mit 50 PS): Kategorie A<br />

Trailer: DO-N 1297 (HEKU 1102, gebremst)<br />

1 DME = Digitaler Melde-Empfänger<br />

0 / 1 / 4 = 5 (+2)<br />

0 / 1 / 4 = 5 (+2)<br />

<strong>E<strong>in</strong>satzkonzept</strong> Rettungsdienst <strong>DLRG</strong> <strong>Bezirk</strong> <strong>Dortmund</strong> TL-E, TL-R, Ref. KatS Seite 7 von 36<br />

<strong>E<strong>in</strong>satzkonzept</strong>Internet.doc Status: freigegeben Stand 01.03.2009


Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft<br />

<strong>Bezirk</strong> <strong>Dortmund</strong> e.V.<br />

2.4 Wasserrettungse<strong>in</strong>heit Castrop-Rauxel<br />

Alarmierung über Wasserrettungsstation Castrop-Rauxel <strong>der</strong> <strong>DLRG</strong><br />

Die E<strong>in</strong>heit wird nur <strong>in</strong>nerhalb ihres def<strong>in</strong>ierten E<strong>in</strong>satzgebietes e<strong>in</strong>gesetzt. Die Besatzung<br />

wird gestellt aus <strong>der</strong> Mannschaft <strong>der</strong> Wasserrettungsstation Castrop-Rauxel.<br />

(Boot)<br />

Boot: Falke (DORY 16 mit 75 PS): Kategorie A<br />

Trailer: RE-DL 4420 (HEKU 902, gebremst)<br />

0 / 1 / 4 = 5 (+2)<br />

<strong>E<strong>in</strong>satzkonzept</strong> Rettungsdienst <strong>DLRG</strong> <strong>Bezirk</strong> <strong>Dortmund</strong> TL-E, TL-R, Ref. KatS Seite 8 von 36<br />

<strong>E<strong>in</strong>satzkonzept</strong>Internet.doc Status: freigegeben Stand 01.03.2009


Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft<br />

<strong>Bezirk</strong> <strong>Dortmund</strong> e.V.<br />

3 Wasserrettungse<strong>in</strong>heit <strong>Dortmund</strong><br />

Die Wasserrettungse<strong>in</strong>heit rettet Menschen und Tiere, birgt Sachgüter aus Wassergefahr<br />

und unterstützt an<strong>der</strong>e Fachdienste.<br />

Im E<strong>in</strong>zelnen:<br />

Die Wasserrettungse<strong>in</strong>heit <strong>Dortmund</strong><br />

• rettet Menschen und Tiere aus Wasser-(e<strong>in</strong>schließlich Eis-) Gefahr<br />

• führt die sanitätsdienstliche Versorgung - auf und am - Wasser durch<br />

• birgt Sachgüter aus Wasser- und Eisgefahr<br />

• führt Tauchaufgaben durch<br />

• unterstützt an<strong>der</strong>e Fachdienste durch z.B. Transport o<strong>der</strong> Sicherung<br />

von E<strong>in</strong>satzkräften und Material<br />

Alle Trupps <strong>der</strong> E<strong>in</strong>heit verfügen über die Eignung zur Mitwirkung im Katastrophenschutz<br />

gemäß § 18 Feuerschutz- und Hilfeleistungsgesetz (FSHG).<br />

3.1 Organisatorisches<br />

3.1.1 Verfügbarkeit<br />

Die Wasserrettungse<strong>in</strong>heit <strong>der</strong> <strong>DLRG</strong> <strong>Dortmund</strong> ist ganzjährig rund um die Uhr verfügbar.<br />

Sie ist <strong>in</strong> den Katastrophenschutz des Landes Nordrhe<strong>in</strong>-Westfalen über den <strong>DLRG</strong><br />

Landesverband Westfalen e.V. <strong>in</strong>tegriert. Die E<strong>in</strong>heiten s<strong>in</strong>d aufgestellt gemäß dem<br />

Konzept „Wasserrettungszug Nordrhe<strong>in</strong>-Westfalen“, das zwischen dem Innenm<strong>in</strong>isterium<br />

des Landes Nordrhe<strong>in</strong>-Westfalen und den <strong>DLRG</strong>-Landesverbänden Nordrhe<strong>in</strong> und<br />

Westfalen sowie dem DRK vere<strong>in</strong>bart wurde. Nähere Informationen f<strong>in</strong>det man hier:<br />

http://www.dlrg.de/Glie<strong>der</strong>ung/Westfalen/KatS/Download/WRZ_NRW_ENDFASSUNG.pdf<br />

Des Weiteren ist sie Bestandteil <strong>der</strong> örtlichen Gefahrenabwehr <strong>der</strong> Stadt <strong>Dortmund</strong>.<br />

Diese Doppelfunktion wird genauer erläutert <strong>in</strong> <strong>der</strong> „Konzeption über die Mitwirkung <strong>der</strong><br />

<strong>DLRG</strong> im Katastrophenschutz <strong>in</strong> NRW“, nachzulesen hier:<br />

http://www.dlrg.de/Glie<strong>der</strong>ung/Westfalen/KatS/Download/Konzeption%20<strong>DLRG</strong>%20NRW<br />

%20KatS%20-%20Teil%20A%20-%20Struktur%2012-2008.pdf<br />

Diese E<strong>in</strong>b<strong>in</strong>dungen haben für die E<strong>in</strong>heiten höchste Priorität.<br />

Zweite Priorität hat <strong>der</strong> Wasserrettungsdienst auf den Stationen des <strong>Bezirk</strong>s <strong>Dortmund</strong><br />

<strong>der</strong> <strong>DLRG</strong> und darunter folgen dann alle weiteren vere<strong>in</strong>s<strong>in</strong>ternen Aktivitäten.<br />

Rückt e<strong>in</strong> Trupp o<strong>der</strong> Teile davon zu e<strong>in</strong>em E<strong>in</strong>satz aus, verlässt se<strong>in</strong>en Standort für mehr<br />

als e<strong>in</strong>en Tag o<strong>der</strong> ist wegen e<strong>in</strong>es Defektes nicht e<strong>in</strong>satzklar, so wird er beim HVB <strong>der</strong><br />

Stadt <strong>Dortmund</strong> und <strong>der</strong> Koord<strong>in</strong>ierungsstelle des Landesverband Westfalen <strong>der</strong> <strong>DLRG</strong><br />

entsprechend abgemeldet und nach Wie<strong>der</strong>herstellung <strong>der</strong> E<strong>in</strong>satzbereitschaft auch<br />

wie<strong>der</strong> angemeldet.<br />

3.1.2 E<strong>in</strong>satzgebiet<br />

<strong>Das</strong> E<strong>in</strong>satzgebiet umfasst das Stadtgebiet <strong>Dortmund</strong> sowie nach Absprache mit dem<br />

Landesverband Westfalen <strong>der</strong> <strong>DLRG</strong> das gesamte Bundesgebiet.<br />

<strong>E<strong>in</strong>satzkonzept</strong> Rettungsdienst <strong>DLRG</strong> <strong>Bezirk</strong> <strong>Dortmund</strong> TL-E, TL-R, Ref. KatS Seite 9 von 36<br />

<strong>E<strong>in</strong>satzkonzept</strong>Internet.doc Status: freigegeben Stand 01.03.2009


Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft<br />

<strong>Bezirk</strong> <strong>Dortmund</strong> e.V.<br />

3.1.3 Alarmierung<br />

Die Alarmierung erfolgt über den EVD des <strong>DLRG</strong> <strong>Bezirk</strong>s <strong>Dortmund</strong>. Alternativ ist e<strong>in</strong>e<br />

Alarmierung auch über Internet (Groupalarm) möglich. Die Zugangsdaten für diese<br />

Alarmierung hat neben dem EVD auch die Leitstelle <strong>der</strong> Feuerwehr <strong>Dortmund</strong> und die<br />

Koord<strong>in</strong>ierungsstelle Katastrophenschutz des <strong>DLRG</strong> Landesverband Westfalen.<br />

Folgende Szenarien e<strong>in</strong>er Alarmierung s<strong>in</strong>d dabei denkbar:<br />

Grundsätzlich sollte die Alarmierung e<strong>in</strong>es Bootstrupps durch die Berufsfeuerwehr <strong>in</strong><br />

<strong>Dortmund</strong> immer zusammen mit dem Kranwagen <strong>der</strong> BF o<strong>der</strong> des THW erfolgen, um e<strong>in</strong><br />

schnelles E<strong>in</strong>setzen <strong>der</strong> Boote zu gewährleisten. Erfolgt die Alarmierung durch e<strong>in</strong>e<br />

an<strong>der</strong>e Dienststelle, ist unbed<strong>in</strong>gt die Problematik des Slippens/Kranens<br />

durchzusprechen.<br />

<strong>E<strong>in</strong>satzkonzept</strong> Rettungsdienst <strong>DLRG</strong> <strong>Bezirk</strong> <strong>Dortmund</strong> TL-E, TL-R, Ref. KatS Seite 10 von 36<br />

<strong>E<strong>in</strong>satzkonzept</strong>Internet.doc Status: freigegeben Stand 01.03.2009


Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft<br />

<strong>Bezirk</strong> <strong>Dortmund</strong> e.V.<br />

3.1.4 Sammelstelle<br />

Die Sammelstelle für alle E<strong>in</strong>heiten ist das Bernd-Hauptmeier-Haus <strong>der</strong> <strong>DLRG</strong> <strong>Dortmund</strong><br />

