15.01.2013 Aufrufe

De Schönbüehler 20 - Altersheim Schönbühl

De Schönbüehler 20 - Altersheim Schönbühl

De Schönbüehler 20 - Altersheim Schönbühl

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

«In der Hausgemeinschaft leben unsere Gäste<br />

wie in einer grossen Familie, mit dem Gefühl<br />

der angenehmen Fürsorge und Pflege,<br />

vertrauten Ansprechpartnern und einem<br />

geselligen Alltag.»<br />

Sich in der Hausgemeinschaft engagieren<br />

In der Hausgemeinschaft leben unsere Gäste wie in einer grossen<br />

Familie, mit dem Gefühl der angenehmen Fürsorge und Pflege,<br />

vertrauten Ansprechpartnern und einem geselligen Alltag. Die<br />

familienähnlichen Gruppen leben teilautonom unter Berücksichtigung<br />

der beiden folgenden Grundsätze: 1. Wir streben nach<br />

grösstmöglicher Normalität, und 2. Alltagsbewältigung bestimmt<br />

das Leben in der Hausgemeinschaft. Zusammen mit unseren Mitarbeitenden<br />

verrichten die Bewohnerinnen und Bewohner alle<br />

bekannten Alltagsarbeiten, kochen die Mahlzeiten, waschen das<br />

Geschirr ab, putzen Zimmer und Gemeinschaftsraum und waschen<br />

auch einen Teil ihrer Wäsche selber.<br />

Auch unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter werden in der<br />

Hausgemeinschaft aufs Höchste gefordert, denn sie haben verschiedene<br />

für sie völlig neue Rollen wahrzunehmen. Sie haben<br />

in den letzten Wochen und Monaten die nötige Weiterbildung<br />

mit grossem Engagement absolviert und gehen die neue Aufgabe<br />

mit grösster Motivation an. Um dem neuen Berufsbild gerecht<br />

zu werden, verwenden wir künftig für sie die Berufsbezeichnung<br />

Alltagsbegleiter/Alltagsbegleiterin.<br />

«Mit den Hausgemeinschaften betreten wir<br />

Neuland. Nach Abschluss der Projektierungsphase<br />

findet die Einführung im Herbst <strong>20</strong>11<br />

statt.»<br />

Einführung im Herbst <strong>20</strong>11<br />

Mit den Hausgemeinschaften betreten wir Neuland. Nach Abschluss<br />

der Projektierungsphase findet die Einführung im Herbst<br />

<strong>20</strong>11 statt. Wir werden also erst in einer der kommenden Ausgaben<br />

des «schönbühlers» über unsere konkreten Erfahrungen mit<br />

Hausgemeinschaften berichten können. Wir stehen aber in Kontakt<br />

mit den erst wenigen Institutionen in <strong>De</strong>utschland und der<br />

Schweiz, die diese Wohnform bereits realisiert haben. Aufgrund<br />

dieses intensiven Dialogs sind wir überzeugt, dass die Hausgemeinschaften<br />

einem Bedürfnis entsprechen und eine immer<br />

wichtiger werdende Wohnform der nahen Zukunft darstellen.<br />

Spezielle Begleitung für <strong>De</strong>menzkranke<br />

Um <strong>De</strong>menzkranke optimal zu betreuen, führen wir für sie die<br />

eigenständigen Hausgemeinschaften Niklausen 1 und Niklausen<br />

2. Gerade in der <strong>De</strong>menzbegleitung ist das Haus <strong>Schönbühl</strong><br />

führend, weil es uns gelungen ist, verschiedene Betreuungskonzepte<br />

sinnvoll zu kombinieren. Auf das Normalisierungsprinzip,<br />

die Schaffung therapeutischer Milieus, Biografiearbeit und den<br />

personenzentrierten Ansatz werden wir zu einem späteren Zeitpunkt<br />

vertieft eingehen. Hier sei zum Schluss nur auf drei wesentliche<br />

Werte unserer Arbeit verwiesen:<br />

Empathie – Wertschätzung – Kongruenz<br />

Empathie ist die Fähigkeit, das Erleben und die Gefühle anderer<br />

Menschen genau und sensibel zu erfassen und sich in deren<br />

inneren und äusseren Bezugsrahmen einzufühlen.<br />

Wertschätzung bedeutet, eine Person so anzunehmen, wie sie<br />

im Augenblick ist, mit all ihren Schwierigkeiten und Möglichkeiten,<br />

ohne sie zu werten.<br />

Kongruenz bedeutet, dem anderen Menschen echt zu begegnen<br />

und sich nicht hinter einer Maske zu verstecken. Zudem<br />

müssen die Rahmenbedingungen der jeweiligen Situation klar<br />

und für alle durchschaubar sein.<br />

Allein diese drei Werte veranschaulichen, welche hohen Anforderungen<br />

wir an unsere Mitarbeitenden stellen. Sie sind die Erfolgsfaktoren,<br />

die es uns ermöglichen, ein Kompetenzzentrum für Lebensqualität<br />

zu sein. Die Mitarbeitenden richtig auszuwählen, sie<br />

zu einem Team zusammenzuschweissen, ihnen die nötige Aus-<br />

und Weiterbildung zu ermöglichen und sie mit Empathie, Wertschätzung<br />

und Kongruenz zu begleiten, ist eine Hauptaufgabe<br />

aller leitenden Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.<br />

Theo <strong>De</strong>utschmann<br />

Hausgemeinschaften:<br />

«Wir sind überzeugt, dass die Hausgemeinschaften<br />

einem Bedürfnis entsprechen und eine immer wichtiger<br />

werdende Wohnform der nahen Zukunft darstellen.»

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!