15.01.2013 Aufrufe

Das Einsatzkonzept der DLRG in Dortmund - DLRG Bezirk ...

Das Einsatzkonzept der DLRG in Dortmund - DLRG Bezirk ...

Das Einsatzkonzept der DLRG in Dortmund - DLRG Bezirk ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft<br />

<strong>Bezirk</strong> <strong>Dortmund</strong> e.V.<br />

5 Regeldienst an den Wasserrettungsstationen<br />

Der <strong>DLRG</strong> <strong>Bezirk</strong> <strong>Dortmund</strong> betreibt die Wasserrettungsstationen Hengsteysee<br />

(Hohensyburg) und Möhnesee (Camp<strong>in</strong>gplatz Delecke-Südufer). Die Kreisgruppe<br />

Castrop-Rauxel betreibt ihre Wasserrettungsstation am Rhe<strong>in</strong>-Herne-Kanal<br />

eigenverantwortlich. Die Aufgaben e<strong>in</strong>er solchen Station s<strong>in</strong>d vielfältig. Neben dem<br />

schnellen E<strong>in</strong>greifen bei E<strong>in</strong>sätzen s<strong>in</strong>d auch während des Regeldienstes wichtigen<br />

Tätigkeiten durchzuführen.<br />

Im E<strong>in</strong>satz<br />

• Rettung von Menschen und Tieren aus Wassergefahr<br />

• Durchführung <strong>der</strong> sanitätsdienstliche Erstversorgung auf und am<br />

Wasser<br />

• Bergung von Sachgüter aus Wassergefahr<br />

• Unterstützung an<strong>der</strong>er Fachdienste durch z.B. Transport o<strong>der</strong><br />

Sicherung von E<strong>in</strong>satzkräften und Material<br />

Während des Regelwachdienstes<br />

• Beobachtung des E<strong>in</strong>satzgebietes auf Notsituationen, um e<strong>in</strong> schnellst<br />

mögliches E<strong>in</strong>greifen zu gewährleisten<br />

• Beobachtung des E<strong>in</strong>satzgebietes auf Umweltschäden und Meldung<br />

dieser an die zuständigen Behörden, wenn möglich auch Beseitigung<br />

<strong>der</strong> Schäden<br />

• Beobachtung des E<strong>in</strong>satzgebietes auf Gefahrenquellen, Warnung und<br />

Aufklärung <strong>der</strong> Bevölkerung über diese Gefahren<br />

5.1 Organisatorisches<br />

5.1.1 Verfügbarkeit<br />

Die Wasserrettungsstationen Hengsteysee und Möhnesee s<strong>in</strong>d zwischen dem 15. April<br />

und dem 15. September jeden Jahres an den Wochenenden und an Feiertagen sowie auf<br />

Anfor<strong>der</strong>ung besetzt.<br />

An <strong>der</strong> Wasserrettungsstation Castrop-Rauxel beg<strong>in</strong>nt die Saison erst am 15. Mai, endet<br />

aber wie bei den an<strong>der</strong>en Stationen auch am 15. September.<br />

Die Regeldienstzeit ist an Samstagen von 15 Uhr bis 19 Uhr, an Sonn- und Feiertagen<br />

von 9 Uhr bis 19 Uhr. Sie kann je nach Wetterlage und Verkehr auf dem Gewässer<br />

verkürzt o<strong>der</strong> verlängert werden, die Entscheidung liegt beim Stationsleiter. Die<br />

E<strong>in</strong>satzbereitschaft wird durch Hissen <strong>der</strong> <strong>DLRG</strong>-Flagge angezeigt und <strong>der</strong> jeweiligen<br />

Rettungsdienst-Leitstelle mitgeteilt.<br />

<strong>E<strong>in</strong>satzkonzept</strong> Rettungsdienst <strong>DLRG</strong> <strong>Bezirk</strong> <strong>Dortmund</strong> TL-E, TL-R, Ref. KatS Seite 22 von 36<br />

<strong>E<strong>in</strong>satzkonzept</strong>Internet.doc Status: freigegeben Stand 01.03.2009

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!