15.01.2013 Aufrufe

Tag der offenen Tür - Ballrechten-Dottingen

Tag der offenen Tür - Ballrechten-Dottingen

Tag der offenen Tür - Ballrechten-Dottingen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Nr. 42<br />

Herausgeber:<br />

Gemeinde. ................<br />

79282 <strong>Ballrechten</strong>-<strong>Dottingen</strong><br />

Verantwortlich für .........<br />

den redaktionellen Teil: ......<br />

Bürgermeister .............<br />

Bernd Gassenschmidt .......<br />

o.V.i.D. .................<br />

Druck + Verlag:. ...........<br />

PRIMO-Verlagsdruck ......<br />

Postfach 1254 .............<br />

78329 Stockach ............<br />

info@primo-stockach.de. .....<br />

www.primo-stockach.de .....<br />

Telefon 07771/93 17 - 11 .....<br />

Fax 07771/93 17 - 40 ........<br />

Donnerstag, 21. Oktober 2010<br />

<strong>Tag</strong> <strong>der</strong> <strong>offenen</strong> <strong>Tür</strong><br />

am 29.10.2010 ab 16.00 Uhr<br />

im Jugendzentrum (JuZe)<br />

<strong>Ballrechten</strong>-<strong>Dottingen</strong><br />

Am diesem <strong>Tag</strong> laden wir alle Bürger, Eltern,<br />

Jugendliche und Kin<strong>der</strong> in unser Jugendzentrum<br />

in die Otto-Karrer-Str. 2 ein.<br />

Wir möchten Ihnen/Euch die Möglichkeit geben,<br />

uns und unsere Räume kennen zu lernen, unsere Kicker und Billardtisch<br />

zu bespielen, Gespräche zu führen, eine Kleinigkeit zu<br />

Essen und Trinken (es gibt selbstgemachte Pizza),<br />

es werden einige Filme gezeigt …<br />

Lasst Euch überraschen.<br />

Wir freuen uns auf Ihr/Euer Kommen<br />

Bis dann<br />

Das JuZe-Team


Donnerstag, den 21. Oktober 2010<br />

Seite 2<br />

Erste Sitzung <strong>der</strong> Arbeitsgruppe<br />

“Interkommunale Zusammenarbeit”<br />

<strong>der</strong> Gemeinden <strong>Ballrechten</strong>-<strong>Dottingen</strong><br />

und Sulzburg<br />

v.l.n.r. hintere Reihe: Herbert Maier, Hauptamtsleiter Sulzburg, Peter Denlger, Kämmerer <strong>Ballrechten</strong>-<strong>Dottingen</strong>, Albert Konrad Stadtrat<br />

Sulzburg, Matthias Seywald, Gemein<strong>der</strong>at <strong>Ballrechten</strong>-<strong>Dottingen</strong>, Christian Riesterer, Hauptamtsleiter <strong>Ballrechten</strong>-<strong>Dottingen</strong>,<br />

vor<strong>der</strong>e Reihe: Harald Stoll stellv. Bürgermeister Sulzburg, Friedrich Engler, Stadtrat Sulzburg, Barbara Burgert, stellv. Bürgermeisterin<br />

<strong>Ballrechten</strong>-<strong>Dottingen</strong>, Edgar Gerber, Kämmerer Sulzburg, Bernd Gassenschmidt, Bürgermeister <strong>Ballrechten</strong>-<strong>Dottingen</strong>.<br />

Nicht anwesend waren Bürgermeister Peter Wehrle, Sulzburg und <strong>der</strong> stellv. Bürgermeister von <strong>Ballrechten</strong>-<strong>Dottingen</strong>, Wolfgang Spranger.<br />

Nach <strong>der</strong> gemeinsamen Erklärung <strong>der</strong> Gemeinden <strong>Ballrechten</strong>-<strong>Dottingen</strong><br />

und Sulzburg vom 22. Juli 2010, künftig auf verschiedenen Fel<strong>der</strong>n eine<br />

Interkommunale Zusammenarbeit anzustreben, tagte erstmalig am<br />

14. Oktober 2010 die eigens dafür eingerichtete gemeinsame Arbeitsgruppe<br />

“Interkommunale Zusammenarbeit” im Rathaus in <strong>Ballrechten</strong>-<strong>Dottingen</strong>.<br />

Die gemeinsame Arbeitsgruppe hat die Aufgabe, für die Gemein<strong>der</strong>atsgremien<br />

die Themenfel<strong>der</strong> <strong>der</strong> interkommunalen Zusammenarbeit<br />

vorzuberaten.


Donnerstag, den 21. Oktober 2010<br />

Seite 3<br />

POLIZEI:<br />

Notruf<br />

(Überfall, Verkehrsunfall) 110<br />

Feuerwehr 112<br />

Polizeiposten Heitersheim<br />

Mo - Fr = 7.30 - 12.30 Uhr<br />

u. 14.00 - 16.30 Uhr 50 71 - 0<br />

FEUERWEHR<br />

Notruf 112<br />

<strong>Ballrechten</strong>-<strong>Dottingen</strong><br />

Feuerwehrkommandant<br />

Norbert Seywald 6610<br />

Stellv. Kommandant<br />

Klaus Reiner 508897<br />

Feuerwehrhaus 8211<br />

Gas<br />

badenova AG & Co.KG<br />

Breisach 07667/907-0<br />

Notdienst 0180/2 76 77 67<br />

Strom:<br />

Energiedienst Netze GmbH<br />

Service-Nummer 0180/1 60 50 50<br />

Störungs-Nummer 0180/1 60 50 44<br />

Wasser:Wassermeister<br />

Guido Zimmermann 8048<br />

Vergiftungs-Informationszentrale<br />

0761/2704361<br />

Telefonseelsorge(vertraulich,<br />

anonym, kostenfrei, rund um die<br />

Uhr 0800-1110111<br />

Notdienst <strong>der</strong> Rechtsanwälte<br />

Tel. 0172-7451940 erreichbar<br />

jede Nacht von 18.00 bis 8.00 Uhr<br />

und an Wochenenden rund um<br />

die Uhr in allen dringenden, unaufschiebbaren<br />

Straf- und Zivilsachen<br />

Einladung zur öffentlichen<br />

Gemein<strong>der</strong>atssitzung<br />

Wir laden ein zur öffentlichen Gemein<strong>der</strong>atssitzung<br />

auf Donnerstag, den 28.10.2010,<br />

19.00 Uhr, in den Sitzungssaal des Rathauses.<br />

Die <strong>Tag</strong>esordnung im öffentlichen Teil:<br />

TOP 1<br />

Bürgermeisterwahl 2011; hier: Beratung<br />

und Beschlussfassung über den Terminplan,<br />

die Stellenausschreibung sowie die<br />

Wahl des Gemeindewahlausschusses<br />

TOP 2<br />

Breitbandversorgung; hier: Beratung und<br />

Beschlussfassung über die Antragsstellung<br />

zur Bezuschussung <strong>der</strong> Leerrohrverlegung<br />

im Rahmen <strong>der</strong> Son<strong>der</strong>linie des “Entwicklungsprogramms<br />