<strong>in</strong> <strong>der</strong> Ald<strong>in</strong>ghofer Str. 7 <strong>in</strong> Hörde.<br />

Hier wird nach <strong>der</strong> Alarmierung die E<strong>in</strong>satzbereitschaft hergestellt und für jede Teile<strong>in</strong>heit<br />

über 4m-BOS-Funk <strong>der</strong> Leitstelle mitgeteilt. Der Abmarsch erfolgt dann auf Anfor<strong>der</strong>ung<br />

<strong>der</strong> Leitstelle.<br />

3.1.5 Nachalarmierung<br />

Nachalarmierungen zusätzlicher Trupps s<strong>in</strong>d bis zu <strong>der</strong> Gesamtstärke von 2 Bootstrupps,<br />

1 Tauchtrupp und 1 Führungstrupp möglich.<br />

<strong>E<strong>in</strong>satzkonzept</strong> Rettungsdienst <strong>DLRG</strong> <strong>Bezirk</strong> <strong>Dortmund</strong> TL-E, TL-R, Ref. KatS Seite 11 von 36<br />

<strong>E<strong>in</strong>satzkonzept</strong>Internet.doc Status: freigegeben Stand 01.03.2009


Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft<br />

<strong>Bezirk</strong> <strong>Dortmund</strong> e.V.<br />

3.2 Führungstrupp <strong>Dortmund</strong><br />

Fahrzeug: DO-N 2997 (Volvo V70)<br />

3.2.1 Stationierung<br />

<strong>Das</strong> Fahrzeug des Führungstrupps ist während <strong>der</strong> Dienstzeit <strong>der</strong> Wasserrettungsstation<br />

Hengsteysee dort stationiert, außerhalb dieser Dienstzeit ist es am Bernd-Hauptmeier-<br />

Haus stationiert.<br />

3.2.2 E<strong>in</strong>satzzeit<br />

Für den Führungstrupp <strong>Dortmund</strong> kann für das Stadtgebiet <strong>Dortmund</strong> e<strong>in</strong>e E<strong>in</strong>satzzeit von<br />

2 Stunden gewährleistet werden, die sich bei e<strong>in</strong>em Voralarm mit m<strong>in</strong>destens 2 Stunden<br />

Vorlaufzeit auf 30 M<strong>in</strong>uten reduziert. E<strong>in</strong> Voralarm kann maximal 8 Stunden aufrecht<br />

erhalten werden. Die Rüstzeit entfällt. Für E<strong>in</strong>sätze außerhalb des Stadtgebiets <strong>Dortmund</strong><br />

gelten die gleichen Zeiten, allerd<strong>in</strong>gs nur bis zu e<strong>in</strong>er Bereitstellung an <strong>der</strong> Sammelstelle.<br />

3.2.3 Besatzung<br />

Die Besatzung des Führungstrupps besteht aus 4 Personen:<br />

Zugführer, Zugtruppführer, Fahrzeugführer, Funker. Siehe Kapitel 2.1.1.<br />

3.2.4 Ausrüstung<br />

Die rettungstechnisch relevante Ausrüstung des Kraftfahrzeugs besteht aus<br />

- Notfallausrüstung, Basis DIN 13 157 - C, zusätzlich ausgestattet mit Beatmungsbeutel,<br />

Absaugpumpe, Blutdruckmessgerät, Guedel-Tuben<br />

- Krankentrage, DIN 13 024 K<br />

- Feuerlöscher, 6kg ABC-Pulver<br />

- Mobiltelefon<br />

- Funk<br />

- Feuerwehr-Schutzhelme und -Handschuhe<br />

<strong>E<strong>in</strong>satzkonzept</strong> Rettungsdienst <strong>DLRG</strong> <strong>Bezirk</strong> <strong>Dortmund</strong> TL-E, TL-R, Ref. KatS Seite 12 von 36<br />

<strong>E<strong>in</strong>satzkonzept</strong>Internet.doc Status: freigegeben Stand 01.03.2009


Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft<br />

<strong>Bezirk</strong> <strong>Dortmund</strong> e.V.<br />

3.3 Tauchtrupp <strong>Dortmund</strong><br />

Fahrzeug: DO-N 566 (VW T4 D)<br />

Anhänger (optional): DO-N 7005 (Stema 750 kg zGg, ungebremst)<br />

Anhänger (optional): DO-N 408 (Slavik 2000 kg zGg, gebremst)<br />

3.3.1 Stationierung<br />

<strong>Das</strong> Fahrzeug des Tauchtrupps ist während <strong>der</strong> Dienstzeit <strong>der</strong> Wasserrettungsstation<br />

Möhnesee dort stationiert, außerhalb dieser Dienstzeit ist es am Bernd-Hauptmeier-Haus<br />

stationiert.<br />

3.3.2 E<strong>in</strong>satzzeit<br />

Die Tauchergruppe des <strong>DLRG</strong> <strong>Bezirk</strong>s <strong>Dortmund</strong> bef<strong>in</strong>det sich <strong>der</strong>zeit noch <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er<br />

Umstrukturierungsphase. Daher kann für den Tauchtrupp <strong>Dortmund</strong> für das Stadtgebiet<br />

<strong>Dortmund</strong> e<strong>in</strong>e E<strong>in</strong>satzzeit von 4 Stunden zurzeit zwar nicht gewährleistet werden, sie wird<br />

aber angestrebt. Sie reduziert sich bei e<strong>in</strong>em Voralarm mit m<strong>in</strong>destens 4 Stunden<br />

Vorlaufzeit auf 30 M<strong>in</strong>uten. E<strong>in</strong> Voralarm kann maximal 8 Stunden aufrecht erhalten<br />

werden. Die Rüstzeit beträgt ca. 45 M<strong>in</strong>uten. Für E<strong>in</strong>sätze außerhalb des Stadtgebiets<br />

<strong>Dortmund</strong> gelten die gleichen Zeiten, allerd<strong>in</strong>gs nur bis zu e<strong>in</strong>er Bereitstellung an <strong>der</strong><br />

Sammelstelle.<br />

3.3.3 Besatzung<br />

Die Besatzung des Tauchtrupps besteht aus 5 Personen:<br />

Truppführer/Tauche<strong>in</strong>satzleiter, Fahrzeugführer, Signalmann und 2 E<strong>in</strong>satztauchern.<br />

Siehe Kapitel 2.1.2.<br />

Erfolgt <strong>der</strong> E<strong>in</strong>satz geme<strong>in</strong>sam mit m<strong>in</strong>destens e<strong>in</strong>em weiteren Bootstrupp als<br />

Wasserrettungsgruppe, jedoch ohne Führungstrupp, ist <strong>der</strong> Tauche<strong>in</strong>satzführer<br />

gleichzeitig immer auch <strong>der</strong> Gruppenführer.<br />

<strong>E<strong>in</strong>satzkonzept</strong> Rettungsdienst <strong>DLRG</strong> <strong>Bezirk</strong> <strong>Dortmund</strong> TL-E, TL-R, Ref. KatS Seite 13 von 36<br />

<strong>E<strong>in</strong>satzkonzept</strong>Internet.doc Status: freigegeben Stand 01.03.2009


Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft<br />

<strong>Bezirk</strong> <strong>Dortmund</strong> e.V.<br />

3.3.4 Ausrüstung<br />

Die rettungstechnisch relevante Ausrüstung des Kraftfahrzeugs besteht aus<br />

- Notfallausrüstung, Basis DIN 13 157 - C, zusätzlich ausgestattet mit Beatmungsbeutel,<br />

Absaugpumpe, Blutdruckmessgerät, Guedel-Tuben<br />

- Krankentrage, DIN 13 024 K<br />

- Feuerlöscher, 6kg ABC-Pulver<br />

- Mobiltelefon<br />

- Funk<br />

- Feuerwehr-Schutzhelme und –Handschuhe<br />

Die Tauchausrüstung besteht aus:<br />

- 3 Presslufttauchgeräte mit Atemregler und Tarierweste<br />

- Gerätesatz Tauchen<br />

- Zusatzausstattung Erste Hilfe Tauchen (Notfallkoffer mit Sauerstoffzumischgerät)<br />

3.3.5 Ölsperren-Zusatzausrüstung<br />

Hersteller: optimal Planen- & Umwelttechnik<br />

GmbH, Menden<br />

Typ: Ölsperre 250 F<br />

Material: Kunststoffbeschichtetes<br />

Polyesterträgergewebe<br />

Auftriebskörper: PS 15 / PE Ø 150 mm<br />

Ballastgewichte: Fe<strong>in</strong>blei Anoden nach DIN 1719<br />

Höhe über alles: 250 mm<br />

E<strong>in</strong>tauchtiefe: ca. 120 mm<br />

Schwimmkörper: Ø 150 mm x 250 mm<br />

Gewicht: ca. 4 kg/m<br />

Kupplungssystem: Alum<strong>in</strong>ium-Gelenkkupplungsschiene<br />

Die Ölsperren-Ausrüstung (Gesamtlänge 50m) kann ergänzend zu diesem Trupp<br />

mitgeor<strong>der</strong>t werden, sie ist verlastet auf dem Anhänger DO-N 408. Der Anhänger bietet<br />

neben <strong>der</strong> Ölsperre auch noch weiteren Platz und Gewichtsreserve für zusätzliche<br />

Ausrüstung, dadurch entfällt <strong>der</strong> optionale Anhänger DO-N 7006.<br />

