Butzbacher Seniorenzeitung - Stadt Butzbach
Butzbacher Seniorenzeitung - Stadt Butzbach
Butzbacher Seniorenzeitung - Stadt Butzbach
Erfolgreiche ePaper selbst erstellen
Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.
September 2008 Ausgabe: 13
Butzbacher
Seniorenzeitung
Preisausschreiben
Seite 15
1
Inhalt – Impressum ........................................... 2
Grußwort des Bürgermeisters .......................... 3
Bericht des Seniorenbeirates ........................... 5
Butzbach und seine Stadtteile ......................7-9
Nachbarschaftshilfe ......................................... 11
Die Abgeltungssteuer kommt ......................12+13
Preisausschreiben mit Kreuzworträtsel .......... 15
Ein Hörbuch – Was ist das? ............................. 16
Computerkurse an der Stadtschule ................. 17
Impressum:
Herausgeber:
Magistrat der Stadt Butzbach
Schlossplatz 1, 35510 Butzbach
Telefon (0 6033) 995-113
Telefax (06033) 995-220
E-Mail: heidi.gombert@stadt-butzbach.de
Redaktionsteam:
Seniorenbeauftragte: Heidi Gombert
Frauenbeauftragte: Andrea Garthe-Hildebrand
Seniorenbeirat: Gisela Wimmer, Otto Polak,
Hildegard Wodni, Elfriede Lange
Gesamtherstellung:
Verlag Druckhaus Gratzfeld, Butzbacher Zeitung
Auflage: 7000 Exemplare
Fotos Titelblatt: Otto Polak
Inhalt – Impressum
Seite Seite
2
Hörbuch-Tipp für Leseratten ........................... 18
Landesseniorenvertretung Hessen e.V. ............ 19
PC – Das unbekannte Wesen .......................... 22
Erbschaft- und Schenkungssteuer ................. 23
Sport und Bewegung im Alter ........................ 24
Adressen und Termine ..............................26+27
Butzbacher Tafel .......................................28+29
VdK Ortsverband Pohl-Göns .......................... 30
Randnotizen ................................................... 31
Die nächste Ausgabe erscheint im März 2009.
Redaktionsschluss für Artikel ist
Freitag, 2. Januar 2009.
Das Redaktionsteam freut sich über Anregungen und Zuschriften.
Für Werbeinserate wenden Sie sich bitte direkt an das
Druckhaus Gratzfeld, Telefon (0 60 33) 9 60 60
In eigener Sache:
Die Herstellung der Butzbacher Seniorenzeitung
finanziert sich überwiegend aus Werbeinseraten
der Butzbacher Geschäftsleute. Wir bitten die
Leserschaft, dies bei ihrer Einkaufsplanung zu
berücksichtigen.
Namentlich gekennzeichnete Artikel geben
nicht unbedingt die Meinung des Herausgebers
wieder. Bei eingesandten Beiträgen
behält sich der He rausgeber eine Bearbeitung
vor, die den Inhalt unbeachtet lässt. Für Veranstaltungshinweise
und Adressen sind die
entsprechenden Organisationen bzw. Vereine
verantwortlich. Die Butzbacher Seniorenzeitung
erscheint zweimal im Jahr und ist für
Senioren kostenfrei erhältlich.
Grußwort
des Bürgermeisters
Liebe Mitbürgerinnen, liebe Mitbürger,
die dritte Amtsperiode des Seniorenbeirates hat begonnen.
Mit einem neuen Mitstreiter und 13 Mitgliedern, die bereit
waren, ihre ehrenamtliche Tätigkeit fortzusetzen, freue ich
mich auf weitere vier Jahre Zusammenarbeit, die sicherlich
auch weiterhin genauso intensiv verläuft wie bisher.
Zum neuen 1. Vorsitzenden wurde Friedel Werner aus Ostheim gewählt. Er tritt die Nachfolge von Dr.
Christoph Bindhardt an, der dieses Amt seit der Einrichtung des Beirates vor 8 Jahren bekleidete, für
eine erneute Kandidatur aber nicht mehr zur Verfügung stand. Hier nochmal mein besonderer Dank
für die gute und vertrauensvolle Zusammenarbeit zum Wohle älterer Mitbürgerinnen und Mitbürger
unserer Stadt.
Dies ist die 13. Ausgabe der Seniorenzeitung, die Ihnen anläßlich des Seniorenausfluges zur Landesgartenschau
nach Bingen vorgestellt wird. Wie immer hat das Redaktionsteam, bestehend aus
Gisela Wimmer, Elfriede Lange, Hildegard Wodni, Otto Polak und Lothar Müller von der Redaktion
der Butzbacher Zeitung, Informationen zusammengetragen, die auf die Bedürfnisse älterer Menschen
abgestimmt sind. Sie würden sich über Zuschriften, Anregungen oder auch Berichte der
Leser freuen.
Ich möchte dem Redaktionsteam, der Butzbacher Zeitung und dem Druckhaus Gratzfeld sowie allen
Unternehmen, die durch ihren Werbeeindruck die Finanzierung und damit die kostenlose Weitergabe
der 7.000 Exemplare an Sie ermöglichen, danken.
Bürgermeister Merle und Mitglieder des Seniorenbeirates
bei der Begehung der neu gestalteten Fußgängerunterführung
am Bahnhof.
3
Es grüßt Sie herzlichst
Ihr
Michael Merle
Bürgermeister
ck
Carpe Diem
“Lebe den Tag”
������ �������
��� ����������
�����������
�� ��������� ������ ���������� ��� ��� ������� ��������
���� ���������� �������������
���������� ��� ����� ������
� ���� � ����� ��� ������
��������� ��� ���������������� �������� ���
���������� ��� �����������
����������������� �� ����� ��������
�������������������������
������� � ���� � �� �� ��
������������������������������������
�������������������������������������������������
��������������������������������������������
��������������������������������
�����������������������������������������
������������������������������������������������
���������� �� ������ ������������� �����
�����������������������������������������������������
Freude ist eine gesunde Kost
Aus China
4
�����������������������
������������������������
����������������������
�����������������
����������������������������������������������������������������
��������������������������������������������������������
��������������������������������������������������������������
�����������������������������������������������������������
������������������
���������������������������������������������������
�������������
� ���������������������������������������������
Haljarunae
Angelika Miebs
– Edelsteintherapeutin –
Weiseler Straße 42
35510 Butzbach
Telefon 06033/922921
Unser Angebot für Sie:
› Edelsteine und Mineralien
in feinster Qualität
› Trommelsteine und
Lederbandteile
› Teelichte, Lampen und
Brunnen aus Stein
› Sachkundige Beratung
› Edelsteintherapie
› Seminare und Vorträge
› Kettenwerkstatt/
Reparaturservice
Im Dienste Ihrer Gesundheit, die Butzbacher Apotheken.
Alte Apotheke
Apotheker Fink
Wetzlarer Straße 3, Tel. 06033/65585
Alte.Apotheke.Fink@t-online.de
Mo., Di., Do. 8. 00 – 20. 00 Uhr
Mi., Fr., 8. 00 –18. 30 Uhr, Sa. 8. 00 – 13. 00 Uhr
Apotheke am Bahnhof
Apothekerin E. Helwig
Weiseler Straße 41, Tel. 06033/68988
info@apotheke-bahnhof.de
Mo., Di., Do., Fr. 8. 00 – 19. 00 Uhr
Mi. 8. 00 –18. 30 Uhr, Sa. 8. 00 – 13. 00 Uhr
Liebig-Apotheke
Apotheker H. Lang
Marktplatz 22, Tel. 06033/65142
liebig-apotheke-butzbach@t-online.de
Mo. – Fr. 8. 30 – 18. 00 Uhr,
Sa. 8. 30 – 13. 00 Uhr
Stern Apotheke
Apothekerin S. Drambert
Weiseler Str. 25-27, Tel. 06033/65662
Sternbutzbach@compuserve.de
Mo., Di., Do., Fr. 8. 00 – 19. 00 Uhr
Mi. 8. 00 –18. 30 Uhr, Sa. 8. 00 – 13. 00 Uhr
Liebe Leserinnen, liebe Leser!
Weil unsere Seniorenzeitung nach meinen Informationen
auch von jüngeren Mitmenschen
gerne gelesen wird, habe ich diese Anrede gewählt.
Aller guten Dinge sind drei (sagt ein altes
deutsches Sprichwort). Es begann die dritte
Amtsperiode des Seniorenbeirats der Stadt Butzbach,
am 5. Mai fand die konstituierende Sitzung
im Wappensaal des Landgrafenschlosses statt.
Stadtverordnetenvorsteher Norbert Kartmann,
der die Sitzung einberief und leitete, fungierte
nach seiner Begrüßung und Erläuterungen
der allgemeinen Aufgaben des neuen Beirates
auch als Wahlleiter. Laut Geschäftsordnung war
der erste Punkt die Wahl eines Vorsitzenden.
Auf Anregung von Dr. Bindhardt wurde Friedel
Werner vorgeschlagen und bei der Wahl, die per
Handzeichen erfolgte, zum neuen Vorsitzenden
gewählt. Die Wahlen der Stellvertreter ergaben:
Dr. Christoph Bindhardt, Dietlind Hock und Uwe
Müller. Zur neuen Schriftführerin wurde Hildegard
Wodni gewählt. Stadtverordnetenvorsteher
Kartmann und Bürgermeister Merle gratulierten
dem neuen Vorstand zu ihrer Wahl. Bürgermeister
Merle hob in seiner Ansprache rückblickend die
gute und vertrauensvolle Zusammenarbeit hervor,
die er sich auch für die Zukunft wünsche. Der
neue Vorsitzende bedankte sich für das entgegengebrachte
Vertrauen, wünschte für die dritte
Amtsperiode weiterhin ein gutes Miteinander. Im
Rückblick auf die vergangenen vier Jahre gab
es noch Dankesworte an Gisela Wimmer für ihre
Tätigkeit als Schriftführerin. Als neues Mitglied
Stand August 2008
Seniorenbeirat der Stadt Butzbach
Name Anschrift Telefon
Bang, Elfriede Kirchplatz 8, Butzbach 65015
Bellinger, Friedrich Haydnstr. 12, 35510 Butzbach 64320
Birkenfeld, Irmgard Joh.-Seb.-Bach-Str. 10, 64633
Butzbach
Dr. Bindhardt, Pohlgönser Straße 18, 970474
Christoph Butzbach
Heinrichs, Ingeborg Alte Brauerei 4, Butzbach 64642
Helfert, Elisabeth Auf den Wolfsäckern 33, 3366
Butzbach/Münster
Hock, Dietlind Zacharias-Rosbach-Weg 1, 68970
Butzbach
Lange, Elfriede Ebersgönser Weg 39, Butzbach 64819
Müller, Uwe Ludwigstraße 11, Butzbach 63592
Petri, Walter Gluckstraße 3, Butzbach 64554
Polak, Otto Gutenbergstraße 8, Butzbach 2376
Werner, Friedel Ostheim, Schulstraße 8, 4417
Butzbach
Wimmer, Gisela Maibach, Eschbacher Weg 10 06081-
Butzbach 15544
Wodni, Hildegard Pohl-Göns, Austraße 8 64236
Bericht des Seniorenbeirates
5
wurde Friedrich Bellinger begrüßt. Erfreulich
ist es, dass unser langjähriger Vorsitzender Dr.
Bindhardt weiterhin als Stellvertreter mit seinem
Rat zur Verfügung steht. Dank seiner Führung
sei das kleine Bäumchen (sprich Seniorenbeirat)
angewachsen. Hat sich trotz allerlei Wetter und
Stürme gefestigt zu einem Baum entwickelt.
Danken möchte ich auch dem Redaktionsteam
unserer Seniorenzeitung Gisela Wimmer, Otto
Polak, Elfriede Lange und Hildegard Wodni vom
Seniorenbeirat, sowie Andrea Garthe-Hildebrand
und Heidi Gombert. Dank an die Butzbacher
Zeitung für die Einlage in die Tagesausgabe der
Zeitung für die Abonnenten. Dank auch an Werner
Wagner, der alle geschichtlichen Werdegänge der
jeweiligen Stadtteile den Lesern bestens vermittelt.
Für eine weitere Mitarbeit wünschen wir ihm
Gesundheit und viel Freude dabei.
In der ersten Arbeitssitzung des neuen Gremiums
wurden die Aufgabengebiete verteilt, Sitzungstermine
geplant und Veranstaltungstermine bekannt
gegeben. Erste Aktivitäten waren Hilfen beim
Umzug der Bewohner des AWO Pflegeheimes
vom Degerfeld in die neue Seniorenresidenz
im Schlosspark. Die Aufgabe bestand darin,
Personen, die keine Unterstützung durch Angehörige
hatten, Orientierungshilfe in der neuen
Umgebung zu leisten. Auch dieses Jahr lädt der
Aero-Club Butzbach am 21. August die Senioren
�������������������
������������������
�������
�����������������������
���������
��������
������������������������������� �� �� �� �� ��
������������������������������������
�����������������������������������������������������������
��������� ���� ����� � ����� ��������
������� ����������� � ��� �����
������� �������������������������
��������� ������������������������
���������
der Stadt zu einem gemütlichen Nachmittag auf
dem Segelfluggelände zu Kaffee und Kuchen ein.
Auch dürfen wieder die Preisrätselgewinner in die
Lüfte gehen. Der jährliche Seniorenausflug führt
uns dieses Jahr nach Bingen am Rhein, wo die
Landesgartenschau von Rheinland–Pfalz besucht
wird. Der vorweihnachtliche Altennachmittag für
die Kernstadt findet am Samstag, 6. Dezember,
statt. Die Termine für die Stadtteile werden in der
Butzbacher Zeitung veröffentlicht.