Ländlicher Raum ELR”<br />

Ärztlicher Notfalldienst<br />

An Wochenenden und Feiertagen<br />

rund um die Uhr<br />

An Werktagen 18.00 - 08.00 Uhr<br />

Kin<strong>der</strong>ärztlicher Notfalldienst<br />

von Samstag 8.00 Uhr bis Montag<br />

8.00 Uhr<br />

Tel. 01805/19292-300<br />

Unfallrettungsdienst und<br />

Krankentransporte: 19222<br />

DRK-Kreisverband Müllheim Rettungswachen<br />

Müllheim - Bad Krozingen<br />

- Kan<strong>der</strong>n<br />

In dringenden Fällen ist <strong>der</strong> zahnärztliche<br />

Notfalldienst (Sprechstunde<br />

in <strong>der</strong> Praxis von 10.00 bis<br />

11.00 Uhr) unter <strong>der</strong> Rufnummer<br />

01803222555-40<br />

(DRK Freiburg) zu erfahren<br />

Tierärztlicher Notdienst<br />

Markgräflerland<br />

07631/36536<br />

Hotline: 0800-6 64 46 64<br />

Website: www.stopaids.de<br />

Bürgermeisteramt Tel.: 5617-0<br />

Fax: 5617-99<br />

Tel. 5617-11 Carina Langer Bürgeramt, Standesamt<br />

5617-12 Heike Schopferer Sekretariat/<br />

Tourist-Info/Amtsblatt<br />

5617-13 Christian Riesterer Hauptamt<br />

5617-14 Bernd Gassenschmidt Bürgermeister<br />

5617-15 Ursula Winter Kasse/Bauamt<br />

5617-16 Peter Dengler Rechnungsamt<br />

5617-17 Stefanie Brenn<br />

http://www.ballrechten-dottingen.de<br />

e-mail: gemeinde@ballrechten-dottingen.de<br />

Unsere Öffnungszeiten<br />

Montag - Mittwoch 08.00 - 12.00 Uhr<br />

14.00 - 16.00 Uhr<br />

Donnerstag 08.00 - 12.00 Uhr<br />

14.00 - 18.00 Uhr<br />

Freitag 08.00 - 12.00 Uhr<br />

Amtsblatt<br />

Redaktionsschluss: Dienstag, 12.00 Uhr<br />

TOP 3<br />

Interkommunale Zusammenarbeit mit <strong>der</strong><br />

Stadt Sulzburg; hier: Informationen über den<br />

Sachstand<br />

TOP 4<br />

Kin<strong>der</strong>garten St. Marien; hier: Beratung und<br />

Beschlussfassung über die Projektför<strong>der</strong>ung<br />

“Singen-Bewegen-Sprechen” im Rahmen<br />

<strong>der</strong> elementaren musikalischen Früherziehung<br />

TOP 5<br />

Öffentlicher Personennahverkehr im Sulzbachtal;<br />

hier: Beratung und Beschlussfassung<br />

über die finanzielle Beteiligung zur Erweiterung<br />

<strong>der</strong> Verbindungen zwischen Heitersheim/Bahnhof<br />

Sulzburg<br />

TOP 6<br />

Bausachen<br />

Samstag, 23.10.2010<br />

Kirchberg-Apotheke, Jengerstr.<br />

13, Ehrenkirchen,<br />

Tel. 07633 8794<br />

Sonntag, 24.10.2010<br />

Rebland Apotheke, Basler Str.<br />

24, Schallstadt-Wolfenweiler,<br />

Tel. 07664 6371<br />

Montag, 25.10.2010<br />

Zollmatten-Apotheke,<br />

Poststr. 22, Heitersheim,<br />

Tel. 07634 510511<br />

Dienstag, 26.10.2010<br />

Batzenberg Apotheke, Basler<br />

Str. 82, Schallstadt, Tel. 07664<br />

60180<br />

Mittwoch, 27.10.2010<br />

Malteser-Apotheke, Im Stühlinger<br />

16, Heitersheim,<br />

Tel. 07634 2039<br />

Donnerstag, 28.10.2010<br />

Katharina-Barbara-Apotheke,<br />

Hauptstr. 48, Sulzburg,<br />

Tel. 07634/8228<br />

Schneckental-Apotheke,<br />

Schwabenmatten 3, Pfaffenweiler,<br />

Tel. 07664 600900<br />

Freitag, 29.10.2010<br />

Rats-Apotheke, Lammplatz 11<br />

Bad Krozingen, Tel. 07633 3790<br />

TOP 7<br />

Verschiedenes und Informationen <strong>der</strong> Verwaltung<br />

TOP 8<br />

Anträge und Anfragen aus dem Gemein<strong>der</strong>at<br />

TOP 9<br />

Anliegen und Anfragen <strong>der</strong> Bürgerschaft<br />

Mit freundlichen Grüßen<br />

Bernd Gassenschmidt<br />

Bürgermeister<br />

Gemeinde sucht<br />

Wohnung<br />

Für eine Mutter mit zwei Kin<strong>der</strong>n sucht<br />

die Gemeinde eine 2-3 Zimmer-Wohnung<br />

in <strong>der</strong> Gemeinde. Angebote bitte<br />

an Herrn Riesterer unter Tel.: 5617-13<br />

o<strong>der</strong><br />

hauptamt@ballrechten-dottingen.de


Donnerstag, den 21. Oktober 2010<br />

Seite 4<br />

Ab sofort: Von den Castellberg-<br />

Panorama-Rundwegen direkt<br />

zum Castellberg-Gipfel<br />

Unter Fe<strong>der</strong>führung von unserem ehrenamtlichen<br />

Ortsbaumeister Günther Waldhauser und<br />

seinen ehrenamtlichen Helfern Horst Babel,<br />

Harald Lacher und Bernd Müller sowie den Mitarbeitern<br />

des Bauhofs unter Bauhofleiter Franz<br />

Fuchs wird <strong>der</strong>zeit das Keltenwegle vom oberen<br />

Castellbergrundweg zum Castellberg-Gipfel<br />

baulich vorbereitet. Bürgermeister Bernd<br />

Gassenschmidt und Förster Hans-Peter Stoll<br />

besichtigten den Baufortschritt und überbrachten<br />

den eifrigen Helfern die verdiente Stärkung.<br />

(Bild: Werner Bußmann)<br />

Hier auf dem Bild v.l.n.r.: Bauhofmitarbeiter,<br />

ehrenamtliche Helfer mit Bürgermeister und<br />

Förster vor <strong>der</strong> ebenfalls von den ehrenamtlichen<br />

Helfern gesäuberten Burgruine<br />

Der neue Personalausweis<br />

Ab 1. November 2010 wird <strong>der</strong> neue Personalausweis<br />

im Scheckkartenformat den bisherigen<br />

Personalausweis ablösen.<br />

Elektronische Identität<br />

Die Einführung des neuen Personalausweises<br />

verfolgt das Ziel, die Voraussetzungen für eine<br />

sichere Kommunikation und Authentisierung<br />

zwischen Bürgerinnen und Bürgern, Verwaltung<br />

und Unternehmen in den neuen Medien zu<br />

schaffen. Über 60 Millionen Bürgerinnen und<br />

Bürger nutzen ihren Personalausweis schon<br />

heute nicht nur zum Identitätsnachweis gegenüber<br />

Behörden, son<strong>der</strong>n vor allem im privaten<br />

Umfeld, beispielsweise beim Eröffnen eines<br />

Bankkontos, beim Erwerb altersbeschränkter<br />

Waren o<strong>der</strong> beim Abholen von Einschreiben bei<br />

<strong>der</strong> Post. Mittlerweile verlagern sich diese<br />

Transaktionen und Prozesse immer mehr in<br />

das Internet. Einen vergleichbaren Standardidentitätsnachweis<br />

für die Online-Welt, <strong>der</strong> die<br />

gebotenen Sicherheitsaspekte erfüllt, gibt es<br />

bislang jedoch nicht. Mit <strong>der</strong> neuen Multifunktionskarte<br />

können Diensteanbieter aus Wirtschaft<br />

und Verwaltung künftig elektronische<br />

Dienste anbieten, bei denen sich die Nutzer mit<br />

ihrem neuen Personalausweis authentisieren.<br />

Nur Anbieter, die erfolgreich eine staatliche Berechtigung<br />

beantragt haben, erhalten technischen<br />

Zugang zu den Ausweisdaten ihrer Nutzer.<br />

Der neue Personalausweis kann darüber<br />

hinaus ein Zertifikat für die qualifizierte elektronische<br />

Signatur speichern.<br />

Damit steht die Möglichkeit zum rechtsgültigen<br />

Unterzeichnen von digitalen Dokumenten<br />

auf Wunsch jedem zur Verfügung.<br />

Datensicherheit<br />

Ein auf Berechtigungszertifikaten basierendes<br />

Zugriffssystem regelt darüber hinaus, wer<br />

auf welche personenbezogenen Ausweisdaten<br />

zugreifen darf. Beim elektronischen Ausweisen<br />

gegenüber Diensteanbietern regelt<br />

das Berechtigungszertifikat, welche Daten<br />

<strong>der</strong> Anbieter erheben kann. Die Nutzer haben<br />

die Möglichkeit, diese Auswahl weiter einzuschränken.<br />

Darüber hinaus müssen sie die<br />

Übertragung ihrer Daten mit einer sechsstelligen<br />

PIN explizit bestätigen.<br />

Nur hoheitliche Stellen verfügen über die Berechtigung,<br />

sehr sensible Informationen, wie<br />

Lichtbild und gegebenenfalls gespeicherte Fingerabdrücke,<br />

abzufragen. Hierzu ist es zusätzlich<br />

erfor<strong>der</strong>lich, dass <strong>der</strong> Ausweis optisch gescannt<br />

