16.01.2013 Aufrufe

NEUMARKTER NACHRICHTEN - Gemeinde Neumarkt in der ...

NEUMARKTER NACHRICHTEN - Gemeinde Neumarkt in der ...

NEUMARKTER NACHRICHTEN - Gemeinde Neumarkt in der ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

20<br />

Die heurigen drei 1. NMS-Klassen besuchen 53<br />

Schüler. Als Klassenvorstände s<strong>in</strong>d Frau Dipl.<br />

Päd. Brigitte Köck, Frau Dipl. Päd. Gabriele<br />

Blo<strong>der</strong> und Frau Dipl. Päd. Brigitte Theisbacher<br />

tätig. In den jetzigen 2. NMS-Klassen sitzen<br />

39 Schüler. Zu den bisherigen Standorten<br />

im Bezirk Murau (Murau, <strong>Neumarkt</strong>, Scheifl<strong>in</strong>g,<br />

St. Lambrecht) kam die HS St. Peter am<br />

Kammersberg h<strong>in</strong>zu. Zwischen den Lehrern<br />

<strong>der</strong> Standorte gibt es regelmäßige Zusammenkünfte<br />

und auch e<strong>in</strong>e geme<strong>in</strong>same Moodle-<br />

Plattform.<br />

Die Eckpunkte <strong>der</strong><br />

Neuen Mittelschule<br />

Zusammenarbeit zwischen hSund<br />

ahS-lehrern (Borg-murau)<br />

Im heurigen Schuljahr unterrichten Frau Mag.<br />

Christ<strong>in</strong>e Thanner Englisch/Geschichte sowie<br />

Frau. MMag. Michaela Meyer Deutsch/Geografie.<br />

Zweilehrersystem <strong>in</strong> mathematik,<br />

englisch und deutsch<br />

Der Unterricht f<strong>in</strong>det <strong>in</strong> Stammklassen ohne<br />

Leistungsgruppen bei <strong>in</strong>nerer Differenzierung<br />

statt. E<strong>in</strong> wichtiges Pr<strong>in</strong>zip <strong>der</strong> <strong>in</strong>neren Differenzierung<br />

ist das „eigenverantwortliche Lernen“.<br />

Neue Unterrichtsformen kommen vermehrt<br />

zum E<strong>in</strong>satz: Planarbeit, Freiarbeit,<br />

soziales Lernen, Projektarbeit und fächerübergreifen<strong>der</strong><br />

Unterricht <strong>in</strong> den Realfächern. Dabei<br />

soll auch die Rolle <strong>der</strong> Klasse als Lerngeme<strong>in</strong>schaft<br />

gestärkt werden.<br />

Aus den Schulen <strong>Neumarkt</strong>er Nachrichten / 2-2009<br />

<strong>Neumarkt</strong>er Nachrichten / 2-2009 Aus den Schulen<br />

21<br />

1 Jahr Neue Mittelschule <strong>Neumarkt</strong> Orientierungstage <strong>der</strong> HS-Klassen 2c und 2d<br />

Interessensdifferenzierung<br />

ab <strong>der</strong> 3. Klasse<br />

Ab <strong>der</strong> 3. Klasse gibt es Wahlpflichtfächer (Interessensdifferenzierung).<br />

In <strong>Neumarkt</strong> wird<br />

Italienisch als zweite lebende Fremdsprache<br />

angeboten, dazu Vertiefungsunterricht <strong>in</strong> D, M<br />

und E o<strong>der</strong> Vertiefungsgebiete im naturwissenschaftlichen<br />

Bereich.<br />

abschluss<br />

Nach erfolgreichem Abschluss <strong>der</strong> 8. Schulstufe<br />

bekommen jene Schüler, die das Bildungsziel<br />

e<strong>in</strong>es Realgymnasiums erreicht haben, e<strong>in</strong><br />

Realgymnasiumszeugnis.<br />

Aktuelle Aktivitäten<br />

Schulentwicklungsplan differenzierung<br />

und Individualisierung<br />

Nach den letzten schul<strong>in</strong>ternen Fortbildungsveranstaltungen<br />

zu den Themen Tra<strong>in</strong><strong>in</strong>gsraum-Methode<br />

und Lernen-lernen organisierten<br />

sich die Lehrer<strong>in</strong>nen und Lehrer des NMS-<br />

Standortes <strong>Neumarkt</strong> am 13.10.2009 e<strong>in</strong>e<br />

SCHILF zum aktuellen Schlulentwicklungsplan<br />

„Differenzierung und Individualisierung“.<br />

Alle Lehrer<strong>in</strong>nen und Lehrer beteiligten<br />

sich an <strong>der</strong> von Gertraud Grimm und Ingrid<br />

N<strong>in</strong>aus gekonnt mo<strong>der</strong>ierten Auftaktveranstaltung.<br />