Fester Bestandteil der Jahrestermine war ein
Treffen des Beirates im Waldhaus. Ohne Tagesordnung
traf man sich bei Kaffee und Kuchen in
��������������������
� �����������
��������������������
�������������������
����������������������������
�������������������������
������������������
����������������������������
������������������
����������������������
�����������������������
����������������������
�����������������������
��������������������
��������������������
�������������������������
�������������������������
� �����������
��������������
��������������
������������������
������������������
���������� �� ������ ��������������� �� ����� ����
���������� �� ������ ��������������� �� ����� ����
������������������������������������������������
������������������������������������������������
����������������������������������������
����������������������������������������
Liebe Großeltern,
gewiss geht es einigen von Ihnen genau so wie
mir. Ich habe das Glück, alle meine Kinder und
En(g)kelkinder in der Nähe zu haben. Dadurch
bekam und bekomme ich vieles in der Entwicklung
der Enkelkinder mit, wie der Alltag verläuft,
6
gemütlicher Runde. Frei nach Wilhelm Busch gab
es auch ein Gläschen Rotwein für alte Knaben
und älter gewordene Mädchen. Planung und
Durchführung lagen bei Frau Stadelmann. Sie ist
aus gesundheitlichen Gründen aus dem Seniorenbeirat
ausgeschieden. Das Treffen möchte sie
aber noch weiter organisieren. Wir danken für ihr
Wirken in der Zeit von Anfang 2000 bis Ende der
Zweiten Amtsperiode, in der sie als engagierte
Vereinsvertreterin in ihrer menschlichen Art ratgebend
und ausgleichend aktiv war.
Friedel Werner
Vorsitzender des Seniorenbeirates
Ob Sanierung beim Einfamilienhaus oder die komplette
Abgasanlage, die richtige Lösung heißt:
Unsere Leistungen:
Kaminofenservice und ��artung
Doppelwandige Schornsteine ��Nachträgliche� Einbau
Schornsteinsanierung
Schornsteinneubau
Schornsteinverlängerungen
Schornsteinverkleidungen
Kluger
Schornstein- &
Kaminofentechnik
SOLIDE.
GARANTIERT.
BEWÄHRT.
me. Roland Kluger
Gebr.-Freitag-Str. 5 - 35510 Butzbach
Tel. (0�60�33) 92 00 81 - Fax (0�60�33) 92 00 82
ww��kluger-schornsteintechnik.de
Zu nachstehend aufgeführten Gedanken hat mich dieses Bild –
das mir meine Enkelkinder geschenkt haben – inspiriert. Von Hildegard Wodni
Sorgen und Nöte – auch Probleme?? – die junge
Leute so haben und die wir auch hatten. Es ist
schön, wenn meine Enkelkinder in vielen Dingen
so offen mit mir sprechen. Ich bin mittendrin,
gehöre dazu und fühle mich daher niemals allein.
Hierfür danke ich meinen Kindern und Enkelkindern.
Gerade in der heutigen Zeit, wo die Kleinen schon
mit Terminen kämpfen, die eigenen Kinder Arbeiten
gehen, Haushalt und Familie unter einen
Hut bringen müssen, ist die Zeit knapp!
Ich denke, auch die Großeltern sollten einmal
„Danke“ sagen. Danke für den Plausch bei einer
Tasse Kaffee, danke für die Einladung zum Essen,
danke für all die Hilfe bei den Dingen die ich alleine
nicht mehr schaffe, danke für Alles was Ihr für
mich tut, danke, dass ich an den Geschehnissen
Eures Lebens teilhaben darf und danke für die
Zeit, die wir miteinander verbringen.
Oma Hildegard
Butzbach und seine Stadtteile
In jeder Ausgabe stellen wir in alphabetischer Reihenfolge Butzbach und seine Stadtteile vor.
Pohl-Göns
Ein Beitrag von Werner Wagner
Pohl-Göns mit ca. 1400 Einwohnern liegt in
etwa 250 m auf der Wasserscheide Lahn/Main,
der Giessener Schwelle, am Übergang zweier
fruchtbarer mittelhessischer Lößbecken, dem
von Nieder-Weisel im Süden und dem von Gießen
im Norden. Schon die Römer haben diese
exponierte Lage erkannt und die hier von Süden
nach Norden verlaufende Handelstraße (vgl. die
historische “Weinstraße“ bzw. heutige B 3) mit
dem Kleinkastell Degerfeld bei Butzbach gesichert.
Der Limesverlauf auf dem Landrücken als
von Süden nach Norden verlaufende Wald- und
Gemarkungsgrenze zeigt dies heute deutlich.
Der Name Pohl-Göns ist wohl vom 1250 erstmals
als „Palgunsin“ erwähnten Ortsnamen als
Hinweis auf den „Pfahl“ bzw. Pfahlgraben, die
Bezeichnung für den Limes, abzuleiten. Der Ort
gehörte vom frühen Mittelalter zur historischen
Großmark Hüttenberg, die ihren ursprünglichen
kirchlichen Mittelpunkt in Großen-Linden, dem
alten Hauptort des Hüttenberges, hatte. Der Taufstein,
der wohl älteste Gegenstand
des Ortes, auf
dem Pohl-Gönser Friedhof
dürfte aus romanischer
Zeit stammen. Die 1221 für
Pohl-Göns erwähnte Kapelle
stellt eine Filiale der
älteren Mutterkirche von
Kirch-Göns dar. Die Fenster
im Chor des heutigen
Gotteshauses stammen
aus der Zeit um 1400. Die
Kirche, ein Rechteckbau
mit Dachreiter, stammt aus
gotischer Zeit. 1927/28
wurde ein Seitenschiff angebaut
und der Dachreiter
erneuert. 1738 und später
wurden verschiedene
bauliche Veränderungen
an der gotischen Kirche
vorgenommen.
Das Pfarrhaus, eines der
ältesten Gebäude des
1.063
2.514
589
1.412
439
182
1.423
Insgesamt: 24.963 Einwohner
Stand 30. 6. 2008 wi.
7
Ortes von 1535/36, wurde durch einen Neubau
Richtung Kirch-Göns ersetzt. Mit der Einführung
der Reformation 1532/35 erhielt der Ort auch
eine Knabenschule, die 1584 erstmals erwähnt
wird. In den 70er Jahren des 17. Jahrhunderts
errichtete man eine neue Schule und 1887/88
einen Neubau mit einem Anbau von 1954 am
Kreuz, der markanten Straßenkreuzung im Ortskern,
wo auch das Rathaus von 1901/02 und das
1963 abgerissene Backhaus lagen bzw. liegen.
1931 und 1953 machten zwei Bäckereien das
Backhaus überflüssig. Nach dem Zusammenschluss
der Schulen Pohl- und Kirch-Göns 1964
besuchen die Pohl-Gönser Kinder seit 1968 die
Mittelpunktschule Oberer Hüttenberg bzw. benachbarte
weiterführende Schulen.
Pohl-Göns war über Jahrhunderte Zollstation
(vgl. benachbarte preußische Grenze) und der
Fernverkehr lief bis 1762 um das Dorf herum.
Mit dem Ausbau der Straße nach Wetzlar lief der
Verkehr dann durch den Ort. Die Ortsdurchfahrt
wurde erst 1933/34 gepflastert.
361
Kernstadt
12.169 Einwohner
721
1.390
Fauerbach v.d.H.
741
1.609
350
Pohl- wie Kirch-Göns
gehörten Jahrhunderte
lang zur Grafschaft
Hüttenberg mit
seinen ausgeprägten
volkskundlichen Besonderheiten,
wie die
stattlichen geschlossenen
Gehöfte mit ihren hohen Hoftoren und reichen
Schnitzereien des 18. und 19. Jahrhunderts
im Ortskern und die bis in die jüngste Zeit von
älteren Frauen getragene prächtige Hüttenberger
Tracht belegen. Das gesamte Gericht bzw. Amt
Hüttenberg im Städtedreieck Wetzlar, Gießen
und Butzbach ist vom 16. Jahrhundert bis heute
durch einen eigenen Hausbau, die Kleidung
und spezifisches Brauchtum geprägt. Vor allem
der bäuerliche Charakter
(Gehöftform,
hohe Hoftore) sticht
dem aufmerksamen
Besucher heute im
alten Dorfkern von
Pohl-Göns besonders
ins Auge.
1914 erhielt Pohl-
Göns elektrisches
Licht. Mit dem Bau
der Nebenstrecke
der Butzbach-Licher-Privatbahn
von
P r i v a t p r a x i s
Dr. med. H. Peter Higer
offene Kernspintomographie/MRT
Multislice-Computertomographie
in Gießen
An der Johanneskirche 5 / Liebigstr. 22 -24
35390 Gießen tel: 0641-9719941
www.offene-mrt-giessen.de
Butzbach und seine Stadtteile
• MRT des des
Bewegungsapparats
Bewegungsapparats
• Herzuntersuchungen
• Dickdarmunter-
Dickdarmuntersuchun
suchungen gen (virtuelle
(virtuelle Koloskopie) Koloskopie)
• Raucherscreening
der
der Lunge
• Dental-CT
8
Butzbach-Ost über Pohl-Göns bis Oberkleen
1910/11 wurde der Anschluss an das überregionale
Schienennetz und das Pendeln an einen
Arbeitsplatz vor allem in Butzbacher Industriebetriebe
erleichtert, bis 1956 der Personenverkehr
und 1969 der Streckenabschnitt von Pohl-Göns
nach Oberkleen wegen Unrentabilität eingestellt
wurden, während die verbleibende Strecke wegen
der amerikanischen Militärtransporte in die
Ayers-Kaserne in Kirch-Göns bis zu deren Aufgabe
weiter genutzt wurde. Heute endet die Trasse
im offenen Feld bei Pohl-Göns.
Wie Butzbach, Ebersgöns, Griedel, Hoch-Weisel
und Nieder-Weisel besaß auch Pohl-Göns zusammen
mit Kirch-Göns eine jüdische Gemeinde und
eine Synagoge, die durch Nazi-Terror vernichtet
wurden. Während alle genannten Synagogen
in der Reichspogromnacht 1938 ein Opfer der
Flammen und nach 1945 abgerissen oder umgebaut
wurden, blieb die Pohl-Gönser Synagoge in
der Gießener Straße 24 weitgehend unzerstört,
da 1938 eine Stromleitung über sie führte. Dennoch
wurde das Mobiliar zerschlagen und das
Gebäude geschändet. Sie wurde 1927 für die
27 jüdischen Gemeindemitglieder von Pohl- und
Butzbach
EINFACH
LIEBENSWERT
Wir pflegen einen guten alten Brauch:
freundliche
und kompetente Beratung
35510 Butzbach, Wetzlarer Str. 16, Tel. (0 60 33) 6 55 66
Kirch-Göns mit einem Grundriss von 7,10m auf
7,30m in Würfelform mit Walmdach errichtet. Die
Pohl-Gönser und Kirch-Gönser Juden beerdigten
ihre Toten auf zwei Friedhöfen.
Nach 1945 suchten viele Heimatvertriebene und
Flüchtlinge eine Bleibe, so dass man sich entschloss,
von 1948 bis 1969 am „Windhof“, einer
1929 erbauten und bei vielen Besuchern noch
heute beliebten Gaststätte für die umliegenden
Ortschaften, ca. 70 neue Wohngebäude für etwa
400 Personen zu errichten.
Pohl-Göns blieb bis nach dem Zweiten Weltkrieg
eine im Wesentlichen bäuerlich geprägte Gemeinde.
An gewerblichen Ansätzen sind die bis 1935
arbeitende Maschinenfabrik Anton Volp mit ca.
25 bis 30 Beschäftigten (Herstellung von Drillmaschinen),
die von 1937 bis 1956 produzierende
Schuhfabrik Büddecker u. Laux und die von 1968
bis 1978 bestehende Schulmöbelfabrik Straub,
die heute der Baufirma Jaksch gehört, zu nennen.
Die kommunale
Selbständigkeit
von Pohl-Göns
endete mit der
Eingliederung
am 31.12.1970
nach Butzbach.
Dennoch hat
sich Pohl-Göns
Beerdigungsinstitut
Sehrt-Mötz GmbH
Telefon (0 60 33) 3242
Butzbach/Hoch-Weisel
seit 1930
Fauerbacher Straße 4
Erd-, Feuer- und Seebestattungen · Erledigungen aller Formalitäten ·
Reiche Auswahl an Särgen, Urnen und Sterbewäsche · Überführung
mit eigenem Leichenwagen im In- und Ausland · Sterbegeldversicherungen.
Für Fragen stehen wir Ihnen mit Rat und Tat zur Seite.
Butzbach und seine Stadtteile
9
durch sein eindrucksvolles Dorfbild und sein stark
ausgeprägtes Vereinsleben einen hohen Grad an
Selbständigkeit und Individualität bewahrt.
’s Pohlgieser Läid
Bei Boutschbach leit e Därfche,
doas schienste off de Welt!
Pohlgies doas sein Nohme,
wu’s alle Leur gefällt.
Ean schun immer, immer,
immer hott’s gehaaße:
Eas geabt nur oa Pohlgies!:
Eam Feald die feinste Äcker,
ean Wisse iwwerall,
geabt Faurer fier mei Gäulche
ean fier des Vieh eam Stall.
Ean schun immer…
Die allerschienste Marercher,
däi finnste aach boaroart,
mett koazze Räck woarsch freuer,
haur hu`se annern Stoat.
Ean schun immer …
Ean eabbes nett vergeasse,
doas eas Pohlgieser Kees,
so fei ean zoat ean speackig,
hibsch rond ean jeder Grees.
Ean schun immer …
Die Eiseboh, joa richtig,
däi fiehrt aach droh vierbei,
ean woas dou winscht, doas kriste,
Pohlgies eas ean de Reih!
