17.01.2013 Aufrufe

Rundschreiben - Fahrlehrer-Verband Berlin eV

Rundschreiben - Fahrlehrer-Verband Berlin eV

Rundschreiben - Fahrlehrer-Verband Berlin eV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

RUNDSCHREIBEN<br />

RUNDSCHREIBEN<br />

FAHRLEHRER-VERBAND<br />

BERLIN e.V. BERLIN e.V.<br />

FAHRLEHRER-VERBAND<br />

Für Mitglieder des <strong>Fahrlehrer</strong>-<strong>Verband</strong>s <strong>Berlin</strong> e. V.<br />

Motorradsaison-Eröffnungsfahrt<br />

Samstag 24. April 2010<br />

Bernd Ferme bittet um rege Teilnahme.<br />

Am 24.4.2010 findet eine Motorradsaison-<br />

Eröffnungsfahrt im südlichen Umland <strong>Berlin</strong>s<br />

statt, die als Suchfahrt gestaltet ist. Es gilt,<br />

eine vorgegebene Strecke zu finden, auf der<br />

bestimmte Objekte anzufahren sind, bei<br />

denen Aufgaben gelöst werden müssen.<br />

Treffpunkt ist um 9.00 Uhr auf dem Platz des<br />

4. Juli in Lichterfelde, Abfahrt um 9.30 Uhr.<br />

Alle Kollegen (<strong>Verband</strong>smitglieder und<br />

aaSoP) sind herzlich dazu eingeladen. Um<br />

Anmeldung in der Geschäftsstelle wird<br />

gebeten.<br />

Tel.: 754 918 0 / Fax: 754 918 22<br />

E-Mail: rickmann@fahrlehrerverband-berlin.de<br />

Fortbildung für Fahrschul-<br />

Sekretärinnen<br />

Beachten Sie bitte unsere neuen Fortbildungsangebote.<br />

Ein Anmeldezettel ist<br />

diesem <strong>Rundschreiben</strong> beigefügt. Schwerpunkte<br />

dieser Fortbildungsveranstaltung sind<br />

die 3. EG-Führerscheinrichtlinie sowie Fragen<br />

zu Fahrerlaubnisklassen und zur Grundqualifikation.<br />

Weiterer Schwerpunkt wird das neue medienbruchfreie<br />

Antragsverfahren in <strong>Berlin</strong> sein.<br />

Ende der “Zweiten Phase”<br />

im Land Brandenburg zum<br />

31.03.2010<br />

Die freiwillige Fortbildung von Inhabern einer<br />

Fahrerlaubnis auf Probe (sogenannte 2.<br />

Phase der Fahrausbildung) wurde im Land<br />

Brandenburg bereits zum 31. März 2010<br />

beendet. Um unbillige Härten zu vermeiden,<br />

konnten in einer Übergangszeit bis zum 31.<br />

März 2010 entsprechende Seminare für<br />

bereits angemeldete Betroffene noch<br />

begonnen werden. Die entsprechenden<br />

Teilnahmebescheinigungen werden in diesen<br />

Fällen noch anerkannt.<br />

Der Bundesrat hatte am 18.12.2010 der<br />

“Verordnung zur Änderung von Verordnungen<br />

über die Fahranfängerfortbildung”<br />

und damit einer Verlängerung des Modellversuchs<br />

der “2. Phase” um ein Jahr<br />

zugestimmt. Hierzu zitiert das Ministerium für<br />

Infrastruktur und Landwirtschaft des Landes<br />

Brandenburg die Seite 26 des BAST-Berichtes<br />

über eine am 30.11.2009 abgeschlossene<br />

Evaluation:<br />

Die Evaluation des Modells konnte die Sicherheitswirksamkeit<br />

des Maßnahmeansatzes<br />

insgesamt nicht bestätigen. Im weit überwiegenden<br />

Bereich der vom Modell adressierten<br />

Verkehrssicherheitseinstellungen konnten keine<br />

Verbesserungen erzielt werden. Aufgrund der<br />