wird, um ein unbemerktes Auslesen zu<br />

verhin<strong>der</strong>n.<br />

Schutz vor Missbrauch<br />

Verpflichtend wird immer das Lichtbilddigital<br />

auf dem Chip des Ausweises gespeichert<br />

sein. Die Bürgerinnen und Bürger entscheiden<br />

in jedem Einzelfall selbst, ob die Fingerabdrücke<br />

aufgenommen werden. Die Nutzung<br />

biometrischer Daten erhöht die Bindung<br />

zwischen Ausweisinhaber und Dokument<br />

deutlich und schützt damit vor Missbrauch.<br />

Gebühr<br />

Die Gebühr beträgt <strong>der</strong>zeit 28,80 Euro (ab 24<br />

Jahren, zehn Jahre gültig) bzw. 22,80 Euro<br />

(unter 24 Jahren, sechs Jahre gültig).<br />

Auf einen Blick<br />

- Einführung am 1. November 2010<br />

- Scheckkartenformat<br />

- Kontaktloser Chip im Karteninneren<br />

- Elektronische Ausweisfunktion für Transaktionen<br />

im Internet und an Automaten<br />

- Mehr Kontrolle über persönliche Daten<br />

- Vorbereitet für die elektronische Signatur<br />

zum rechtsverbindlichen Unterzeichnen<br />

digitaler Dokumente<br />

- Schutz gegen Missbrauch durch digitales<br />

Lichtbild und Fingerabdrücke (freiwillig)<br />

zur eindeutigen Zuordnung von<br />

Ausweis und Besitzer<br />

Weitere Infos erhalten Sie unter<br />

www.personalausweisportal.de.<br />

Sollten Sie keinen Personalausweis mit<br />

diesen Funktionen benötigen, können<br />

Sie noch bis zum 27. Oktober 2010 den<br />

Ausweis in bisheriger Form beantragen.<br />

Die Gebühr hierfür beträgt 8,00<br />

Euro. Dieser ist ebenfalls zehn bzw.<br />

sechs Jahre gültig. Die Ausstellung erfolgt<br />

auch bei Dokumenten, <strong>der</strong>en Gültigkeit<br />

noch nicht abgelaufen ist.<br />

Wertstoffannahmetermine<br />

auf dem Bau- und Recyclinghof:<br />

Freitags von 17:00 Uhr bis 19:00 Uhr<br />

Samstags von 09:00 Uhr bis 11:00 Uhr<br />

Nächste Leerungen:<br />

Restmüll:<br />

Freitag, 22. Oktober 2010<br />

Schadstoffsammlung:<br />

Samstag, 23. Oktober 2010<br />

Gelber Sack:<br />

Donnerstag, 28. Oktober 2010<br />

Biotonne:<br />

Donnerstag, 04. November 2010<br />

Öffnungszeiten <strong>der</strong><br />

Schnittgut-Sammelstelle<br />

Sulzburg<br />

April-Oktober<br />

Freitag 16.00 - 18.00 Uhr<br />

ganzjährig<br />

Samstag 14.00 - 16.00 Uhr<br />

Sollten Sie noch Fragen haben, können Sie<br />

sich gerne an uns wenden:<br />

ALB Abfallberatung 01802 254648<br />

Gesellschaft<br />

Abfallwirtschaft<br />

Breisgau mbH<br />

(GAB)<br />

Telefonnummern <strong>der</strong> TREA<br />

Breisgau im Gewerbepark Breisgau, Eschbach<br />

Für Kontakte bezüglich<br />

Öffnungszeiten, Anlieferung und Abfallwirtschaft<br />

07634 5079 122<br />

(besetzt: Mo-Fr von 7:00-18:00 Uhr + Sa von<br />

8:00 – 12:00 Uhr)<br />

Verwaltung, Veranstaltungen und Besichtigungen<br />

07634 5079 0<br />

(besetzt: Mo-Fr von 08:00 - 16:30 Uhr)<br />

Notfällen 07634 5079 222 (24 Std. besetzt)<br />

Fax-Nummer07634 5079 135<br />

E-Mail-Adressetrea@sotec.de<br />

Sperrmüllannahme wird in<br />

neue RAZ Halle verlegt<br />

Der Bau des neuen Regionalen Abfall-Zentrums<br />

im Gewerbepark Breisgau in Eschbach,<br />

Ehrenkirchener Straße schreitet planmäßig<br />

voran und wird im Frühjahr 2011 fertig<br />

gestellt.<br />

Die Halle auf dem Gelände ist jetzt schon<br />

nutzbar, so dass darin die Sperrmüllanlieferungen<br />

mit Sperrmüllkarten bereits vor Eröffnung<br />

des RAZ Breisgau abgewickelt werden<br />

können. Gerade in <strong>der</strong> kommenden kälteren


Donnerstag, den 21. Oktober 2010<br />

Seite 5<br />

Jahreszeit ist es sicher angenehmer, den<br />

Sperrmüll im Trockenen abzuladen.<br />

Daher wird ab Dienstag, dem 02.11.2010<br />

Sperrmüll mit Sperrmüllkarte ausschließlich<br />

in <strong>der</strong> Halle des RAZ Breisgau in <strong>der</strong><br />

Ehrenkirchener Straße angenommen.<br />

An<strong>der</strong>e Abfälle können dort noch nicht<br />

abgegeben werden.<br />

Der bisherige Annahmeplatz bei <strong>der</strong> TREA<br />

entfällt.<br />

An den gewohnten Annahmezeiten än<strong>der</strong>t<br />

sich nichts!<br />

Die + Do von 15-18 Uhr und Sa 8-12 Uhr.<br />

Servicetelefon <strong>der</strong> ALB: 0180 225 46 48.<br />

� Fundsachen<br />

5 Schlüssel/Schlüsselbund<br />

1 Brille, ohne Rand<br />

1 Sonnenbrille<br />

1 Kin<strong>der</strong>geldbeutel<br />

1 Schal, blau-grau<br />

1 Korb, blau<br />

2 Fahrrä<strong>der</strong><br />

1 Notenstän<strong>der</strong><br />

2 Kin<strong>der</strong>jacken, Jeans und dunkelblau<br />

1 Eintrittskarte, Schwimmbad<br />

1 Uhr, blau<br />

1 Pullover, rose<br />

Öffentliche<br />

Verbandsversammlung des<br />

Vorflutverbandes<br />

“SULZBACH/ESCHBACH”<br />

Am Freitag, 29. Oktober 2010, 11.00 Uhr findet<br />

im Ratssaal des Rathauses Heitersheim<br />

eine öffentliche Verbandsversammlung des<br />

Vorflutverbandes “SULZBACH/ESCHBACH”<br />

statt.<br />

<strong>Tag</strong>esordnung:<br />

Die <strong>Tag</strong>esordnung sieht die Beratung und<br />

Beschlussfassung folgen<strong>der</strong> Angelegenheiten<br />

vor:<br />

1. Feststellung <strong>der</strong> Jahresrechnung 2009<br />

2. Erlass <strong>der</strong> Nachtragshaushaltssatzung und<br />

des Nachtragshaushaltsplanes 2010<br />

3. Erlass <strong>der</strong> Haushaltssatzung und des<br />

Haushaltsplanes 2011<br />

4. Darlehensumschuldung zum 31.12.2010<br />

5. Sanierung und Erweiterung des Rückhaltebeckens<br />

“Flie<strong>der</strong>bach” Sachstandsbericht<br />

6. Ausbau des Sulzbachs und Eschbachs zwischen<br />

dem Bahnhof Heitersheim und dem<br />

ehemaligen “Franzosenwehr” Sachstandsbericht<br />

7. Bekanntgaben<br />

8. Verschiedenes<br />

gez. Jürgen Ehret<br />

Verbandsvorsitzen<strong>der</strong><br />

Schenken Sie auch dieses<br />

Jahr vom 15. Oktober bis 15.<br />

November Kin<strong>der</strong>n in Not<br />

eine Weihnachtsüberraschung<br />

Packen Sie einen<br />

Schuhkarton liebevoll<br />

mit Dingen ,<br />

die arme Kin<strong>der</strong><br />

selten o<strong>der</strong> nie besitzen,<br />

wie z. B.<br />