Ean schun immer…
Quelle: Vermutlich Anfang 1900
aus Langgöns übernommen.
Der gute Rat
Flecken entfernen von A bis Z
Kugelschreiberflecken auf Kunststoffen
(Wachstuch, Linoleum etc.) werden angefeuchtet,
mit Haarspray besprüht, kurz einwirken gelassen
und weggewischt.
Kugelschreiberflecken auf Holz geht man mit
Essigessenz oder natriumfluorid-haltiger Zahnpasta
an den Kragen.
Lippenstiftflecke Lippenstiftflecke auf Textil
weicht man mit Glycerin ein und wäscht sie mit
Alkohol aus. Lippenstiftspuren an Gläsern lassen
sich einfacher entfernen, wenn man sie vor dem
Waschen mit Salz einreibt.
Nagellackflecke lassen sich mit dem Lösungsmittel
Aceton sicher beseitigen. Allerdings sollten
Sie zuvor an einer unauffälligen Stelle testen, ob
der Stoff Aceton verträgt. Im Zweifel das Kleidungsstück
besser in die Reinigung geben.
Bei dem Umzug der AWO vom Degerfeld in die
neue „Seniorenresidenz“ hat auch der Seniorenbeirat
unterstützend mitgewirkt. Als „Empfangshelfer“
war es die Aufgabe, sich um die ankommenden
Bewohner/innen zu kümmern, d.h., sie
in die Zimmer zu begleiten, Getränke anzubieten
und ihnen beim Mittagessen behilflich zu sein.
���� �������������
����������������
�������������������������
��������� �������
�������� � ������������ �
������� �� �� ��� �� �� ��
������� �� �� ��� �� �� ��
����������� ��� � ��� � � ����� ���
��� ����� � ����� ���
Umzug der AWO in die Seniorenresidenz
von Hildegard Wodni
10
Bei einem kleinen ersten Rundgang im „neuen
Heim“ wurden die Räumlichkeiten - Speise- und
Gemeinschaftsraum – erkundet.
Wir wünschen allen Bewohnern/innen eine
schnelle Eingewöhnungszeit in der neuen Umgebung
und für die Zukunft alles erdenklich Gute.
��������� ������ �
����� �����������
Irmtraud Dennerlein:
Aktiv für die Nachbarschaftshilfe Butzbach
Alt hilft jung, statt jung hilft alt
Die Zwillinge Timo und Robin warten darauf,
aus dem Kindergarten abgeholt zu werden.
Heute steht jedoch nicht die Mama vor der Tür,
sondern Irmtraud Dennerlein, eine aktive Helferin
der Nachbarschaftshilfe Butzbach - für die
beiden Dreijährigen ist das keine Überraschung.
Seit ein paar Monaten springt die 65-jährige
einmal die Woche ein, um die Kinder aus dem
Kindergarten abzuholen, denn die inzwischen
wieder berufstätige Mutter kommt erst eine
knappe Stunde später nach Hause. Ohne die
Unterstützung durch Frau Dennerlein wäre es
für die Mutter der quirligen Zwillinge schwierig,
Kinderbetreuung und Berufstätigkeit unter einen
Hut zu bekommen, denn sie wartet derzeit noch
auf einen Ganztagskrippenplatz.
Irmtraud Dennerlein hat viel Spaß an ihrer wöchentlichen
Kinderbetreuungsstunde. Durch ihre
Aktivitäten im Sportverein hat sie eine Menge
Erfahrung im Umgang mit Kindern. „Anfangs
mussten sich die Kleinen natürlich erst an mich
gewöhnen, inzwischen kommen wir aber sehr
gut miteinander aus“, erzählt die agile Dame, der
man ihr Alter nicht so ganz glauben mag. Für die
Nachbarschaftshilfe hat sie schon des öfteren
übergangsweise Kinderbetreuungen wie diese
übernommen. Um Tagesmüttern und sonstigen
Einrichtungen keine Konkurrenz zu machen, kann
die Nachbarschaftshilfe immer nur übergangsweise
einspringen wenn Not am Mann ist. „Doch
das kommt oft genug vor“, weiß die zweifache
Mutter erwachsener Kinder. Viele junge Mütter
können nur deshalb ihrem Beruf nachgehen, weil
die Oma die Kinder währenddessen betreut. Doch
was tun, wenn die Oma erkrankt? Ein typischer
Fall für die Nachbarschaftshilfe.
Irmtraud Dennerlein wünscht sich, dass die Zahl
der jüngeren Mitglieder in der Nachbarschaftshilfe
Butzbach steigt: „Gerade junge Familien können
Unterstützung oft gut gebrauchen, glauben aber,
sie müssten dann selbst aktive Hilfe anbieten,
was sie aus zeitlichen Gründen gar nicht leisten
können.’“ Denn auch wer kein aktiver Helfer ist,
kann Hilfe gegen eine geringe Gebühr in Anspruch
nehmen.
Nachbarschaftshilfe
11
Irmtraud Dennerlein fand
den Weg zur Nachbarschaftshilfe
nach Beendigung
ihrer Berufstätigkeit
vor fünf Jahren. Seither
engagiert sie sich dort, wo
sie gebraucht wird, denn,
so versichert sie glaubhaft:
„Es ist ein schönes
Gefühl, wenn man im Rahmen
seiner Möglichkeiten Irmtraud Dennerlein
helfen kann.“ So besucht
sie seit Mai 2004 alle 14 Tage eine ältere Dame
in Hoch-Weisel und leistet ihr für zwei Stunden
Gesellschaft. Auch Spaziergänge mit einem
gehbehinderten Nieder-Weiseler im Rollstuhl,
der inzwischen leider verstorben ist, gehörten zu
ihren ehrenamtlichen Einsätzen. Die Anfragen hilfesuchender
Mitglieder der Nachbarschaftshilfe
sind sehr vielseitig. Seit Mai dieses Jahres gehört
die gebürtige Butzbacherin nun auch dem Vorstand
der Nachbarschaftshilfe Butzbach e.V. an,
dennoch sieht sie sich selbst lieber im direkten
Kontakt mit Menschen, die ihre Unterstützung
gebrauchen können. Dass sie die Zeit, die sie für
andere aktiv ist, gutgeschrieben bekommt, um im
selben Umfang selbst einmal Hilfe in Anspruch zu
nehmen, ist für die liebenswerte Ruheständlerin
zweitrangig. Sie geht auf ihren 66. Geburtstag
zu und da fängt ja, so sagt sie selbst, das Leben
bekanntlich erst an.
Weitere Informationen zum Leistungsangebot der
Nachbarschaftshilfe gibt es in unserem Büro im
Rathaus (Zimmer 15, Tel.: 995-155, Sprechzeiten:
Montag, Mittwoch, Freitag: 9:00 - 11:00 Uhr,
Donnerstag: 14:30 - 16:30 Uhr) oder über das
Internet unter nachbarschaftshilfe.butzbach.de.
Wir freuen uns über jedes helfende, aber auch
jedes hilfesuchende Mitglied.
Die Abgeltungsteuer kommt – neue Regeln für die Geldanlage
Experten der Sparkasse Oberhessen im Interview – Was Anleger jetzt wissen müssen
Der Countdown läuft unaufhaltsam: Ab 1. Januar
2009 gibt es neue Spielregeln für die Versteuerung
von Zinsen, Dividenden und Kursgewinnen. Diese
werden dann einheitlich mit der sogenannten
Abgeltungsteuer in Höhe von 25 % zuzüglich Solidaritätszuschlag
und Kirchensteuer belegt. Was
aber heißt das für alle Sparer und Anleger? Hat
man nun mehr oder weniger auf dem Konto? Unsicherheit
macht sich breit und viele haben Angst,
mehr Steuern von ihrem Ersparten an das Finanzamt
abführen zu müssen. Die Steuerexperten und
Vermögensberater bei der Sparkasse Oberhessen,
Dirk Bartschat und Ulrich Giller beantwortet die
brennensten Fragen:
Herr Bartschat, wer muss
die neue Steuer eigentlich
zahlen?
Alle Anleger und Sparer sind
betroffen. Die neue Steuer
wird auf alle Zinsen, Dividenden
und privaten Veräußerungsgewinne
erhoben,
sobald der Sparer-Pauschbetrag
von 801 Euro für
Alleinstehende beziehungsweise
1.602 Euro für Zusammenveranlagte
überschritten
wird. Neu ist, dass auch
Kursgewinne aus Aktien und
Fonds besteuert werden. Ab
2009 werden dann 25 % zuzüglich
Solidaritätszuschlag
und gegebenenfalls Kirchensteuer
vom Finanzamt gleich
bei Auszahlung – also z. B.
bei der Bank – einbehalten.
Das klingt dramatisch
Auf den ersten Blick schon. Aber alle diejenigen,
die bereits heute ihre Kapitaleinkünfte mit ihrem
individuellen Steuersatz versteuern, der in den
meisten Fällen weit über 25 Prozent liegt, fahren gut
mit der neuen Regelung. Und wenn der persönliche
Dirk Bartschat und Ulrich Giller,
Steuerexperten und Vermögensberater,
kennen die Antworten auf die
wichtigsten Fragen rund um die neue
Abgeltungsteuer.
Die Welt ist mit so vielen Dingen gefüllt,
dass wir alle glücklich wie Könige sein sollten.
R. L. Stevenson, englischer Schriftsteller (1850 – 1894)
12
– Anzeige –
Steuersatz unter 25 % liegt, bekommt man die zu
viel gezahlte Steuer über die Einkommensteuererklärung
vom Finanzamt zurück.
Also doch Entwarnung?
Nein, leider nicht. Bislang bleiben Kursgewinne von
Wertpapieren nach einem Jahr Haltedauer steuerfrei.
Diese Regel entfällt 2009. Kursgewinne aus
Aktien und Fonds unterliegen dann voll der Abgeltungsteuer,
was für viele Anleger und Sparer einen
tiefen Einschnitt bedeutet. Aber auch hier gibt es
eine gute Nachricht: Den Bestandsschutz!
Herr Giller, Bestandsschutz – was hat es damit
auf sich?
Für alle Aktien und Fonds,
die noch im Jahre 2008
gekauft werden oder sich
bereits im Depot befinden,
sind Kursgewinne auch in
Zukunft nach einem Jahr
steuerfrei – auch nach z.
B. 15 Jahren. Wer sich also
jetzt Gedanken über seine
Anlagestrategie macht,
kann von der alten vorteilhaften
Steuergesetzgebung
noch lange Zeit profitieren
und viel Steuern sparen!
Ist auch die Riester-Rente
von der Abgeltungsteuer
betroffen?
Nein, alle staatlich geförderten
Renten wie die
Riester-Rente, die Rürup-
Rente und betriebliche
Renten fallen nicht unter
die Abgeltungsteuer. Ein
guter Grund mehr, sich
hier zu engagieren! Ebenso nicht von der neuen
Steuer betroffen: Mieten aus Immobilienbesitz und
Erträge aus dem Verkauf von Wohnungseigentum
sowie Lebensversicherungen mit Abschluss vor
dem Jahr 2005.
Was für eine Anlagestrategie empfehlen Sie jetzt?
Welche Anlagestrategie zu wem passt, ist immer
eine sehr persönliche Entscheidung. Auf jeden Fall
empfehle ich allen, sich jetzt mit einem erfahrenen
Finanzfachmann zusammenzusetzen, um die persönliche
Strategie zu entwickeln. Insbesondere
über Fonds, die von professionellen Fondsmanagern
strukturiert und verwaltet werden, sollte dabei
nachgedacht werden. Denn diese bieten langfristig
gesehen nicht nur ausgezeichnete Renditechancen,
sondern auch eine breite Streuung und bei
rechtzeitiger Anlage in diesem Jahr auch erhebliche
steuerliche Vorteile.
Sie haben noch mehr Fragen oder möchten individuell
rund um die Abgeltungsteuer und optimierte
Geldanlage beraten werden? Dann rufen Sie die
Experten der Sparkasse Oberhessen einfach an.
Auskünfte gibt es unter 06033 999-161 oder 162.
Genieße froh die Gaben
der gegenwärtigen Stunde
und lass das
Unangenehme beiseite!
Horaz röm. Dichter (65 v. Chr. – 8. n. Chr.)
��������������
�������������������
����������������������
�������������������
������
�������������
�������������������
13
GUTSCHEIN
für einen kostenlosen
Sehtest
Ambulante Alten- und Krankenpfl ege
Rosengarten
Bitte ausschneiden und mitbringen.
Wir kommen zu Ihnen
nach Hause.
Rund um die Uhr!
• Komplettversorgung
• Grundpfl ege
• Behandlungspfl ege
• Hauswirtschaft
• Organisation eines
Hausnotrufes
• Vertragspartner aller
Krankenkassen
Wir sind Ihr Team – fordern Sie uns!
Ambulante Alten- und Krankenpfl ege
Rosengarten A. Brahimi
Hauptstraße 45
35510 Butzbach/Kirch-Göns
Telefon 06033/981044
Telefax 06033/981046
mobil: 0177/6007722
�� ���������
� ����������
Das Seniorenheim Rosengarten ist eine Einrichtung, die nach
aktuellen pfl egerischen, geriatrischen, allgemeinmedizinischen
und sozialen Erkenntnissen geführt wird.
Hier steht der Mensch im Mittelpunkt.
Die Einrichtung verfügt über Einzel- und Doppelzimmer, die meisten
besitzen einen eigenen Balkon oder Terrasse. Alle Zimmer
sind mit einer hellen freundlichen Ausstattung sowie einer sep.
Dusche und WC.
Das Seniorenheim Rosengarten verfügt über zahlreiche Aufenthaltsräume
und Begegnungsstätten für kleinere und größere
Veranstaltungen. Im Sommer ist der hauseigene Park Treffpunkt
der Bewohner und Ort für Aktivitäten.