fehlenden Einstellungswirksamkeit kann auch<br />

nicht auf Verhaltenswirksamkeit des Modells geschlossen<br />

werden.<br />

Besorgnis erregt das Ergebnis, dass Teilnehmer<br />

am Modell gegenüber Fahranfängern gleichen<br />

Alters und gleicher Fahrerlaubnisbesitzdauer, die<br />

nicht an einem Seminar teilgenommen haben, ein<br />

deutlich höheres Unfall- und Deliktrisiko aufweisen.<br />

Auch wenn die BASt im weiteren Text insofern<br />

das Ergebnis relativiert, als sie für eine empirische<br />

Klärung der Ursachen dieses negativen<br />

Ergebnisses vertiefende Untersuchungen<br />

auf einer breiteren Datengrundlage für<br />

erforderlich hält, stellt sie dennoch fest, dass<br />

der Anreiz einer Probezeitverkürzung für eine<br />

Teilnahme am Seminar ausgesetzt werden<br />

sollte.<br />

<strong>Rundschreiben</strong><br />

für Mitglieder des<br />

<strong>Fahrlehrer</strong>-<strong>Verband</strong>s <strong>Berlin</strong> e. V.<br />

Ausgabe 182 vom 06. April 2010<br />

Sehr geehrte Frau Kollegin,<br />

sehr geehrter Herr Kollege,<br />

zur Jahreshauptversammlung 2010 darf ich<br />

Sie, auch im Namen des Vorstands, ganz<br />

herzlich einladen. Es erwarten Sie<br />

spannende Themen auf europäischer, na-<br />

Für Mitglieder des <strong>Fahrlehrer</strong>-<strong>Verband</strong>s <strong>Berlin</strong> e. V.<br />

Aus dem Inhalt Seite<br />

Einladung 1<br />

Jahreshauptversammlung<br />

Einladung 2<br />

Offizieller Teil<br />

Einladung 3<br />

inoffizieller Teil<br />

Motorrad-Saisoneröffnungsfahrt 4<br />

2. Phase in Brandenburg beendet 4<br />

Fortbildung für Fahrschulsekretärinnen 4<br />

Einladung Jahreshauptversammlung 2010<br />

tionaler aber auch ganz<br />

lokaler Ebene, wie es z. B.<br />

mit der Motorradausbildung<br />

in <strong>Berlin</strong> weitergehen soll.<br />

Das medienbruchfreie Antragsverfahren<br />

wird wohl nun endlich<br />

seinen Startschuss erwarten dürfen. Auch<br />

zum Thema der Prüfungsfahrzeuge (mit<br />

dem richtigen Motorrad zur Prüfung der<br />

unbeschränkten Klasse A) wird es Diskussionen<br />

geben müssen. Da dieses Jahr<br />

keine Vorstandswahlen anstehen, werden<br />

Wie geht es in <strong>Berlin</strong><br />

mit der Motorradausbildung<br />

weiter?<br />

Sie erreichen uns:<br />

Geschäftsstelle: 12103 <strong>Berlin</strong>, Alboinstraße 56<br />

<strong>Fahrlehrer</strong>-<strong>Verband</strong> <strong>Berlin</strong> e.V. Mo. - Fr. von 9:00 bis 13:00 Uhr<br />

Fax: 030 754 918 22 E-Mail: look@fahrlehrerverband-berlin.de<br />

Tel.: 030 754 918 0 Sabine Reddig<br />

E-Mail: rickmann@fahrlehrerverband-berlin.de<br />

<strong>Fahrlehrer</strong>versicherung Mo. - Do. von 8:00 bis 16:00 Uhr<br />

Landesagentur <strong>Berlin</strong> Freitags von 8:00 bis 13:00 Uhr<br />

Susanne Jaquet, Sabine Reddig, Stephanie Witte<br />

Tel.: 030 754 919 60 E-Mail: flv@fahrlehrerverband-berlin.de<br />

<strong>Berlin</strong>er Fahrschuldienst GmbH Mo. - Fr. von 9:00 bis 14:30 Uhr<br />