Die Aufarbeitung und Fortsetzung führt<br />

das Kernteam <strong>der</strong> beiden NMS-Jahrgänge<br />

durch.<br />

Konzentrationsübungen<br />

Als e<strong>in</strong> Ergebnis <strong>der</strong> Fortbildungsveranstaltung<br />

mit Frau Dipl. Päd. Beatrix Bischof (Tra<strong>in</strong>er<strong>in</strong><br />

von Cor<strong>in</strong>na Draschl – Sieger<strong>in</strong> <strong>der</strong> Gedächt-<br />

nis-Weltmeisterschaft) werden auch heuer mit<br />

den 1. NMS-Klassen bis Weihnachten täglich<br />

Konzentrationsübungen gemacht.<br />

Kennenlerntage<br />

Die ersten NMS-Klassen unternahmen zu Beg<strong>in</strong>n<br />

des Schuljahres e<strong>in</strong>e zweitägige Wan<strong>der</strong>ung<br />

von <strong>der</strong> Oberberger Alm auf den Zirbitzkogel<br />

und nach Mühlen. Beim Wan<strong>der</strong>n und<br />

beim Kennernlernabend <strong>in</strong> <strong>der</strong> Tonner Hütte<br />

wurden neue Freundschaften geschlossen sowie<br />

Vorbehalte und Ängste abgebaut. Als Abschluss<br />

durften die Schüler auf <strong>der</strong> BMX-Bahn<br />

<strong>in</strong> Mühlen ihr Talent und Können unter Beweis<br />

stellen.<br />

natura 2000 macht Schule –<br />

unterricht mit<br />

außerschulischen experten<br />

Die 1b-Klasse mit Frau Dipl. Päd. Brigitte Köck<br />

beschäftigt sich das heurige Schuljahr mit<br />

dem Natura 2000 Schutzgebiet „Hochmoor<br />

Dürnberg“. In Zusammenarbeit mit <strong>der</strong> Naturschutzbeauftragten<br />

Ing. Andrea Pirker, dem<br />

Naturparkvere<strong>in</strong> Zirbitzkogel-Grebenzen (Mag.<br />

Fann<strong>in</strong>ger, Mag. Hochegger) und <strong>der</strong> Berg-<br />

und Naturwacht werden Flächen ausgewählt,<br />

nach verschiedenen Kriterien genau beobachtet<br />

und so das Bewusstse<strong>in</strong> für Schutzgebiete<br />

geschärft. Dies kann zu e<strong>in</strong>em besseren Verständnis<br />

biologischer Vielfalt beitragen, zu<br />

e<strong>in</strong>er stärkeren Wertschatzung <strong>der</strong> heimischen<br />

Flora und Fauna führen und somit e<strong>in</strong>en kle<strong>in</strong>en,<br />

aber wichtigen Beitrag zur Erhaltung von<br />

Biodiversität leisten.<br />

Roman Scheuerer<br />

NMS-Koord<strong>in</strong>ator<br />

<strong>in</strong> <strong>der</strong> Dachste<strong>in</strong>-Tauern-Region<br />

Mit dem Ziel die Klassengeme<strong>in</strong>schaft zu vertiefen und Neues kennen<br />

zu lernen, brachen 44 Schüler mit ihren Begleitern am Freitag, den<br />

18. September d. J. <strong>in</strong> die Dachste<strong>in</strong>-Tauern-Region auf, um nach den<br />

guten Erfahrungen im Vorjahr <strong>in</strong> Gurk abermals Orientierungstage zu<br />

gestalten.<br />

Über den Radstädter Tauern führte die Fahrt nach Schladm<strong>in</strong>g-Rohrmoos,<br />

wo <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em Jugendgästehaus Quartier bezogen wurde. Im Anschluss<br />

daran stand das Erwan<strong>der</strong>n des Alp<strong>in</strong>steigs „Wilde Wasser“ auf<br />

dem Programm. Dieser erschließt den Riesachwasserfall, welcher 140<br />

Meter über zwei Stufen <strong>in</strong>s Untertal h<strong>in</strong>abstürzt. Den Schülern erschlossen<br />

sich tosende Kaskaden und ruhig fließende Bachabschnitte. Das<br />

Bewältigen <strong>der</strong> Steilstufen wurde durch e<strong>in</strong> ausgeklügeltes Leiternsystem<br />

gepaart mit e<strong>in</strong>er spektakulären 60 m langen Hängebrücke erleichtert.<br />