Wir bieten folgende Leistungen an:
• Langzeitpfl ege
• Kurzzeitpfl ege
• Betreuung und Rehabilitation durch qualifi ziertes
Fachpersonal in Einzel- und Gruppentherapie
Für demenzkranke Menschen führen wir eine separate
Wohngruppe.
Außerdem haben wir eine neue Wohngruppe im Nebengebäude
mit 7 Einzelzimmern, Gemeinschaftsküche und
Gemeinschaftsraum.
Bei Interesse oder Fragen stehen wir Ihnen jederzeit zur
Verfügung.
eniorenheim
osengarten GmbH
Hauptstraße 37, 35510 Butzbach/Kirch-Göns
Telefon (06033) 981 00, Fax (06033) 981019
Internistische Hausarztpraxis
Internistische Hausarztpraxis
Dr. med. Peter Rothkegel
Dr. med. Peter Rothkegel
Facharzt für Innere Medizin, Notfallmedizin
�������������������������������������������
Wir haben unsere Praxis zum 1. Juli 2008 erweitert und begrüßen
����������������������������������������������������������������������������
Herrn Herrn Alexander Alexander Koop Koop
�������������������������������������������
Facharzt für Innere Medizin, Notfallmedizin
Unsere Unsere Arbeitsschwerpunkte und Leistungen und Leistungen
�� ������������������������������������������������������
· Diagnostik/Therapie internistischer Krankheitsbilder, ins-
� ������������������������������������������������������������ besondere: Herz-Kreislauf- und Schilddrüsenerkrankungen, �
� ��������������������������������������������
Diabetes und andere Stoffwechselerkrankungen
�� �������������������������������������������������
· Disease-Management-Programme (DMP) und Schulungen
�� ��������������������������������������������
· Reisemedizin und Präventivmedizin (Vorsorge)
�� ����������������
· Hausarztverträge
�� �����������
· Hausbesuche
�� �����������������������������
Untersuchungsmethoden
Untersuchungsmethoden
· Ultraschall und Farbdoppler: Herz, Halsschlagader,
�� �����������������������������
Bauchorgane und Schilddrüse
� �������������������������������������������������
· Ruhe-, Langzeit- und Belastungs-EKG (mit Laktat-
�� ���������������������������������������������������������
messung), Langzeitblutdruckmessungen
� ��������������������������
· Lungenfunktionsprüfung
�� ����������������������
· arbeitsmedizinische Untersuchungen (G 26)
� �����������������������������������������
Akademische Akademische Lehrpraxis Lehrpraxis · EPA-zertifiziert · EPA-zertifi ziert Alle Alle Kassen Kassen und und Privat Privat
14
Die Gewinner vor dem Abflug
Internistische
Hausarztpraxis
Wetzlarer Straße 17
35510 Butzbach City
Fon 06033 96990
Fax 06033 969917
www.rothkegel.de
Sprechzeiten
Mo 9-12 16-18
Di 9-12 16-18
Mi 9-12
Do 9-12 16-19
Fr 9-13
Ziehung
der 10 Gewinner
der Freiflüge
des letzten
Preisausschreibens.
Plötzlicher
Notfall
Wenn Sie keinen
Arzt erreichen,
die Rettungsdienst-
Leitzentrale um Hilfe
bitten:
112 oder
(0 60 32) 1 92 92
Weitere Notrufnummern:
Polizei 110 /
Feuerwehr 112
Polizeistation Butzbach
Telefon (0 60 33)
91 10-0
Bücherfreund
engl.
Fürwort:
es
italienisch:
drei
Edelgas
Jägerrucksack
positive
Lebensauffassung
kalte
Steppe
Sibiriens
selbstgefällig
französisch:
sieben
Teil
eines
Gedichts
franz.,
span.
Fürwort:
du
von
Sinnen
Wärmespender
Cheruskerfürst
persönliches
Fürwort
nord.
Schicksalsgöttin
Hinweis,
Empfehlung
Abk.:
Samstag
Faultier
Fruchtbrei
weihnachtl.Backware
15
NaumburgerDomfigur
Abk.:
care of
Jetzt-
Zustand
Geheimgesellschaft
weinartigesHoniggetränkKosename
e. span.
Königin
Halbleiterprodukt
nicht
ausgeschaltet
span.
Doppelkonsonant
besitzanzeigendes
Fürwort
Alkoholart
en
vogue
chem.
Zeichen
Germanium
Garnstück
Comicsprache:Schrittgeräusch
Bei Einsendung der richtigen Lösung können Sie Freikarten für folgende Veranstaltungen gewinnen: Die
Grünholm-Methode (2. 11. 2008), Mein Mann, der fährt zur See (8. 12. 2008), Neujahrsmatinee (11. 1. 2009).
Einsendeschluss ist Freitag, der 24. Oktober 2008. Teilnehmen können alle Butzbacher Bürgerinnen und
Bürger, die das 60ste Lebensjahr vollendet haben. Es wird nur eine Einsendung pro Teilnehmer berücksichtigt.
Unter den richtigen Einsendungen entscheidet das Los. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.
Die richtige Lösung heißt:
Absender:
Name
Straße
Ort
5
Telefon Alter
In welcher Straße „wohnt“ der Schlafwandler
7
( )
6
In welcher Straße „wohnt“ der Schlafwandler?
1 2 3 4 5 6 7 8 9
2
8
3
Magistrat
der Stadt Butzbach
Seniorenbeauftragte
Schlossplatz 1
bitte
frei-
machen
35510 Butzbach
4
9
1
hebräisch:
Sohn
Auflö
L
N
A
O
E
I
T
E
L
S
E
P
T
Der Schuh mit Abrolldynamic
Der Schuh mit Abrolldynamic
������
� �������� ��� ���� ���
� ����������� ����������
��� �������������������
� ������������� �����������
��� ���������������������
� ������������ ����� ���������
�������� ��������������� ���
�����������
��� ���������
�� �������� ��������
�������� ������ �� � ������� � �� ��
Ein Hörbuch – was ist denn das? von Gisela Wimmer
Hörspiele haben wir früher oft im Radio gehört,
manchmal auch eine spannende oder lustige Erzählung.
Aber das ist lange her, jetzt werden solche Sendungen
eher selten angeboten. Später gab es Kassetten
oder Schallplatten, bespielt mit Musik, aber auch
mit Texten. Doch die Domäne für Schallplatten und
Kassetten war jedenfalls die Musik. Bücher konnte
man lesen – aber hören??? Da hat sich mittlerweile
eine ganz neue Technik entwickelt, und die Industrie
hat sich der Sache angenommen, es ist eine ganz
neue Branche entstanden – die Hörbuchverlage. Aber
wie geht das Ganze nun eigentlich vor sich? Ganz
einfach: Durch die Entwicklung der Compact-Disc,
kurz CD genannt, wie sie aus dem Computeralltag
nicht mehr wegzudenken ist, lässt sich ein Buch
mühelos auf ein paar CDs sprechen natürlich von
guten ausgewählten Sprechern, das macht die Sache
besonders reizvoll. Im Grunde genommen ist eine CD
eine kleine Schallplatte, nur mit ganz anderem Fassungsvermögen.
Zum Abspielen braucht man auch
keinen Plattenspieler mehr, sondern man bedient
sich eines kleinen handlichen sog. CD-Players, mit
Stromanschluss oder auch mit Batterie und gegebenenfalls
mit Kopfhörern versehen. Auf diese Art und
�������� ��� �
�������� ������
��� ���� ���� ��� ����� ���
������� ������������ ���
���� ��� ������� ����������
���� ��� ������������ ���
��� ������������������
��������� ������������
������� ���� ���� ��� �����
�������� ����������� ����
�������� ��������������
�� ������������� �����
������� ��� ������� �� ���
��� ������������� ��������
��� ���� �������� �����
������ ��� ��� ������ ���
����� ���� ��� ������ ������
���� ����� ��� �����������
�������� ��� ����� �������
���� ��������� ����� ���
PO/Marketingservice
Die Anzeige ist die Brücke
zum Verbraucher –
PO/Marketingservice
unentbehrlich wie die Zeitung selbst
16
Weise wird die alte Tradition des Vorlesens wieder zu
neuem Leben erweckt. Für wen sind nun Hörbücher
interessant? Ich habe mir sagen lassen, beim Bügeln
oder Fensterputzen sei es eine nette Abwechslung
bei der doch eintönigen Arbeit. Auch bei Einschlafschwierigkeiten
kann ein Hörbuch durchaus zu einem
sanften und ausgiebigen Schlaf verhelfen – natürlich
darf das sicher kein aufregender Krimi sein. Vor allem
aber, und das ist der Hauptgrund, warum sich Hörbücher
immer mehr durchsetzen: es ist für Blinde oder
schwer Sehbehinderte, die auch mit großer Schrift in
den Büchern nicht mehr zurechtkommen, eine neue
und unerschöpfliche Möglichkeit, sich den Lesestoff
anzueignen, den sie mit den Augen nicht mehr erfassen
können. Was das bedeutet, weiß nur der, der
selbst betroffen ist, zu nutzen und zu schätzen. Die
Büchereien haben inzwischen oft schon spezielle
Bereiche mit Hörbüchern eingerichtet, so dass es
sich durchaus lohnt, dort einmal vorbeizuschauen.
Wenn man sich dazu entschließt, mit Hörbüchern
anzufangen, sollte man sinnvoller Weise zunächst
keine umfangreichen Romane, sondern eher kleinere
Geschichten wählen, denn es ist schon eine große
Umstellung vom Lesen auf das Hören.
– Anzeige –
��� ����� �������� �������
��� ��� ��������� ��� ����
����� �������� ���� ���
��� �������� ��� �����������
������ ������ ����� ���
����� ����� ��� ��� ����
���������� ����� ���� ����
�������� ������
���� ������ �������������
���� ������ ���� �� ������
������ ��� ������ ������ ��
������������� �������������
��� ��� ����������� ��� �����
���� ���� ��� �����������������
��������� ��������������
���� ���� ���� ��� ��� �����
������� ����� ������ ��� ���
�������� ������������
����������������
���� ��� ���� ��� ��� ���������
�����
��������������
����� ��������
��������� ���
�������������������
������������� ��������������
��� ����������� ��� ������
��������������� ���
������������ �����
����� ���������
����� ����������������������
������������� ��
���� �� �� ��� �� �� � ��� � �� ��
�������������
��� ������������ ������
��������������� ���
������������
��� ����� �����
�������� ��� ��������
Großtasten-
Telefone
������������� ��������� mit
��� ������� �������� Hörgeräte-
�������� ��� �������
������ ������ ���������� Eignung
Wir ������� kümmern Wir kümmern uns uns
gerne gerne um Ihren um Ihren
Telefonanschluss
oder oder helfen helfen Ihnen Ihnen
bei Ihrem bei Ihrem Internet- Internet-
Anschluss Anschluss
Tel 06033
Tel 06033
4242
4242
Fax 06033 920104
Fax 06033 920104
www.reich-elektro.de
www.reich-elektro.de
Großtasten-
�����
Ferdinand Reich
Ferdinand
Elektroinstallation
Reich
Elektroinstallation
Am Steingarten 2
Am 35510 Steingarten Butzbach 2
35510 Butzbach
�����
Ein Hörbuch – Was ist denn das? Siehe Seite 16
(Hör-)Buch-Tipp für Leseratten von Gisela Wimmer
Frank Schätzing, Der Puppenspieler Audio-CD.
München, Dhv Hörverlag 2005. Laufzeit ca. 80 Min. € 7,99. ISBN 3-89940-531-5.
Heute wird das Hörbuch „Der Puppenspieler“ von Frank Schätzing vorgestellt, eine nicht zu lange,
etwas skurrile Erzählung, sehr emotional gelesen vom Autor, voller Spannung und Dramatik,
aber auch mit Witz und Ironie. Zwei Männer von ganz unterschiedlichem Charakter, beide jedoch
geldgierig bis zum Exzess, der jüngere ein Schauspieler, leichtsinnig und gewissenlos, der ältere ein
ehemaliger Polizist jetzt Puppenspieler, ein Sonderling, der sein Leben nicht in den Griff bekommen
hat, sind seit Jahren befreundet. Doch diese Freundschaft ist nichts wert, sie zerbricht an der
Habgier, Missgunst, Maßlosigkeit und Menschenverachtung: Eigenschaften, die unweigerlich ein
dramatisches Ende zur Folge haben. Ein Schmunzeln am Rande sei erlaubt; 1000-€-Scheine, die in
der Erzählung eine wesentliche Rolle spielen, gibt es in Wirklichkeit gar nicht. Das ist als dichterische
Freiheit zu werten.
Frank Schätzing, geboren 1957 in Köln, Studium der Kommunikationswissenschaft, Creative Director
in internationalen Agentur-Networks, Mitbegründer der Kölner Werbeagentur INZEVI, Musiker und
Musikproduzent, debütierte 1995 mit dem historischen Roman „Tod und Teufel“. Nach einer Reihe von
Krimis und Kurzgeschichten folgte im Jahr 2000 der Politthriller „Lautlos“ und 2ßß4 der Roman „Der
Schwarm“, der innerhalb weniger Tage zum Bestseller avancierte und in viele Länder verkauft wurde.
Mittlerweile ist er ebenfalls im Hörverlag erschienen. Schätzing, 2002 mit dem „Köln-Literatenpreis“
und 2004 mit dem internationalen Literaturpreis“ Cerine“ ausgezeichnet, lebt und arbeitet in Köln.
