16.01.2013 Aufrufe

Die KÖlNer rathaus- propheteN - Museen in Köln

Die KÖlNer rathaus- propheteN - Museen in Köln

Die KÖlNer rathaus- propheteN - Museen in Köln

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Konsolbüste mit dem parlerwappen<br />

<strong>Köln</strong>er Werkstatt der Parler, um 1390<br />

Kalkste<strong>in</strong>, farbige Fassung teilweise ergänzt<br />

Museum Schnütgen, Inv.-Nr. K 127<br />

die von lebendiger Spannung erfüllte Büste<br />

e<strong>in</strong>er jungen frau trägt e<strong>in</strong>e mächtige krone<br />

aus vollplastisch gearbeitetem laubwerk. es<br />

handelt sich um Beifuß, der zu den im mittelalter<br />

symbolisch auf maria bezogenen pflanzen<br />

gehört. ursprüng lich trug die konsole wohl<br />

e<strong>in</strong>e Statue der maria, der »neuen eva«.<br />

So kann die Büste als dar stellung der alttestamentlichen<br />

eva gedeutet werden. ihre Brust<br />

ziert das familien wappen der parler, e<strong>in</strong><br />

W<strong>in</strong>kelhaken auf zweifarbigem Schild. derart<br />

prom<strong>in</strong>ent platziert, ist es vielleicht nicht nur<br />

als künstlersignatur, sondern auch als Stifterzeichen<br />

für die verlorene marienfigur zu<br />

ver stehen. auch e<strong>in</strong> <strong>in</strong> der Büste verarbeitetes<br />

porträt e<strong>in</strong>er parler<strong>in</strong> ist nicht aus zuschließen.<br />

die konsole stammt aus e<strong>in</strong>er abgebrochenen<br />

kirche <strong>in</strong> der nähe des kölner domes.<br />

Restauriert mit freundlicher Unter stützung<br />

von Dr. Herta Lepie, Aachen<br />

4

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!