Fortbildung/Verkauf Manuela Larssen<br />

Tel.: 030 754 919 63 E-Mail: larssen@fahrlehrerverband-berlin.de<br />

Zentralvergabe Mo. - Fr. von 9:30 bis 13:30 Uhr<br />

Tel.: 030 754 919 66 Stephanie Witte, Sabine Reddig, Annette Wegner<br />

E-Mail: kroeger@zentralvergabe.de<br />

wir ausreichend Zeit für die dringend<br />

notwendigen Diskussionen haben.<br />

Bitte senden Sie uns unbedingt den<br />

Anmeldezettel zurück. Sitzplatz, Tagungsunterlagen<br />

und Beköstigung können wir nur<br />

garantieren, wenn Sie sich rechtzeitig an-<br />

gemeldet haben. Das Ihnen dann<br />

ausgehändigte Namensschild ist Ihr<br />

Ausweis für die Veranstaltung. Da<br />

sich immer häufiger Nichtmitglieder<br />

uneingeladen in die Versammlung<br />

schleichen, werden wir diesmal durchgängig<br />

sehr genaue Kontrollen durchführen<br />

und ggf. auch Anzeigen erstatten. Auf Ihr<br />

Verständnis hoffend, verbleibe ich mit<br />

freundlichen und kollegialen Grüßen<br />

Peter Glowalla<br />

Vorsitzender<br />

Impressum<br />

Herausgeber: <strong>Fahrlehrer</strong>-<strong>Verband</strong><br />

<strong>Berlin</strong> e.V.<br />

Verantwortlich für den Inhalt:<br />

Der Vorstand: Peter Glowalla (Vors.)<br />

Reinhard Kendziora<br />

(1. Stellvertreter)<br />

Olaf Kobow<br />

(2. Stellvertreter)<br />

Grafik/Layout/Texte: Peter Glowalla<br />

Übernommene Texte tragen den Namen<br />

des Verfassers.<br />

Erstellung/Druck: BFD-GmbH<br />

4 1


FAHRLEHRER-VERBAND<br />

BERLIN e.V.<br />

RUNDSCHREIBEN<br />

Für Mitglieder des <strong>Fahrlehrer</strong>-<strong>Verband</strong>s <strong>Berlin</strong> e. V.<br />

Einladung<br />

60 Jahre <strong>Fahrlehrer</strong>-<strong>Verband</strong> <strong>Berlin</strong> e. V.<br />

Jahreshauptversammlung<br />

des <strong>Fahrlehrer</strong>-<strong>Verband</strong>s <strong>Berlin</strong> e. V.<br />

Estrel Hotel & Convention Center<br />

Sonnenallee 225, 12057 <strong>Berlin</strong><br />

Sonnabend, 8. Mai 2010<br />

Ausstellung ab 8.00 Uhr<br />

Aussteller in alphabetischer Reihenfolge:<br />

Anka Theuring DEGENER Fahrschulservice<br />

<strong>Berlin</strong>er Fahrschuldienst GmbH<br />

DEKRA Automobile GmbH<br />

Beginn: 9.30 Uhr<br />

Ende: 17.00 Uhr<br />

Schriftliche Anmeldung unbedingt erforderlich<br />

Deutscher Fahrschulverlag GmbH<br />

<strong>Fahrlehrer</strong>-<strong>Verband</strong> <strong>Berlin</strong> e. V.<br />

<strong>Fahrlehrer</strong>versicherung VaG<br />

FTS GmbH<br />

HS Beratung GmbH<br />

Suzuki Fahrschuloffice<br />

Springer Fachmedien München GmbH<br />

Verlag Heinrich Vogel<br />

TÜV Rheinland Kraftfahrt GmbH<br />

Veigel GmbH & Co. KG<br />

Verkehrs-Verlag GmbH (Remagen)<br />

Volkswagen AG (Hauptaussteller)<br />

RUNDSCHREIBEN<br />

Für Mitglieder des <strong>Fahrlehrer</strong>-<strong>Verband</strong>s <strong>Berlin</strong> e. V.<br />