Schulsachen, Hygieneartikel,<br />

Spielsachen o<strong>der</strong><br />

Süßigkeiten. Aufgrund strenger Einfuhrbestimmungen<br />

dürfen nur neue Waren importiert<br />

werden. Alle an<strong>der</strong>en Informationen entnehmen<br />

Sie bitte den Flyern o<strong>der</strong> unter<br />

www.Weihnachten-im-Schuhkarton.de<br />

Annahmestelle:<br />

Carola Herr<br />

Sulzbachstr. 8<br />

79282 <strong>Ballrechten</strong> - <strong>Dottingen</strong><br />

Tel. Nr. 07634 8091<br />

Frauen treffen Frauen<br />

Der nächste Frauenstammtisch findet am<br />

Mittwoch, dem 3. November 2010 um<br />

20:00 Uhr im Anwesen Mitzel (Alter Saal <strong>der</strong><br />

“Winzerstube”) statt.<br />

Dieses Mal haben wir keine Referentin und<br />

kein spezielles Thema. Wir wollen uns einfach<br />

den Themen widmen, die Ihnen am Herzen<br />

liegen.<br />

Wer Lust hat, bringt eine Kleinigkeit zum Essen<br />

und Trinken mit. Wie immer, wird Frau<br />

Mitzel Tee zum Selbstkostenpreis anbieten.<br />

Sie sind herzlich zu diesem Abend eingeladen<br />

- wir freuen uns auf Sie!<br />

Ihr Arbeitskreis Infrastruktur<br />

Gasthof zum Engel<br />

Wir machen Betriebsferien:<br />

vom 02.11.2010 - 17.11.2010<br />

Die Nachbarschaftshilfe vor Ort<br />

Eine gute Nahversorgung am Wohnort ist ein<br />

hohes Gut. Wir haben uns zum Ziel gesetzt,<br />

Menschen in Notsituationen behilflich zu<br />

sein. Dies kann vieles bedeuten:<br />

- Hilfe nach Krankenhausaufenthalten bis<br />

zur völligen Genesung<br />

- Unterstützung älterer Menschen bei <strong>der</strong><br />

Bewältigung ihres Alltags<br />

- Entlastung von Familien in Überfor<strong>der</strong>ungssituationen,<br />

z.B. bei <strong>der</strong> Pflege eines<br />

Angehörigen<br />

- Ehrenamtliche Hilfe ( nach Möglichkeit )<br />

- Eine geschulte Pflegebegleiterin steht pflegenden<br />

Angehörigen mit Gesprächen und<br />

Informationen zur Seite<br />

Unsere Mitarbeiterinnen arbeiten vertraulich<br />

und zuverlässig. Wenn Sie sich für eine Mitarbeit<br />

bei uns interessieren, im Ehrenamt<br />

o<strong>der</strong> als bezahlte Helferin, so wenden Sie<br />

sich bitte an eine <strong>der</strong> unten genannten Telefonnummern.<br />

Telefon:<br />

Ilse Peuster 07634 6231<br />

Wolfgang Bühler 07634 592243


Donnerstag, den 21. Oktober 2010<br />

Seite 6<br />

Wir machen mit:<br />

Regiokarten teilen<br />

1.) com2us, Uwe Politi, Im Stühlinger 3, Heitersheim,<br />

Tel: 552047<br />

2.) Bürgerbüro Frau Donner, im Rathaus<br />

Eschbach, Hauptstraße, Tel.: 550417<br />

3.) Schreibwaren Ritzenthaler, B.-<strong>Dottingen</strong>,<br />

Tel.: 69269<br />

4.) Nuristan, Auf dem Graben 24, Staufen,<br />

Tel.: 07633 9299383<br />

Das Leben ist ein Geben und Nehmen. Mit<br />

einer Pfandgebühr in Höhe von 3,- Euro können<br />

wir immer wie<strong>der</strong> eine Karte für uns alle<br />

holen.<br />

Bitte beachten: Das Castellberg Centrum<br />

hat ab sofort keine Regiokarten mehr !!!<br />

Tobias Lindner<br />

Sonntag, 24. Oktober 2010<br />

19:00 Uhr, St. Cyriak Sulzburg<br />

Mit dieser Konzertreihe wird zur Renovierung<br />

und Erhalt <strong>der</strong> Kirche St. Cyriak in Sulzburg<br />

beigetragen.<br />

Karten zu EUR 12,00 bzw. EUR 8,00 (Schüler,<br />

Studenten, Arbeitslose) an <strong>der</strong> Abendkasse.<br />

Vorverkauf unter www.reservix.de<br />

bei allen BZ-Vorverkaufsstellen und bei<br />

“Buntstift” (Sulzburg)<br />

Parkmöglichkeiten am Marktplatz, in <strong>der</strong><br />

Hauptstraße und an <strong>der</strong> Schwarzwaldhalle<br />

���������<br />

Wir laden ein zum Familiengottesdienst<br />

Am Sonntag, den 24.10.2010 um 10 Uhr in<br />

<strong>der</strong> Kirche St. Bernhard in Sulzburg<br />

“Wir fangen an, fröhlich zu sein...!”<br />

Wir freuen uns auf jeden Einzelnen, <strong>der</strong> mit<br />

uns feiert.<br />

Kreative Werke in großer<br />

Vielfalt<br />

“Man lebt, um zu leben und nicht, um zu arbeiten”:<br />

Diese Devise macht sich die FWG<br />

mit <strong>der</strong> Hobbykünstlerausstellung zu eigen.<br />

Der ungemütliche nasskalte Herbstsonntag war<br />

genau richtig, um sich in <strong>der</strong> einladend ausgestalteten<br />

Castellberghalle in <strong>Ballrechten</strong>-<strong>Dottingen</strong><br />

<strong>der</strong> Kunst im kreativen Sulzbachtal zu widmen.<br />

Die Freie Wählergemeinschaft (FWG) als<br />

Ideengeber und Organisator traf damit wie<strong>der</strong><br />

ins Schwarze.<br />

Neugierig machten sich die Ausstellungsbesucher<br />

auf den Weg und wurden überrascht,<br />

auf welch anspruchsvollem Niveau sich Hobbykünstler<br />

<strong>der</strong> Region bewegen. Die FWG<br />

hatte das Angebot <strong>der</strong> Gemeinde für eine<br />

kostenlose Veranstaltung in <strong>der</strong> Halle genutzt,<br />

von den Künstlern keine Standgebühr<br />

und von den Besuchern keinen Eintritt verlangt.<br />

Für die Musik zur Ausstellungseröffnung<br />

sorgte <strong>der</strong> Zweite Vorsitzende Michael<br />

Steiert als geübter Alleinunterhalter mit Stimme<br />

und Gitarre. Der Song “Life is for living”<br />

beschrieb die Befindlichkeit dieser Aktion,<br />

die <strong>der</strong> FWG-Vorsitzende Thomas Ritzenthaler<br />

aufgriff: “Man lebt, um zu leben und<br />

nicht, um zu arbeiten”, übersetzte er. Damit<br />

sei <strong>der</strong> Bogen zu den Künstlern gespannt,<br />

“die tun, was ihnen Spaß macht und dabei<br />

tolle Ergebnisse erzielen.”<br />

Diesmal seien die Künstler nicht nur in eine Veranstaltung<br />

eingebunden, begeisterte sich Bürgermeister<br />

Bernd Gassenschmidt, son<strong>der</strong>n die<br />

Castellberghalle gehöre ihnen ganz allein. Das<br />

sei gerechtfertigt durch die Vielfalt und Qualität,<br />

die dadurch <strong>der</strong> Öffentlichkeit zugänglich gemacht<br />

werde. Er dankte den Ideengebern und<br />

Umsetzern <strong>der</strong> FWG sowie den Künstlern für<br />

die genutzte Chance, sich zu präsentieren.<br />

Bestechend war vor allem die Brillanz <strong>der</strong> Bil<strong>der</strong><br />