" A U S G E Z E I C H N E T "
...stellte die bekannte Moderatorin und Nachrichtensprecherin
Eva Herman anlässlich einer feierlichen
Gala-Veranstaltung am 13. Januar 2007 auf dem
Petersberg in Königswinter lobend fest und überreichte
als Schirmherrin die begehrten Urkunden den
strahlenden Preisträgern. Zu den TOP 100 inhabergeführten,
mittelständischen Hörakustikern in
Deutschland zu gehören, ist schon eine große Auszeichnung!
Und der Petersberg, der früher, als Bonn
noch Hauptstadt war, die Staatsgäste beherbergte,
war ein würdiger Rahmen für dieses Ereignis.
Wir sind sehr stolz darauf, dass wir dazugehören.
Das gesamte Jahnecke-Team freut sich sehr über
diese besondere "Ehre”. Sehr viele Unternehmen
in Deutschland und dem deutschsprachigen Ausland
haben sich beworben, aber nur 100 wurden in diesen
ganz besonderen Kreis aufgenommen . . .
Die unabhängige Jury aus Wissenschaft und Marketing
repräsentiert durch Professor Fortmann von der Fachhochschule
Gelsenkirchen und das BGW Institut für innovative
Marktforschung in Essen, ermittelte aus vielen Wettbewerbsteilnehmern
die TOP 100 AKUSTIKER 2007.
Mit einem sehr detaillierten Test wurde zunächst erfasst, wer
es in die engere Auswahl schafft. Anschließend haben die
Marketing- und Betriebswirtschaftsfachleute die in Frage kommenden
Betriebe mit aufwändigen Geschäftsbeobachtungen und
Testkäufen überprüft und diejenigen, die tatsächlich das Expertenteam
überzeugen konnten, haben es geschafft.
Diese Hörakustiker - und somit auch wir - zeichnen sich durch
besondere Kunden- und Verbraucherorientierung, Service-Bereitschaft
und persönliche Ansprache und Hinwendung aus, die gerade
ein inhabergeführtes, mittelständisches Unternehmen bietet.
In 5 Kategorien wurden die Bewertungen vorgenommen:
� Kundenorientierung
� Kundeninformation und Verkaufsförderung
� Marktorientierung
� Unternehmensführung (Mitarbeiterorientierung)
� Ladengestaltung
Und in allen Bereichen mussten schon überdurchschnittliche
Leistungen erbracht
werden, um unter die
TOP 100 AKUSTIKER
zu gelangen.
. . . U N D W I R H A B E N E S G E S C H A F F T
18
– Anzeige –
Eva Herman - bestens bekannt durch ihre Funktion als
Nachrichtensprecherin und Moderatorin unter anderem
auch der Talkshow „Herman & Tietjen“, zeigte sich sehr
beeindruckt von den unzähligen Möglichkeiten, das Gehör
wieder zu erlangen. Denn nicht mehr hören zu können,
grenzt die Menschen aus der Gesellschaft aus.
Thomas Jahnecke mit der Schirmherrin Eva Herman
anlässlich der Preisverleihung
Für uns ist diese Auszeichnung eine wichtige Bestätigung
unserer Arbeit. Wir bedanken uns vor allem bei unseren
hochmotivierten Mitarbeitern, denn nur mit ihnen
gemeinsam ist dieser Erfolg erst möglich.
Natürlich sehen wir auch die Verpflichtung, den hohen
Standard, den die Wahl zum TOP 100 AKUSTIKER zu
Grunde gelegt hat, aufrechtzuerhalten und zum Nutzen
unserer Kunden auszubauen. Wir freuen uns darauf.
TOP100_Flyer_Jahnecke 2 21.03.2007 15:18:29 Uhr
Landesseniorenvertretung Hessen e. V.
Die Landesseniorenvertretung Hessen e.V. (LSVH)
ist der freiwillige Zu sammenschluss der in hessischen
Städten, Gemeinden und Landkreisen
gebildeten Seniorenvertretungen in Hessen. Sie
arbeitet parteipolitisch neutral, überkonfessionell
und verbandsunabhängig. Die Gründung er folgte
im Jahr 1986. Die ersten Seniorenvertretungen
wurden in Hessen 1976 gebildet.
Der Vorstand besteht z. Zt. aus elf Personen. Die
Vorstandsmitglieder halten die Kontakte zu den
Mitgliedern, den jetzt 116 (Stand: März 2008)
kommunalen Seniorenvertretungen in Hessen
und nehmen an überregio nalen Veranstaltungen
zur Altenpolitik teil. Sie setzen sich ehrenamtlich
für die Steigerung der Lebensqualität im Alter
ein und wirken bei der Lösung von Problemen
mit. Die LSVH hat eine Geschäftsstelle in Wiesbaden.
Weiterbildung
Jährlich stattfindende ein- und mehrtägige Seminare
für Mitglieder kom munaler Seniorenvertretungen
bieten ein breites Weiterbildungsangebot
und sollen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer
in die Lage versetzen, ihre gesellschaftlichen,
sozialen und politischen Aufgaben besser zu
erkennen, um bei der Gestaltung der Lebensbedingungen
älterer Menschen positiv mitwirken
zu können.
Ziele und Aufgaben
Die LSVH ist die Interessenvertretung älterer
Menschen auf Landesebene. Die Landesregie-
von Helmut Heyn
�����������������
��������������������
19
rung beteiligt sie in allen Angelegenheiten des
Landes, die diese Interessen in besonderer Weise
betreffen. Ansprechpartner für die LSVH ist das
für Seniorenpolitik zuständige Ressort der Hessischen
Lan desregierung.
Eine weitere wichtige Aufgabe sieht die LSVH in
der Unterstützung beste hender und in der Hilfe
zur Gründung neuer kommunaler Seniorenvertretungen.
Die LSVH unterhält keine eigenen Einrichtungen
der Altenhilfe. Sie unter stützt und fördert Maßnahmen
und Projekte, die zu einer Verbesserung
der Situation der Altenhilfe in Hessen beitragen.
Mitgliedschaft
Mitglied der LSVH kann jede in Gemeinden, Städten
und Landkreisen be stehende Seniorenvertretung
werden. Über die Aufnahme von Senioren-
��� ��������������
� � � � � � � � � � � � � �
��������
���������� ��������������
�������� � ��������
������� ��� ���� ����������
���������������� � ��������
�������������� ���� ��� �����������
�����������
������ ��� ����������� ���������������� ����
������ ����������� � ����� ��������
�������� ������ ��� ������� � �� ��������
��������������� ������� ��� �������� ���� � ����� ���
Sven Weil ( Schreiner )
Ta n n e n b e r g s t r a ß e 1
35519 Rockenberg/ Opp.
Shoppingcenter LIMES-GALERIE BUTZBACH
Ein Treffpunkt für Jung und Alt im Herzen von Butzbach
Viele Fachgeschäfte und schöne Verweilplätze laden zu einem Bummel ein.
• Parkhaus LOTTO-TOTO • Fahrstühle
P & S GbR
• behindertengerechte Aufzüge und Parkplätze • Kinderspielecke
P
��������
����� ��� �������
����������
��������������������� ������������
��������������� ��� ���������������
������������ ���������
www.sven-weil.de
Te l . : 0 6 0 3 3 - 6 7 1 2 2
F a x : 0 6 0 3 3 - 6 7 1 0 7
Mail: info@sven-weil.de
������ ���
����������������
� ���������� � ����������
� ������������� � ����������������
� �������������� � ������������
� ������� ������������
��������������
��� ������ ������ ������
����� ����������������� ����������� �
���� �� �� ��� ���� �� � ��� �� �� ��
����� ��� ��� � �� �� �� � ����������������������������
Bei uns können Sie kostengünstig parken – ab 18 Uhr kostenfrei!
Die Fachgeschäfte der Limes-Galerie freuen sich auf Ihren Besuch.
Unsere Öffnungszeiten: Mo. bis Fr. bis 19.00 Uhr · Samstag bis 14.00 Uhr
20
vertretungen auf kommunaler Ebene entscheidet
der Vorstand. Innerhalb der LSVH behalten die
als Mitglieder beigetretenen kommunalen Seniorenvertretungen
ihre Selbständigkeit.
Zusammenarbeit
Die LSVH ist Ansprechpartnerin für alle Institutionen,
Verbände und Grup pen, die sich mit
speziellen Angelegenheiten und Problemen
älterer Men schen befassen. Sie vertritt die Interessen
dieser Generation einschließlich der
älteren Heimbewohner und Pflegebedürftigen
gegenüber dem Landtag, der Landesregierung
und den Ministern, den politischen Parteien, den
kommunalen Spitzenverbänden, den überregionalen
sozialen und gesell schaftlichen Verbänden
und Institutionen sowie der Öffentlichkeit. Über
die Bundesarbeitsgemeinschaft der Landesseniorenvertretungen
(BAG LSV) besteht eine
Zusammenarbeit mit der Bundesarbeitsgemeinschaft
der Se niorenorganisationen (BAGSO) und
europäischen Zusammenschlüssen von Seniorenorganisationen.
Kontakt
Landesseniorenvertretung Hessen e. V. (LSVH)
Geschäftsstelle
Feuerbachstrasse 33
65195 Wiesbaden
Tel.: 0611-9887-119
Fax -9887-124
Bürozeiten Mo.- Fr. 9:00 - 12:00
Internet: http://www.sozialnetz.de
E-Mail: lsvhessen@t-online.de
���������
� �� ��
��� � �����
Jeder will alt werden,
aber kleiner will es sein.
Warum?
Zahnimplantate – Möglichkeiten und Grenzen moderner Zahnmedizin
• Implantat-Sofortversorgung, feste Zähne in 2
Wochen
• Gaumenfreie Oberkieferprothese und nie wieder
Haftpulver
• Kronen und Brücken auf Implantaten auch mit
Kassenbeteiligung möglich
Unser Vortrag soll interessierten Mitbürgern einen
Einblick in die neuen Technologien der Zahnmedizin
geben und ihnen helfen, zu eigenverantwortlichen und
mündigen Patienten zu werden. Der aktuelle medizinische
Wissensstand, insbesondere der Einfluss von
Zahnmaterialien auf den Organismus, kann für manchen
Zahnpatienten von besonderer Wichtigkeit sein.
Wir möchten ausdrücklich betonen, dass es sich um
eine reine Informationsveranstaltung handelt und dass
wir um objektive Aufklärung bemüht sind. Getreu unserem
Credo: Nur ein gut informierter Bürger ist auch
ein mündiger Patient.
Wann: Dienstag, 9. September 2008,
jeweils 16.00 Uhr und 19.00 Uhr
Wo: Hotel Rosenau, Best Western
Steinfurther Straße 1-5, 61231 Bad Nauheim
Die Teilnahme an unserem Patientenseminar ist kostenfrei.
Aus organisatorischen Gründen bitten wir um
telefonische Anmeldung Tel.: 02041 54675
Die eigenen Zähne
möglichst lange zu behalten und künstliche Zähne zu
vermeiden ist der Wunsch vieler Menschen. Dennoch,
früher oder später trifft es fast jeden von uns, die ersten
Zähne müssen gezogen werden. Die meisten Zähne
gehen infolge von Karies und Parodontose verloren.
Nicht selten ist auch ein Unfall schuld am Zahnverlust.
Wie dem auch sei – Zahnlücken, ob groß oder klein,
sollten möglichst schnell wieder geschlossen werden.
Zahnersatz wird erforderlich. Bei üblichem Zahnersatz
(Brücke) müssen die Nachbarzähne als Pfeiler einbezogen
werden und gesunde Zahnsubstanz wird geopfert.
Was tun? Eine Brücke? Eine herausnehmbare
Prothese? - Oder ein Zahn-Implantat?! Aus Titan oder
Zirkonkeramik?!
Immer mehr Menschen
wählen Implantate anstelle herkömmlichen Zahnersatzes.
Zahnimplantate sind künstliche Zahnwurzeln,
die chirurgisch in den Kieferknochen eingepflanzt
werden. Sie dienen als stabile Verankerung sowohl für
Kronen, Brücken und auch als für Teil- und Vollprothesen.
Bei einzelnen Lücken bleiben die Nachbarzähne
unversehrt, weil sie nicht als Pfeiler für Brücken beschliffen
werden müssen. Für den Einsatz von Implantaten
muss ein ausreichendes Knochenvolumen vorhanden
sein. Aber selbst bei geringer Knochensubstanz gibt es
heutzutage gute Möglichkeiten, den Knochen künstlich
so aufzubauen, dass er für den Einsatz von Implantaten
geeignet ist.
Lösung für schlecht sitzende Prothesen
Der schlechte Sitz einer Prothese hat meist mehrere
Ursachen. Die meist verbreitete Ursache ist ein stark zu-
21
rückgebildeter Kiefer, was dazu führt, dass die Prothese
einen unzureichenden Halt bietet, zum Kauen, Sprechen
und Essen schlecht geeignet ist und somit das Wohlbefinden
des Patienten erheblich beeinflusst.
Sofortversorgung
In diesem Fall kann der Prothese mit sofortbelastbaren
Schraubenimplantaten der fehlende Halt innerhalb von
wenigen Tagen wiedergegeben werden. Diese Implantate
heilen schnell ein und sind sofort, d.h. am gleichen
Tag belastbar. Lange Phasen der Wund- und Einheilung,
die sonst bei herkömmlichen Implantaten in der Regel
3 bis 9 Monate betragen entfallen hier vollständig.
