15.01.2013 Aufrufe

120730 SbV_ETB_2011_Textteil SbV B1 - Erms-Neckar-Bahn AG

120730 SbV_ETB_2011_Textteil SbV B1 - Erms-Neckar-Bahn AG

120730 SbV_ETB_2011_Textteil SbV B1 - Erms-Neckar-Bahn AG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Sammlung betrieblicher Vorschriften (<strong>SbV</strong>) <strong>ETB</strong> vom 01.08.<strong>2011</strong><br />

2. Abschnitt<br />

Fahrdienst auf den Betriebsstellen<br />

Zu § 7 (1) Prüfung des Betriebsdienstes<br />

Der öBL oder die benannten Vertreter prüfen fortlaufend das Meldebuch,<br />

Fahrtberichte und sonstige betriebliche Unterlagen stichprobenweise und<br />

bestätigt dies in diesen Unterlagen. Er hört auch den Sprachspeicher des<br />

Funkaufzeichnungsgerätes stichprobenweise ab.<br />

Die Triebfahrzeugführer sind mindestens einmal jährlich über die<br />

Bestimmungen und Vorschriften der NE – Strecke zu unterweisen, dabei<br />

ist vor Ort die Kenntnis und Beachtung der Bestimmungen zu prüfen und<br />

zu dokumentieren.<br />

Fortbildungsunterricht über die Bestimmungen und Vorschriften der NE ist<br />

für Zugleiter und Triebfahrzeugführer einmal jährlich mindestens 6<br />

Stunden zu erteilen.<br />

Zu § 7 (5) Sichern der Reisenden<br />

Im Hp Neuhausen, Hp Dettingen-Lehen, Hp Dettingen-Mitte und im Bf<br />

Dettingen-Gsaidt befinden sich BÜ-F, die durch Sicht und Umlaufsperren<br />

gesichert sind. Diese BÜ-F dienen auch dem Reisendenzugang zum<br />

<strong>Bahn</strong>steig. Vor dem Befahren sind Benutzer erforderlichenfalls durch Zp1<br />

zu warnen.<br />

Im Bf Metzingen ist bei Tfz VT 650 die Trittstufe auszufahren.<br />

Zu § 8 (2) Fahrdienstliche Aufträge und Meldungen<br />

Nothaltaufträge oder Notrufe werden über die auf dem Tfz mitgeführten<br />

Mobiltelefone gegeben. Die Mobiltelefone müssen daher dauernd<br />

eingeschaltet sein. Der ZL vermerkt dies im „Meldebuch für Zugleiter“.<br />

Alle sonstigen fahrdienstlichen Aufträge und Meldungen dürfen auch über<br />

Funk abgewickelt werden. Der Funk der <strong>Erms</strong>talbahn wird auf der<br />

Frequenz 149.21 MHz im 2m Band durchgeführt. Die Feststation und das<br />

Posttelefon ist mit Sprachspeicher ausgestattet und befindet sich im<br />

Zugleitbahnhof Metzingen. Das Funkgerät mit Ladestation befindet sich<br />

an der Rückseite des Fahrausweisautomaten des RAB am <strong>Bahn</strong>steig 603<br />

unter der <strong>Bahn</strong>steigüberdachung. Der Kasten ist mit DB 21-Schlüssel<br />

verschlossen.<br />

Vor Fahrtbeginn ist das Handfunksprechgerät zu entnehmen und mit dem<br />

ZL Metzingen ein Probegespräch durchzuführen, sowie die Mobiltelefonnummer<br />

des Tf durchzugeben.<br />

Nach Beendigung des Tfz-Umlaufes <strong>Erms</strong>talbahn ist das Handfunksprechgerät<br />

in die Ladestation zu stellen und der Kasten zu verschließen.<br />

Fahren ohne Mobiltelefone:<br />

Muss ausnahmsweise ohne Handy gefahren werden, hat der Tf bei Hin-<br />

und Rückfahrt mit dem Zugleiter Metzingen im Bf Dettingen-Mitte und am<br />

Hp(u) Bad Urach-Wasserfall ein Probegespräch mittels Funk<br />

durchzuführen.<br />

10<br />

<strong>SbV</strong> <strong>ETB</strong> <strong>2011</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!