in Kohle, Acryl, Öl, Aquarell- und Mischtechniken.<br />

Sie faszinierten durch Farbkompositionen,<br />

Verfremdungen, detailgetreue<br />

Zeichnungen, Darstellungen von Menschen,<br />

Tieren, Gebäuden, Blumen, Landschaften<br />

und Stillleben. Arbeiten aus Holz, Ton und Keramik,<br />

Papier, Wolle und Fellen überraschten.<br />

Selbst hergestellter Schmuck und Tiere aus<br />

Stein und Metall wurden bestaunt. Im Alltagsleben<br />

kommen die Hobbykünstler aus allen<br />

denkbaren Berufssparten. Nicht zuletzt eignet<br />

sich ganz offensichtlich auch <strong>der</strong> Ruhestand<br />

zu beson<strong>der</strong>er Kreativität.<br />

Die FWG fühlte sich durch den regen Zuspruch<br />

erneut ermutigt, sich mit solchen Veranstaltungen<br />

in das Gemeindeleben einzubringen.<br />

Was als nächstes kommt, kann<br />

Thomas Ritzenthaler noch nicht sagen.<br />

“Jetzt sind erst mal Bürgermeisterwahlen”,<br />

meint er. Entgegen kursierenden Gerüchten<br />

habe die FWG noch keinen Kandidaten ausgeguckt,<br />

rückte er zurecht. Aber um die Vorstellung<br />

<strong>der</strong> Bewerber werde sie sich bestimmt<br />

kümmern, versprach er.<br />

Landratsamt<br />

Breisgau-Hochschwarzwald<br />

Der Lieblingsknolle auf <strong>der</strong> Spur<br />

Kartoffeltestessen beim Forum ernähren,<br />

bewegen, bilden<br />

Das Forum ernähren, bewegen, bilden in Breisach<br />

bietet im Rahmen eines Kartoffeltestessens<br />

die einmalige Gelegenheit, die verschiedenen<br />

Kartoffelsorten unserer Region zu verkosten.<br />

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer<br />

können dabei die verschiedenen Sorten nebeneinan<strong>der</strong><br />

vergleichen und kommen so ihrer persönlichen<br />

Lieblingskartoffel auf die Spur. Im<br />

Rahmen eines Expertengespräches mit Franz-<br />

Josef Mayer vom Saatbauamt Donaueschingen<br />

erhalten sie zusätzlich viele Informationen<br />

über die verschiedenen Sorten, den Kartoffelanbau<br />

und die Bedeutung <strong>der</strong> Kartoffel in <strong>der</strong><br />

Ernährung. Die Veranstaltung findet am Donnerstag,<br />

dem 04.11.2010 von 15:00 - 17:00<br />

Uhr, in <strong>der</strong> Außenstelle des Landratsamtes<br />

Breisgau-Hochschwarzwald am Europaplatz 3


Donnerstag, den 21. Oktober 2010<br />

Seite 7<br />

in Breisach statt. Die Anmeldung erfolgt bis zum<br />

29.10.2010 telefonisch unter 0761 2187 - 9580<br />

o<strong>der</strong> online unter www.forum-ebb.de.<br />

Teeverkostung beim Bäuerinnenkreis<br />

Der Bäuerinnenkreis im Landkreis Breisgau-<br />

Hochschwarzwald trifft sich am Montag<br />

15.11.2010 um 20:00 Uhr in <strong>der</strong> Lehrküche<br />

des Forums ernähren, bewegen, bilden in<br />

<strong>der</strong> Außenstelle des Landratsamtes am Europaplatz<br />

3 in Breisach. Im Rahmen <strong>der</strong> Landesinitiative<br />

Blickpunkt Lebensmittel Getränke<br />

steht eine Teeverkostung im Mittelpunkt<br />

des Abends. Die Referentin und Tee-Expertin<br />

Doris Fe<strong>der</strong>er wird die aktuelle Teevielfalt<br />

zum Probieren und Genießen anbieten. Interessierte<br />

Frauen sind herzlich eingeladen.<br />

Eine vorherige Anmeldung ist bis Mittwoch<br />

10.11.2010 unter Telefonnummer 0761<br />

2187-9580 o<strong>der</strong> per Onlineanmeldung unter<br />

www.forum-ebb.de erwünscht.<br />

Verband Badischer Kleinund<br />

Obstbrenner e.V.<br />

Die diesjährige Jahresversammlung des<br />

Verbandes Badischer Klein- und Obstbrenner<br />

e.V. findet am Dienstag, dem 2. November<br />

2010, um 20.00 Uhr in <strong>der</strong> Lichtenberghalle<br />

(In den Auen 13) in 88690 Uhldingen-Mühlhofen<br />

statt.<br />

Hauptreferent ist Herr Minister Rudolf Köberle,<br />

Ministerium für Ländlichen Raum, Ernährung<br />

und Verbraucherschutz Baden-Württemberg<br />

<strong>Tag</strong>esordnung:<br />

1) Begrüßung<br />

2) Grußworte<br />

3) Rede von Herrn Rudolf Köberle, MdL<br />

Verän<strong>der</strong>ungen bei den Kleinbrennern<br />

4) Aktuelle Brennereithemen und Aussprache<br />

5) Schlusswort<br />

Es werden selbstverständlich die aktuellen<br />

Themen wie die Verlängerung des Branntweinmonopols<br />

von den zuständigen Ministerien<br />

bzw. Personen angesprochen.<br />

Für Ihre Mühe bedanken wir uns herzlich.<br />

Mit freundlichen Grüßen<br />

Ulrich Müller<br />

(1. Vorsitzen<strong>der</strong>)<br />

SV <strong>Ballrechten</strong>-<strong>Dottingen</strong> I -<br />

SV Mundingen 1:2 (1:1)<br />

Eine bittere Nie<strong>der</strong>lage für unsere Mannschaft,<br />

die vor allen Dingen auf Grund <strong>der</strong><br />

2.Halbzeit den Sieg verdient gehabt hätte,<br />

doch letztlich durch einen Foulelfmeter den<br />

Kürzeren zog. Unsere Mannschaft erzielte<br />

nach Flanke von Dominic Liebsch in <strong>der</strong> 12.<br />

Minute durch Kopfball von Marco Müller die<br />

frühe 1:0 Führung. Danach entwickelte sich<br />

einen offene Partie bis zur Halbzeit. Die Gäste<br />

kamen noch vor <strong>der</strong> Halbzeit nach einem<br />

schnell Konter zum 1:1 in <strong>der</strong> 40. Minute.<br />

Nach <strong>der</strong> Pause dominierte unsere Mannschaft<br />

klar die Partie. In <strong>der</strong> Folge scheiterten<br />

unsere Spieler mehrmals am überragenden<br />

Gästetorhüter. Die Führung wäre längst verdient<br />

gewesen, doch es kam an<strong>der</strong>s. Nach<br />

einem langen Ball in <strong>der</strong> 80. Minute kam Torhüter<br />

Dennis Costabell einen Tick zu spät an<br />

den Ball und berührte einen Gästespieler im<br />

Strafraum. Der Schiri entschied auf Elfmeter,<br />

den die Gäste zum letztlich glücklichen 2:1<br />

Sieg nutzten.<br />

Den ausführlichen Bericht zu dieser Partie<br />

wie immer auf unserer HP.<br />

SV <strong>Ballrechten</strong>-<strong>Dottingen</strong> II -<br />

SV Mundingen II 7:2 (3:1)<br />

Mit diesem klaren Heimsieg eroberte unsere<br />

Reserve erneut die Tabellenführung. Auf dem<br />

schwer bespielbaren Hartplatz erzielten die<br />

Gäste in <strong>der</strong> 26. Minute zunächst per Freistoß<br />

die 1:0 Führung. Doch kaum 4 Minuten später<br />

glückte Behar Bislimi <strong>der</strong> 1:1 Ausgleich. Die<br />

Gäste mussten dann in <strong>der</strong> Folge 2x Gelb/Rot<br />

hinnehmen. Unsere Mannschaft nutzte die numerische<br />

Überlegenheit noch vor <strong>der</strong> Pause<br />

und erhöhte zunächst durch Florian Preg mit einer<br />

feinen Einzelleistung auf 2:1 in <strong>der</strong> 35. Minute.<br />

Noch vor <strong>der</strong> Pause erhöhte Michi Ewald auf<br />

3:1. In <strong>der</strong> 2. Halbzeit war es wie<strong>der</strong>um Michi<br />

Ewald in <strong>der</strong> 54. Minute, <strong>der</strong> per Kopfball nach<br />

Kopfballvorlage durch Matse Babel das 4:1 erzielte.<br />

Die tapferen Gäste verkürzten dann per<br />

Foulelfmeter in <strong>der</strong> 65. Minute auf 2:4. Doch<br />

postwendend erhöhte Leonid Weinberger nach<br />

einem schönen Angriff in <strong>der</strong> 70. Minute auf 5:2.<br />

Den schönsten Treffer erzielte per Flugkopfball<br />

Tobias Bittermann in <strong>der</strong> 87. Minute nach Flanke<br />

durch Hannes Flamm. Den Schlusspunkt in<br />

dieser durch unsere Mannschaft überlegen geführten<br />

Partie setzte Neuzugang Rinor Guncati,<br />

<strong>der</strong> mit dem Schlusspfiff den 7:2 Entstand markierte.<br />

Vorschau:<br />

Sonntag, 24. Oktober 2010<br />

FV Nimburg I-SVBallr.-<strong>Dottingen</strong> I<br />

15.00 Uhr<br />

FV Nimburg II - SV Ballr.-<strong>Dottingen</strong> II<br />

13.00 Uhr<br />

Jugend:<br />

FC Wolfenweiler E2 -<br />

SV Ballr.-<strong>Dottingen</strong> E2 3:2<br />

SG Ebringen C1 -<br />

SG <strong>Ballrechten</strong>-<strong>Dottingen</strong> C1 2:0<br />

Im Auswärtsspiel in Ebringen mußte unsere<br />

C-Jugend lei<strong>der</strong> die zweite Saisonnie<strong>der</strong>lage<br />

hinnehmen. Unsere Mannschaft kam über<br />

das ganze Spiel mit dem Kunstrasen nicht<br />

zurecht und somit auch nicht in Ihr Spiel.<br />

C2 SG <strong>Ballrechten</strong>-<strong>Dottingen</strong>/ Sulzburg/<br />

Staufen - Breisach0:9<br />

SV Opfingen A -<br />

SG Ballr.-<strong>Dottingen</strong> A 1:0<br />

Vorschau:<br />

Samstag, 23.10.2010<br />

SG Ballr.-<strong>Dottingen</strong> A - Bahlinger SC A<br />

15.30 Uhr<br />

SG Bremgarten C-SGBallr-<strong>Dottingen</strong> C<br />

16.00 Uhr<br />

7. Oldies-Party in<br />

<strong>Ballrechten</strong>-<strong>Dottingen</strong> am<br />

Sa., den 30.10.10, 20 Uhr, mit<br />

den “Bächle-Sörfer”<br />

Bereits zum 7. Mal veranstaltet <strong>der</strong> För<strong>der</strong>verein<br />

SV <strong>Ballrechten</strong>-<strong>Dottingen</strong> e.V. seine<br />

beliebte Oldies-Tanz-Party in <strong>der</strong> Castellberg-Halle<br />

in <strong>Ballrechten</strong>-<strong>Dottingen</strong>.<br />

Das überregional bekannte Duo “die Bächle-<br />

Sörfer” aus Freiburg spielt für alle tanzbegeisterte<br />

Gäste hauptsächlich Musik aus den 50er<br />

bis in die 70er Jahre. Das Duo ist auch durch<br />

Fernseh- und Radioauftritte bekannt für ihre eigenen<br />

Freiburger Mundart-Popsongs, die bereits<br />

auf mehreren CDs veröffentlicht wurden.<br />

Eine große Tanzfläche, sorgt für pures Tanzvergnügen.<br />

Wie in den Vorjahren offeriert <strong>der</strong> För<strong>der</strong>verein<br />

ein außergewöhnliches Speise- und Getränkeangebot.<br />

Neben Fisch- o<strong>der</strong> Käseteller,<br />

eine große Auswahl an Sekten und Weinen<br />

werden auch fachmännisch zubereitete<br />

Cocktails angeboten.<br />

Ab 20 Uhr spielen die “Bächle-Sörfer” zum<br />

Tanz auf.<br />

Der Eintritt an <strong>der</strong> Abendkasse beträgt 5,00<br />

Euro, im Vorverkauf 4,00 Euro.<br />

Vorverkauf ab 18.10.2010 bei:<br />

Volksbank <strong>Ballrechten</strong>-<strong>Dottingen</strong>;<br />

Sportheim SV <strong>Ballrechten</strong>-<strong>Dottingen</strong>;<br />

“Löffler-Strausse” in Staufen-Wettelbrunn;<br />

Markgrafen-Garage Schnei<strong>der</strong>; <strong>Ballrechten</strong>-<br />

