15.01.2013 Aufrufe

Liebert DS™ - Emerson Network Power

Liebert DS™ - Emerson Network Power

Liebert DS™ - Emerson Network Power

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

29<br />

Rohrleitungen<br />

Ventilatordrehzahl-Füllung<br />

1. Auf dem Gerätetypenschild nachlesen, welches Kältemittel zum Einsatz kommt.<br />

Die Gerätesteuerkonfigurationen unterscheiden sich je nach Kältemitteltyp.<br />

2. Bei Füllung mit Kältemittel muss das Gerät in Betrieb sein. Siehe 9.0 - Prüfliste für<br />

abgeschlossene Installation.<br />

3. Die Füllungsmenge für das System berechnen. Die Fülldaten für das Gerät, den Verflüssiger und<br />

die Kältemittelleitungen in Tabellen 14, 15 und 16 nachschlagen.<br />

4. So viel der Systemfüllmenge wie möglich abwiegen, bevor das Gerät gestartet wird.<br />

HINWEIS<br />

Das Kältemittel R407C ist eine Mischung aus drei Komponenten und darf nur in flüssiger<br />

Form vom Zylinder übertragen und eingefüllt werden.<br />

Wenn flüssiges Kältemittel einem arbeitenden System hinzugefügt werden soll, muss das<br />

Kältemittel ggf. über das Ansaug-Hauptsperrventil des Kompressors eingeführt werden.<br />

Es muss darauf geachtet werden, dass der Kompressor nicht beschädigt wird. <strong>Liebert</strong><br />

empfiehlt den Anschluss eines Schauglases zwischen dem Füllschlauch und dem Ansaug-<br />

Hauptsperrventil des Kompressors. Dadurch kann das Handventil am Zylinder so eingestellt<br />

werden, dass Flüssigkeit aus dem Zylinder austreten und Dampf in den Kompressor eintreten<br />

kann.<br />

5. Den Trennschalter des Geräts einschalten. Das Gerät mit den Füllfunktionen für System 1 und<br />

System 2 im Diagnoseabschnitt der iCOM-Steuerung 30 Minuten lang betreiben (siehe iCOM-<br />

Betriebsanleitung SL-18835). Die Ladefunktion betreibt den Kompressor mit voller Kapazität<br />

und aktiviert den Ventilatormotor und das Magnetventil der Flüssigkeitsleitung. Die Nachheizung<br />

und der Befeuchter sind abgeschaltet. Mindestens 138 kPa (20 psig) müssen aufgebaut und<br />

aufrechtgehalten werden, damit der Kompressor arbeiten kann. Die Füllfunktion kann sooft wie<br />

für das Befüllen des Geräts erforderlich zurückgesetzt werden.<br />

Tabelle 17 Ansaugdruckwandlereinstellungen Ventilatordrehzahl<br />

Funktion<br />

R-22 R-407C<br />

Anzeige (NN) Absolut Anzeige (NN) Absolut<br />

kPa (psiG) kPa (psiA) kPa (psiG) kPa (psiA)<br />

Pump-Down Ausschaltpunkt 138 (20) 241 (35) 138 (20) 241 (35)<br />

Pump-Down Rücksetzpunkt 448 (65) 552 (80) 448 (65) 552 (80)<br />

Minimum für Kühlstart 241 (35) 344 (50) 241 (35) 344 (50)<br />

Niederdruck-Ausschaltpunkt (nur DX) 331 (48) 434 (63) 358 (52) 461 (67)<br />

6. Das Gerät füllen, bis sich im Schauglas in der Flüssigkeitsleitung keine Blasen mehr zeigen.<br />

Dann 2,2 kg Kältemittel mehr hinzufügen.<br />

HINWEIS<br />

Bei einem Scroll-Kompressor zeigen sich im Schauglas nur bei Betrieb mit 100 % Kapazität<br />

keine Blasen. Bei Betrieb unter 100 % können sich im Schauglas bei jedem 15-Sekunden-<br />

Entladezyklus Blasen zeigen.<br />

7. Wenn sich der Kondensationsdruck aufbaut, beginnt der von der Drehzahl gesteuerte Verflüssigerventilator<br />

zu drehen. Sobald genügend Kondensationsdruck aufgebaut ist, dreht der Ventilator mit<br />

voller Drehzahl - Der Ventilator beginnt bei 1310 kPA (190 psig) zu drehen und erreicht seine volle<br />

Drehzahl bei 1724 kPA (250 psig).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!