16.01.2013 Aufrufe

Die KÖlNer rathaus- propheteN - Museen in Köln

Die KÖlNer rathaus- propheteN - Museen in Köln

Die KÖlNer rathaus- propheteN - Museen in Köln

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

um 1400 wandelten sich die politischen machtverhältnisse<br />

<strong>in</strong> köln grundlegend. das mittelalterliche<br />

handelszentrum am rhe<strong>in</strong> wurde<br />

endgültig zur Bürgerstadt. Bereits 1288 hatte<br />

der kölner erzbischof nach der Schlacht von<br />

Worr<strong>in</strong>gen se<strong>in</strong>e weltlichen herrschaftsansprüche<br />

auf das Stadtgebiet aufgeben<br />

müssen. rund hundert Jahre später erhoben<br />

sich die kaufleute und handwerker nun gegen<br />

die Obrigkeit der patrizier, der familien des<br />

Stadtadels. 1396 gab sich die kölner Bürgerschaft<br />

e<strong>in</strong>e demokratische Stadtverfassung,<br />

die über 400 Jahre lang geltung behalten sollte.<br />

<strong>in</strong> dieser urkunde, dem Verbundbrief, war die<br />

neue Zusammensetzung des Stadt rates geregelt.<br />

die wahlberechtigten Bürger der Stadt<br />

waren nun <strong>in</strong> 22 gaffeln – Zusammenschlüssen<br />

von kaufleuten und Zünften – organisiert. mit<br />

ihren Siegeln unter dem Verbundbrief verbürgten<br />

sich die gaffeln für die e<strong>in</strong>haltung der hier<br />

fest geschriebenen grundsätze.<br />

die propheten aus dem kölner <strong>rathaus</strong> hielten<br />

den Bürgervertretern ihre Verant wortung<br />

gegenüber Stadt und Bürgern anschaulich vor

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!