17.01.2013 Aufrufe

Aufbau des Unterrichts - Fahrlehrer-Verband Berlin eV

Aufbau des Unterrichts - Fahrlehrer-Verband Berlin eV

Aufbau des Unterrichts - Fahrlehrer-Verband Berlin eV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Übersicht über den Verlauf der Stunde<br />

in tabellarischer Form (Verlaufsplanung)<br />

Datum 1 GS = Grundstoff<br />

Von bis Uhr Thema Risikofaktor Mensch – Emotionen - Revanche<br />

<strong>Aufbau</strong> <strong>des</strong> <strong>Unterrichts</strong><br />

1 ZS = Zusatzstoff<br />

Thema<br />

Zeit Lernziele Inhalte (geplanter <strong>Unterrichts</strong>verlauf) Methoden Medien<br />

30<br />

Min.<br />

• Die Schüler sollen<br />

erkennen, dass<br />

Revanche im<br />

Straßenverkehr<br />

auftreten kann.<br />

• Die Schüler sollen<br />

erkennen, wie<br />

Revanche in solchen<br />

Situationen entstehen<br />

kann und welche<br />

Gründe<br />

verantwortlich dafür<br />

sind.<br />

• Die Schüler sollen<br />

die „Aggressionsspirale“<br />

und<br />

Durchbrechungsmethoden<br />

kennen<br />

lernen<br />

• Die Schüler sollen<br />

aus ihrer Erfahrung<br />

Strategien zur<br />

Entschärfung bzw.<br />

zur Vermeidung<br />

solcher Situationen<br />

entwickeln.<br />

Fortbildung §33a FahrlG.<br />

<strong>Fahrlehrer</strong>verband <strong>Berlin</strong> e.V.<br />

Bereich Risikofaktor Mensch<br />

18.11.2000<br />

Jochen Lau & Kay Schulte<br />

© 2000<br />

Kurze Einführung ins Thema<br />

1. Schritt: Schaffung einer Beispielsituation<br />

Der <strong>Fahrlehrer</strong> erzählt eine Geschichte oder lässt<br />

einen Fahrschüler eine Geschichte erzählen, wo<br />

Revanche ein entscheidender Faktor war (z.B.:<br />

hinterer Fahrer B drängelt, vorderer Fahrer A<br />

geht nach rechts, etwas später überholt Fahrer A<br />

Fahrer B und schneidet beim Einscheren Fahrer<br />

B). Alternativ könnte ein kurzer Triggerspot oder<br />

eine Triggerfolie eingesetzt werden.<br />

2. Schritt: Hinterfragen<br />

Der <strong>Fahrlehrer</strong> hinterfragt beispielsweise anhand<br />

folgender Leitfragen und hält die Antworten auf Meta-<br />

Plan-Karten fest (rote Karten):<br />

• Was ist in dieser Geschichte abgelaufen?<br />

• Welche Gründe führten dazu, dass die<br />

Situation so entstanden ist, bzw. sich so<br />

entwickelt hat?<br />

• Was passiert, wenn man sich provozieren<br />

lässt?<br />

3. Schritt: Infoeinschub<br />

Der <strong>Fahrlehrer</strong> erläutert in kurzen Stichworten<br />

die Entwicklung der „Aggressionsspirale“ und<br />

zeigt Durchbrechungsmethoden auf.<br />

Aggressionsspirale<br />

Klicken Sie, um das Titelformat<br />

zu bearbeiten<br />

• Klicken Sie, um führt die Formate zu <strong>des</strong><br />

Vorlagentextes zu bearbeiten<br />

– Zweite Ebene<br />

auslösen<strong>des</strong><br />

• Dritte Ebene<br />

Verhalten – Vierte Ebene<br />

»Fünfte Ebene<br />

wird bewertet<br />

sorgt für eine<br />

Gegenreaktion<br />

Fortbildung §33a FahrlG.<br />

<strong>Fahrlehrer</strong>verband <strong>Berlin</strong> e.V.<br />

Bereich Risikofaktor Mensch<br />

18.11.2000<br />

Jochen Lau & Kay Schulte<br />

1<br />

Risikofaktor<br />

Mensch<br />

Emotionen<br />

Revanche<br />

Impulsgeschichte<br />

Moderiertes<br />

Lehrgespräch<br />

Lehrgespräch<br />

Meta-Plan-<br />

Technik<br />

Flip-Chart<br />

Folie o. Skizze<br />

Übersicht nach Berichtsheft für <strong>Fahrlehrer</strong> mit befristeter <strong>Fahrlehrer</strong>laubnis, BVF<br />

1


Übersicht über den Verlauf der Stunde<br />

in tabellarischer Form (Verlaufsplanung)<br />

Datum 1 GS = Grundstoff<br />

Von bis Uhr Thema Risikofaktor Mensch – Emotionen - Revanche<br />

<strong>Aufbau</strong> <strong>des</strong> <strong>Unterrichts</strong><br />

1 ZS = Zusatzstoff<br />

Thema<br />

Zeit Lernziele Inhalte (geplanter <strong>Unterrichts</strong>verlauf) Methoden Medien<br />

• Die Schüler<br />

sollen erkennen,<br />

in welchen<br />

weiteren<br />

Situationen<br />

Revanche<br />

auftreten kann<br />

und welche<br />

Strategien<br />

anwendbar sind.<br />

Fortbildung §33a FahrlG.<br />

<strong>Fahrlehrer</strong>verband <strong>Berlin</strong> e.V.<br />

Bereich Risikofaktor Mensch<br />

18.11.2000<br />

Jochen Lau & Kay Schulte<br />

© 2000<br />

4. Schritt: Erarbeitung von<br />

Handlungsstrategien<br />

Der <strong>Fahrlehrer</strong> bittet die Fahrschüler<br />

Möglichkeiten zu schildern, wie diese Situation<br />

hätte vermieden bzw. entschärft werden können<br />

und hält die Ergebnisse wieder auf Meta-Plan-<br />

Karten fest (grüne Karten).<br />

5. Schritt: Transfer in für andere Situationen<br />

Der <strong>Fahrlehrer</strong> bittet die Fahrschüler, weitere<br />

Situationen im Straßenverkehr zu nennen, in<br />

denen Revanche entstehen kann und in denen die<br />

erarbeiteten Strategien angewendet werden<br />

können. Die Ergebnisse werden auf gelben Karten<br />

den bisherigen Ergebnissen zugeordnet.<br />

Risikofaktor<br />

Mensch<br />

Emotionen<br />

Revanche<br />

Moderiertes<br />

Lehrgespräch<br />

Moderiertes<br />

Lehrgespräch<br />

2<br />

Meta-<br />

Plan-<br />

Technik<br />

Flip-Chart<br />

Meta-<br />

Plan-<br />

Technik<br />

Flip-Chart<br />

Übersicht nach Berichtsheft für <strong>Fahrlehrer</strong> mit befristeter <strong>Fahrlehrer</strong>laubnis, BVF

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!