Beratung und Untersuchung
Heute ist es dank weiterentwickelter Implantate
möglich, nahezu jeden Patienten mit Implantaten zu
versorgen. Implantate können, wie schon erwähnt mit
sofortiger Belastung, mit und ohne Einheilphase, als
Einzelzahnimplantate oder über den gesamten Kiefer
gesetzt werden. Voraussetzung für eine Implantation
und den langen Erhalt der Implantate ist eine sorgfältige
Mundhygiene und Zahnpflege. Es dürfen keine
Entzündungen, Zahnfleischerkrankungen oder Karies
vorhanden sein. Außerdem müssen die restlichen Zähne
saniert sein. Besonders in der Einheilungsphase müssen
Entzündungen vermieden und bakterielle Zahnbeläge
gründlich entfernt werden. Alle sechs bis zwölf Monate
muss eine zahnärztliche Kontrolle erfolgen. Die Planungsphase
sollte ausführliche Beratungsgespräche,
klinische Untersuchungen aber auch die Aufklärung
über Alternativen beinhalten. Darüber hinaus sollte im
Vorfeld eine detaillierte Kostenplanung stattfinden.
Nach dem Vortragsteil steht Ihnen der Referent für
persönliche Fragen zur Verfügung.
Öffentliche Vorträge mit zahnärztlichen Spezialisten als Referenten
Einladung zum Patientenseminar
�� Möglichkeiten und Grenzen moderner Zahnmedizin
�� Ambulanter Knochenaufbau im Ober- und Unterkiefer
�� Gaumenfreie Oberkieferprothese, nie wieder Haftcreme
Dienstag, 9. Sept. 2008
jeweils 16.00 Uhr und 19.00 Uhr
Hotel Rosenau, Best Western
Steinfurther Straße 1-5
61231 Bad Nauheim
Aus organisatorischen Gründen bitten wir
um Anmeldung Tel.: 02041 54675
Eine Veranstaltung des Informations-Forum-Gesundheit e.V. mit unserem Referenten:
Zahnarzt Dr. med. dent. Reiner Eisenkolb, MSc.
Master of Science Implantologie
Im Eiloh 11, 35516 Münzenberg, Tel.: 06004 922 22
– Anzeige –
Weitere Informationen: w w w . p a t i e n t e n - s c o u t . d e
Computer erobern
uns Senioren.
Die technische
E n t w i c k l u n g
schreitet im rasanten
Tempo
voran.
Aber es sind nicht
nur die großen
technischen Entwicklungen, die
unser Leben fast täglich auf den Kopf
stellen. Nein, auch der Computer versetzt
uns immer wieder in Erstaunen, wo wir Senioren
nicht immer Schritt halten können. Doch er gibt
uns auch die Möglichkeit, mit Kindern und Enkeln
mitreden zu können. Er ist auch Teil unserer
Gesellschaft mit allen Chancen und Risiken für
die Zukunft.
�������
�����
�����������
�������������������
�� ����
���������� ���
����� ��������
������� �� �� ��� � �� �� � � �� ��
������� �� �� ��� � �� ��
PC - das unbekannte Wesen
von Uwe Müller
������� �� �� ������ � ������� �������
������������ ��� ������������ ��� �����
����� ���������� ��� ������������
���������� ��� ��������� ���
����� ��������� ��� �������� ������������
������������� ����� ��������� ��� ��������
�������������������� ����� ��� ����������
���������������� ������ ��� �������������������������
���������������������� ���������������
��������������������� �� ����� ������ ����� ��� �������������������
����������������� ������������ � � ���������� �������������� ����� ��������
������� �� �� ��� � �� ���� � ����������� ������� ���� �� ����� ���� ��� ���� ���
22
Computer haben in der Vergangenheit unser
Leben verändert, in der Zukunft geschieht dies
in noch viel stärkerem Maße.
Darum keine Angst ihr Senioren, mit Wissen,
Spiel, Spaß und guter Laune werden wir Schritt
für Schritt weiter kommen.
Wir werden natürlich auch erfahren müssen,
dass die Arbeit am Computer nicht immer lustig
ist. Ab und zu funktionieren
Dinge plötzlich
nicht mehr, obwohl es
bis vor kurzem problemlos
ging. Gerade
in solchen
Situationen ist
es wichtig, dass
wir Hilfe und
Unterstützung
von unseren Kindern
und
Enkeln
haben,
denn die
technische Entwicklung
des Computers schreitet im rasenden Tempo
voran. Sollten Sie weitere Hilfe benötigen, so informieren
Sie sich bei der Stadtschule Butzbach
oder beim Seniorenbeirat der Stadt Butzbach,
dort bekommen Sie Hilfe.
Letzte Informationen von der Erbschaft- und Schenkungsteuer
Nachdem das Bundesverfassungsgericht einige
Teile der Erbschaft- und Schenkungsteuer als
verfassungswidrig erklärt hatte wurde seitens der
Regierung ein sehr ambitionierter Zeitplan für die
Neufassung vorgelegt, so dass eigentlich schon
Ende 2007, dann im März 2008 schließlich im
Juli 2008 mit einer Neufassung gerechnet wurde.
Es gab jedoch immer wieder Unstimmigkeiten in
der Regierung selbst zu Detailfragen und – wie
immer wenn man nicht weiter wusste – es wurde
eine Arbeitsgruppe gebildet. Der Zeitplan dieser
Arbeitsgruppe sieht nun vor, dass am
30. September eine erneute Sitzung stattfindet,
am 17. Oktober soll dann der Bundestag und
am 17. November der Bundesrat die neue gesetzliche
Regelung beschließen. Die betroffenen
Steuerzahler haben dann bis zum 31. Dezember
2008 die Möglichkeit zwischen dem alten oder
dem neuen Recht zu wählen.
Wie die derzeitige Ausgestaltung aussieht,
können Sie auf unserer Homepage sowohl hinsichtlich
des privaten als auch des betrieblichen
23
Teils sehr ausführlich nachlesen. Im Hinblick auf
die massive Kritik, insbesondere seitens des
Bundes der Steuerzahler, wurde nochmals über
eine Verbesserung nachgedacht. So sollen im
privaten Bereich Nichten, Neffen und Geschwister
nicht, wie bisher, wie völlig Fremde behandelt
werden; wie sie jedoch behandelt werden, ist
noch offen.
Im betrieblichen Bereich galt bisher die sogenannte
„Fallbeil“ – Regelung, d.h. der Betrieb
musste 15 Jahre weiter geführt werden mit bestimmten
Voraussetzungen, ansonsten wurde
die gesamte Erbschaftsteuer fällig. Die soll nun
möglicherweise entschärft werden dadurch, dass
die Haltefrist auf 10 Jahre gekürzt und dann die
Steuer nur noch zeitanteilig erhoben wird. Wird
der Betrieb also nur noch über die Hälfte der
Haltefrist weitergeführt, muss auch nur die Hälfte
nachversteuert werden.
Auf unserer Homepage werde ich jeweils Neuerungen
detailliert und kurzfristig einstellen.
Bitte klicken sie auf www.wrsb.de
Dr. Jürgen Reichel, Notar
Fachanwalt für Steuerrecht
Christina J. Reichel, Rechtsanwältin
(Interessenschwerpunkt Erbrecht)
Bei uns sind
Sie immer richtig!
G
M
BH
Buchhandlung Bindernagel
Wetzlarer Str. 25 · 35510 Butzbach · Tel. 0 60 33 / 6 4975 · Fax 7 22 21
Perfekter Service für weniger als 50 Cent pro Tag?
Gärtnerei
SCHNEIDER
Bahnhofstraße 37
Telefon 0 60 33 /26 14
35510 Butzbach/Ostheim
Sport und Bewegung im Alter ist das gut und wenn ja wie viel davon?
Sagt man nicht Sport ist Mord?
Um unseren Körper und besonders unsere Gelenke
und Bandscheiben gesund zu erhalten
benötigt man Bewegung, die Frage ist welche
und wieviel?
Die Bewegung ist der Motor unseres Stoffwechsels,
besonders für die Knorpelflächen in unseren
großen Gelenken und den Bandscheiben. Die
Bewegung mit ihren unterschiedlichen Belastungen
hilft mit, diese Gewebe zu ernähren und
zu erhalten.
Am geeignetsten sind dafür sogenannte symmetrische
Bewegungen wie das Gehen oder
Laufen.
Wichtig ist, dass wir es regelmäßig und unseren
Leistungsmöglichkeiten angepasst tun.
Ein langsamer Aufbau für das Herz Kreislaufsystem,
die Muskulatur, die Bänder und die Gelenke
sind dabei zu beachten. Als großer Vorteil hat
sich erwiesen, wenn man sich zu Beginn eine Art
Trainingsplan wie ein Profi Sportler erarbeitet.
Erste Entscheidung ist, welche Sportart kann ich
ausführen und macht sie mir Spaß.
Wann möchte ich es tun und wo und alleine oder
in einer Gruppe.
Welche Maßnahmen sollte ich ergreifen damit
kein Schaden an den Gelenken entsteht und
welche Ausrüstung macht Sinn.
���� �������
�� ������
��������������
�����
���������������������
Hotel – Restaurant –
Gutbürgerliche Küche
Telefon 06085/1434
Langgöns-Cleeberg
������ ������������ ���� ��� ���������� ����
������������������������
���������� ��� ��� ������� ������ ��� ������� ���������������
������� ��� �������� ������ ��� ������
� ����������� ����� ������
���������������
������� �� �� ���� ���� ��� ��� ��������� �� �� ��� ��� ���� �������������
�� ������� ����� ���� ���� ������ ��� ���� �� ��� ������� �������������
�����������������
��������
��������������� ��� ����������
��� ��� ������� �����������
���������������������
������������
����������� � � ����� �������������������
������� ����������� � ��� ����� �����
24
Das Mitarbeiter Team des Sanitätshauses Müller
Horn Wagner um den Geschäftsführer Herrn Horn
hilft hier gerne mit Rat und Tat.
Herr Horn und sein Team können auf Grund der
jahrelangen Zusammenarbeit mit Orthopäden
und Sportärzten in der Behandlung von Sportverletzungen
der Gelenke und Sehnen auf einen
großen Erfahrungsschatz zurückgreifen.
Herr Horn als Experte für Knieverletzungen und
Bandscheibenschäden, selbst begeisterter Läufer,
Nordic-Walking-Instructor und Trainer für
Masei Bewegungslehre gibt seine Erfahrungen
gerne weiter ebenso wie das gesamte Mitarbeiterteam
mit Spezialisten für Fußversorgungen,
Blutrückflußstörungen und auch, beziehungsweise
besonders für Menschen nach Hüft und Knie
Operationen oder anderen Eingriffen haben wir
Ideen für Bewegungsmöglichkeiten zum Erhalt
und der Wiedererlangung von Bewegungen.
Besuche Sie uns und vereinbaren einen Gesprächstermin.
Alles beginnt immer mit dem ersten Schritt und
die Bewegung ist immer noch die beste Arznei
ob gegen Arthrose oder Konzentrationsprobleme
und Freude macht es auch noch.
Auf bald ihr Team von Müller Horn Wagner
�����������������������������������
������������
������������������
��������������
��������������������������
����������
�������������������������
���� ����������������������������
���������������������������������
– Anzeige –
������������������������������� �� ���� �� ��
Radfahrer in der Fußgängerunterführung - Ein ständiges Ärgernis
Im 19. Jahrhundert hat sich die Welt wie in kaum
einer anderen Zeit verändert. Die Technisierung
hat das Leben der Menschen grundlegend beeinflußt.
Maschinen und Motoren wurden erfunden
und haben an vielen Stellen die Muskelkraft ersetzt.
Fabriken entstanden. Im Jahre 1825 wurde
zwischen Stockton und Darlington in England die
erste Eisenbahnlinie für den öffentlichen Personenverkehr
eröffnet. Nur zehn Jahre später, am
7. Dezember 1835 fuhr die erste Eisenbahn in
Deuschland auf der historischen Strecke von
Nürnberg nach Fürth. Es dauerte dann nicht mehr
lange und an vielen Stellen im Lande entstanden
neue Bahnverbindungen. So erreichten die Schienen
auch bald Butzbach.
Der erste Spatenstich für den Butzbacher Abschnitt
der Main-Weser-Bahn erfolgte am 6.
August 1846. Ab dem 9. November 1850 konnte
die Strecke Butzbach- Friedberg befahren werden.
Der 17. Mai 1852 war ein bedeutender Tag,
denn die Strecke war fertig! Der erste Zug fuhr
von Frankfurt bis nach Kassel. Der Butzbacher
Bahnhof wurde am Stadtrand errichtet und der
Zug fuhr außerhalb der früheren Stadtmauer vorbei.
Butzbach ist wie viele andere Städte auch
gewachsen und der neue Ortsteil entwickelte
sich „oberhalb der Bahn“, wie man in Butzbach
sagt. Drei Bahnschranken trennten die Stadt. Der
Übergang an der Taunusstraße war oft länger als
eine Stunde durch haltende Güterzüge blockiert.
Um den Fußgängern längere Wartzeiten zu ersparen,
baute man für sie eine Unterführung.
Zunächst konnte man sie nur über Treppenstufen
passieren. Um es aber auch Müttern mit einem
Kinderwagen zu erleichtern, wurden bei einer
grundlegenden Sanierung die Stufen entfernt und
durch einen schrägen Zu- und Abgang ersetzt.
Wie es Verkehrsschilder auf beiden Seiten der
����������
����������
��� �������������������� �� ������ ����������
� ��������� � ������� � ������������
��� ���������� ����� ����������
� � �� ����� ��
������ ���������� � ��������������
����� ����������� � ������������ �� ������ �������������
von Otto Polak
25
Unterführung anzeigen, ist die nur für Fußgänger
gedacht und Radfahrer müssen absteigen. Leider
halten sich nur wenige an diese Vorschrift. Nicht
nur Kinder kann man dabei beobachten, auch
viele Erwachsene fahren einfach ohne abzusteigen
durch. Selbst Väter oder Mütter mit ihren
Kindern auf einem eigenem Fahrrad steigen oft
nicht ab und geben so ein schlechtes Beispiel.
Kinder sollen ja von den Erwachsenen lernen.