<strong>Dottingen</strong><br />

���������


Donnerstag, den 21. Oktober 2010<br />

Seite 8<br />

Termine:<br />

Donnerstag, den 04. November 2010:<br />

Häsversammlung im Vereinsheim um<br />

20.00 Uhr<br />

ACHTUNG: Der Strohschuhmann kommt<br />

Donnerstag, den 11. November 2010: Fasnetseröffnung<br />

im Maxxum;<br />

Treffpunkt 19:31 Uhr an <strong>der</strong> Halle<br />

Freitag, den 12. November 2010: Hästaufe<br />

im Vereinsheim u.a. mit de Maiskolbenfetzer<br />

um 19:46 Uhr<br />

FASNETSTERMINE 2010/2011<br />

Achtung: Die Busabfahrtszeiten werden<br />

Euch noch bekannt gegeben<br />

Sa., 13.11.2010<br />

Fasnetseröffnung <strong>der</strong> Finsterdobel Hexen<br />

Oberbergen<br />

Sa., 20.11.2010<br />

16. Gugge-Festival <strong>der</strong> Schädelfätzer in<br />

Breisach<br />

Sa., 27.11.2010<br />

30. Jahre Hexenkessel Eschbach<br />

in Eschbach<br />

Sa., 08.01.2011<br />

Nachtumzug und Hästreffen des<br />

Narrenbundes Schellau in 75242 Schellbronn<br />

So., 09.01.2011<br />

Umzug <strong>der</strong> Narrenzunft Schärmies in<br />

77909 Lahr-Mietersheim<br />

Sa., 15.01.2011 20.<br />

Narrentreffen <strong>der</strong> NV Schierebirzler e.V. in<br />

Steinenstadt<br />

So., 16.01.2011<br />

Umzug <strong>der</strong> Narro-Gruppe Lahr in Lahr<br />

Fr., 21.01.2011<br />

Partynacht <strong>der</strong> Stegener Waldgeister<br />

in Stegen<br />

Sa., 22.01.2011<br />

Cliquenabend <strong>der</strong> NZ Steinen-Höllstein<br />

in Steinen<br />

Sa., 29.01.2011<br />

Hästreffen in <strong>Ballrechten</strong>-<strong>Dottingen</strong><br />

Sa., 05.02.2011<br />

Fackelumzug <strong>der</strong> Bollschweiler Teufel<br />

in Bollschweil<br />

Fr., 11.02.2011<br />

Hästrägertreffen <strong>der</strong> Hardemer Bäserid<strong>der</strong><br />

e.V. in Hartheim<br />

Sa., 12.02.2011<br />

Jubiläums Hästreffen <strong>der</strong><br />

Auggener Rebchnure e.V.<br />

Sa., 19.02.2011<br />

Hästrägertreffen <strong>der</strong> Ori Müvo in Münstertal<br />

So., 20.02.2011<br />

Jubiläumsumzug <strong>der</strong> Narrenzunft<br />

Gundelfingen in Gundelfingen<br />

Fr., 25.02.2011<br />

Saufest <strong>der</strong> Buebacher Sauhexen<br />

in Eisenbach<br />

Sa., 26.02.2011<br />

Hexenparty 2011 <strong>der</strong> Rebberghexen<br />

in Pfaffenweiler<br />

So., 27.02.2011<br />

Großer Narrenumzug <strong>der</strong> Narrenzunft<br />

Müllemer Hudeli e.V.<br />

Do., 03.03.2011<br />

Hemdklunki in Liel<br />

Fr., 04.03.2011<br />

Generalprobe<br />

anschl. freiwillig: Kölscher Abend<br />

im Sportheim<br />

Sa., 05.03.2011<br />

Zunftabend<br />

So., 06.03.2011<br />

41. internationaler Umzug <strong>der</strong> Emmendinger<br />

Narrengilde in Emmendingen Abendverst.<br />

Zunftabend <strong>der</strong> Narrenzunft<br />

D´Fässlistemmer in Gundelfingen<br />

Mo., 07.03.2011<br />

Rosenmontagsumzug in Heitersheim<br />

Di., 08.03.2011<br />

Kin<strong>der</strong>fasnet<br />

Fr., 11.03.2011<br />

1. Sulzburger Hexennacht <strong>der</strong><br />

Klosterwaldhexen Sulzburg<br />

So., 13.03.2011<br />

Sulzbachtalumzug<br />

KleinKin<strong>der</strong>treff<br />

Hallo liebe Kin<strong>der</strong>, - wir Krabbel- und Laufkin<strong>der</strong>,<br />

die noch nicht in den Kin<strong>der</strong>garten dürfen,<br />

suchen neue Spielgefährten! Habt ihr<br />

Lust mit uns und eurer Mama o<strong>der</strong> eurem<br />

Papa zu spielen, toben, singen, lachen?<br />

Schnuppert doch einfach mal bei uns vorbei!<br />

Kosten tut <strong>der</strong> Spaß nichts. Seid willkommen,<br />

wir freuen uns auf jedes neue Gesicht!<br />

Das offene und konfessionsunabhängige<br />

Treffen findet jeden Montagvormittag von<br />

10.00 bis 11.00 Uhr in <strong>der</strong> Pfarrscheune in<br />

<strong>Ballrechten</strong> statt. Während <strong>der</strong> Schulferien<br />

ist die Pfarrscheune geschlossen. Sehen wir<br />

uns?<br />

Infos bei Anne Beigel, TeI. 592555<br />

o<strong>der</strong> Mirjam Adelmann, Tel. 8807<br />

Reitverein Castellberg<br />

Der Reitverein Castellberg e.V. führt ein<br />

von Kin<strong>der</strong>n selbst gemachtes Märchen auf:<br />

“Zauberwald”<br />

Ein zauberhaftes Erlebnis zwischen Reiter<br />

und Pferd.<br />

Die Aufführungen finden am Samstag, dem<br />

23. Oktober und Sonntag, dem 24. Oktober<br />

jeweils um 16:00 Uhr in <strong>der</strong> Reitanlage<br />

Castellberg (Laufener Straße, <strong>Ballrechten</strong>-<br />

<strong>Dottingen</strong>) statt.<br />

Einlass ab 15:00 Uhr.<br />

Eintritt<br />

Erwachsene und Kin<strong>der</strong> ab 6 Jahren: 3,00<br />

Euro<br />

Kin<strong>der</strong> unter 6 Jahren: 2,00 Euro<br />

Info und Kartenvorverkauf unter:<br />

07633 4061719 o<strong>der</strong> luchte@online.de<br />

Wir laden Sie herzlich zu dieser Veranstaltung<br />

ein und freuen uns auf Ihr Kommen.<br />

Schwarzwaldverein<br />

Sulzburg e.V.<br />

Mittwoch, 20.10.10 Baden in <strong>der</strong><br />

“Vita Classica”<br />

Treffpunkt: Sulzburg, Marktplatz 17.45 Uhr<br />

Bildung von PKW-Fahrgemeinschaften nach<br />

Bad Krozingen<br />

Treffpunkt: Bad Krozingen, Eingang Thermalbad18.00<br />

Uhr<br />

Sonntag, 24.10.10 Vom Plün<strong>der</strong>wald zum<br />

Pleuterwald - unser Wald im Wandel <strong>der</strong><br />

Zeiten<br />

Wegstrecke: 7 km, Wan<strong>der</strong>zeit 2,5 Stunden<br />

Treffpunkt: Sulzburg, Marktplatz 13.30 Uhr<br />

mit PKW-Fahrgemeinschaften zum Waldhotel<br />

Führung: Hans-Peter Stoll und Otto Bechtel<br />

Sonntag, 31.10.10 Sonnenküste des<br />

Schwarzwaldes<br />

Neustadt - Hochfirst - Titisee<br />

Wan<strong>der</strong>ung: Bahnhof Neustadt - Saigerkreuz -<br />

Hochfirst (Aussichtsturm) - Titisee - Bankenhof -<br />

Bahnhof Titisee<br />

ca. 400 Höhenmeter<br />

Wegstrecke: 12 km, Wan<strong>der</strong>zeit 4 Stunden<br />

Treffpunkt: Sulzburg, Marktplatz 8.45 Uhr<br />

mit PKW-Fahrgemeinschaften nach Heitersheim,<br />

mit dem Zug nach Neustadt<br />

wenn möglich, Regiokarte besorgen<br />

Führung: Bruno Fischer<br />

Mittwoch, 3.11.10 Mittwochswan<strong>der</strong>ung<br />

mit anschl. Einkehr<br />

Wan<strong>der</strong>zeit: 2 Stunden<br />

Treffpunkt: Sulzburg, Marktplatz 14.30 Uhr<br />

Führung: Irmgard Seifritz<br />

Samstag, 6.11.10 Vollmondwan<strong>der</strong>ung<br />

zur Homberghütte<br />

mit “wärmemden” Abschluss<br />

Treffpunkt: Sulzburg, Marktplatz 18.00 Uhr<br />

Führung: Stephan Güntert<br />

Anmeldung: bis 4.11. bei St. Güntert, Tel.<br />

07634 6515<br />

Einkaufen<br />

in Ihrer Heimatgemeinde<br />

und im Umland<br />

bringt viele Vorteile, zum Beispiel:<br />

•Kurze Wege<br />

Frische Ware aus heimischen<br />

Betrieben<br />

Persönliche Bekanntheit<br />

Sie sehen - das Gute liegt so nahe!


