15.01.2013 Aufrufe

Einbauherd mit Ceranfeld - Samtgemeinde Boldecker Land

Einbauherd mit Ceranfeld - Samtgemeinde Boldecker Land

Einbauherd mit Ceranfeld - Samtgemeinde Boldecker Land

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Boldecker</strong> <strong>Land</strong> - 30 - Nr. 321/2010<br />

Impfkalender des Gesundheitsamtes Gifhorn<br />

Empfohlenes Impfung gegen:<br />

Impfalter<br />

ab vollendetem 1. Diphtherie(D) - Keuchhusten (Pertussis) (aP)<br />

2. Monat – Tetanus(T) Haemophilus influenzae Typ b<br />

- Hepatitis B - Polio (inaktivierter Poliomyelitis<br />

Impfstoff) Pneumokokken<br />

ab vollendetem 2. Diphtherie(D) – Pertussis(aP) - Tetanus(T)<br />

3. Monat - Haemophilus influenzae Typ b - Hepatitis<br />

B - Polio (inaktivierter Poliomyelitis Impfstoff)<br />

Pneumokokken<br />

ab vollendetem 3. Diphtherie (D) - Pertussis (aP) - Tetanus (T)<br />

4. Monat - Haemophilus influenzae Typ b - Hepatitis<br />

B - Polio (inaktivierter Poliomyelitis Impfstoff)<br />

Pneumokokken<br />

ab vollendetem 4. Diphtherie (D) - Pertussis (aP) - Tetanus (T)<br />

11.-14. Monat - Haemophilus influenza Typ b - Hepatitis B<br />

- Polio (inaktivierter Poliomyelitis Impfstoff)<br />

Pneumokokken<br />

und 1. Masern, Mumps, Röteln (MMR)<br />

und Windpocken (Varizellen)<br />

und Meningokokken (ab vollendetem 12. Monat)<br />

ab vollendetem 2. Masern, Mumps, Röteln (MMR)<br />

15.–23. Monat<br />

ab vollendetem Tetanus (T) - Diphtherie (d) - Pertussis (ap)<br />

5.–6. Jahr<br />

ab vollendetem Tetanus (T) - Diphtherie (d) - Polio (IPV) -<br />

9.-11. Jahr Pertussis (ap)<br />

bisher ungeimpfte: Hepatitis B, 2. Masern-Mumps-Röteln<br />

sowie sowie Windpocken (wenn Windpocken-Erkrankung<br />

nicht durchgemacht wurde)<br />

ab vollendetem Humane Papillomaviren (HPV)<br />

12.-17. Jahr<br />

ab vollendetem Auffrischung Tetanus(T) - Diphterie(d) alle<br />

18. Jahr 10 Jahre<br />

ab vollendetem zusätzlich: Influenza (Grippe)-Impfung jährlich<br />

60. Jahr und Pneumokokken-Impfung alle 6 Jahre<br />

Stand: August 2007<br />

Medizinische Auskunft: (0 5371) 82 703<br />

Für gefährdete Personen gibt es Sonderimpfungen:<br />

bei Reisen, bei erhöhter beruflicher oder privater Gefährdung<br />

und bei chronischen Krankheiten.<br />

Bitte lassen Sie den Impfstatus Ihrer gesamten Familie<br />

regelmäßig beim Hausarzt oder beim Kinder- und Jugendarzt<br />

überprüfen und die empfohlenen Impfungen dort<br />

durchführen. Für Impfungen bei beruflicher Gefährdung<br />

ist der Betriebsarzt Ihr Ansprechpartner.<br />

Für medizinische Fragen zu Impfungen steht Ihnen auch<br />

Ihr Fachbereich Gesundheit unter der Telefonnummer<br />

05371/82-703 oder 82-700 zur Verfügung<br />

Mütterberatung<br />

Die nächste Mütterberatung des Gesundheitsamtes Gifhorn<br />

findet am Dienstag den 06. Juli 2010 um 15.00 Uhr im Gesundheitsamt,<br />

Allerstraße 21 in Gifhorn statt. Alle Eltern <strong>mit</strong><br />

Säuglingen und Kleinstkindern sind dazu eingeladen. Eine<br />

telefonische Beratung erteilt der Arzt des Jugendärztlichen<br />

Dienstes Herr Kraft, Tel. 05371 / 82-703.<br />

Jahren.” Dachse, Waschbären und Marderhund waren im Streckenbericht<br />

1984/85 noch nicht enthalten, “im zurück liegenden<br />

Jagdjahr sind es 15 Dachse und 3 Waschbären gewesen.” Während<br />

das Rebhuhn - ein Rebhuhn im letzten Jagdjahr - so gut wie nicht<br />

mehr vorkommen würde, ”ist das Vorkommen des Fasans <strong>mit</strong> 21<br />

