16.01.2013 Aufrufe

Abb Jol Santer - Saeul

Abb Jol Santer - Saeul

Abb Jol Santer - Saeul

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

114 Engelen…<br />

An der Helleger Nuecht feiere mer op der ganzer Welt dem Jesus seng<br />

Gebuert. Den Evangelist beschreift, wéi d’Engelen déi frou Noriicht den<br />

erstaunten Hierden um Feld verkënnegen: „Da trat der Engel des Herrn zu<br />

ihnen und der glanz des Herrn umstrahlte sie. Sie fürchteten sich sehr, der<br />

Engel aber sagte zu ihnen: Fürchtet euch nicht, denn ich verkünde euch eine<br />

große Freude, die dem ganzen Volk zuteil werden soll: Heute ist euch in der<br />

Stadt Davids der Retter geboren; er ist der Messias, der Herr. Und das soll<br />

euch als Zeichen dienen: Ihr werdet ein Kind finden, das, in Windeln gewickelt,<br />

in einer Krippe liegt. Und plötzlich war bei dem Engel ein großes himmlisches<br />

Heer, das Gott lobte und sprach: Verherrlicht ist Gott in der Höhe und auf<br />

Erden ist Friede bei den Menschen seiner Gnade.“ (Lk 2,9-14).<br />

Schons am Wuert „Engel“ fanne mer eng wichteg Aufgab vun hinnen<br />

ëmschriwwen: Si sinn an der Bibel „Boten Gottes“ (lat. „Angelus“, vum<br />

aalgriecheschen γγελος“ (der Bote op däitsch). Si vermëttelen de Mënschen<br />

déi göttlech Botschaft, maachen dem Härgott seng Präsenz an eisem Liewen<br />

däitlech. Si si spirituell Weebegleeder a Botschafter vun enger anerer, méi<br />

déiwer Wierklechkeet. Si weisen de Mënschen, datt d’Liewe méi ass, wéi just<br />

dat, wat ee gesäit. Den Anselm Grün schreift: „Die Vorstellungen, die wir mit<br />

ihnen (den Engeln) verbinden, sind kostbare Bilder, Imaginatioun einer<br />

Sehnsucht nach einer anderen Welt der Geborgenheit und Leichtigkeit, der<br />

Schönheit und Hoffnung.“ (Anselm Grün, Engel für das Leben, Freiburg 2001,<br />

10).<br />

Eng aner Aufgab vun den Engelen ass, datt si vum Härgott geschéckt<br />

sinn, fir eis Mënschen ze schützen. De Psalm 91 seet: „Er befiehlt seinen<br />

Engelen dich zu behüten auf all deinen Wegen.“ D’Kierch an déi kathoulesch<br />

Traditioun nennt dat de „Schutzengel“. An der Bibel fanne mer den Engel och<br />

als Weebegleeder, z .B. wéi den Engel Rafael, deen de jonken Tobias sécher un<br />

d’Zil bréngt (Tobit 5 ff.). A schliesslech si si déi Weesen, déi dem Härgott<br />

déngen an hien „von Angesicht zu Angesicht schauen“.<br />

An der Weltliteratur, grad wéi an der Konscht, fanne mer onendlech vill<br />

Duerstellungen. E wonnerbaart Beispill sinn zwee Engelen iwwert dem<br />

Tabernakel um Héichaltoër vun der Parkierch zu Gräisch. Dës zwee Engelen<br />

bewaachen an ëmginn dat Allerhellegst. Zu Téinten si wonnerbar Engelen ze<br />

gesinn an der Grofekapell a bewaachen ee Grafsteen. Mir fannen Engelen an<br />

allen Haltungen a Variatiounen, wéi wa se äis soë wéilten: Egal wou’s du och<br />

an dengem Liewen dru bass, egal wou’s du hierkënns oder higees, denk drunn:<br />

Den Härgott ass do! Hië wëll dir no sinn, du gehéiers zu him. Du bass ëmgi vu<br />

senger Präsenz, déi Léift an Heelung schenkt.<br />

D’Engelen erënneren äis un dat, wat mer gären an der Hektik vum Alldag<br />

vergiessen oder vernoléissegen: Gott ass Mënsch ginn, fir äis de Wee zu<br />

engem erfëlltene Liewen ze weisen. Si erënneren äis drunn, datt a Christus<br />

- 1 -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!