16.01.2013 Aufrufe

Stadtwerke 2007 - TAM

Stadtwerke 2007 - TAM

Stadtwerke 2007 - TAM

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

[5]<br />

Anreizregulierung – Effizienz über alles?!<br />

PARALLELE VORTRAGSREIHE B [8. Mai <strong>2007</strong>, nachmittags]<br />

14.45 Begrüßung durch den Vorsitzenden<br />

Prof. Dr. Uwe Leprich, Fachbereichsvorsitzender Wirtschaftsingenieurwesen,<br />

Hochschule für Technik und Wirtschaft, Saarbrücken<br />

14.50 Anreizregulierung im „Doing“: Es wird konkret!<br />

Ausgestaltung der Anreizregulierung<br />

Festlegung von Erlösobergrenzen für die Jahre 2008 bis 2011<br />

Festlegung des allgemeinen Produktivitätsfaktors<br />

Regulierungskonto und Erweiterungsfaktoren<br />

Effizienzvergleich: Methoden und Durchführung, Effizienzvorgaben<br />

Regulatorischer Umgang mit Investitionen (ÜNB/VNB)<br />

Qualitätsregulierung: Regulierung über Qualitätskenngrößen<br />

Der Übergang vom Revenue Cap zur Yardstick-Competition<br />

Prof. Dr. Uwe Leprich<br />

15.15 Anreizregulierung: Wirkungen und Reaktionsmöglichkeiten für ein Musterstadtwerk<br />

Benchmarking-Modelle und Möglichkeiten für <strong>Stadtwerke</strong>, die eigene Position zu bestimmen<br />

Modellnetze: Einsatzmöglichkeiten und -grenzen für Regulierer und Unternehmen<br />

Berücksichtigung von Erweiterungs-, Umstrukturierungs- und Ersatzinvestitionen<br />

Dr. Joachim Müller-Kirchenbauer, Senior Consultant, Consentec Consulting für Energiewirtschaft und -technik GmbH, Aachen<br />

15.45 Diskussion<br />

16.15 Pause mit Kaffee und Tee, Möglichkeit zum Besuch der begleitenden Fachausstellung<br />

16.45 Effizienz über alles! – Strategien der <strong>Stadtwerke</strong> zum Umgang mit der Anreizregulierung<br />

Was kann Anreizregulierung leisten? – Chancen und Grenzen<br />

Kostensenkung und was gibt es noch?<br />

Anreizregulierung und Versorgungssicherheit<br />

Helmut Engelhardt, Vorsitzender der Geschäftsführung,<br />

Dortmunder Energie- und Wasserversorgung GmbH (DEW21), Dortmund<br />

17.15 Investitionsverhalten der Netze unter dem Einfluss der Anreizregulierung<br />

Erforderliche Kosteneinsparungen und deren Bedeutung für die Unternehmen<br />

Berücksichtigung von Investitionen im Konzept der Anreizregulierung<br />

Zusammenhang zwischen Qualität und Investitionen<br />

Investitionen in bestehenden Netzgebieten<br />

Investitionen in neue Netze<br />

Dr. Simon Kalvoda, Geschäftsführer, 24/7 Netze GmbH, Mannheim<br />

17.45 Diskussion<br />

18.15 Ende des ersten Konferenztages<br />

Möglichkeit zum Besuch der begleitenden Fachausstellung<br />

Im Anschluss an den ersten Konferenztag sind Sie herzlich zu einem Umtrunk eingeladen.<br />

<strong>Stadtwerke</strong> <strong>2007</strong> – Abendveranstaltung<br />

19.00 Am Abend des ersten Konferenztages werden Sie herzlich von der Schleupen AG und EUROFORUM<br />

zu einem exklusiven Abendessen in das „Kraftzentrum der Ideen“, das Energie Forum Berlin, eingeladen.<br />

Hier bietet sich Ihnen die Möglichkeit zu vertiefenden Gesprächen<br />

mit Referenten und Teilnehmern in einem besonderen Ambiente.<br />

Dienstag, 8. Mai <strong>2007</strong><br />

Prof. Dr. Uwe Leprich ist seit 1995<br />

Hochschullehrer an der Hochschule für<br />

Technik und Wirtschaft in Saarbrücken.<br />

Zudem leitet er die Abteilung Energiewirtschaft/Zukunftsmärkte<br />

im dort angegliederten Institut<br />

für ZukunftsEnergieSysteme (IZES). Er war sachverständiges<br />

Mitglied der Enquete-Kommission „Nachhaltige<br />

Energieversorgung“ des letzten Deutschen Bundestages<br />

und ist spezialisiert auf ökonomische und ordnungspolitische<br />

Fragen der Energiemarktliberalisierung<br />

und -regulierung.<br />

Dr. Joachim Müller-Kirchenbauer, Senior<br />

Consultant bei Consentec, verfügt über<br />

sieben Jahre Beratungserfahrung in der<br />

Energiewirtschaft und leitete bei der<br />

Bundesnetzagentur die Referate Energiewirtschaftliche<br />

Grundsatzfragen und Anreizregulierung/Vergleichsverfahren,<br />

sowie im Aufbaustab Energieregulierung<br />

die Referate Ferngasnetzzugang, Übertragungsnetzzugang<br />

und Marktbeobachtung/Monitoring. Herr<br />

Dr. Müller-Kirchenbauer lehrt als Lehrbeauftragter an<br />

der RWTH Aachen Regulierung von Strom- und Gasnetzen.<br />

Helmut Engelhardt ist Vorsitzender<br />

der Geschäftsführung der Dortmunder<br />

Energie- und Wasserversorgung GmbH<br />

(DEW21). Als Prokurist bei den Dortmunder<br />

<strong>Stadtwerke</strong>n und ab 1995 bei der DEW war<br />

der Jurist zuvor u.a. mit Aufgaben aus den Bereichen<br />

Recht, Vertrieb und Organisation betraut. Danach<br />

war Herr Engelhardt Geschäftsführer eines Wohnungsbauunternehmens,<br />

anschließend Verkehrsvorstand der<br />

Dortmunder <strong>Stadtwerke</strong> AG und seit 2003 ist er Vorsitzender<br />

der Geschäftsführung von DEW21.<br />

Dr. Simon Kalvoda ist seit Oktober 2006<br />

Geschäftsführer der 24/7 Netze GmbH.<br />

Zuvor war er Bereichsleiter Netze bei der<br />

MVV Energie AG und leitete von Juli 2004<br />

bis Januar 2006 die Abteilung Netzwirtschaft.<br />

Seit 2002 arbeitete er bei der MVV Energie AG als<br />

Vorstandsassistent des Vorstandes Technik. Davor war<br />

er bei einer renommierten Top Management Beratung,<br />

vor allem in den Industrien Energiewirtschaft und<br />

Bergbau sowie als wissenschaftlicher Mitarbeiter am<br />

Max-Planck-Institut für Physik komplexer Systeme in<br />

Dresden beschäftigt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!