<strong>Das</strong> Ausbr<strong>in</strong>gen <strong>der</strong> Ölsperre kann aus e<strong>in</strong>em Boot, hier s<strong>in</strong>nvollerweise dem<br />

Hochwasser-Rettungsboot mit se<strong>in</strong>er absenkbaren Bugklappe, die e<strong>in</strong> niveaugleiches<br />

Arbeiten bezogen auf den Wasserspiegel ermöglich, erfolgen. Aus diesen Gründen macht<br />

es S<strong>in</strong>n, die Ölsperre zusammen mit e<strong>in</strong>em Bootstrupps zu or<strong>der</strong>n, hier vorrangig dem<br />

Bootstrupp <strong>Dortmund</strong>.<br />

<strong>E<strong>in</strong>satzkonzept</strong> Rettungsdienst <strong>DLRG</strong> <strong>Bezirk</strong> <strong>Dortmund</strong> TL-E, TL-R, Ref. KatS Seite 14 von 36<br />

<strong>E<strong>in</strong>satzkonzept</strong>Internet.doc Status: freigegeben Stand 01.03.2009


Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft<br />

<strong>Bezirk</strong> <strong>Dortmund</strong> e.V.<br />

3.4 Bootstrupp <strong>Dortmund</strong><br />

Fahrzeug: DO-N 1197 (VW T4 TDI)<br />

Boot: DO-5 (HW-MRB mit 40 PS): Kategorie C<br />

Trailer: DO-N 7008 (MFA 1500, gebremst)<br />

3.4.1 Stationierung<br />

Der Trupp ist am Bernd-Hauptmeier-Haus stationiert.<br />

3.4.2 E<strong>in</strong>satzzeit<br />

Für den Bootstrupp <strong>Dortmund</strong> kann für das Stadtgebiet <strong>Dortmund</strong> e<strong>in</strong>e E<strong>in</strong>satzzeit von 2<br />

Stunden gewährleistet werden, die sich bei e<strong>in</strong>em Voralarm mit m<strong>in</strong>destens 2 Stunden<br />

Vorlaufzeit auf 30 M<strong>in</strong>uten reduziert. E<strong>in</strong> Voralarm kann maximal 8 Stunden aufrecht<br />

erhalten werden. Die Rüstzeit beträgt ca. 30 M<strong>in</strong>uten. Für E<strong>in</strong>sätze außerhalb des<br />

Stadtgebiets <strong>Dortmund</strong> gelten die gleichen Zeiten, allerd<strong>in</strong>gs nur bis zu e<strong>in</strong>er<br />

Bereitstellung an <strong>der</strong> Sammelstelle.<br />

3.4.3 Besatzung<br />

Die Besatzung besteht aus 5 Personen: Truppführer, Fahrzeugführer, Bootsführer,<br />

Sanitäter, Helfer. Siehe Kapitel 2.1.3.<br />

<strong>E<strong>in</strong>satzkonzept</strong> Rettungsdienst <strong>DLRG</strong> <strong>Bezirk</strong> <strong>Dortmund</strong> TL-E, TL-R, Ref. KatS Seite 15 von 36<br />

<strong>E<strong>in</strong>satzkonzept</strong>Internet.doc Status: freigegeben Stand 01.03.2009


Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft<br />

<strong>Bezirk</strong> <strong>Dortmund</strong> e.V.<br />

3.4.4 Ausrüstung<br />

<strong>Das</strong> Boot verfügt über e<strong>in</strong>e vollständige seemännische Ausrüstung, die rettungstechnisch<br />

relevante Ausrüstung besteht aus<br />

- Notfallkoffer, Basis DIN 13 169 - E, zusätzlich ausgestattet mit Beatmungsbeutel,<br />

Absaugpumpe, Blutdruckmessgerät, Guedel-Tuben, Sauerstoffzumischanlage<br />

- Rettungstuch, DIN 13 040<br />

- Feuerlöscher, 2kg ABC-Pulver<br />

- Schlepptrapez<br />

- Rettungsball und Rettungsgurt mit Rettungsle<strong>in</strong>en<br />

- Funk<br />

- Feuerwehr-Schutzhelme und –Handschuhe<br />

Die rettungstechnisch relevante Ausrüstung des Kraftfahrzeugs besteht aus<br />

- Notfallausrüstung, Basis DIN 13 157 - C, zusätzlich ausgestattet mit Beatmungsbeutel,<br />

Absaugpumpe, Blutdruckmessgerät, Guedel-Tuben<br />

- Krankentrage, DIN 13 024 K<br />

- Feuerlöscher, 6kg ABC-Pulver<br />

- Mobiltelefon und Funk<br />

- Feuerwehr-Schutzhelme und -Handschuhe<br />

<strong>E<strong>in</strong>satzkonzept</strong> Rettungsdienst <strong>DLRG</strong> <strong>Bezirk</strong> <strong>Dortmund</strong> TL-E, TL-R, Ref. KatS Seite 16 von 36<br />

<strong>E<strong>in</strong>satzkonzept</strong>Internet.doc Status: freigegeben Stand 01.03.2009


Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft<br />

<strong>Bezirk</strong> <strong>Dortmund</strong> e.V.<br />

3.5 Bootstrupp Westfalen-2<br />

Fahrzeug: DO-N 1924 (Nissan Patrol)<br />

Boot: Westfalen-2 (DORY 17 mit 75 PS): Kategorie B<br />

Trailer: DO-N 3031 (Bren<strong>der</strong>up 8220/1300, gebremst)<br />

3.5.1 Stationierung<br />

Der Trupp ist am Bernd-Hauptmeier-Haus stationiert.<br />

3.5.2 E<strong>in</strong>satzzeit<br />

Für den Bootstrupp Westfalen-2 kann für das Stadtgebiet <strong>Dortmund</strong> e<strong>in</strong>e E<strong>in</strong>satzzeit von<br />

2 Stunden gewährleistet werden, die sich bei e<strong>in</strong>em Voralarm mit m<strong>in</strong>destens 2 Stunden<br />

Vorlaufzeit auf 30 M<strong>in</strong>uten reduziert. E<strong>in</strong> Voralarm kann maximal 8 Stunden aufrecht<br />

erhalten werden. Die Rüstzeit beträgt ca. 30 M<strong>in</strong>uten. Für E<strong>in</strong>sätze außerhalb des<br />

Stadtgebiets <strong>Dortmund</strong> gelten die gleichen Zeiten, allerd<strong>in</strong>gs nur bis zu e<strong>in</strong>er<br />

Bereitstellung an <strong>der</strong> Sammelstelle.<br />

3.5.3 Besatzung<br />

Die Besatzung besteht aus 5 Personen: Truppführer, Fahrzeugführer, Bootsführer,<br />

Sanitäter, Bootsgast. Siehe Kapitel 2.1.4.<br />

Erfolgt <strong>der</strong> E<strong>in</strong>satz geme<strong>in</strong>sam mit dem an<strong>der</strong>en Bootstrupps <strong>der</strong> <strong>DLRG</strong> <strong>Dortmund</strong>, so ist<br />

<strong>der</strong> Truppführer des Bootstrupps Westfalen-2 dann automatisch <strong>der</strong> Gruppenführer,<br />

sofern we<strong>der</strong> <strong>der</strong> Tauchtrupp noch <strong>der</strong> Führungstrupp mit ausrücken.<br />

<strong>E<strong>in</strong>satzkonzept</strong> Rettungsdienst <strong>DLRG</strong> <strong>Bezirk</strong> <strong>Dortmund</strong> TL-E, TL-R, Ref. KatS Seite 17 von 36<br />

<strong>E<strong>in</strong>satzkonzept</strong>Internet.doc Status: freigegeben Stand 01.03.2009


Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft<br />

<strong>Bezirk</strong> <strong>Dortmund</strong> e.V.<br />

3.5.4 Ausrüstung<br />

<strong>Das</strong> Boot verfügt über e<strong>in</strong>e vollständige seemännische Ausrüstung, die rettungstechnisch<br />

relevante Ausrüstung besteht aus<br />

- Notfallkoffer, Basis DIN 13 169 - E, zusätzlich ausgestattet mit Beatmungsbeutel,<br />

Absaugpumpe, Blutdruckmessgerät, Guedel-Tuben, Sauerstoffzumischanlage<br />

- Krankentrage, DIN 13 024 K<br />

- Feuerlöscher, 2kg ABC-Pulver<br />

- Schlepptrapez<br />

- Rettungsball und Rettungsgurt mit Rettungsle<strong>in</strong>en<br />

- Funk<br />

- Feuerwehr-Schutzhelme und –Handschuhe<br />

Die rettungstechnisch relevante Ausrüstung des Kraftfahrzeugs besteht aus<br />

- Notfallausrüstung, Basis DIN 13 157 - C, zusätzlich ausgestattet mit Beatmungsbeutel,<br />

Absaugpumpe, Blutdruckmessgerät, Guedel-Tuben<br />

- Krankentrage, DIN 13 024 K<br />

- Feuerlöscher, 6kg ABC-Pulver<br />

- Mobiltelefon und Funk<br />

- Feuerwehr-Schutzhelme und -Handschuhe<br />

<strong>E<strong>in</strong>satzkonzept</strong> Rettungsdienst <strong>DLRG</strong> <strong>Bezirk</strong> <strong>Dortmund</strong> TL-E, TL-R, Ref. KatS Seite 18 von 36<br />

<strong>E<strong>in</strong>satzkonzept</strong>Internet.doc Status: freigegeben Stand 01.03.2009


Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft<br />

<strong>Bezirk</strong> <strong>Dortmund</strong> e.V.<br />

3.6 Ergänzungsmaterial<br />

2 Zelte 6m x 5,6m x 2,70m; 1 mit Boden<br />

2 Sitzgarnituren bestehend aus 1 Tisch und 2 Bänke, Holz, klappbar<br />

Zeltbeleuchtung 230 V<br />

10 Feldbetten<br />

Notstromaggregat 230 V, 1500 VA, Normal-Benz<strong>in</strong><br />

Transportanhänger 1200 kg zGG 1, gebremst, Kofferaufbau<br />

4m-BOS-Funkgerät FuG 7b mit Magnetfußantenne, 230V- und 12V-Stromversorgung<br />

2 2m-BOS-Funkgeräte FuG 11, 3 <strong>DLRG</strong>-Frequenzen bequarzt, mit Handmikrofon<br />

2 2m-BOS-Funkgeräte HFG 165, 2 <strong>DLRG</strong>-Frequenzen bequarzt<br />

Vom Ergänzungsmaterial kann jede Position separat zu jedem Trupp mitgeor<strong>der</strong>t werden.<br />

<strong>E<strong>in</strong>satzkonzept</strong> Rettungsdienst <strong>DLRG</strong> <strong>Bezirk</strong> <strong>Dortmund</strong> TL-E, TL-R, Ref. KatS Seite 19 von 36<br />

<strong>E<strong>in</strong>satzkonzept</strong>Internet.doc Status: freigegeben Stand 01.03.2009


Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft<br />

<strong>Bezirk</strong> <strong>Dortmund</strong> e.V.<br />

4 Reservee<strong>in</strong>heiten und –material<br />

Der <strong>DLRG</strong> <strong>Bezirk</strong> <strong>Dortmund</strong> verfügt über weiteres Reservematerial und ausreichende<br />

Personalreserven.<br />

4.1 Organisatorisches<br />

4.1.1 Verfügbarkeit<br />

<strong>Das</strong> Reservematerial ist nur nach beson<strong>der</strong>er Absprache verfügbar.<br />

4.1.2 E<strong>in</strong>satzgebiet<br />

<strong>Das</strong> E<strong>in</strong>satzgebiet umfasst das gesamte Bundesgebiet.<br />

4.1.3 Alarmierung<br />

Die Anfor<strong>der</strong>ung erfolgt telefonisch über den EVD <strong>der</strong> <strong>DLRG</strong> <strong>Dortmund</strong>.<br />

4.1.4 E<strong>in</strong>satzzeit<br />

E<strong>in</strong>satz- und Vorlaufzeit müssen im E<strong>in</strong>zelfall abgesprochen werden.<br />

4.2 Personal<br />

Der <strong>Bezirk</strong> <strong>Dortmund</strong> verfügt über ausreichend weiteres qualifiziertes Reservepersonal,<br />

welches je<strong>der</strong>zeit kurzfristige Ausfälle des oben genannten Personals ersetzen kann. <strong>Das</strong><br />

gesamte Personal rekrutiert sich aus dem folgenden Personalstamm.<br />

4.3 Ausrüstung<br />

Generell stehen die Motorrettungsboote DO-1 und DO-2 als Reserveboote zur Verfügung,<br />

sowohl für den Katastrophenschutz als auch für den Regelwachdienst.<br />

Außerhalb <strong>der</strong> Saison steht noch e<strong>in</strong> weiteres Motorrettungsboot DO-4 zur Verfügung.<br />

Dieses Boot gehört zur Erste<strong>in</strong>satz-E<strong>in</strong>heit <strong>der</strong> Wasserrettungsstation Möhnesee, ist unter<br />

<strong>der</strong> Saison auch dort stationiert und steht daher dann nur sehr e<strong>in</strong>geschränkt zur<br />

Verfügung.<br />

<strong>E<strong>in</strong>satzkonzept</strong> Rettungsdienst <strong>DLRG</strong> <strong>Bezirk</strong> <strong>Dortmund</strong> TL-E, TL-R, Ref. KatS Seite 20 von 36<br />

<strong>E<strong>in</strong>satzkonzept</strong>Internet.doc Status: freigegeben Stand 01.03.2009


Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft<br />

<strong>Bezirk</strong> <strong>Dortmund</strong> e.V.<br />

Boot: DO-1 (DORY 13 mit 50 PS): Kategorie A<br />

Trailer DO-N 462 (HEKU 705, gebremst)<br />

Kommunikation: Adler <strong>Dortmund</strong> 14-88-1 (2m-BOS <strong>DLRG</strong>)<br />

Boot: DO-2 (Trave 470 mit 50 PS): Kategorie A<br />

Trailer: DO-N 3032 (Bren<strong>der</strong>up 8220/1100, gebremst)<br />

Kommunikation: Adler <strong>Dortmund</strong> 14-88-2 (2m-BOS <strong>DLRG</strong>)<br />

Pelikan <strong>Dortmund</strong> 14-88-2 (4m BOS)<br />

Boot: DO-4 (Trave 470 mit 50 PS): Kategorie A<br />

Trailer: DO-N 1297 (HEKU 1102, gebremst)<br />

Kommunikation: Adler <strong>Dortmund</strong> 14-88-4 (2m-BOS <strong>DLRG</strong>)<br />

Pelikan <strong>Dortmund</strong> 14-88-4 (4m BOS)<br />

Zum jedem Boot gehört folgende Ausstattung:<br />

Es hat e<strong>in</strong>e vollständige seemännischer Ausrüstung sowie e<strong>in</strong>e Rettungsausrüstung<br />

bestehend aus<br />

- Notfallkoffer, Basis DIN 13 169 - E, zusätzlich ausgestattet mit Beatmungsbeutel,<br />

Absaugpumpe, Blutdruckmessgerät, Guedel-Tuben<br />

- Feuerlöscher, 2kg ABC-Pulver<br />

- Schlepptrapez<br />

- Rettungsball und Rettungsgurt mit Rettungsle<strong>in</strong>en<br />

- Krankentrage, DIN 13 024 K<br />

- Funk<br />

- Feuerwehr-Schutzhelme und -Handschuhe<br />

Darüber h<strong>in</strong>aus steht <strong>in</strong> <strong>der</strong> Ortsgruppe <strong>Dortmund</strong>-Mitte e.V.<br />

noch e<strong>in</strong> weiteres Rettungsboot zur Verfügung, dieses verfügt<br />

aber nicht über e<strong>in</strong>e Ausstattung nach StAN.<br />

Boot: Hai (Trave 410 mit 50 PS): Kategorie A<br />

Trailer DO-MI 5000 (Ohlmeier, gebremst)<br />

<strong>E<strong>in</strong>satzkonzept</strong> Rettungsdienst <strong>DLRG</strong> <strong>Bezirk</strong> <strong>Dortmund</strong> TL-E, TL-R, Ref. KatS Seite 21 von 36<br />

<strong>E<strong>in</strong>satzkonzept</strong>Internet.doc Status: freigegeben Stand 01.03.2009


Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft<br />

<strong>Bezirk</strong> <strong>Dortmund</strong> e.V.<br />

5 Regeldienst an den Wasserrettungsstationen<br />

Der <strong>DLRG</strong> <strong>Bezirk</strong> <strong>Dortmund</strong> betreibt die Wasserrettungsstationen Hengsteysee<br />

(Hohensyburg) und Möhnesee (Camp<strong>in</strong>gplatz Delecke-Südufer). Die Kreisgruppe<br />

Castrop-Rauxel betreibt ihre Wasserrettungsstation am Rhe<strong>in</strong>-Herne-Kanal<br />

eigenverantwortlich. Die Aufgaben e<strong>in</strong>er solchen Station s<strong>in</strong>d vielfältig. Neben dem<br />

schnellen E<strong>in</strong>greifen bei E<strong>in</strong>sätzen s<strong>in</strong>d auch während des Regeldienstes wichtigen<br />

Tätigkeiten durchzuführen.<br />

Im E<strong>in</strong>satz<br />

• Rettung von Menschen und Tieren aus Wassergefahr<br />

• Durchführung <strong>der</strong> sanitätsdienstliche Erstversorgung auf und am<br />

Wasser<br />

• Bergung von Sachgüter aus Wassergefahr<br />

• Unterstützung an<strong>der</strong>er Fachdienste durch z.B. Transport o<strong>der</strong><br />

Sicherung von E<strong>in</strong>satzkräften und Material<br />

Während des Regelwachdienstes<br />

• Beobachtung des E<strong>in</strong>satzgebietes auf Notsituationen, um e<strong>in</strong> schnellst<br />

mögliches E<strong>in</strong>greifen zu gewährleisten<br />

• Beobachtung des E<strong>in</strong>satzgebietes auf Umweltschäden und Meldung<br />

dieser an die zuständigen Behörden, wenn möglich auch Beseitigung<br />

<strong>der</strong> Schäden<br />

• Beobachtung des E<strong>in</strong>satzgebietes auf Gefahrenquellen, Warnung und<br />

Aufklärung <strong>der</strong> Bevölkerung über diese Gefahren<br />

5.1 Organisatorisches<br />

5.1.1 Verfügbarkeit<br />

Die Wasserrettungsstationen Hengsteysee und Möhnesee s<strong>in</strong>d zwischen dem 15. April<br />

und dem 15. September jeden Jahres an den Wochenenden und an Feiertagen sowie auf<br />