Donnerstag, den 21. Oktober 2010<br />

Seite 9<br />

Für die Erhaltung und zur Anlage deutscher<br />

Kriegsgräberstätten im Ausland bittet <strong>der</strong><br />

Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge<br />

e. V. um Ihre Spende.<br />

Der Bezirksverband Südbaden-Südwürttemberg<br />

begeht in diesem Jahr sein 60jähriges Jubiläum.<br />

1950 haben redliche Männer den Bezirksverband,<br />

dessen Sitz in Konstanz ist, gegründet.<br />

Ihr Anliegen war - so kurz nach den schrecklichen<br />

Kriegseindrücken - fast unvorstellbar:<br />

Im ehemaligen Feindesland sollten die Gräber<br />

deutscher Gefallener gesichert und erhalten<br />

werden. Eltern sollten Gewissheit<br />

über den Verbleib ihrer Söhne gewinnen,<br />

Kin<strong>der</strong> erfahren, was aus den Vätern geworden<br />

ist und die Witwen einen Platz zum Trauern<br />

finden.<br />

Mit unfassbarem Einsatz, Optimismus und<br />

dem Willen zur Versöhnung ging ein wesentlicher<br />

Friedensimpuls nach Westen.<br />

Unsere ehrenamtlichen Helfer haben damit<br />

einen großen Beitrag zur Einigung Europas<br />

geleistet. Hinzu kamen seit dem Fall des “Eisernen<br />

Vorhanges” weitere 500 Soldatenfriedhöfe<br />

im Osten, die unserer Pflege bedürfen.<br />

Der Volksbund arbeitet nun in 44 Län<strong>der</strong>n und<br />

betreut die Ruhestätten von über 2,3 Millionen<br />

Kriegstoten. Über diese Friedhöfe hinweg sind<br />

zahlreiche Bekanntschaften, oft Freundschaften<br />

mit Menschen an<strong>der</strong>er Nationen geknüpft<br />

worden. Das Motto <strong>der</strong> Kriegsgräberfürsorge<br />

Versöhnung über den Gräbern - Arbeit für<br />

den Frieden<br />

hat nichts von seiner Zeitlosigkeit verloren.<br />

Je<strong>der</strong> gefallene Bundeswehrsoldat mahnt<br />

uns, in unseren Bemühungen nicht nachzulassen.<br />

Mit dem Blick in die Zukunft regen wir junge<br />

Menschen dazu an, sich mit <strong>der</strong> Geschichte<br />

zu beschäftigen und für den Frieden einzusetzen.<br />

Der Volksbund ist <strong>der</strong> einzige Kriegsgräberdienst<br />

mit einer eigenen Jugendarbeit.<br />

In diesem Jahr nahmen Jugendliche aus 13 Nationen<br />

an <strong>der</strong> Internationalen Jugendbegegnung<br />

des Landesverbandes Baden-Württemberg<br />

in Rottweil teil. Zwei Wochen haben 30<br />

junge Menschen gemeinsam die Ruhestätten<br />

<strong>der</strong> Kriegstoten in Rottweil gepflegt. Verständnis,<br />

Vertrauen und Freundschaften sind bei <strong>der</strong><br />

Arbeit, den Ausflügen und dem Einsatz für den<br />

Frieden entstanden.<br />

Bitte helfen Sie dem Volksbund mit Ihrer Spende<br />

bei <strong>der</strong> Anlage und Pflege <strong>der</strong> Kriegsgräberstätten<br />

sowie beim Ausbau <strong>der</strong> Jugendarbeit.<br />

Sie tragen mit Ihrem Beitrag zum Frieden in<br />

<strong>der</strong> Welt bei.<br />

Julian Würtenberger<br />

Regierungspräsident<br />

Dr. Sven von Ungern-Sternberg<br />

Vorsitzen<strong>der</strong> des Bezirksverbands<br />

Südbaden-Südwürttemberg<br />

Hospizgruppe Südlicher<br />

Breisgau e.V.<br />

“Nicht alleine lassen” heißt die Formel, auf<br />

die sich die Hospizarbeit verkürzt darstellen<br />

lässt.<br />

Schwerkranke und Sterbende sowie ihre Angehörigen<br />

werden von den ehrenamtlich arbeitenden<br />

Hospizmitarbeiter/innen unter Achtung und<br />

Wahrung des Selbstbestimmungsrechtes des<br />

Menschen, behutsam begleitet.<br />

Möchten Sie unseren Dienst in Anspruch<br />

nehmen o<strong>der</strong> haben Sie Fragen?<br />

Bitte melden Sie sich für weitere Informationen<br />

unter <strong>der</strong> Rufnummer: 0160 96842020<br />

Über 90.000 Euro für vorbildliche<br />

Jugendarbeit:<br />

Wettbewerb zur För<strong>der</strong>ung<br />

<strong>der</strong> Sportvereine im Land<br />

geht in die 7. Runde<br />

Auch die siebte Auflage des Lotto Sportjugend-För<strong>der</strong>preises<br />

richtet sich an badenwürttembergische<br />

Sportvereine mit vorbildlicher<br />

Jugendarbeit. Den Gewinnern winken<br />

dabei Preise im Gesamtwert von mehr als<br />

90.000 Euro. Gefragt sind pfiffige Aktionen<br />

aus <strong>der</strong> Vereinsjugendarbeit.<br />

Prämiert werden Aktionen aus den Jahren<br />

2009 und 2010. Aus zwölf Regionen des<br />

Landes werden je zehn Gewinner für ihr ehrenamtliches<br />

Engagement ausgezeichnet.<br />

Die Plätze eins bis drei erhalten ein Preisgeld<br />

von 2.000 bzw. 1.500 und 1.000 Euro. Sieben<br />

weitere Vereine können sich über Anerkennungspreise<br />

von je 400 Euro freuen.<br />

Unter den zwölf Erstplatzierten wird ein Landessieger<br />

ermittelt, <strong>der</strong> eine zusätzliche Prämie<br />

von 3.000 Euro erhält. Daneben vergibt die<br />

Jury bis zu fünf mit je 1.000 Euro dotierte Son<strong>der</strong>preise<br />

für Projekte, die sich in beson<strong>der</strong>er<br />

Weise mit aktuellen sportlichen o<strong>der</strong> gesellschaftlichen<br />

Themen befassen. Die feierliche<br />

Prämierung <strong>der</strong> Sieger findet im Frühjahr 2011<br />

im Europa-Park in Rust statt - einschließlich Erlebnisaufenthalt<br />

im Freizeitpark.<br />

Die Teilnahmebedingungen und das Bewerbungsformular<br />

für den Lotto Sportjugend- För-<br />

<strong>der</strong>preis 2010 sind einem Faltblatt zu entnehmen,<br />

das bei <strong>der</strong> Baden-Württembergischen<br />

Sportjugend, den Sportbünden und in allen Lotto-Annahmestellen<br />

im Land erhältlich ist. Die<br />

Unterlagen und weitere Informationen zum<br />

Wettbewerb gibt es auch im Internet unter<br />

www.sportjugendfoer<strong>der</strong>preis.de.<br />

Einsendeschluss ist <strong>der</strong> 31. Dezember 2010.<br />

Sportvereine tragen dazu bei, Kreativität zu för<strong>der</strong>n,<br />

den Leistungswillen zu stärken und Kin<strong>der</strong>n<br />

und Jugendlichen das Selbstbewusstsein<br />

zu vermitteln, das sie für einen verantwortungsvollen<br />

Umgang mit sich selbst und ihrer Umwelt<br />

brauchen. Ziel des Wettbewerbs ist es, die Vereinsjugendarbeit<br />

als eine zentrale Aufgabe <strong>der</strong><br />

Sportvereine zu stärken und die Bedeutung dieses<br />

Aspekts im Bewusstsein <strong>der</strong> Bevölkerung<br />

herauszustellen. In Zusammenarbeit mit dem<br />

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport und<br />

<strong>der</strong> Baden-Württembergischen Sportjugend<br />

schreibt das Unternehmen seit 1998 den Sportjugend-För<strong>der</strong>preis<br />

im zweijährigen Turnus<br />

aus.<br />

Konzert am 24. Oktober<br />

im Stubenhaus<br />

Am Sonntag, den 24. Oktober um 18 Uhr findet<br />

in <strong>der</strong> Reihe <strong>der</strong> Stubenhauskonzerte in<br />

Staufen ein Klaviertrio-Abend statt. Gottfried<br />

von <strong>der</strong> Goltz, Violine, Juris Teichmanis, Violoncello<br />

und Guido Heinke, Klavier, spielen<br />

ein Trio von Haydn, das Es-Dur Trio op.70<br />

von Beethoven und das “Dumky”-Trio von<br />

Dvorak.<br />

Einladung zum<br />

Saumetzgetehock des<br />

Angelsportvereins Bremgarten<br />

e.V.<br />

Der Angelsportverein Bremgarten e.V. veranstaltet<br />

am Sonntag, den 24.10.2010 einen<br />

Saumetzgetehock beim Dreschschopf in<br />

Bremgarten. Der Hock beginnt um 10.00 Uhr<br />

und endet gegen 18.00 Uhr.<br />

Die Bevölkerung ist herzlich eingeladen.<br />

Auf Ihr Kommen freut sich <strong>der</strong> Angelsportverein<br />

Bremgarten e.V.<br />

DRK-Spielenachmittag<br />

für Senioren<br />

Der DRK-Kreisverband Müllheim lädt am<br />

Dienstag, 26. Oktober um 14.30 Uhr zu einem<br />

Spielenachmittag ins Rotkreuzhaus<br />

Müllheim ein. Freunde von Brett- und Kartenspielen<br />

können hier auf ihre Kosten kommen.<br />

Für den Spielenachmittag kann vom<br />

DRK ein Fahrdienst organisiert werden. Im<br />

Preis von 7 Euro sind ein Abholdienst, Kaffee,<br />

Kuchen und Getränke inbegriffen (ohne<br />

Fahrdienst 2 Euro). Im Herbst und Winter finden<br />

die Unterhaltungsnachmittage des DRK<br />

wie<strong>der</strong> wöchentlich jeden Dienstag statt. Das<br />

Rotkreuzhaus Müllheim ist barrierefrei zugänglich,<br />

ein Aufzug ist vorhanden. Um telefonische<br />

Anmeldung über die Servicezentrale<br />

des DRK-Kreisverbandes,<br />

07631 1805-0, wird gebeten.


Donnerstag, den 21. Oktober 2010<br />

Seite 10<br />

Ski-Club Münstertal<br />

Brettlemarkt am<br />

30. Oktober 2010<br />

Der Ski-Club Münstertal richtet am Samstag,<br />

den 30.10.2010 seinen traditionellen<br />

Brettlemarkt im Foyer <strong>der</strong> Belchenhalle aus.<br />

Angenommen und zum Kauf angeboten werden<br />

Wintersportartikel wie Skier, Skischuhe und<br />

Skisportkleidung. Die Artikel werden zwischen<br />

9.00 Uhr und 11.00 Uhr angenommen. In dieser<br />

Zeit ist kein Verkauf möglich. Der Verkauf erfolgt<br />

von 11.30 Uhr bis 14.00 Uhr. Nicht verkaufte Artikel<br />

können zwischen 14.00 Uhr und 15.30 Uhr<br />

abgeholt werden. Neu in diesem Jahr ist eine<br />

Ski-Service-Station (Bindungseinstellung) des<br />

Sporthauses Haaf.<br />

27.10.2010<br />

Wolf-Dieter Unglauben 70 Jahre<br />

Alte Kirchstr. 19<br />

Auch den Altersjubilaren, die namentlich<br />

nicht genannt werden wollen, gratulieren wir<br />

herzlich zu ihrem Geburtstag und wünschen<br />

alles Gute, vor allem Gesundheit.


