17.01.2013 Aufrufe

Aufbau des Unterrichts - Fahrlehrer-Verband Berlin eV

Aufbau des Unterrichts - Fahrlehrer-Verband Berlin eV

Aufbau des Unterrichts - Fahrlehrer-Verband Berlin eV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Übersicht über den Verlauf der Stunde<br />

in tabellarischer Form (Verlaufsplanung)<br />

Datum 1 GS = Grundstoff<br />

Von bis Uhr Thema Risikofaktor Mensch – Emotionen - Vorurteile<br />

<strong>Aufbau</strong> <strong>des</strong> <strong>Unterrichts</strong><br />

1 ZS = Zusatzstoff<br />

Thema<br />

Zeit Lernziele Inhalte (geplanter <strong>Unterrichts</strong>verlauf) Methoden Medien<br />

30<br />

Min.<br />

• Die Schüler sollen<br />

erkennen, dass für<br />

den Bereich <strong>des</strong><br />

Straßenverkehrs viele<br />

Vorurteile existieren.<br />

• Die Schüler sollen<br />

erkennen, dass mit<br />

Vorurteilen auch<br />

bestimmte<br />

Handlungen erwartet<br />

werden.<br />

• Die Schüler sollen<br />

erkennen, dass<br />

Vorurteile häufig<br />

keine eigenen<br />

Erfahrungen<br />

beinhalten, sondern<br />

übernommen<br />

werden.<br />

• Die Schüler sollen<br />

dafür sensibilisiert<br />

werden, dass<br />

Vorurteile<br />

Auswirkungen auf<br />

das eigene Verhalten<br />

haben.<br />

• Die Schüler sollen<br />

eigene Strategien für<br />

den Umgang mit<br />

Vorurteilen<br />

erarbeiten.<br />

Fortbildung §33a FahrlG.<br />

<strong>Fahrlehrer</strong>verband <strong>Berlin</strong> e.V.<br />

Bereich Risikofaktor Mensch<br />

18.11.2000<br />

Jochen Lau & Kay Schulte<br />

© 2000<br />

Kurze Einführung ins Thema<br />

1. Schritt: Stoffsammlung<br />

Der <strong>Fahrlehrer</strong> bittet die Fahrschüler ihnen bekannte<br />

Vorurteile aus dem Straßenverkehr zu benennen und<br />

hält diese auf Meta-Plan-Karten fest (z.B. rote<br />

Karten).<br />

2. Schritt: Formulierung von Verhaltensweisen<br />

Die Schüler sollen den gesammelten Vorurteilen<br />

damit verbundene, ihnen bekannte<br />

Verhaltenseigenschaften benennen und zuordnen. Der<br />

<strong>Fahrlehrer</strong> hält diese Eigenschaften auf Meta-Plan-<br />

Karten fest und ordnet sie den Vorurteilen zu (z.B.<br />

blaue Karten).<br />

3. Schritt: Entstehung von Vorurteilen<br />

Der <strong>Fahrlehrer</strong> bittet die Fahrschüler zu erläutern, wie<br />

Vorurteile entstehen können.<br />

4. Schritt: Auswirkungen von Vorurteilen<br />

Der <strong>Fahrlehrer</strong> hinterfragt mögliche Auswirkungen<br />

anhand z.B. folgender Leitfragen:<br />

• Welchen Einfluss hat ein Vorurteil in<br />

konkreten Fahrsituationen auf die Reaktion<br />

gegenüber einem solchen Verkehrspartner?<br />

• Wie reagiere ich auf einen Fahrer, der zu<br />

einem dieser Vorurteile passt?<br />

• Können Vorurteile die eigene<br />

Handlungsweise gegenüber anderen<br />

Verkehrsteilnehmern in konkreten<br />

Situationen beeinflussen oder bestimmen?<br />

• Was passiert, wenn Handlungen anderer mit<br />

dem Vorurteil nicht übereinstimmen?<br />

Der <strong>Fahrlehrer</strong> hält die Ergebnisse z.B. auf weißen<br />

Karten fest.<br />

Risikofaktor<br />

Mensch<br />

Emotionen<br />

Vorurteile<br />

Stoffsammlung<br />

Moderiertes<br />

Lehrgespräch<br />

Lehrgespräch<br />

Moderiertes<br />

Lehrgespräch<br />

Meta-Plan-<br />

Technik<br />

Flip-Chart<br />

Meta-Plan-<br />

Technik<br />

Flip-Chart<br />

Übersicht nach Berichtsheft für <strong>Fahrlehrer</strong> mit befristeter <strong>Fahrlehrer</strong>laubnis, BVF<br />

1


Übersicht über den Verlauf der Stunde<br />

in tabellarischer Form (Verlaufsplanung)<br />

Datum 1 GS = Grundstoff<br />

Von bis Uhr Thema Risikofaktor Mensch – Emotionen - Vorurteile<br />

<strong>Aufbau</strong> <strong>des</strong> <strong>Unterrichts</strong><br />

1 ZS = Zusatzstoff<br />

Thema<br />

Zeit Lernziele Inhalte (geplanter <strong>Unterrichts</strong>verlauf) Methoden Medien<br />

Fortbildung §33a FahrlG.<br />

<strong>Fahrlehrer</strong>verband <strong>Berlin</strong> e.V.<br />

Bereich Risikofaktor Mensch<br />

18.11.2000<br />

Jochen Lau & Kay Schulte<br />

© 2000<br />

5. Schritt: Erarbeitung von<br />

Handlungsstrategien<br />

Der <strong>Fahrlehrer</strong> bittet die Fahrschüler folgende<br />

Frage zu beantworten:<br />

• Wie könnte in zukünftigen<br />

Verkehrsituationen mit Vorurteilen<br />

umgegangen werden?<br />

Die Ergebnisse werden auf Meta-Plan-Karten<br />

festgehalten (möglichst grün) und der<br />

Stoffsammlung zugeordnet.<br />

Risikofaktor<br />

Mensch<br />

Emotionen<br />

Vorurteile<br />

Moderiertes<br />

Lehrgespräch<br />

2<br />

Meta-<br />

Plan-<br />

Technik<br />

Flip-Chart<br />

Übersicht nach Berichtsheft für <strong>Fahrlehrer</strong> mit befristeter <strong>Fahrlehrer</strong>laubnis, BVF

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!