Anfor<strong>der</strong>ung besetzt.<br />

An <strong>der</strong> Wasserrettungsstation Castrop-Rauxel beg<strong>in</strong>nt die Saison erst am 15. Mai, endet<br />

aber wie bei den an<strong>der</strong>en Stationen auch am 15. September.<br />

Die Regeldienstzeit ist an Samstagen von 15 Uhr bis 19 Uhr, an Sonn- und Feiertagen<br />

von 9 Uhr bis 19 Uhr. Sie kann je nach Wetterlage und Verkehr auf dem Gewässer<br />

verkürzt o<strong>der</strong> verlängert werden, die Entscheidung liegt beim Stationsleiter. Die<br />

E<strong>in</strong>satzbereitschaft wird durch Hissen <strong>der</strong> <strong>DLRG</strong>-Flagge angezeigt und <strong>der</strong> jeweiligen<br />

Rettungsdienst-Leitstelle mitgeteilt.<br />

<strong>E<strong>in</strong>satzkonzept</strong> Rettungsdienst <strong>DLRG</strong> <strong>Bezirk</strong> <strong>Dortmund</strong> TL-E, TL-R, Ref. KatS Seite 22 von 36<br />

<strong>E<strong>in</strong>satzkonzept</strong>Internet.doc Status: freigegeben Stand 01.03.2009


Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft<br />

<strong>Bezirk</strong> <strong>Dortmund</strong> e.V.<br />

5.1.2 E<strong>in</strong>satzgebiet Wasserrettungsstation Hengsteysee<br />

Die Rettungswachstation am Hengsteysee bef<strong>in</strong>det sich unterhalb <strong>der</strong> Hohensyburg auf<br />

<strong>der</strong> Dortmun<strong>der</strong> Seite <strong>der</strong> Ruhrbrücke nach Hagen.<br />

GPS-Koord<strong>in</strong>aten (Genauigkeit 10m): N 51° 25’ 05,4“ E 7° 28’ 46,0“ Höhe 110 münN 2<br />

<strong>Das</strong> E<strong>in</strong>satzgebiet umfasst die gesamte Wasserfläche sowie den Uferbereich, und zwar<br />

sowohl des gesamten Ruhrlaufs zwischen <strong>der</strong> Eisenbahnbrücke Lennemündung und <strong>der</strong><br />

Mündung <strong>der</strong> Ruhr <strong>in</strong> den Hengsteysee, als auch des ganzen Hengsteysees.<br />

5.1.3 E<strong>in</strong>satzgebiet Wasserrettungsstation Möhnesee<br />

An <strong>der</strong> Möhnetalsperre bef<strong>in</strong>det sich das Wachgebäude auf dem Gelände des<br />

Camp<strong>in</strong>gplatzes Südufer an <strong>der</strong> Kreuzung <strong>der</strong> B229 und <strong>der</strong> Süduferstraße.<br />

GPS-Koord<strong>in</strong>aten (Genauigkeit 5 m): N 51° 28’ 40,8“ E 8° 06’ 03,7“ Höhe 206 münN<br />

<strong>Das</strong> E<strong>in</strong>satzgebiet umfasst die gesamte Wasserfläche sowie den Uferbereich <strong>der</strong><br />

Möhnetalsperre zwischen <strong>der</strong> Bundesstraßenbrücke B229 (Delecke) und <strong>der</strong><br />

Fußgängerbrücke Körbecke, auf Anfor<strong>der</strong>ung und im Notfall auch <strong>der</strong> gesamten<br />

Möhnetalsperre.<br />

5.1.4 E<strong>in</strong>satzgebiet Wasserrettungsstation Castrop-Rauxel<br />

<strong>Das</strong> Wachgebäude hat die Adresse Kanalstr. 147 <strong>in</strong> 44579 Castrop-Rauxel<br />

GPS-Koord<strong>in</strong>aten: N 51° 34’ E 7° 17’<br />

<strong>Das</strong> E<strong>in</strong>satzgebiet umfasst den Rhe<strong>in</strong>-Herne-Kanal zwischen Schleuse Herne Ost und<br />

Schiffshebewerk Henrichenburg.<br />

5.1.5 Alarmierung Wasserrettungsstation Hengsteysee<br />

Die Alarmierung erfolgt telefonisch.<br />

5.1.6 Alarmierung Wasserrettungsstation Möhnesee<br />

Die Alarmierung erfolgt telefonisch, über 4m-BOS-Funk o<strong>der</strong> FME durch die Kreisleitstelle<br />

Soest/Lippstadt.<br />

5.1.7 Alarmierung Wasserrettungsstation Castrop-Rauxel<br />

Die Alarmierung erfolgt telefonisch.<br />

2 münN = „Meter über normal Null“, Höhe über normalem Meeresspiegel<br />

<strong>E<strong>in</strong>satzkonzept</strong> Rettungsdienst <strong>DLRG</strong> <strong>Bezirk</strong> <strong>Dortmund</strong> TL-E, TL-R, Ref. KatS Seite 23 von 36<br />

<strong>E<strong>in</strong>satzkonzept</strong>Internet.doc Status: freigegeben Stand 01.03.2009


Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft<br />

<strong>Bezirk</strong> <strong>Dortmund</strong> e.V.<br />

5.1.8 Alarmierung über EVD<br />

Der E<strong>in</strong>satzleiter vom Dienst (EVD) wird von mehreren Personen des <strong>DLRG</strong>-<strong>Bezirk</strong>s<br />

<strong>Dortmund</strong> im Wechsel dargestellt und ist <strong>der</strong> je<strong>der</strong>zeit erreichbare Ansprechpartner für<br />

E<strong>in</strong>sätze, Probleme und Fragen. Sollte e<strong>in</strong>e Wasserrettungsstation aufgrund technischer<br />

Probleme nicht erreichbar se<strong>in</strong>, kann im Notfall auch e<strong>in</strong>e Alarmierung über den EVD<br />

erfolgen.<br />

5.1.9 E<strong>in</strong>satzzeit<br />

Die E<strong>in</strong>satzzeit beträgt 8 M<strong>in</strong>uten. Sie ist aber nur gewährleistet, wenn die<br />

Wasserrettungsstation e<strong>in</strong>satzbereit gemeldet wurde. Dann gilt die E<strong>in</strong>satzzeit für die<br />

Wasserfläche und die Uferregionen des E<strong>in</strong>satzgebietes bis zu e<strong>in</strong>er Entfernung vom Ufer<br />

von 100 m (bei Bootse<strong>in</strong>sätzen) bzw. 500 m (bei Fahrzeuge<strong>in</strong>sätzen auf zugänglichen<br />

Straßen und Wegen). Da die E<strong>in</strong>heit auf <strong>der</strong> Station ständig e<strong>in</strong>satzbereit ist, entfällt e<strong>in</strong>e<br />

Rüstzeit.<br />

Soll e<strong>in</strong>e Station außerhalb ihrer normalen Dienstzeit besetzt und damit die<br />

E<strong>in</strong>satzbereitschaft <strong>der</strong> dort stationierten Erste<strong>in</strong>satz-E<strong>in</strong>heit hergestellt werden, so ist<br />

e<strong>in</strong>e E<strong>in</strong>satzzeit o<strong>der</strong> e<strong>in</strong> Voralarm von m<strong>in</strong>destens 4 Stunden e<strong>in</strong>zuräumen. E<strong>in</strong> Voralarm<br />

kann maximal 8 Stunden aufrechterhalten werden.<br />

5.2 Personal<br />

<strong>Das</strong> Personal <strong>der</strong> Wasserrettungsstationen rekrutiert sich aus dem Helferstamm <strong>der</strong><br />

jeweils mit <strong>der</strong> Durchführung des Dienstes beauftragten Glie<strong>der</strong>ung. Die Zusammenstellung<br />

des Personals bezüglich Qualifikation und Stärke liegt <strong>in</strong> <strong>der</strong> Kompetenz des<br />

jeweiligen Stationsleiters. M<strong>in</strong>imale Stärke s<strong>in</strong>d 6 Personen, maximale Stärke s<strong>in</strong>d 9<br />

Personen. Bekleidung und Ausrüstung jedes Rettungsschwimmers s<strong>in</strong>d vorgegeben.<br />

<strong>E<strong>in</strong>satzkonzept</strong> Rettungsdienst <strong>DLRG</strong> <strong>Bezirk</strong> <strong>Dortmund</strong> TL-E, TL-R, Ref. KatS Seite 24 von 36<br />

<strong>E<strong>in</strong>satzkonzept</strong>Internet.doc Status: freigegeben Stand 01.03.2009


Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft<br />

<strong>Bezirk</strong> <strong>Dortmund</strong> e.V.<br />

5.3 Ausrüstung Wasserrettungsstation<br />

Die Ausrüstung e<strong>in</strong>er Wasserrettungsstation besteht aus jeweils e<strong>in</strong>em Fahrzeug, e<strong>in</strong> bis<br />

zwei Booten sowie <strong>der</strong> Ausstattung <strong>der</strong> Wache selber.<br />

Die Boote verfügen über e<strong>in</strong>e vollständige seemännische Ausrüstung sowie über<br />

Sicherheits- und Rettungsausrüstungen. Rettungstechnisch relevant s<strong>in</strong>d davon:<br />

- Notfallkoffer, Basis DIN 13 169 - E, zusätzlich ausgestattet mit Beatmungsbeutel,<br />

Absaugpumpe, Blutdruckmessgerät, Guedel-Tuben<br />

- Krankentrage, DIN 13 024 K<br />

- Feuerlöscher, 2kg ABC-Pulver<br />

- Rettungsgurt, Rettungsball, Rettungsle<strong>in</strong>en, Schlepptrapez mit Schlepple<strong>in</strong>e<br />

