16.01.2013 Aufrufe

Die nahe Freizeitregion. - Tourismus Region Zürcher Oberland

Die nahe Freizeitregion. - Tourismus Region Zürcher Oberland

Die nahe Freizeitregion. - Tourismus Region Zürcher Oberland

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Industrielehrpfad.<br />

Neuthal Industriekultur Bäretswil Wasserrad-Sagi Stockrüti, Bäretswil<br />

Spinnen Weben Leben<br />

Neu mit erweitertem Angebot<br />

Seit nunmehr 20 Jahren bestehen in Neuthal ( bei<br />

Bäretswil ) das Industrie-Ensemble und die Museums-Spinnerei<br />

als ein viel beachtetes Industriedenkmal<br />

in der schweizerischen Museumslandschaft.<br />

Seit dem Frühjahr 2010 befindet sich<br />

im selben Gebäude die Webmaschinensammlung<br />

der ehemaligen Maschinenfabrik Rüti. Damit<br />

ist die ehemalige Spinnerei von Adolf Guyer-<br />

Zeller aus dem vorletzten Jahrhundert zu einer<br />

einzigartigen Einheit textilen Schaffens zusammengewachsen.<br />

www.neuthal-industriekultur.ch<br />

Museums-Spinnerei Neuthal<br />

Vom Baumwollballen zum Garn ist das Thema<br />

dieses einzigartigen Museums der Schweiz. Ein<br />

Garn entsteht, wenn einzelne Fasern, z.B. Baumwolle,<br />

miteinander verbunden und verdreht werden.<br />

An teilweise über 150 Jahre alten, bestens<br />

funktionierenden Maschinen, wird das Spinnen<br />

fachkundig vorgeführt.<br />

Info-Telefon 052 386 31 03<br />

www.museums-spinnerei.ch<br />

RÜTI – Webmaschinensammlung<br />

Vom Garn zum Gewebe ist das Thema dieser einmaligen<br />

Webmaschinen-Sammlung. <strong>Die</strong> funktionsfähigen<br />

Maschinen stammen aus dem vorletzten<br />

Jahrhundert bis zur modernen Zeit. Beim<br />

Weben werden mindestens zwei Fadensysteme,<br />

der Kettfaden und der Schussfaden rechtwinklig<br />

verkreuzt, und es entsteht ein Gewebe. Es werden<br />

verschiedene Schuss-Eintragssysteme vorgeführt.<br />

Telefon 052 386 11 60<br />

www.webmaschinen-sammlung.ch<br />

Öffnungszeiten Museums-Spinnerei und<br />

Webmaschinensammlung:<br />

Mai bis Oktober am 1. und 3. Sonntag, von 10 bis<br />

16.30 Uhr sowie am darauf folgenden <strong>Die</strong>nstag<br />

von 9.30 bis 16 Uhr (nur Museums- Spinnerei).<br />

Industrie-Ensemble Neuthal, Wasserkraft<br />

und Arbeit<br />

<strong>Die</strong> Maschinen im Neuthal erforderten Antriebskraft,<br />

die durch Wasserräder erzeugt wurde. <strong>Die</strong><br />

Führung durch das einmalige, weitgehend intakte<br />

Ensemble mit Wasserkraftanlage, Fabrik-<br />

und Werkstattgebäuden, erinnert an die Vergangenheit<br />

der Blütezeit der <strong>Zürcher</strong> Oberländer<br />

Industriekultur textilen Schaffens.<br />

www.industrie-ensemble.ch<br />

<strong>Die</strong> letzte von einem Wasserrad angetriebene<br />

Sägerei im <strong>Zürcher</strong> <strong>Oberland</strong>.<br />

Führungen<br />

15. Mai bis 15. Oktober<br />

Telefon 044 939 19 45<br />

www.sagistockrueti.ch<br />

Drechslerei Kleintal, Steg<br />

<strong>Die</strong> Drechslerei Kleintal ist ein technisches<br />

Denkmal, welches die wirtschaftliche Entwicklung<br />

im Tösstal dokumentiert. <strong>Die</strong> alten noch<br />

funktionsfähigen Drechselbänke werden von<br />

der eigenen Wasserkraft angetrieben.<br />

Fröhliches Goldwaschen im Fuchslochbach.<br />

Führungen<br />

Telefon 055 245 17 12<br />

www.drechslereimuseum.ch<br />

www.goldwaschen.ch/goldfinger-zinni<br />

Brauerei und Dampfmaschine Uster<br />

Am Aabach in Uster errichteten in den Jahren<br />

1897 bis 1901 die Gebrüder Bartenstein den<br />

Brauereikomplex im Fabrikschloss-Baustil. Mit<br />

schmucken Sichtbacksteinfassaden und rauchendem<br />

Hochkamin als Hinweis auf die Kapitalwürdigkeit<br />

und die florierende Produktion<br />

machten sie Werbung. Führungen über das ganze<br />

Jahr.<br />

Führungen<br />

Telefon 044 905 60 57<br />

info@uschter-reisen.ch<br />

Alte Windenmacherei Brüngger, Wila<br />

<strong>Die</strong> alte Windenmacherei Brüngger in Wila ist<br />

eine in der Schweiz wohl einmalige Werkstatt,<br />

wo die Zeit scheinbar über Jahrzehnte stehen<br />

geblieben ist.<br />

Führungen<br />

Telefon 052 385 18 36 oder 079 795 69 76<br />

www.windenmacherei.ch<br />

Industrielehrpfad.<br />

16 | Kultur. Museen. Kultur. Museen. | 17

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!