17.01.2013 Aufrufe

17. April 2009 - Gemeinde Eichstetten

17. April 2009 - Gemeinde Eichstetten

17. April 2009 - Gemeinde Eichstetten

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Seite 5 Freitag, <strong>17.</strong> <strong>April</strong> <strong>2009</strong><br />

Kirchliche Sozialstation<br />

Nördlicher Breisgau e. V.<br />

Häusliche Kranken- und Altenpflege<br />

Gesprächskreis - Pflegende Angehörige von Parkinsonkranken<br />

Die Pflege und Betreuung von Menschen, die an M. Parkinson leiden,<br />

stellt eine große Herausforderung dar. Der Austausch von<br />

persönlichen Erfahrungen und praktischen Tipps und Ratschlägen<br />

kann zu Ihrer persönlichen Entlastung beitragen.<br />

Der Gesprächskreis ist eine Initiative der Beratungsstelle für ältere<br />

Menschen und deren Angehörigen an der Kirchlichen Sozialstation<br />

Nördlicher Breisgau e.V. in Bötzingen, und ist ein Angebot<br />

für pflegende Angehörige.<br />

Der nächste Gesprächskreis findet am 20. <strong>April</strong> <strong>2009</strong> um 15:00<br />

Uhr im Seniorenzentrum March statt (Haupteingang, Schwarzwaldstraße<br />

18, 79232 March-Hugstetten).<br />

Bei Rückfragen:<br />

Markus Rauh - Telefon 07663 4077- beratung-senioren@gmx.de<br />

Das Büro für Böschungspflege im Kaiserstuhl und die Geschäftsstelle<br />

PLENUM Naturgarten Kaiserstuhl laden ein<br />

zum<br />

2. Kaiserstühler Forum<br />

Böschungspflege<br />

am 24. <strong>April</strong> <strong>2009</strong>, von 13 bis ca. 18 Uhr<br />

in der Festhalle in<br />

Vogtsburg-Schelingen, Amoltertalgasse<br />

Nachdem bei der ersten Veranstaltung im November vor allem<br />

die winterlichen Pflegearbeiten und die maschinellen Pflegemöglichkeiten<br />

an den Böschungen im Vordergrund standen, soll es<br />

diesmal um den Sommeraspekt in der Böschungspflege gehen,<br />

und dabei neben Informationen über die Besonderheiten der Kaiserstühler<br />

Rebböschungen auch um effektive Pflegemethoden,<br />

die sich neben der sommerlichen Winzerarbeit gut erledigen lassen.<br />

Die Kaiserstühler Winzer, Bauhofmitarbeiter sowie alle, die sich<br />

dem Kaiserstuhl verbunden fühlen und einen Beitrag zur Erhaltung<br />

der landschaftlichen Besonderheiten leisten möchten, sind<br />

zu diesem zweiten Forum erneut sehr herzlich eingeladen.<br />

Vorläufiges Programm:<br />

� Begrüßung<br />

� Vorträge:<br />

� „Die Vegetation der Rebböschungen im Kaiserstuhl“<br />

� „Sommerliche Pflegearbeiten. Nachpflege, Kombination von<br />

Winter- und Sommerpflege“<br />

� Exkursion<br />

� Integration von Böschungspflegeplanungen in ein Konzept<br />

zur Rebflurbereinigung am Beispiel des Schelinger Kirchbergs<br />

� Vorstellung einiger böschungstypischer Pflanzenarten und ihrer<br />

Pflege<br />

� Demonstration von kleinen Pflegeeingriffen mit nachhaltiger<br />

Wirkung<br />

� Abschlussrunde in der Halle<br />

Die Teilnahme ist kostenfrei. Für die Fahrt zu den Exkursionspunkten<br />

ist ein Bus organisiert.<br />

Für die Bewirtung mit Kaffee/Tee und kalten Getränken wird gesorgt.<br />

Die Trägerschaft für die Veranstaltung haben die <strong>Gemeinde</strong>n<br />