Donnerstag, den 21. Oktober 2010<br />

Seite 11<br />

Kath. Gottesdienste in<br />

<strong>Ballrechten</strong>-<strong>Dottingen</strong> und<br />

Sulzburg<br />

vom 22. - 31.10.2010<br />

Freitag, 22.10.2010<br />

14.00 Uhr Wallfahrt <strong>der</strong> Altenwerke nach<br />

Kirchhofen<br />

Rosenkranz, anschl. Eucharistie und TREFF<br />

keine Eucharistie in Sulzburg<br />

30. Sonntag im Jahreskreis C - Sonntag<br />

<strong>der</strong> Weltmission-Kollekte<br />

Samstag, 23.10.2010<br />

14.30 Uhr Taufe: Maurer<br />

18.00 Uhr Gelegenheit zum Bußsakrament<br />

19.00 Uhr Eucharistie am Vorabend (2. Opfer<br />

für Edmund Bärmann)<br />

Sonntag, 24.10.2010<br />

10.00 Uhr Eucharistie in Sulzburg - Familiengottesdienst<br />

keine Eucharistie in <strong>Ballrechten</strong><br />

10.30 Uhr Eucharistie in Heitersheim<br />

Montag, 25.10.2010<br />

18.30 Uhr Rosenkranz in St. Arbogast<br />

19.00 Uhr Eucharistie in St. Arbogast (Maria<br />

Hemmer)<br />

Dienstag, 26.10.2010<br />

19.00 Uhr Eucharistie (Maria Schwald, ihr<br />

Mann Max und Sohn)<br />

20.00 Uhr Elternabend (Kin<strong>der</strong>garten)<br />

Mittwoch, 27.10.2010<br />

7.40 Uhr Schulgottesdienst - Wortgottesdienst<br />

19.30 Uhr Info-Abend (Firmung)<br />

Freitag, 29.10.2010<br />

18.00 Uhr PGR-Treff (alt und neu) in Sulzburg<br />

keine Eucharistie in Sulzburg<br />

31. Sonntag; im Jahreskreis C<br />

Samstag, 30.10.2010<br />

18.00 Uhr Gelegenheit zum Bußsakrament<br />

19.00 Uhr Eucharistie am Vorabend<br />

Sonntag, 31.10.2010<br />

8.30 Uhr Eucharistie in Sulzburg (Franz Köberlin<br />

und Eduard Reimann) und (Verstorbene<br />

<strong>der</strong> Fam. Lösch-Eckerle)<br />

10.00 Uhr Eucharistie in <strong>Ballrechten</strong><br />

10.30 Uhr Eucharistie in Heitersheim<br />

Das Pfarrbüro ist am Dienstag von 9.00 -<br />

12.00 Uhr geöffnet.<br />

���������<br />

Evangelische<br />

Kirchengemeinden Sulzburg<br />

und Laufen<br />

Donnerstag, 21.10.2010<br />

14.30 Uhr Seniorenkaffee im Ev. Gemeindehaus<br />

Sulzburg<br />

18.00 Uhr Gebet für die Gemeinde in St. Cyriak<br />

(Sonja Schlegel)<br />

19.00 Uhr Kirchengemein<strong>der</strong>ats-Sitzung,<br />

Gemeindehaus Sulzburg<br />

Samstag, 23.10.2010<br />

17.00 Uhr Goldene Hochzeit in St. Cyriak<br />

Sulzburg (Seibert-Graf)<br />

Sonntag, 24.10.2010<br />

09.00 Uhr Gottesdienst in <strong>der</strong> Johanniskirche<br />

Laufen<br />

(H. Reichert-Pfundstein)<br />

10.00 Uhr Gottesdienst - Gedenken <strong>der</strong><br />

nach Gurs verschleppten Juden<br />

in St. Cyriak Sulzburg<br />

(H. Reichert-Pfundstein)<br />

anschl. Kuchenverkauf <strong>der</strong> Konfirmanden<br />

10.00 Uhr Kin<strong>der</strong>gottesdienst in Sulzburg<br />

19.00 Uhr Konzert Tobias Lindner:<br />

“Italienisches für die Orgel”<br />

in St. Cyriak Sulzburg.<br />

Konzertreihe zu Gunsten St. Cyriak Sulzburg<br />

Montag, 25.10.2010<br />

09.30 Uhr Krabbelgruppe<br />

15.30 Uhr Andacht im Pflegeheim Sulzburg<br />

(Kraft)<br />

16.30 Uhr 1. Gedächtnistraining mit Frau<br />

Gerresheim<br />

im Ev. Gemeindehaus Sulzburg<br />

(großer Saal)<br />

19.30 Uhr Jungbläser<br />

20.00 Uhr Posaunenchorprobe<br />

Dienstag, 26.10.2010<br />

15.00 Uhr Gespräche bei Kaffee und Tee,<br />

Pfarrkeller Laufen<br />

17.30 Uhr Jungschar mit Chris Lindenberg<br />

im Ev. Gemeindehaus Sulzburg<br />

(5./6./7. Klasse)<br />

Mittwoch, 27.10.2010<br />

16.00 Uhr Konfi-Unterricht im<br />

Ev. Gemeindehaus<br />

17.00 Uhr Jungschar im Pfarrkeller Laufen<br />

18.00 Uhr Weschpi/Jugendkreis im<br />

Ev. Gemeindehaus Sulzburg<br />

20.00 Uhr Kirchenchorprobe<br />

Donnerstag, 28.10.2010<br />

14.30 Uhr Seniorenkaffee im Ev. Gemeindehaus<br />

Sulzburg<br />

16.00 Uhr Kirchengemein<strong>der</strong>at Laufen<br />

18.00 Uhr Gebet für die Gemeinde in St. Cyriak<br />

(Sonja Schlegel)<br />

Samstag, 30.10.2010<br />

19.00 Uhr Abend-Gottesdienst 19.00 Uhr<br />

in <strong>der</strong> Johanniskirche Laufen<br />

anschließend Hock<br />

Sonntag, 31.10.2010<br />

10.00 Uhr Gottesdienst mit dem Kirchenchor<br />

in St. Cyriak Sulzburg<br />

(Seibert-Graf)<br />

Kuchenverkauf <strong>der</strong> Konfirmanden nach dem<br />

Gottesdienst<br />

19.00 Uhr Konzert Posaunenchor Staufen-Sulzburg<br />

mit dem Posaunenchor <strong>der</strong> Kreuzkirche<br />

Freiburg<br />

Montag, 01.11.2010<br />

09.30 Uhr Keine Krabbelgruppe<br />

19.30 Uhr Keine Jungbläser - Probe<br />

20.00 Uhr Keine Posaunenchor - Probe<br />

Dienstag, 02.11.2010<br />

17.30 Uhr Keine Jungschar mit Chris Lindenberg<br />

im Ev. Gemeindehaus Sulzburg(5./6./7.<br />

Klasse)<br />

Kirchlich getraut wurden:<br />

Walter Fürniß und Gabriele Ursula Lach,<br />

geb. Sten<strong>der</strong> (11.09.)<br />

Getauft wurde in Sulzburg:<br />

Nikolaus Althaus; Eltern Michael Althaus und<br />

Nicola Margot Kaiser-Althaus (10.10.)<br />

Kirchlich bestattet wurde in Sulzburg:<br />

Helene Müller geb. Gassner, 87 Jahre<br />

(11.10.)<br />

“XXXS-Das kleine kommt groß raus bei<br />

Jesus”<br />

Am Samstag, 23.10. findet in Bad Krozingen<br />

<strong>der</strong> jährliche Bezirks-Kin<strong>der</strong>kirchentag statt.<br />

Er beginnt um 10.30 Uhr und endet um 16.00<br />

Uhr.<br />

Wir freuen uns auf einen tollen <strong>Tag</strong> miteinan<strong>der</strong><br />

bei spannenden Geschichten, beim<br />

Spielen, Werken, Basteln, Singen, Essen<br />

und Feiern.<br />

Zum Abschlussgottesdienst um 15.30 Uhr<br />

sind auch alle Eltern und Geschwister ganz<br />

herzlich eingeladen!<br />

Wir waren im letzten Jahr mit über 20 Kin<strong>der</strong>n<br />

dabei und es hat allen viel Spaß gemacht.<br />

Also, an alle interessierten Kin<strong>der</strong> von ca.<br />

5-12 Jahren:<br />

Anmeldung im Kigo o<strong>der</strong> in den Jungscharen<br />

o<strong>der</strong> direkt bei Gaby Willin, Telefon<br />

07634 6318.<br />

Wir sind zu erreichen:<br />

Dienstag und Mittwoch<br />

von 8.00-12.00 Uhr<br />

Pfarrbüro: Telefon 592179, Fax 592189<br />

Mail: evki.sulzburg@t-online.de<br />

“Rat-Stüble” (finanziert von <strong>der</strong> Stiftung<br />

“Bürgerhilfe im Alltag”)<br />

Guter Rat ist teuer? Nicht bei uns<br />

(nicht in den Ferien)<br />

Im Büro Ev. Pfarramt Sulzburg, Hauptstraße<br />

74<br />

immer Mittwoch, 17.00-18.00, Tel. 6949977

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!