Tagesordnung der Jahreshauptversammlung 2010<br />

Beginn der Vormittagsveranstaltung: 09.30 Uhr<br />

Begrüßung und Einstimmung<br />

durch den Vorsitzenden des <strong>Fahrlehrer</strong>-<strong>Verband</strong>s <strong>Berlin</strong> e. V.<br />

Grußworte/Referate:<br />

Zur Bedeutung der professionellen Fahrausbildung in Deutschland<br />

Dr. Andreas Scheuer, Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesminister<br />

für Verkehr<br />

2010, ein Jahr wichtiger Entscheidungen<br />

Peter Glowalla, 1. stellvertr. Vorsitzender der Bundesvereinigung der<br />

<strong>Fahrlehrer</strong>verbände e. V.<br />

Senatsverwaltung für Stadtentwicklung<br />

Senatsrat Dipl.-Ing. Rolf Brodback, Leiter Referat III D angefragt<br />

Medienbruchfreies Antragsverfahren vor dem Start?<br />

James Stichaner, Leiter der Fahrerlaubnisbehörde<br />

Volkswagen AG<br />

Bernd Schlunke, Sonderzielgruppen bei Volkswagen<br />

DEKRA Automobil GmbH<br />

Dipl.-Ing. Helmut Enk, Leiter der Landesstelle TP bei der DEKRA AG<br />

TÜV Rheinland Kraftfahrt GmbH<br />

Dipl.-Ing. Andreas Röse, Leiter der Technischen Prüfstelle des TÜV in <strong>Berlin</strong><br />

<strong>Fahrlehrer</strong>versicherung VaG<br />

Dipl.-Kfm. Wolfram Klitzsch, Vorstandsvorsitzender<br />

Ende der Vormittagsveranstaltung ca. 12.30 Uhr<br />

Mittagsimbiss im Ausstellungsraum mit<br />

2 3<br />

FAHRLEHRER-VERBAND<br />

BERLIN e.V.<br />

Beginn der Nachmittagsveranstaltung: 14.00 Uhr<br />

Eröffnung der Jahreshauptversammlung<br />

Ehrendes Gedenken<br />

1. Jahresbericht des Vorstands<br />

Vorsitzender<br />

2. Kassenbericht<br />

Schatzmeister<br />

3. Bericht der Kassenprüfkommission<br />

Vorsitzender der Kassenprüfkommission<br />

Diskussion zu den Punkten 1.-3.<br />

4.<br />

Entlastung des Vorstands<br />

Vorsitzender der Kassenprüfkommission<br />

5. Vorlage des Haushaltsplans<br />

- Feststellung<br />

Beiträge<br />

- Feststellung Aufwandsentschädigungen<br />

6.<br />

Wahlen<br />

Kassenprüfkommission für 1 Jahr<br />

7.<br />

Motorradausbildung in <strong>Berlin</strong><br />

Aufstellen von Leitkegeln in Ausbildung und Prüfung<br />

8. Anträge<br />

9. <strong>Berlin</strong>er Fahrschuldienst GmbH<br />

Ständiger Tagesordnungspunkt<br />

10. Verschiedenes<br />

Ende der Jahreshauptversammlung ca. 17.00 Uhr<br />

Zutritt zum Versammlungs- und Ausstellungsbereich nur für <strong>Verband</strong>smitglieder und geladene bzw. angemeldete Gäste.<br />

Es sind alle Aussteller aufgeführt, die sich bis zur Erstellung dieser Einladung angemeldet haben.<br />

Wir danken für die Unterstützung<br />

unserer Jahreshauptversammlung<br />

unserem Hauptsponsor,<br />

der Volkswagen AG sowie<br />

der DEKRA Automobil GmbH<br />

für das Mittagessen<br />

und allen Ausstellern für ihre<br />

Präsens auf unserer Veranstaltung

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!