Am Fuße <strong>der</strong> Hohen Wildstelle und des Höchste<strong>in</strong>s gab es am Riesachsee<br />

die wohlverdiente Stärkung.<br />

Abends erlebten die Heranwachsenden die Rennatmosphäre des Mounta<strong>in</strong>-Bike-Weltcups<br />

im WM-Stadion von Schladm<strong>in</strong>g.<br />

Begünstigt durch großartige Wetterverhältnisse wurde am Samstag<br />

alle<strong>in</strong> schon die Fahrt <strong>in</strong> die Ramsau bzw. zur Talstation <strong>der</strong> Dachste<strong>in</strong>seilbahn<br />

zum Erlebnis. Überboten wurden die E<strong>in</strong>drücke allerd<strong>in</strong>gs vom<br />

Skywalk, welcher auf 2.700 Metern Seehöhe auf <strong>der</strong> 250 m senkrecht<br />

abfallenden Felswand des Hunerkogels thront. Das Begehen dieser Aussichtsplattform<br />

erfor<strong>der</strong>t Überw<strong>in</strong>dung, ist doch permanenter Tiefenblick<br />

durch Gitter- o<strong>der</strong> Glasbereiche garantiert. Zudem lässt e<strong>in</strong> 360 Grad-<br />

Panoramablick das Auge des Besuchers von Slowenien im Süden bis<br />

nach Tschechien im Norden schweifen.<br />

Nahe den tra<strong>in</strong>ierenden Langläufern aus Norwegen, Russland, Deutschland<br />

und Schweden führte die Schülergruppe e<strong>in</strong>e Gletscherwan<strong>der</strong>ung<br />

zur höchsten Schutzhütte des Dachste<strong>in</strong>-Gebirges – zur Seethalerhütte.<br />

In unmittelbarer Nachbarschaft <strong>der</strong> Dachste<strong>in</strong>-Südwand sammelten die<br />

Schüler Kräfte für den Rückweg.<br />

Schließlich wartete am Samstagnachmittag <strong>in</strong> <strong>der</strong> Ramsau <strong>der</strong> <strong>in</strong> den<br />

natürlichen Baumbestand <strong>in</strong>tegrierte Hochseilgarten „Forest Park“ auf<br />

die mutigen Sportler. Ausgestattet mit Beckengurt, Seil, Karab<strong>in</strong>ern und<br />

Helm bewegten sich die Kletterer <strong>in</strong> luftiger Höhe von Baum zum Baum,<br />

von Plattform zu Plattform – balancierend, schw<strong>in</strong>gend, hangelnd.<br />

Persönliche Überw<strong>in</strong>dung, Wille und Mut standen im Vor<strong>der</strong>grund.<br />

Grundlegendes Schulen von Sozialkompetenzen stand bei diesem Programmpunkt<br />

im Vor<strong>der</strong>grund: Entwicklung <strong>der</strong> Teamfähigkeit, Hilfsbe-<br />

reitschaft, Kommunikation, gegenseitiges Vertrauen. Vielseitige körperliche<br />

Ertüchtigung sowie lösungsorientiertes Handeln s<strong>in</strong>d weitere wesentliche<br />

Begleiter dieses sportlichen Tuns.<br />

Äußerst positiv gestimmt, e<strong>in</strong> kle<strong>in</strong> wenig müde, aber mit e<strong>in</strong>er ungeheuren<br />

Fülle an neuen Kenntnissen im Gepäck wurden die Schüler<br />

schließlich von ihren Eltern <strong>in</strong> <strong>Neumarkt</strong> bereits erwartet.<br />

Für die großzügige f<strong>in</strong>anzielle Unterstützung seitens <strong>der</strong> Raiffeisenbank<br />

<strong>Neumarkt</strong> dürfen wir uns im Namen <strong>der</strong> Eltern und Schüler sehr herzlich<br />

bedanken. Diese erleichterte die Durch führung <strong>der</strong> Orientierungstage<br />

wesentlich.<br />

Hella Messner, Cordula Lepuschitz,<br />

Irmgard Zettler, Andreas We<strong>in</strong>seiss<br />

Die Begleiter<br />

SCHLOSSEREI PORTALBAU<br />

8820 NEUMARKT, Wienerstr. 20, Tel. 03584/2187, Fax 3557

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!