15.01.2013 Aufrufe

Das Einsatzkonzept der DLRG in Dortmund - DLRG Bezirk ...

Das Einsatzkonzept der DLRG in Dortmund - DLRG Bezirk ...

Das Einsatzkonzept der DLRG in Dortmund - DLRG Bezirk ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft<br />

<strong>Bezirk</strong> <strong>Dortmund</strong> e.V.<br />

3.4.4 Ausrüstung<br />

<strong>Das</strong> Boot verfügt über e<strong>in</strong>e vollständige seemännische Ausrüstung, die rettungstechnisch<br />

relevante Ausrüstung besteht aus<br />

- Notfallkoffer, Basis DIN 13 169 - E, zusätzlich ausgestattet mit Beatmungsbeutel,<br />

Absaugpumpe, Blutdruckmessgerät, Guedel-Tuben, Sauerstoffzumischanlage<br />

- Rettungstuch, DIN 13 040<br />

- Feuerlöscher, 2kg ABC-Pulver<br />

- Schlepptrapez<br />

- Rettungsball und Rettungsgurt mit Rettungsle<strong>in</strong>en<br />

- Funk<br />

- Feuerwehr-Schutzhelme und –Handschuhe<br />

Die rettungstechnisch relevante Ausrüstung des Kraftfahrzeugs besteht aus<br />

- Notfallausrüstung, Basis DIN 13 157 - C, zusätzlich ausgestattet mit Beatmungsbeutel,<br />

Absaugpumpe, Blutdruckmessgerät, Guedel-Tuben<br />

- Krankentrage, DIN 13 024 K<br />

- Feuerlöscher, 6kg ABC-Pulver<br />

- Mobiltelefon und Funk<br />

- Feuerwehr-Schutzhelme und -Handschuhe<br />

<strong>E<strong>in</strong>satzkonzept</strong> Rettungsdienst <strong>DLRG</strong> <strong>Bezirk</strong> <strong>Dortmund</strong> TL-E, TL-R, Ref. KatS Seite 16 von 36<br />

<strong>E<strong>in</strong>satzkonzept</strong>Internet.doc Status: freigegeben Stand 01.03.2009

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!