Auch Mopeds und Motoroller sind schon durchgefahren.
Es ist aber gerade für ältere Menschen
ein Schreck, wenn plötzlich ein Radfahrer von
hinten fast lautlos angefahren kommt und oft
noch mit hohem Tempo vorbeifährt. Diese Unsitte
lässt sich wohl kaum abstellen, und man muss
daher als Fußgänger immer damit rechnen, dass
jemand mit einem Fahrrad von hinten angefahren
kommt. Also Vorsicht in der Unterführung!
Jana Dietz · Telefon 06033/749593
Fußpflege bei Ihnen zu Hause
auch für Diabetiker · Hühneraugenentfernung
Nagelpilzbehandlung · Gutscheine erhältlich
STADT BUTZBACH
Seniorenstelle
Seniorenbeauftragte: Heidi Gombert
Schlossplatz 1, 35510 Butzbach
Telefon: 995 113, Telefax: 995 220
E-Mail: heidi.gombert@stadt-butzbach.de
Sprechzeiten nach Vereinbarung
Frauenbeauftragte:
Andrea Garthe-Hildebrand
Telefon: 995 160
Nachbarschaftshilfe:
Gisela Bastke
Schlossplatz 1, 35510 Butzbach
Telefon: 995 155 Telefax: 995 220
Bürozeiten: Mo., Mi. u. Fr. 9-11 Uhr
Donnerstag:14.30-16.30 Uhr
E-Mail: nachbarschaftshilfe@stadt-butzbach.de
Frauenstammtisch:
Treffen am 1. Freitag im Monat
Ort wird in der Zeitung bekannt gegeben
Senioren-Veranstaltungen der Stadt Butzbach
• Bunter Nachmittag zum Faselmarkt
• Seniorenausflüge • Seniorenmesse
• Weihnachtskaffee
Termine entnehmen Sie bitte der Presse.
Stadtbücherei im Bürgerhaus
Gutenbergstraße 16, Telefon 16654
Öffnungszeiten: Montag 10-12 Uhr, Mittwoch und
Donnerstag 17-19 Uhr, Freitag 14-16 Uhr
KIRCHENGEMEINDEN
Evangelische Markusgemeinde
Kirchplatz 12, 35510 Butzbach
Pfarrer Norbert Hott, Pohl-Gönser Straße 17
Telefon 64882
Pfarrer Jörg Wiegand, Kirchplatz 12
Telefon 65531
Pfarrer Jörg Fröhlich, Fasanenweg 4, 61231 Bad
Nauheim, Telefon 06032-9290890
Degerfeldsenioren (Haus Degerfeld):
Ingrid Bindhardt, Telefon 970474
Treffen an jedem dritten Mittwoch im Monat
Kath. St. Gottfriedsgemeinde:
Am Bollwerk 14 (Pfarrhaus),
Am Bollwerk 25 (Gemeindehaus),
35510 Butzbach
Pfarrer Eberhard Heinz, Telefon 973070-7
Katholisches Pfarr-Rektorat Fauerbach
Adressen und Termine
26
zu erreichen über Pfarrei Sankt Gottfried
Seniorenarbeit:
Gemeindereferentin Brigitte Mackroth
Seniorentreffen: 14-tägig mittwochs
von 14.30-17 Uhr im Gemeindehaus
Gymnastik für Senioren jeden Dienstag
15-16 Uhr im Gemeindehaus,
Leitung: Liesel Glaum
Hospizgruppen: Annemarie Hellmeister, Telefon
5237 und Brunhilde Reichert, Tel. 06041-4402
Selbsthilfegruppe: Depressive Verstimmungen
Leitung: Psych. Marg. Wölfinger/Bad Nauheim
Rückfragen: Annemarie Hellmeister, Tel. 5237
Kleiderstübchen: Griedeler Str. 64 (Alter Ostbahnhof)
Öffnungszeiten: Montag 14.30-16.30 Uhr
und Donnerstag 13.30-17.30 Uhr
Hier kann günstig gut erhaltene Kleidung und
Wäsche erworben oder abgegeben werden.
Evangelische Stadtmission
Gemeindezentrum am Schloss
Elsa-Brandström-Straße 5 35510 Butzbach
www.Stadtmission-Butzbach.de
Ansprechpartner für Seniorenarbeit:
Helga und Werner Buß, Roter Lohweg 18
35510 Butzbach Telefon: 984606
Bibelstunde: jeden Montag, 20.00 Uhr,
Pfeiffergasse 26a, Kirch-Göns,
jeden Dienstag 15.00 Uhr
Butzbacher Str. 77, 35510 Ndr.-Weisel
Bibellesestunde: jeden Donnerstag
von 15.30 Uhr bis 17.00 Uhr
im Gemeindezentrum am Schloss
Elsa-Brandström-Straße 5 35510 Butzbach
Seniorennachmittage im Gemeindezentrum
am Schloss, Elsa-Brandström-Straße 5
VEREINE und SELBSTHILFEGRUPPEN
VdK Ortsgruppen
Butzbach: Karl-Arno Krummel, Sudetenstraße 28,
Butzbach, Telefon 895789, ab 19 Uhr
Ebersgöns: Doris Dörr, Am Wingert 28, Telefon
06447-922703
Fauerbach, Münster, Wiesental, Bodenrod, Maibach:
Gunthard Schneider, Fauerbach, Hoch-
Weiseler Str. 5, Tel. 920116,
Am Ziegenberger Weg 5, Telefon 4225
Griedel: Gerlinde Sacher, Mittelstraße 36, Tel. 64662
Hoch-Weisel: Gerhard Michel, Langgasse 31,
Telefon 3754
Kirch-Göns: Adelgundis Richardt, Gambacher
Straße 3, Telefon 71556
Ostheim, Nieder-Weisel: Otto Engel, Nieder-Mörlen,
In den Lustgärten 35, Tel. 06032-348927
Pohl-Göns: Emmi Will, Gießener Straße 22,
Telefon 66138
Sonstige
Behinderten-Sportgemeinschaft Butzbach,
Ingo Schlier, Telefon 73509
Irmgard Birkenfeld, Telefon 64633
Förderverein der mobilen Pflegestationen sowie
der Senioren- und Familienhilfe Butzbach e.V.,
Dr. Rothkegel, Wetzlarer Str. 17,
35510 Butzbach,Telefon 9699-0
Butzbacher Tafel
Weiseler Straße 43, 12.30 - 14.00 Uhr
Tafelladen:
Krachbaumgasse 1-7, Di.+Do. 14.00 - 16.00 Uhr
Gehörlosen-Sport- und Kulturclub Butzbach 1987,
Chr. Kramer-Rouette, Fernwald, Leipziger Str. 6,
Telefon 06404-61445
Rheuma-Liga Hessen e.V. – Selbsthilfegruppe
Butzbach
Ansprechpartnerin: Inge Fauerbach, Tel. 66633,
Vertreterin: Edeltraud Schilar, Telefon 64962
Gymnastik: Dienstags von 18.30-19.30 Uhr, Pohl-
Göns Bürgertreff.
Gesprächskreis: jeden 1. Dienstag im Monat
anschl. an Gymnastik
Osteoporose – Selbsthilfegruppe Butzbach e.V.
Ansprechpartner: Linda Peters, Telefon 67382
DRK Butzbach bietet an:
Bewegung bis ins Alter
Übungsleiter:
Ursel Gratzfeld, Telefon 71819 (Gymnastik)
Christa Scheppe, Telefon 5228 (Gymnastik)
Irmgard Birkenfeld, Telefon 64633
(Gymnastik, Seniorentanzen)
Multiple Sklerose Selbsthilfegruppe Butzbach
Leitung: Klaus Dämon, Hoch-Weisel, Butzbacher
Straße 10, Telefon 2143
Treffen: jeden 1. Mittwoch im Monat, 20-21.30
Uhr, ev. Gemeindezentrum Pohl-Göns Nachmittagsgruppe:
Leitung, Margit Weil, Telefon 06004-2397
Treffen: Mittwoch 14-tägig, 15.30-17 Uhr
Selbsthilfegruppe Diabetes, Reinholf Lücker,
Kleebergerstr. 21/9, 35510 Butzbach, Tel.
73028
Alko Selbsthilfe, Walter Klein, Ostheim, Sudeten-
27
ring 4, 35510 Butzbach, Tel. 0173/7059824
Lebenshilfe für geistig und körperlich Behinderte,
H. P Naumann, Beethovenstraße 5,
Telefon 5183
Vereinsring der Stadt Butzbach und seiner Stadtteile,
Geschäftsstelle Schlossplatz 1, 35510 Butzbach,
Hans Möller, Tel. 995 106, Fax 995 220
ALTEN- UND PFLEGEHEIME
Seniorenresidenz am Landgrafenschloss (AWO),
Butzbach, Griedeler Straße 39,
Telefon 96050
Pflegestation Seniori GmbH
Münsterer Straße 15, 35510 Hoch-Weisel
Telefon 5158, Telefax 920043
Seniorenheim Graubert, Elisabethenstr. 15,
35519 Rockenberg-Oppershofen
Telefon 96110, Telefax 9611102
Seniorenheim Rosengarten GmbH
Kirch-Göns, Hauptstraße 37, 35510 Butzbach,
Telefon 98100, Telefax 981019
SOZIALE DIENSTE
Ökumenische Diakoniestation, Sabine Glaum,
Pohl-Göns, Butzbacher Straße 10, Telefon 5252
Johanniter-Unfall-Hilfe e.V., Landesverband,
Referent für Soziale Dienste: Andreas Erdmann,
Nieder Weisel, Johanniterstraße 7,
Telefon 9170-41
Malteser Hilfsdienst
MHD e.V. Geschäftsführer Butzbach, Telefon
920176, Telefax 7489985
Essen auf Rädern (Wetzlar): Tel. 06441-94940
Psychosoziales Betreuungs- und Beratungszentrum
des Diakonischen Werkes Wetterau (PBZ),
Rainer Aulich-Paul, Langgasse 22-24, Telefon
96669-0
Ambulante Dienste der AWO
Häusliche Pflege, Tagespflege, Essen auf Rädern,
(Hausnotruf), Weiseler Straße 46, 35510
Butzbach, Telefon 06033-72208
Mobil für Notfälle 24 Std. Erreichbarkeit 0172-
6289835
Ambulante Pflege, Hochwald Krankenhaus
Herr Keller, Chaumont Platz 1,
61231 Bad Nauheim, Telefon 06032-702-115
Der Förderverein der mobilen Pflegestationen
sowie Senioren- und Familienhilfe Butzbach,
Träger der Butzbacher Tafel e.V. setzt sich seit
Mai 2005, also bereits seit über drei Jahren unter
der Flagge des Bundesverbandes der Tafel als
„Butzbacher Tafel“ für Bedürftige in Butzbach,
Rockenberg und Münzenberg ein. Seit dem 1.
Juni 2005 gab es zunächst den Mittagstisch, bei
dem an Werktagen an Bedürftige für 1 Euro ein
Mittagessen in der AWO-Tagesstätte in der Weiselerstraße
ausgegeben wird. Am 17.1.2006 eröffnete
dann der Laden in der Krachbaumgasse,
den der Apotheker Fink zur Verfügung stellte, wo
Lebensmittel ausgegeben werden, die von den
Supermärkten zwar schon aussortiert wurden,
aber noch in einwandfreiem Zustand sind.
Auch angesichts vieler Fragen aus der Bevölkerung
soll die Arbeit der Tafel einmal etwas
genauer beschrieben werden.
Die Zahl der Kunden (= hilfsbedürftige Einzelpersonen,
Mehrpersonenhaushalte und Familien bis
zu 11 Personen) ist in dieser Zeit deutlich angestiegen.
Im abgelaufenen Monat Juni kamen im
Durchschnitt pro Woche 150 Kunden, das sind
rd. 500 Menschen, davon 185 Kinder. Zugelassen
zum Empfang von Ware sind dabei nur Berechtigte
mit Tafel-Ausweis (Hartz IV-, Sozialhilfe,
Asylberechtigte, Personen mit geringer Rente).
Die Tafelausweise werden bei jeder Ausgabe
kontrolliert.
Es handelt sich bei der Ware um Lebensmittel,
deren Mindesthaltbarkeitsdatum (MHD) abgelaufen
ist bzw. in Kürze ablaufen wird, die aber noch
für den schnellen Verbrauch geeignet sind. Dazu
kommt Ware, die länger haltbar ist, aber von den
Butzbacher Tafel Juni 2008
von Jochen Stahl-Streit unter Mitwirkung von Wolfgang Effinger und Monika Wilhelm
28
Firmen aus verschiedenen Gründen nicht mehr
verkauft werden soll. Die Auswahl der abzugebenden
Ware wird zunächst von den liefernden
Firmen getroffen, das weitere Sortieren erfolgt
durch das Tafelpersonal. Gelegentlich gibt es
auch spontane Spenden örtlicher Landwirte mit
Kartoffeln oder Erdbeeren.
Der wöchentliche Arbeitsablauf findet wie folgt
statt:
Der Fahrdienst fährt montags bis donnerstags
die verschiedenen Lieferfirmen an und bringt
die Waren in das Tafellager in der Otto-Hahn-
Strasse. Zusätzlich gibt es auch noch Fahrten
zu Nachbartafeln in Gießen und Friedberg zum
Abholen von zusätzlicher Ware, sei es aus deren
eigenem Überhang oder von Aktionen. Neben
dem tafeleigenen Kühlauto werden dabei auch
einige Privat-PKW benutzt.
Im Lager in der Otto-Hahn-Strasse wird dienstags
und donnerstags von etwa 8 – 13 Uhr die Ware für
die Ausgabe im Laden vorbereitet. Die eingegangenen
Lebensmittel müssen sorgfältig auf ihren
Zustand überprüft und schlecht gewordene Ware
als Biomüll oder Restmüll aussortiert werden.