- Funk<br />

- Feuerwehr-Schutzhelme und -Handschuhe<br />

<strong>Das</strong> Fahrzeug verfügt über die folgende rettungstechnisch relevante Ausrüstung:<br />

- Notfallausrüstung, Basis DIN 13 169 - E, zusätzlich ausgestattet mit<br />

Beatmungsbeutel, Absaugpumpe, Blutdruckmessgerät, Guedel-Tuben<br />

- Krankentrage, DIN 13 024 K<br />

- Feuerlöscher, m<strong>in</strong>destens 2kg ABC-Pulver<br />

- Warnwesten<br />

- Mobiltelefon<br />

- Funk<br />

- Feuerwehr-Schutzhelme und -Handschuhe<br />

Die Wache selber verfügt über die folgende Rettungsausrüstung:<br />

- Notfallkoffer, Basis DIN 13 169 - E, zusätzlich ausgestattet mit Beatmungsbeutel,<br />

Absaugpumpe, Blutdruckmessgerät, Guedel-Tuben, Sauerstoffzumischanlage<br />

- Notfallrucksack, Basis DIN 13 169 - E, zusätzlich ausgestattet mit<br />

Beatmungsbeutel, Absaugpumpe, Blutdruckmessgerät, Guedel-Tuben,<br />

Sauerstoffzumischanlage<br />

- Sanitätsrucksack für Fußstreifen, Basis DIN 13 157, Beatmungsbeutel, Blutdruckmessgerät,<br />

Guedel-Tuben<br />

- Erste-Hilfe-Schrank, Basis DIN 13 157, zusätzlich ausgestattet mit StifNeck<br />

Immobilisationskragen,<br />

- Krankentrage, DIN 13 024 N<br />

- Rettungstuch, DIN 13 040<br />

- 2 Stofftiere zur psychologischen Betreuung betroffener K<strong>in</strong><strong>der</strong><br />

- 2 Feuerlöscher 6kg ABC-Pulver<br />

- Telefon<br />

- Funk<br />

<strong>E<strong>in</strong>satzkonzept</strong> Rettungsdienst <strong>DLRG</strong> <strong>Bezirk</strong> <strong>Dortmund</strong> TL-E, TL-R, Ref. KatS Seite 25 von 36<br />

<strong>E<strong>in</strong>satzkonzept</strong>Internet.doc Status: freigegeben Stand 01.03.2009


Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft<br />

<strong>Bezirk</strong> <strong>Dortmund</strong> e.V.<br />

5.4 Wasserrettungse<strong>in</strong>heit <strong>Dortmund</strong>-Hengsteysee<br />

<strong>Das</strong> Motorrettungsboot DO-1 ist immer verfügbar, wenn die E<strong>in</strong>satzbereitschaft <strong>der</strong><br />

Erste<strong>in</strong>satz-E<strong>in</strong>heit gemeldet wurde.<br />

Die Besatzung besteht aus 3 Personen: 1 Bootsführer und 2 Rettungsschwimmer.<br />

Bootsanhänger: DO-TU 175 (HEKU 605, ungebremst)<br />

Als Reserveboot steht die DO-1 zur Verfügung.<br />

<strong>Das</strong> Kraftfahrzeug DO-N 2997 ist normalerweise verfügbar, wenn die E<strong>in</strong>satzbereitschaft<br />

<strong>der</strong> Erste<strong>in</strong>satz-E<strong>in</strong>heit gemeldet wurde. Bei Meldung <strong>der</strong> E<strong>in</strong>satzbereitschaft <strong>der</strong><br />

Erste<strong>in</strong>satz-E<strong>in</strong>heit wird <strong>der</strong> Leitstelle die Verfügbarkeit im E<strong>in</strong>zelfall mitgeteilt. In<br />

Ausnahmefällen kann das Fahrzeug e<strong>in</strong>mal nicht verfügbar se<strong>in</strong> o<strong>der</strong> es kann sich bei<br />

dem Kraftfahrzeug auch um e<strong>in</strong>en VW T4 o<strong>der</strong> Nissan Patrol GR handeln.<br />

Die Besatzung besteht aus 2 Personen: 1 Fahrzeugführer und 1 Rettungsschwimmer.<br />

Falls e<strong>in</strong> an<strong>der</strong>es Fahrzeug als das oben beschriebene zum E<strong>in</strong>satz kommt, än<strong>der</strong>n sich<br />

Rufnummer und Rufname. Sie werden dann <strong>der</strong> Leitstelle bei <strong>der</strong> E<strong>in</strong>satzbereitschaftsmeldung<br />

mitgeteilt.<br />

<strong>Das</strong> Fahrzeug wird im Falle e<strong>in</strong>es Katastrophenschutze<strong>in</strong>satzes umgehend von <strong>der</strong><br />

Station abkommandiert, da es zum Führungstrupp <strong>Dortmund</strong> (Kap. 3.2) gehört und<br />

E<strong>in</strong>sätze für diesen Trupp höhere Priorität besitzen.<br />

<strong>E<strong>in</strong>satzkonzept</strong> Rettungsdienst <strong>DLRG</strong> <strong>Bezirk</strong> <strong>Dortmund</strong> TL-E, TL-R, Ref. KatS Seite 26 von 36<br />

<strong>E<strong>in</strong>satzkonzept</strong>Internet.doc Status: freigegeben Stand 01.03.2009


Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft<br />

<strong>Bezirk</strong> <strong>Dortmund</strong> e.V.<br />

5.5 Wasserrettungse<strong>in</strong>heit <strong>Dortmund</strong>-Möhnesee<br />

<strong>Das</strong> Motorrettungsboot DO-4 ist immer verfügbar, wenn die E<strong>in</strong>satzbereitschaft <strong>der</strong><br />

Erste<strong>in</strong>satz-E<strong>in</strong>heit gemeldet wurde.<br />

Die Besatzung besteht aus 3 Personen: 1 Bootsführer und 2 Rettungsschwimmer.<br />

Bootsanhänger: DO-N 1297 (HEKU 1102, gebremst)<br />

Als Reserveboot steht die DO-2 zur Verfügung.<br />

<strong>Das</strong> Kraftfahrzeug DO-N 566 ist normalerweise verfügbar, wenn die E<strong>in</strong>satzbereitschaft<br />

<strong>der</strong> Erste<strong>in</strong>satz-E<strong>in</strong>heit gemeldet wurde. In Ausnahmefällen kann es sich bei dem<br />

Kraftfahrzeug auch um e<strong>in</strong>en VW T4TDI o<strong>der</strong> Nissan Patrol GR handeln.<br />

Die Besatzung besteht aus 2 Mann: 1 Fahrzeugführer und 1 Rettungsschwimmer.<br />

Falls e<strong>in</strong> an<strong>der</strong>es Fahrzeug als das oben beschriebene zum E<strong>in</strong>satz kommt, än<strong>der</strong>n sich<br />

Rufnummer und Rufname. Sie werden dann <strong>der</strong> Leitstelle bei <strong>der</strong> E<strong>in</strong>satzbereitschaftsmeldung<br />

mitgeteilt.<br />

<strong>Das</strong> Fahrzeug wird im Falle e<strong>in</strong>es Katastrophenschutze<strong>in</strong>satzes umgehend von <strong>der</strong><br />

Station abkommandiert, da es zum Tauchtrupp <strong>Dortmund</strong> (Kap. 3.3) gehört und E<strong>in</strong>sätze<br />

für diesen Trupp höhere Priorität besitzen.<br />

<strong>E<strong>in</strong>satzkonzept</strong> Rettungsdienst <strong>DLRG</strong> <strong>Bezirk</strong> <strong>Dortmund</strong> TL-E, TL-R, Ref. KatS Seite 27 von 36<br />

<strong>E<strong>in</strong>satzkonzept</strong>Internet.doc Status: freigegeben Stand 01.03.2009


Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft<br />

<strong>Bezirk</strong> <strong>Dortmund</strong> e.V.<br />

5.6 Wasserrettungse<strong>in</strong>heit Castrop-Rauxel<br />

<strong>Das</strong> Motorrettungsboot Falke ist immer verfügbar, wenn die E<strong>in</strong>satzbereitschaft <strong>der</strong><br />

Erste<strong>in</strong>satz-E<strong>in</strong>heit gemeldet wurde.<br />

Die Besatzung besteht aus 3 Personen: 1 Bootsführer und 2 Rettungsschwimmer.<br />

Bootsanhänger: RE-DL 4420 (HEKU 902, gebremst)<br />

E<strong>in</strong> Fahrzeug steht nicht zur Verfügung.<br />

<strong>E<strong>in</strong>satzkonzept</strong> Rettungsdienst <strong>DLRG</strong> <strong>Bezirk</strong> <strong>Dortmund</strong> TL-E, TL-R, Ref. KatS Seite 28 von 36<br />

<strong>E<strong>in</strong>satzkonzept</strong>Internet.doc Status: freigegeben Stand 01.03.2009


Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft<br />

<strong>Bezirk</strong> <strong>Dortmund</strong> e.V.<br />

6 Motorrettungsboot DO-3 im Feuerwehre<strong>in</strong>satz<br />

<strong>Das</strong> Motorrettungsboot DO-3 liegt das ganze Jahr über e<strong>in</strong>satzbereit auf dem Slipwagen<br />