Bahlingen, Bötzingen, Endingen, <strong>Eichstetten</strong>, Ihringen, Sasbach<br />

und Vogtsburg übernommen.<br />

H. Friedlaender, Büro für Böschungspflege<br />

M. Hollerbach, Geschäftsstelle PLENUM Naturgarten Kaiserstuhl<br />

Ausstellungseröffnung<br />

und Bildervortrag zum<br />

Leben des Wiedehopfs<br />

im Kaiserstuhl<br />

Spannende Einblicke und Wissenswertes aus dem Leben des<br />

Wiedehopfs erzählt und zeigt der Naturfotograf Christian Harms<br />

bei der Eröffnung seiner Bilder-Ausstellung im Naturzentrum Kaiserstuhl.<br />

Die auffallende Gefiederfärbung und –zeichnung, der<br />

Federfächer auf dem Kopf und sein langer, gebogener Schnabel<br />

verleihen dem Wiedehopf ein unverwechselbares Aussehen, die<br />

in wunderschönen Bildern festgehalten sind. Er lebt von <strong>April</strong> bis<br />

September in den Weinbergen des Kaiserstuhls und hat seine<br />

Kinderstube vorwiegend in den Rebhäuschen der Winzer. Jetzt<br />

ist sein typisches „Hupp-Hupp“ schon zu hören, rund 80 Brutpaare<br />

besiedeln den Kaiserstuhl.<br />

Der Vortrag mit Eröffnung der<br />

Ausstellung findet am Freitag,<br />

den <strong>17.</strong> <strong>April</strong> <strong>2009</strong> um 19.30 Uhr<br />

im Naturzentrum Kaiserstuhl in<br />

Ihringen statt (Eintritt Euro 4,- /<br />

Kinder sind frei).<br />

Die Wiedehopf-Ausstellung, aber<br />

auch Bilder zum Bienenfresser,<br />

Pflanzenarten des Kaiserstuhls<br />

und eine geologische Ausstellung<br />

mit bis zu 23 Millionen Jahre alten<br />

Vulkangesteinen und Insekten<br />

und Gesteine unter Binokular-Mikroskopen<br />

sind während<br />

unserer Öffnungszeiten zu erleben.<br />

Geöffnet ist von März bis<br />

Juni und von September bis Oktober<br />

dienstags von 17 - 18, donnerstags von 10.30 - 12.30, freitags<br />

von 17 - 19 sowie samstags von 15 - 17 Uhr. Wir freuen uns auf Ihren<br />

Besuch! Familien können den Besuch auch mit einer kleinen<br />

Frühlings-Rundwanderung auf den Spuren des Kinderpfads „Mit<br />

Wendelin Wiedehopf durch den Weinberg“ verbinden.<br />

Kontakt & Information: Naturzentrum Kaiserstuhl im Schwarzwaldverein<br />

e.V., Birgit Sütterlin & Reinhold Treiber, Bachenstr.<br />

42, 79241 Ihringen, Tel. 07668 7108–80, Fax. 07668 7108-81,<br />

e-mail: naturzentrum@ihringen.de<br />

Naturzentrum Kaiserstuhl im<br />

Schwarzwaldverein e. V.<br />

Liebe Naturinteressierte Gäste und Einwohner!<br />

Schnuppern Sie ein wenig gute Kaiserstühler<br />

Luft und lernen Sie die Natur auf eine ganz besondere Weise<br />

kennen. Nachfolgend sind die Veranstaltungen der kommenden<br />

Wochen vorgestellt. Das komplette Programm des Naturzentrums<br />

erhalten Sie bei den örtlichen Tourist-Informationen<br />

am Kaiserstuhl bzw. unter www.kaiserstuhl-tuniberg-tourismus.de.<br />

Sonntag, 19.04.<strong>2009</strong><br />

14 - 17 Uhr: Wildkräuterwanderung durch Rebflur und Hohlwege;<br />

Schmackhafte Wildkräuter des Kaiserstuhls gemeinsam<br />

kennen lernen, sammeln und zubereiten. Naturzentrum Kaiserstuhl<br />

am Rathaus Ihringen<br />

Sonntag, 26.04.<strong>2009</strong><br />

13.30 - 15.30 Uhr: Entdeckungsreise durch das Liliental für<br />

Jung und Alt, Gemeinsam mit dem Förster den Frühlingswald<br />

mit allen Sinnen einmal anders erleben; Ihringen, Liliental, am<br />

Gasthaus Zur Lilie; 4 Euro; Jörg Pflüger (Revierförster)<br />

Sonntag, 26.04.<strong>2009</strong><br />

14 - 17 Uhr: Wein und Natur erleben am Achkarrer Schlossberg;<br />

Rundgang durch die Weinberge zu Trockenmauern, Vul-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!