15.01.2013 Aufrufe

Ausgabe Dezember 2010 - STADTmagazin Rapperswil-Jona

Ausgabe Dezember 2010 - STADTmagazin Rapperswil-Jona

Ausgabe Dezember 2010 - STADTmagazin Rapperswil-Jona

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

GenuSS & GaStronomie<br />

Wie kommt der rauch<br />

in den Whisky?<br />

Von allen alkoholischen<br />

Getränken hat der<br />

schottische Single Malt<br />

Whisky die breiteste Palette<br />

an Aromen – davon sind<br />

viele Kenner überzeugt.<br />

So, wie in einem Symphonieorchester<br />

die Instrumente, so wirken<br />

die Aromen eines Whiskys<br />

zusammen, ergänzen und verstärken<br />

sich gegenseitig. Die Interpretation<br />

des Dirigenten<br />

macht jedes Orchester und sein<br />

Zusammenspiel einzigartig, genau<br />

so einzigartig wie die Erzeugnisse<br />

von hundert Destillerien<br />

aus verschiedenen Regionen<br />

Schottlands.<br />

Doch wie gelangen die unterschiedlichsten<br />

Aromen letztlich<br />

text: ed Belser<br />

Foto: © aboutpixel.de/walter dannehl<br />

in unser Glas und entzücken unsere<br />

Nasen und Gaumen? Vor<br />

langer Zeit wurde Whisky so getrunken<br />

wie er geschaffen worden<br />

war. Frisch von der Destille,<br />

sozusagen, und natürlich ziemlich<br />

harsch. Mit der Zugabe von<br />

Honig oder Gewürzen wurde er<br />

angenehmer im Geschmack, und<br />

es war eine glückliche Entdeckung,<br />

dass der gleiche Effekt<br />

durch die Lagerung in Eichenfässern<br />

erreicht werden konnte.<br />

Heute schreibt das Gesetz auch<br />

vor, dass Whisky mindestens drei<br />

Jahre gereift haben muss, bevor<br />

er seinen Namen verdient. In der<br />

Tat ist die lange Wechselwirkung<br />

zwischen Whisky, dem Holz und<br />

der Umgebung des Fasses mehr<br />

als die halbe Miete. Dazu werden<br />

Fässer verwendet, die schon einmal<br />

gebraucht wurden, sei es<br />

amerikanische Eiche für den<br />

Bourbon-Whiskey, europäische<br />

Eiche für Sherry oder Weine.<br />

Jede Holzart bewirkt einzigartige<br />

Aromen und gibt dem Whisky<br />

seine hellgoldene bis bernsteindunkle<br />

Farbe. Auch können die<br />

Inhalte von verschiedenen Fässern<br />

gemischt werden. So liegt<br />

der Akzent dann einmal bei ausgeprägter<br />

Fruchtigkeit und Süs -<br />

se, dann wieder bei Vanille- und<br />

Karamellaromen oder bei aromatischen<br />

Holznoten.<br />

Single Malt Whisky wird aus gemälzter<br />

Gerste in einer bestimmten<br />

Destillerie gebrannt. Die für<br />

die Vergärung verwendete Hefe,<br />

die Art der Gerste und das Wasser<br />

sind unterschiedlich und bestimmen<br />

zusammen mit dem<br />

Produktionsablauf den individuellen<br />

Charakter des Erzeugnisses.<br />

Eine entscheidende Rolle<br />

spielt dabei die Form und Grösse<br />

der kupfernen Brennblasen.<br />

Diese können breit und niedrig<br />

sein oder schlank und hoch, und<br />

führen entweder zu einem robusten<br />

oder eher feinen, eleganten<br />

Erzeugnis.<br />

Gebrauchte Fässer werden vor<br />

der Nachfüllung oftmals mehr<br />

oder weniger stark ausgebrannt.<br />

Der Rauchgeschmack eines Whiskys<br />

kommt jedoch nicht dadurch<br />

zustande. Das Ausbrennen soll<br />

frische Holzschichten erschliessen<br />

und wiederum mehr und neue<br />

Aromen hervorbringen.<br />

Wie kommt dann der Rauch in<br />

den Single Malt Whisky? Das<br />

Ausgangsprodukt, die Gerste,<br />

wird in Wasser eingeweicht und<br />

zum Keimen gebracht. Dabei<br />

wird Stärke in Zucker umgewandelt.<br />

Damit das Korn nicht ins<br />

Kraut schiesst, wird der Keimprozess<br />

gestoppt – mittels Hitze.<br />

Diese kann wiederum erzeugt<br />

werden durch Heissluft, durch<br />

Kohleglut oder durch den traditionellen<br />

Brennstoff, Torf. Je länger<br />

die Gerste dem heissen<br />

Rauch ausgesetzt ist, desto stärker<br />

ist nachher der Rauchgeschmack<br />

im Whisky, je mehr Torf<br />

verwendet wird, desto mehr dringen<br />

dessen Aromen hervor.<br />

Daher die unendliche Vielfalt an<br />

Duft und Aroma. Und wie finde<br />

ich den Whisky meines Geschmacks?<br />

Ganz einfach: Durch<br />

probieren! Am besten unter kundiger<br />

Anleitung.<br />

Ed Belser ist Inhaber von Eddie’s<br />

Whiskies, Dorfgasse 27, Horgen,<br />

einem spezialisierten Whiskyshop<br />

mit einem Angebot von<br />

über 700 Abfüllungen.<br />

41<br />

Foto: © yvescosentino

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!