Das betrifft in den warmen Sommermonaten besonders
die Lieferungen von Gemüse und Obst.
Danach werden die Waren in unterschiedlichen
Einkaufskörben (für 1-2 Personen und für 3 und
mehr Personen) möglichst gerecht portioniert.
Die fertigen Körbe werden anschließend in den
Laden in der Krachbaumgasse transportiert. Dort
werden am Dienstag und Donnerstag von 14 – 15
Uhr die Körbe und zusätzliche Lebensmittel (Brot
und Kuchen, Obst und Gemüse) an die Kunden
ausgegeben.
Mit einer einfachen wechselnden Gruppeneinteilung
mit Zeitvorgabe ist es gelungen, den Andrang
zu mildern, lange Wartezeiten zu vermeiden und
dafür zu sorgen, dass alle Kunden im Wechsel
günstige Ausgabetermine erhalten.
Am Schluss aller Arbeiten im Lager und im Laden
steht die Reinigung der Räume an.
Um die Transport-, Sortier- und Abgabeaufgaben
zu leisten, arbeiten zurzeit 19 ehrenamtliche Tafelmitarbeiter
im Fahrdienst, 14 im Lager und 22
im Laden. Dazu kommen 4 Ein-Job-Kräfte und
gelegentlich Schüler hiesiger Schulen, insgesamt
58 Mitarbeiter.
Natürlich muss diese Arbeit auch organisiert
werden, was angesichts der vielen Personen
und des unterschiedlichen Engagements nicht
sehr leicht ist. Während manche Mitarbeiter alle
2 Wochen für zwei Stunden im Laden arbeiten,
sind andere im Lager und beim Fahrdienst meist
jede Woche mit bis zu 5 Stunden im Einsatz.
Für die Planungs- und Koordinierungsaufgaben
gibt es ein Organisationsteam von 4 Personen,
die sich bemühen, einen reibungslosen Ablauf
aller Arbeiten zu sichern. Es werden für die drei
Arbeitsbereiche monatliche Organisationspläne
erstellt.
Der Austausch von Informationen erfolgt z.T. über
Internet, aber auch über Telefon – denn nicht jeder
hat einen Internetanschluss.
Einmal im Monat findet ein Tafelhelfertreffen
statt.
Das Team der ehrenamtlichen Mitarbeiter besteht
in der Mehrzahl aus Frauen, aber auch viele Männer
sind dabei. Die Arbeit insbesondere im Lager
ist zeitaufwendig, es müssen zum Teil schwere
Kisten und Körbe geschleppt werden. Das Engagement
aller Mitglieder des Tafelteams ist er-
�����������
�������������
�������� �� ��
� ��������
� ������������
� �������������������
� ����������
� �������������������
� �������������
� �����������������
� ������������ ���������������
��� ���� ������
� ���������������������
B a d d e s i g n
A n d r e a s
Wellner
Techniker - Meisterbetrieb
�������
Holzheimer Straße 6
35510 Butzbach
info@baddesign-wellner.de
��� ������ ��� �������� � ��� ������������� ���
��������� ��� ��� ����� ����
���������� � �������� � ������� � �������
��������������� ���������� ����� �����
���������� ����� ��� ��� ����������
�������� ��� �������
��� ��������
� ������
������������� ������� � �� ����� �� ��
������� ������ ��� � �� ����� �� ��
��������� ������ �� ������ ��������������������������
����� �������� �������� ���������������������
29
staunlich trotz aller Schwierigkeiten, die dieser
Job für viele fast jede Woche mit sich bringt.
Im Tafel-Team herrscht ein sehr freundliches Miteinander,
das Personal der liefernden Firmen ist
sehr hilfsbereit und entgegenkommend und die
Kunden im Laden haben sich an die Ladenregeln
gewöhnt und sind überwiegend zurückhaltend
und höflich.
Die Zahl von 58 Mitarbeitern im Laden und zusätzlich
noch 6 Mitarbeitern beim Mittagstisch
könnte dem Außenstehenden hoch erscheinen.
Dennoch fehlen immer wieder Ersatzkräfte für
ausgefallene, kranke oder im Urlaub befindliche
Personen. Weitere Interessenten, vor allem für
den Fahrdienst und für den Mittagstisch bei
der AWO sind daher immer willkommen! Wir
brauchen weiterhin arbeitswillige und sozial eingestellte
Personen, um diese wichtige Sozialaufgabe
in Butzbach auch in Zukunft zu erfüllen.
Interessenten sollten sich melden beim Vorsitzenden
des Fördervereins Dr. Rothkegel oder bei
Ursula Lack, Jochen Stahl-Streit oder Wolfgang
Effinger bzw. für den Mittagstisch bei Frau Gabi
Mader.
MIT DIABETES LEBEN
Diabetes-Klinik Bad Nauheim GmbH
Chefarzt Prof. Dr. med. A. Hamann
Ludwigstraße 37-39, 61231 Bad Nauheim
Telefon: 0 60 32-70 60 � Fax: 0 60 32-706 3013
E-Mail: info.diabetes@pitzer-kliniken.de
Internet: www.diabetes-klinik-bn.de
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Ihr Zentrum für die kompetente Versorgung
aller Probleme rund um den Diabetes !
� ��������������
�������������
� �����������
� ����������������
� �������������������
������
�����
���������������������
�����������������
� �� ������������
� ����� ��� ���������������
� ������� ��� �����������
��� ���������������������
� �����������������
���� ��� �� ����
����������
����� �������������
���� � �� ����� �� ��
�����������������
VdK-Ortsverband Pohl-Göns – Ein aufstrebender Sozialverband
Am 3. 10. 2008 feiert die VdK Ortsgruppe Pohl-
Göns ihr 60-jähriges Jubiläum. In dieser Zeit hat
sich nicht nur der Name verändert sondern auch
die Schwerpunkte in der Betreuung der Mitglieder.
War der VdK nach Ende des 2. Weltkrieges
als Verband der Kriegs- und Wehrdienstopfer,
Behinderten und Rentner Deutschland e.V.
gegründet worden, so hat er in den 60 Jahren
seines Bestehens die deutsche Sozialpolitik
wesentlich mitgestaltet und in der Behindertengesetzgebung,
der Renten-Krankenversicherung
soziale Mindeststandards durchgesetzt. Heute
setzt sich der „ Sozialverband VdK“ nicht nur
für die Belange von behinderten und alten Menschen,
für Frauen, Rentner, Sozialversicherte,
Kriegs- Wehrdienst- und Unfallopfer sowie deren
Hinterbliebenen ein, sondern er gibt Rat und Hilfe
bei Renten, Kranken-, Pflege-, Arbeitslosen- und
Unfallversicherung, Behindertenrecht, Rehabilitation,
Erholungshilfen und Kuren, Wohngeld, Sozial-
und Altenhilfe, berufliche Integration usw.
Wer sozialrechtliche Fragen hat, kann sich von
Rechtsanwälte · Fachanwälte · Notar
Dr. Jürgen Reichel
Rechtsanwalt und Notar
Fachanwalt für Steuerrecht
Werner Schäfer
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Strafrecht
Jutta Schilken
Rechtsanwältin
Fachanwältin für Familienrecht
Hans-Peter Becker
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Christian Müller
Rechtsanwalt
Christina Juliane Reichel
Rechtsanwältin
von Hildegard Wodni
30
kompetenten VdK-Juristinnen und Juristen umfassend
beraten lassen. In diesem starken Sozialverband
ist ein ständiger Mitgliederzuwachs zu
verzeichnen.
Als unsere Ortsgruppe gegründet wurde, waren
es 22 Mitglieder. Heute haben wir 210 Mitglieder
– aller Altersgruppen – von denen 60 bis 70
Personen unsere Monatsversammlung (jeden
1. Donnerstag im Monat) regelmäßig besuchen.
Gäste sind immer herzlich willkommen. In den
Monatsversammlungen werden die Mitglieder
über neue Nachrichten aus Sozialpolitik, Rechtssprechung,
Finanzen und Verbandsarbeit
von der 1. Vorsitzenden E. Will informiert. Zu
verschiedenen Vorträgen werden kompetente
Referenten eingeladen.
Folgende Veranstaltungen werden zusätzlich
jährlich durchgeführt:
Närrisches Treiben, Osterfeier, Herbstfeier, Weihnachtsfeier,
Tagesausflug und eine mehrtägige
Reise. Bei der „Fensteröffnung“ in Butzbach,
anlässlich des Weihnachtsmarktes, sind wir seit
Jahren mit einem Waffelstand
vertreten. Zur Tradition
ist die von unserer
Ortsgruppe veranstaltete
Weihnachts feier im
Seniorenheim „Rosengarten“
in Kirch-Göns
geworden. Mit selbstgebackenen
Kuchen,
kleinen Geschenken für
die Bewohner und einem
festlichem Programm bereiten
wir den Heimbewohnern
einen gemütlichen
Nachmittag. Durch
diese geselligen Veranstaltungen
werden die
zwischenmenschlichen
Beziehungen der Mitglieder
untereinander, sowie
der persönliche Kontakt
zum Vorstand gefördert.
Haben Sie jetzt Lust auf
„VdK“ bekommen?
Anwaltskanzlei seit 1906
Notariatskanzlei seit 1919
WRSB Rechtsanwaltskanzlei und Notariat · Bahnhofstraße 2 · 35510 Butzbach
Telefon 06033 4041 · Telefax 06033 15846 · E-Mail info@wrsb.de · www.wrsb.de
Dass beim Seniorenbeirat die Mitglieder ein bisschen
gewechselt haben, ist Ihnen sicher schon
aufgefallen. Der alte Beirat hat sich zum Abschied
im Waldhaus getroffen. Dr. Christoph Bindhardt
sprach Begrüßungsworte und rief uns vieles
wieder ins Gedächtnis. Dann wurde es nur mehr
erfreulich. Ein wenig Rückschau wurde gehalten.
Ein bisschen gelacht und ein bisschen gemeckert
- auch das gehört dazu. Otto Polak wurde
im vertrauten Kreise nochmals zur Verleihung
des Bundesverdienstkreuzes beglückwünscht.
Elisabeth Stadelmann wurde verabschiedet, sie
scheidet aus. Sie möchte etwas mehr Zeit haben,
für ihren Mann und auch für sich selbst. Beide
Geehrten wurden jeder mit einem hübschen Präsentkorb
bedacht. Es gab einen 70. Geburtstag
nachträglich zu bedenken. Und ein „Dankeschön“
an Andrea Garthe-Hildebrand, die uns fast acht
Jahre lang begleitet und nun eine neue Aufgabe
übernommen hat. Von nun an wird uns Heidi
Gombert zur Seite stehen. Sie wurde willkommen
geheißen. Geburtstagskind, alte und neue
Seniorenbeauftragte wurden mit Blumengaben
erfreut. Bürgermeister Michael Merle sagte allen
Gefeierten nette Dankesworte, und er dankte
auch allen übrigen Seniorenbeiratsmitgliedern
für die geleistete Arbeit.
Der offizielle Teil war damit beendet.
Es folgte ein netter Kaffeeklatsch an liebevoll
gedeckten Tischen. Der Kaffee duftete nicht
nur gut, er schmeckte auch so. Der Kuchen war
ganz frisch und lecker. Inzwischen waren auch
die Ehepartner verschiedener Beiratsmitglieder
Ihr Fachgeschäft
für
Modische Stoffe
Bettwäsche
Tischwäsche
Frottierwäsche
Federbetten
Kurzwaren
Bettfedernreinigung
Randnotizen
31
eingetroffen, und es wurde sehr gemütlich. Man
kam gut ins Gespräch und es wurde fast so, wie
bei einem Familientreffen.
Vier Jahre gemeinschaftliches Arbeiten verbindet
doch sehr. Und manche aus dem Seniorenbeirat
sind noch länger dabei. Ausscheidende Mitglieder
werden immer wieder durch neue ersetzt,
so kommt regelmäßig frisches Blut in den Kreis.
Jedes neue Mitglied hat andere Eigenschaften,
andere Ideen, andere Vorstellungen und auch
andere Möglichkeiten. Der Grundgedanke wird
dabei aber nicht aus den Augen verloren.
„Senioren/innen arbeiten für Senioren/innen“
damit die Abendsonne warm auf unsere Rücken
scheine.
Bis zum nächsten mal
Elfriede Lange
��� ���� ����� �������
�������� ��� ������ �������
������������ � ����������� � ������������
������������������������������
������ ��� ����������������
���������������� ���
����������������������
���������������� �������������������
������������� � ������������������
������������������ � ��������������
������������������������
������������� ������ ��� ������� ���� ���
������ ������ �������� ������ ���������� ����� ���
����������� ���� ������������
����� �������� � ��������� ���� �� � ������� �� �� ��� ��� �� �� � ��� ��� ����
����� ���� �������� � ������������������ � ������������������
�������������� ��������
������������� � � � � � � � � � � ������������ ���� �����������
��������� �� �������� �� ������
������ �� ��� ��� �� �� ��� ��� � �� �������������
���������������� ���
�� ������ ����������
����������� �������������
��������������������� ����������
�������������� ���������
���������������
������� ���� ������
�����������
����������������������
�
�����������������������������
�������������������������������
���������������� ������ ��������� ���� �������������
��������� ���� �������������������������� ������������������ ����
���� ������������ ���� �����������
�������������
����������������������������������
������������������������������������������������������
�������������������������������
32
������ �� ��� ��� �� ��� ��� ��� �� �������������
��������������������� �� ������ ��������
Bewegung ist Leben! Mobil werden! Mobil sein!
���������������������������������
���������������������������������
��������������������������������������������������������
��������������������������
��������������������������