zu 13 zu 17 zwar gering aber nahezu gleich geblieben.” Der Streckenbericht<br />

zeigte auch auf, dass im Hegering keine Kolkraben<br />

vorkommen. Die Rabenkrähe allerdings <strong>mit</strong> 124 Stück im letzten<br />

und 177 Stück im vorletzten Jagdjahr gegenüber 57 vor 25 Jahren<br />

zu Buche schlägt. “Die ungewohnt winterlichen Verhältnisse von<br />

Weihnachten bis März haben uns Jäger gefordert”, sprach der Hegeringsleiter<br />

auf die Notzeit für das Wild an. “Die Einrichtung<br />

von Futterstellen war erforderlich, um das Wild über den Winter<br />

zu bekommen. Alle freilebenden Tiere haben von den Futtergelegenheiten<br />

profitiert, so dass das Leid aller heimischen Kreaturen<br />

reduziert werden konnte. Hierbei wurden Futterplätze für Wiederkäuer<br />

<strong>mit</strong> Heu und Silage sowie auch Luderplätze für Greifvögel<br />

errichtet. Futterkonserven sind teilweise kostenlos von <strong>Land</strong>wirten<br />

aus dem Hegering zur Verfügung gestellt worden. Es wurden<br />

zusätzlich schneefreie Flächen geschaffen, um Mäuse anzulocken.<br />

Hierbei entstand auch die Möglichkeit für Schleiereulen Nahrung<br />

zu finden.“ Hansmann bewertete die ergriffenen Maßnahmen als<br />

Erfolg. Er bedankte sich bei allen Revierinhabern, <strong>Land</strong>wirten<br />

und Helfern für die geleistete Unterstützung. „Wir alle können<br />

durch die gewonnenen Erfahrungen für zukünftige starke Winter<br />

bei Bedarf noch bessere Hilfen für unsere heimische Fauna<br />

leisten.“ Kreisjägermeister Kohrs gab bekannt, dass die Einwanderung<br />

des Wolfes nach Niedersachsen die <strong>Land</strong>esjägerschaft auf<br />

den Plan gerufen habe. “Es soll ein Wildbiologe eingestellt werden.<br />

Der Umgang <strong>mit</strong> Wölfen ist das Thema, auf das wir uns als<br />

Jäger in Niedersachsen einstellen möchten.” Der Vorsitzende der<br />

Jägerschaft Gifhorn-Süd, Ernst-Dieter Meinecke, nannte den Jägern<br />

die Örtlichkeiten, in der die Querungshilfen, die im Bereich<br />

des Hegeringes beim Bau der Bundesautobahn A39 geschaffen<br />

werden sollen. Vor den Berichten der Obleute wählten die Versammlungsteilnehmer<br />

Heinrich Michel (Barwedel) zum neuen<br />

Kassenprüfer. Weitere Wahlen standen nicht an.<br />

Text: Joachim Dürheide<br />

Ehrungen beim Hegering<br />

In Anerkennung langjähriger Zugehörigkeit zur jagdlichen Organisation<br />

für 25-Jährige Mitgliedschaft wurde Klaus-Peter Müller<br />

(Barwedel) während der Jahreshauptversammlung des Hegeringes<br />

<strong>Boldecker</strong> <strong>Land</strong> <strong>mit</strong> der Treuenadel des Deutschen Jagdschutzverbandes<br />

ausgezeichnet. Die Ehrennadel in Bronze der <strong>Land</strong>esjägerschaft<br />

Niedersachsen in Anerkennung der langjährigen und<br />

verdienstvollen Tätigkeit beim Jagdhornblasen bekamen Johanna<br />

Meinecke, Lars Meinecke, Sophie Rödel (alle Barwedel) und<br />

Hendrik Prinke (Warmenau) aus den Händen des Hegeringleiters<br />

überreicht.<br />

Foto: Die Geehrten und Ausgezeichneten: (Von links) Johanna<br />

Meinecke, Klaus-Peter Müller, Hegeringsleiter Holger Hansmann,<br />

Hendrik Prinke, Lars Meinecke, Henrik Lücke (Fuchspokal), Sophie<br />

Rödel. Text und Foto: Joachim Dürheide)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!