16.01.2013 Aufrufe

Stadtwerke 2007 - TAM

Stadtwerke 2007 - TAM

Stadtwerke 2007 - TAM

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

[7]<br />

Mittwoch, 9. Mai <strong>2007</strong><br />

Der Wert von Energienetzen in strategischer und finanzieller Dimension<br />

PARALLELE VORTRAGSREIHE D [9. Mai <strong>2007</strong>, vormittags]<br />

8.30 Empfang mit Kaffee und Tee<br />

9.00 Begrüßung durch EUROFORUM und den Vorsitzenden<br />

Helmut Sendner<br />

9.15 Der strategische Wert von Netzen: Bestimmung und Bedeutung bei Kooperationen und Fusionen<br />

Interne und externe Einflussfaktoren für den Wert von Energienetzen<br />

Möglichkeiten der Wertbestimmung und -steigerung<br />

Die Bedeutung des Netzwertes für die Kommune<br />

Die Bedeutung des Netzwertes bei Kooperationen<br />

Pro und Contra von Kooperationen: Transaktionsaufwand versus Kostensynergien<br />

Kooperationen als Vorstufe von Beteiligungen/Fusionen<br />

Markus F. Schmidt, Vorsitzender des Vorstandes, <strong>Stadtwerke</strong> Düsseldorf AG, Düsseldorf<br />

9.45 Möglichkeiten der Bewertung und Wertsteigerung im Netz<br />

Mögliche Bewertungsanlässe: Fusion, Auslaufen des Konzessionsvertrages, ...<br />

Mögliche Bewertungsansätze: Ertragswert, Sachzeitwert oder kalkulatorischer Restwert?<br />

Wagniszuschlag, Bewertungsansatz von Fremdkapital, Begrenzung der kalkulatorischen<br />

Eigenkapitalquote, Abschreibungen<br />

Kaufmännische Möglichkeiten der Wertsteigerung<br />

Der Referent befindet sich in Absprache.<br />

10.15 Diskussion<br />

10.45 Pause mit Kaffee und Tee, Möglichkeit zum Besuch der begleitenden Fachausstellung<br />

11.30 Netzinvestitionen und Netzcontrolling<br />

Investitionsstrategien als Kriterien für den finanziellen und strategischen Wert von Netzen<br />

Ausblick: Entwicklung von Rendite und Netzwert nach der Anreizregulierung<br />

Beeinflussbare Kosten im Netz: Relevante Kostenarten und Hebel zur Kostensenkung<br />

Die Rolle der Renditeerwartungen der Kapitalmärkte für die interne Investitionsplanung<br />

Andreas Fröstl, Geschäftsführer, swb Netze GmbH & Co. KG, Bremen<br />

12.00 Das sensible Thema „Verkauf von Netzen“ aus Sicht einer Kommune<br />

Das Netz als „Tafelsilber der Kommunen“ – Eine nostalgische Betrachtung?<br />

Grundsätzliche Haltung zu Privatisierungsvarianten und zu Netzkooperationen<br />

Finanzwirtschaftliches Gewicht der Energienetze als „Goldader“ für den kommunalen Haushalt<br />

Strategische Bedeutung der Netze als „Lebensader“ einer Stadt<br />

Andreas Schütze, Erster Bürgermeister, Stadt Pforzheim, Pforzheim<br />

12.30 Diskussion<br />

13.00 Aperitif und gemeinsames Mittagessen, Möglichkeit zum Besuch der begleitenden Fachausstellung<br />

„Wer nicht dabei war,<br />

hat Wichtiges versäumt.“<br />

Hans Fischer, <strong>Stadtwerke</strong> Ingolstadt Beteiligungen GmbH<br />

Mittwoch, 9. Mai <strong>2007</strong><br />

Markus F. Schmidt ist Vorsitzender des<br />

Vorstandes bei der <strong>Stadtwerke</strong> Düssel-<br />

dorf AG. Zuvor war er seit Juni 2002<br />

Mitglied des Vorstandes der rhenag<br />

Rheinische Energie AG mit Sitz in Köln. Vor seiner<br />

Zeit in Köln war Herr Schmidt – nach Tätigkeit bei<br />

der Ruhrkohle AG und im VEW-Konzern – seit dem<br />

Jahr 2000 bei der RWE Gas AG, Dortmund, Leiter der<br />

beiden Bereiche Unternehmensentwicklung und Beteiligungsmanagement/Akquisition,<br />

wo er u.a. die<br />

Akquisition der tschechischen Transgas durchführte.<br />

Andreas Fröstl nahm von 1986 bis 1998<br />

verschiedene kaufmännische Leitungspositionen<br />

in der Energiewirtschaft und<br />

der Telekommunikation wahr. Seit 2001<br />

ist er als kaufmännischer Geschäftsführer der swb<br />

Netze, Bremen, tätig, wo er seit 1999 bereits kaufmännischer<br />

Leiter war. Seit 2005 ist Herr Fröstl darüber<br />

hinaus kaufmännischer Geschäftsführer der swb Netze<br />

Bremerhaven.<br />

Andreas Schütze ist Erster Bürgermeister<br />

der Stadt Pforzheim und Aufsichtsratsvorsitzender<br />

der Pforzheimer <strong>Stadtwerke</strong>.<br />

Seit seinem Amtsantritt im Jahre 2004<br />

machten die von ihm geleiteten Projekte zur erfolgreich<br />

vollzogenen Privatisierung des Pforzheimers Klinikums<br />

und des Städtischen ÖPNV-Betriebes über Pforzheim<br />

hinaus Schlagzeilen. Andreas Schütze, insgesamt seit<br />

zehn Jahren im Bürgermeisteramt, war zuvor Erster<br />

Bürgermeister der Stadt Sindelfingen.<br />

„Jedes Jahr eine wichtige<br />

Standortbestimmung für <strong>Stadtwerke</strong>.“<br />

Rainer Kübler, <strong>Stadtwerke</strong> Bietigheim-Bissingen GmbH

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!