<strong>der</strong> Wasserrettungsstation Hengsteysee.<br />

Im Falle e<strong>in</strong>es Wassernotfalls im Bereich des<br />

Hengsteysees außerhalb <strong>der</strong> E<strong>in</strong>satzbereitschaft <strong>der</strong><br />

Wasserrettungsstation Hengsteysee steht dieses<br />

Motorrettungsboot auch <strong>der</strong> Feuerwehr <strong>Dortmund</strong> zur<br />

Verfügung.<br />

Dazu verfügt die Feuerwehr über e<strong>in</strong>en Schlüssel für den<br />

Zugang zum Gebäude. E<strong>in</strong>ige Feuerwehrleute s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> die<br />

Bedienung sowohl des Motorrettungsbootes als auch <strong>der</strong><br />

Funkanlage im Wachraum sowie <strong>der</strong> W<strong>in</strong>de und <strong>der</strong><br />

Krananlage <strong>in</strong> <strong>der</strong> Bootshalle e<strong>in</strong>gewiesen.<br />

Ausschließlich diese Feuerwehrleute dürfen das<br />

Motorrettungsboot fahren und die Geräte bedienen.<br />

Der EVD des <strong>DLRG</strong> <strong>Bezirk</strong>s <strong>Dortmund</strong> ist auf jeden Fall über e<strong>in</strong>en solchen E<strong>in</strong>satz im<br />

Vorfeld zu <strong>in</strong>formieren, da er über den Zustand des Bootes und <strong>der</strong> Wache genaue<br />

Kenntnis hat und gegebenenfalls beson<strong>der</strong>e Informationen und H<strong>in</strong>weise geben kann.<br />

Die üblichen Nachweisschriften (Funktagebuch, Motortagebuch) s<strong>in</strong>d auch durch die<br />

Feuerwehr ordnungsgemäß zu führen.<br />

In Ausnahmefällen (Defekt o<strong>der</strong> Wartung am MRB DO-3) liegt das Reserveboot DO-1<br />

e<strong>in</strong>satzbereit an <strong>der</strong> Station. Es ist gewährleistet, dass immer e<strong>in</strong>es dieser beiden Boote<br />

e<strong>in</strong>satzklar vor Ort ist.<br />

<strong>E<strong>in</strong>satzkonzept</strong> Rettungsdienst <strong>DLRG</strong> <strong>Bezirk</strong> <strong>Dortmund</strong> TL-E, TL-R, Ref. KatS Seite 29 von 36<br />

<strong>E<strong>in</strong>satzkonzept</strong>Internet.doc Status: freigegeben Stand 01.03.2009


Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft<br />

<strong>Bezirk</strong> <strong>Dortmund</strong> e.V.<br />

7 Technische Daten<br />

7.1 Fahrzeuge<br />

7.1.1 DO-N 566<br />

Fahrzeugart: Son<strong>der</strong>-Kfz. Zivilschutz<br />

Hersteller: Volkswagen<br />

Typ: Transporter T4 D<br />

Leergewicht: 1663 kg<br />

zul. Ges.Gew.: 2800 kg<br />

Anhängelast (gebr.): 2000 kg<br />

Anhängelast (ungebr.): 700 kg<br />

Erstzulassung: 27.07.1995<br />

Indienststellung: 08/1995<br />

Antriebsart: Diesel<br />

Kraftstoff: Diesel<br />

Sitzplätze: 9<br />

KW/PS: 57/81<br />

Hubraum: 2370 cm³<br />

Länge: 5,06 m<br />

Breite: 1,84 m<br />

Höhe: 2,16 m<br />

7.1.2 DO-N 1197<br />

Fahrzeugart: Son<strong>der</strong>-Kfz. Zivilschutz<br />

Hersteller: Volkswagen<br />

Typ: Transporter T4 TDI (7DB)<br />

Leergewicht: 1754 kg<br />

zul. Ges.Gew.: 2800 kg<br />

Anhängelast (gebr.): 2000 kg<br />

Anhängelast (ungebr.): 700 kg<br />

Erstzulassung: 06.11.1997<br />

Indienststellung: 11/1997<br />

Antriebsart: Diesel<br />

Kraftstoff: Diesel<br />

Sitzplätze: 9<br />

KW/PS: 75/106<br />

Hubraum: 2461 cm³<br />

Länge: 5,11 m<br />

Breite: 1,84 m<br />

Höhe: 2,08 m<br />

<strong>E<strong>in</strong>satzkonzept</strong> Rettungsdienst <strong>DLRG</strong> <strong>Bezirk</strong> <strong>Dortmund</strong> TL-E, TL-R, Ref. KatS Seite 30 von 36<br />

<strong>E<strong>in</strong>satzkonzept</strong>Internet.doc Status: freigegeben Stand 01.03.2009


Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft<br />

<strong>Bezirk</strong> <strong>Dortmund</strong> e.V.<br />

7.1.3 DO-N 2997<br />

Fahrzeugart: Son<strong>der</strong>-Kfz Notarzt-E<strong>in</strong>satzfahrzeug<br />

Hersteller: Volvo<br />

Typ: V70 2,5 TDI<br />

Leergewicht: 1622 kg<br />

zul. Ges.Gew.: 2020 kg<br />

Anhängelast (gebr.): 1600 kg<br />

Anhängelast (ungebr.): 500 kg<br />

Erstzulassung: 02.09.1997<br />

Indienststellung: 09/2007<br />

Antriebsart: Diesel<br />

Kraftstoff: Diesel<br />

Sitzplätze: 5<br />

KW/PS: 103/140<br />

Hubraum: 2461 cm³<br />

Länge: 4,73 m<br />

Breite: 1,76 m<br />

Höhe: 1,69 m<br />

7.1.4 DO-N 1924<br />

Fahrzeugart: Son<strong>der</strong>-Kfz. Zivilschutz<br />

Hersteller: Nissan<br />

Typ: Patrol GR Station (Y61)<br />

Leergewicht: 2345 kg<br />

zul. Ges.Gew.: 3080 kg<br />

Anhängelast (gebr.): 3500 kg<br />

Anhängelast (ungebr.): 750 kg<br />

Erstzulassung: 18.01.2001<br />

Indienststellung: 03/2002<br />

Antriebsart: Diesel<br />

Kraftstoff: Diesel<br />

KW/PS: 116/158<br />

Hubraum: 2953 cm³<br />

Sitzplätze: 5<br />

Länge: 4,97 m<br />

Breite: 1,84 m<br />

Höhe: 2,07 m<br />

<strong>E<strong>in</strong>satzkonzept</strong> Rettungsdienst <strong>DLRG</strong> <strong>Bezirk</strong> <strong>Dortmund</strong> TL-E, TL-R, Ref. KatS Seite 31 von 36<br />

<strong>E<strong>in</strong>satzkonzept</strong>Internet.doc Status: freigegeben Stand 01.03.2009


Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft<br />

<strong>Bezirk</strong> <strong>Dortmund</strong> e.V.<br />

7.2 Motorrettungsboote<br />

7.2.1 DO-1<br />

Bootsattest-Nr. 2635<br />

Eigentümer: <strong>Bezirk</strong> <strong>Dortmund</strong> e.V.<br />

Bootsrumpf<br />

Hersteller: Dell Quay<br />

Typ: DORY 13<br />

Bootsnummer: 13316<br />

Bauform: Gleiter, Mövenspant<br />

Material: GFK<br />

Baujahr: 1991 Motor<br />

Indienststellung: 1991 Hersteller: Honda<br />

Länge: 4,10 m Typ: BF 50 LRTD<br />

Breite: 1,65 m Antriebsart: Außenbor<strong>der</strong><br />

Tiefgang: 0,30 m Baujahr: 1997<br />

Gewicht: 150 kg Leistung: 50 PS<br />

max. Zuladung: 540 kg Motor-Nummer: BAZL 1016026<br />

Bootsanhänger: DO-N 462 (HEKU 705, gebremst)<br />

7.2.2 DO-2<br />

Bootsattest-Nr. 2692<br />

Eigentümer: <strong>Bezirk</strong> <strong>Dortmund</strong> e.V.<br />

Bootsrumpf<br />

Hersteller: Schlicht<strong>in</strong>g, <strong>Das</strong>sow<br />

Typ: Trave 470<br />

Bootsnummer: DE-SCBT4701B302<br />

Bauform: Gleiter, Mövenspant<br />

Material: GFK<br />

Baujahr: 2003 Motor<br />

Indienststellung: 2003 Hersteller: Honda<br />

Länge: 4,70 m Typ: BF 50 LRTD<br />

Breite: 1,90 m Antriebsart: Außenbor<strong>der</strong><br />

Tiefgang: Baujahr: 2003<br />

Gewicht: 280 kg Leistung: 50 PS<br />

max. Zuladung: 700 kg Motor-Nummer: BAZL 3101920<br />

Bootsanhänger: DO-N 3032 (Bren<strong>der</strong>up 8220/1100, gebremst)<br />

<strong>E<strong>in</strong>satzkonzept</strong> Rettungsdienst <strong>DLRG</strong> <strong>Bezirk</strong> <strong>Dortmund</strong> TL-E, TL-R, Ref. KatS Seite 32 von 36<br />

<strong>E<strong>in</strong>satzkonzept</strong>Internet.doc Status: freigegeben Stand 01.03.2009


Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft<br />

<strong>Bezirk</strong> <strong>Dortmund</strong> e.V.<br />

7.2.3 DO-3<br />

Bootsattest-Nr. 1729<br />

Eigentümer: <strong>Bezirk</strong> <strong>Dortmund</strong> e.V.<br />

Bootsrumpf<br />

Hersteller: Dell Quay<br />

Typ: DORY 13<br />

Bootsnummer: -<br />

Bauform: Gleiter, Mövenspant<br />

Material: GFK<br />

Baujahr: 1997 Motor<br />

Indienststellung: 1997 Hersteller: Honda<br />

Länge: 4,10 m Typ: BF 50 LRTD<br />

Breite: 1,65 m Antriebsart: Außenbor<strong>der</strong><br />

Tiefgang: 0,30 m Baujahr: 1997<br />

Gewicht: 150 kg Leistung: 50 PS<br />

max. Zuladung: 540 kg Motor-Nummer: BAZL 1016044<br />

Bootsanhänger: DO-TU 175 (HEKU 605, ungebremst)<br />

7.2.4 DO-4<br />

Bootsattest-Nr. 2693<br />

Eigentümer: <strong>Bezirk</strong> <strong>Dortmund</strong> e.V.<br />

Bootsrumpf<br />

Hersteller: Schlicht<strong>in</strong>g, <strong>Das</strong>sow<br />

Typ: Trave 470<br />

Bootsnummer: DE-SCBT4702B302<br />

Bauform: Gleiter, Mövenspant<br />

Material: GFK<br />

Baujahr: 2003 Motor<br />

Indienststellung: 2003 Hersteller: Honda<br />

Länge: 4,70 m Typ: BF 50 LRTD<br />

Breite: 1,90 m Antriebsart: Außenbor<strong>der</strong><br />

Tiefgang: Baujahr: 1997<br />

Gewicht: 280 kg Leistung: 50 PS<br />

max. Zuladung: 700 kg Motor-Nummer: BAZL 1013042<br />

Bootsanhänger: DO-N 1297 (HEKU 1102, gebremst)<br />

<strong>E<strong>in</strong>satzkonzept</strong> Rettungsdienst <strong>DLRG</strong> <strong>Bezirk</strong> <strong>Dortmund</strong> TL-E, TL-R, Ref. KatS Seite 33 von 36<br />

<strong>E<strong>in</strong>satzkonzept</strong>Internet.doc Status: freigegeben Stand 01.03.2009


Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft<br />

<strong>Bezirk</strong> <strong>Dortmund</strong> e.V.<br />

7.2.5 DO-5<br />

Bootsattest-Nr. 1767<br />

Eigentümer: <strong>Bezirk</strong> <strong>Dortmund</strong> e.V.<br />

Bootsrumpf<br />

Hersteller: KFA, Remagen<br />

Typ: KM1 mit Bugklappe<br />

Bootsnummer: -<br />

Bauform: Hochwasser-MRB<br />

Material: Kunststoff<br />

Baujahr: 2008 Motor<br />

Indienststellung: 2008 Hersteller: Honda<br />

Länge: 4,00 m Typ: BF 40 LRTU<br />

Breite: 1,60 m Antriebsart: Außenbor<strong>der</strong><br />

Tiefgang: 0,25 m Baujahr: 2008<br />

Gewicht: 250 kg Leistung: 40 PS<br />

max. Zuladung: 750 kg Motor-Nummer: BBDJ 1000890<br />

Bootsanhänger: DO-N 7008 (MFA 1500, gebremst)<br />

7.2.6 Westfalen-2<br />

Bootsattest-Nr. 2646<br />

Eigentümer: <strong>Bezirk</strong> <strong>Dortmund</strong> e.V.<br />

Bootsrumpf<br />

Hersteller: Dell Quay<br />

Typ: DORY 17<br />

Bootsnummer: -<br />

Bauform: Gleiter, Mövenspant<br />

Material: GFK<br />

Baujahr: 1996 Motor<br />

Indienststellung: 1996 Hersteller: Honda<br />

Länge: 5,19 m Typ: BF 75 LRTG<br />

Breite: 2,15 m Antriebsart: Außenbor<strong>der</strong><br />

Tiefgang: 0,40 m Baujahr: 1997<br />

Gewicht: 430 kg Leistung: 75 PS<br />

max. Zuladung: 600 kg Motor-Nummer: BBAL 1003936<br />

Bootsanhänger: DO-N 3031 (Bren<strong>der</strong>up 8220/1300, gebremst)<br />

<strong>E<strong>in</strong>satzkonzept</strong> Rettungsdienst <strong>DLRG</strong> <strong>Bezirk</strong> <strong>Dortmund</strong> TL-E, TL-R, Ref. KatS Seite 34 von 36<br />

<strong>E<strong>in</strong>satzkonzept</strong>Internet.doc Status: freigegeben Stand 01.03.2009


Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft<br />

<strong>Bezirk</strong> <strong>Dortmund</strong> e.V.<br />

7.2.7 Falke<br />

Bootsattest-Nr. 2657<br />

Eigentümer: KG Castrop-Rauxel e.V.<br />

Bootsrumpf<br />

Hersteller: Dell Quay<br />

Typ: DORY 16<br />

Bootsnummer: WH 3036989<br />

Bauform: Gleiter, Mövenspant<br />

Material: GFK<br />

Baujahr: 1990 Motor<br />

Indienststellung: 1997 Hersteller: Honda<br />

Länge: 4,92 m Typ: BF 75 LRTG<br />

Breite: 1,89 m Antriebsart: Außenbor<strong>der</strong><br />

Tiefgang: 0,40 m Baujahr: 2000<br />

Gewicht: 330 kg Leistung: 75 PS<br />

max. Zuladung: 550 kg Motor-Nummer: BBAL 4002348<br />

Bootsanhänger: RE-DL 4420 (HEKU 902, gebremst)<br />

7.2.8 Hai<br />

Bootsattest-Nr. 2694<br />

Eigentümer: OG <strong>Dortmund</strong>-Mitte e.V.<br />

Bootsrumpf<br />

Hersteller: Schlicht<strong>in</strong>g, <strong>Das</strong>sow<br />

Typ: Trave 410<br />

Bootsnummer: DE-SCBT4101B302<br />

Bauform: Gleiter, Mövenspant<br />

Material: GFK<br />

Baujahr: 2003 Motor<br />

Indienststellung: 2003 Hersteller: Honda<br />

Länge: 4,10 m Typ: BF 50 LRTD<br />

Breite: 2,15 m Antriebsart: Außenbor<strong>der</strong><br />

Tiefgang: 0,40 m Baujahr: 2003<br />

Gewicht: 430 kg Leistung: 50 PS<br />

max. Zuladung: 600 kg Motor-Nummer: BAZL 3101920<br />

Bootsanhänger: DO-MI 5000 (Ohlmeier, gebremst)<br />

<strong>E<strong>in</strong>satzkonzept</strong> Rettungsdienst <strong>DLRG</strong> <strong>Bezirk</strong> <strong>Dortmund</strong> TL-E, TL-R, Ref. KatS Seite 35 von 36<br />

<strong>E<strong>in</strong>satzkonzept</strong>Internet.doc Status: freigegeben Stand 01.03.2009


Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft<br />

<strong>Bezirk</strong> <strong>Dortmund</strong> e.V.<br />

7.3 Anhänger<br />

7.3.1 DO-N 7006<br />

Fahrzeugart: Anhänger, Plane, ungebremst<br />

Hersteller, Typ: Stema<br />

Typ: DBL 750<br />

Leergewicht: 130 kg<br />

zul. Ges.Gew.: 750 kg<br />

Erstzulassung: 2006<br />

Indienststellung: 07/2006<br />

Länge über alles: 2,93 m<br />

Breite über alles: 1,49 m<br />

Höhe über alles: 1,65 m<br />

Länge La<strong>der</strong>aum: 2,01 m<br />

Breite La<strong>der</strong>aum: 1,08 m<br />

Höhe La<strong>der</strong>aum: 1,13 m<br />

7.3.2 DO-KS 583<br />

Fahrzeugart: Anhänger, geschlossen, gebremst<br />

Hersteller: Bren<strong>der</strong>up<br />

Typ: 16<br />

Leergewicht: 430 kg<br />

zul. Ges.Gew.: 1200 kg<br />

Erstzulassung: 10.12.1992<br />

Indienststellung: 12/1998<br />

Länge über alles: 4,27 m<br />

Breite über alles: 1,96 m<br />

Höhe über alles: 2,33 m<br />

Länge La<strong>der</strong>aum: 2,51 m<br />

Breite La<strong>der</strong>aum: 1,43 m<br />

Höhe La<strong>der</strong>aum: 1,80 m<br />

7.3.3 DO-N 408<br />

Fahrzeugart: Anhänger, Plane, gebremst<br />

Hersteller: Slavik Limburg<br />

Typ: ML2-2000<br />

Leergewicht: 520 kg<br />

zul. Ges.Gew.: 2000 kg<br />

Erstzulassung: 2000<br />

Indienststellung: 04/2008<br />

Länge über alles: 4,05 m<br />

Breite über alles: 1,98 m<br />

Höhe über alles: 1,70 m<br />

Länge La<strong>der</strong>aum: 2,70 m<br />

Breite La<strong>der</strong>aum: 1,34 m<br />

Höhe La<strong>der</strong>aum: 1,03 m<br />

<strong>E<strong>in</strong>satzkonzept</strong> Rettungsdienst <strong>DLRG</strong> <strong>Bezirk</strong> <strong>Dortmund</strong> TL-E, TL-R, Ref. KatS Seite 36 von 36<br />

<strong>E<strong>in</strong>satzkonzept</strong>Internet.doc Status: freigegeben Stand 01.03.2009

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!