17.01.2013 Aufrufe

Jahresbericht 2010 - Institut für Elektrotechnik und ...

Jahresbericht 2010 - Institut für Elektrotechnik und ...

Jahresbericht 2010 - Institut für Elektrotechnik und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Sehr geehrte Leserinnen,<br />

sehr geehrte Leser,<br />

Preise <strong>und</strong> Auszeichnungen, internationale<br />

Tagungen <strong>und</strong> viele wissenschaftliche<br />

„Aha“-Erlebnisse: Alles was Wissen -<br />

schaftler/innen glücklich macht, gab es<br />

<strong>für</strong> unsere Fakultät im Jahr <strong>2010</strong>.<br />

Im <strong>Institut</strong> <strong>für</strong> Informatik ging unter der<br />

Leitung des Paderborn Center for Parallel<br />

Computing (PC 2 ) <strong>und</strong> des Fachgebiets<br />

<strong>für</strong> Technische Informatik das internationale<br />

Forschungsprojekt „Engineer ing<br />

Proprioception in Comput ing Sys tems“<br />

(EPiCS) der Europäischen Union an den<br />

Start. Ein internationales For scher team<br />

wird vier Jahre lang Heraus forderungen<br />

zukünftiger verteilter Com putersysteme<br />

untersuchen. Die EU unterstütz das<br />

Projekt mit 5 Millionen Euro. Neben<br />

Paderborn sind auch For scher des<br />

Fakultät <strong>für</strong> <strong>Elektrotechnik</strong>, Informatik <strong>und</strong> Mathematik<br />

Vorwort<br />

2<br />

4<br />

5<br />

6<br />

8<br />

9<br />

10<br />

11<br />

12<br />

13<br />

14<br />

16<br />

18<br />

19<br />

20<br />

22<br />

24<br />

25<br />

26<br />

27<br />

Inhalt<br />

Fakultät <strong>für</strong> <strong>Elektrotechnik</strong>,<br />

Informatik <strong>und</strong> Mathematik<br />

Drittmittel <strong>und</strong> Beschäftigtenanzahl<br />

Studiengänge <strong>und</strong> Studierendenanzahl<br />

Nachwuchsförderung<br />

Angebot <strong>für</strong> Schulen<br />

Internationalität<br />

Fakultätsweite Aktivitäten <strong>und</strong><br />

Projekte<br />

Wirtschaft trifft Wissenschaft<br />

Unternehmensgründungen aus<br />

der Fakultät<br />

Personalia<br />

Aktivitäten von Studierenden <strong>und</strong><br />

Absolventen<br />

<strong>Institut</strong> <strong>für</strong> <strong>Elektrotechnik</strong> <strong>und</strong><br />

Informationstechnik<br />

Studiengänge<br />

Ausgewählte Kooperationen<br />

Schwerpunktprojekte<br />

Informationstechnik<br />

Nachrichtentechnik<br />

Prof. Dr.-Ing. Reinhold Häb-Umbach<br />

Datentechnik<br />

Prof. Dr. Sybille Hellebrand<br />

GET Lab<br />

Prof. Dr.-Ing. Bärbel Mertsching<br />

Imperial College London, der University<br />

of Birmingham, der University of Oslo,<br />

der Universität Klagenfurt, des Austrian<br />

<strong>Institut</strong>e of Technology, der Eidgenössi -<br />

schen Technischen Hochschule Zürich<br />

<strong>und</strong> von EADS Innovation Works<br />

München beteiligt.<br />

Das <strong>Institut</strong> <strong>für</strong> <strong>Elektrotechnik</strong> <strong>und</strong> Infor -<br />

mationstechnik wurde <strong>2010</strong> durch das<br />

CHE-Forschungsranking bewertet. Be son -<br />

ders in den Bereichen IT-Infra struk tur,<br />

eLearning <strong>und</strong> Betreuung ge hört das<br />

<strong>Institut</strong> zur Spitzengruppe in Deutsch -<br />

land, Österreich <strong>und</strong> der Schweiz.<br />

Weitere untersuchte Aspekte, wie beispielsweise<br />

die Laborausstattung, die<br />

Forschungsgelder <strong>und</strong> der Bereich For -<br />

schungsreputation, landeten im guten<br />

Mittelfeld.<br />

Im <strong>Institut</strong> <strong>für</strong> Mathematik konnte sich<br />

Jun.-Prof. Dr. Sina Ober-Blöbaum über<br />

Links: Das EPiCS-Projektteam um<br />

Prof. Marco Platzner (vorne, 5. von rechts) <strong>und</strong><br />

Dr. Christian Plessl (vorne, 1. von rechts) freut<br />

sich über den gelungenen Auftakt in Paderborn.<br />

28<br />

29<br />

30<br />

31<br />

32<br />

33<br />

34<br />

35<br />

36<br />

37<br />

38<br />

39<br />

40<br />

41<br />

42<br />

43<br />

Optische Nachrichtentechnik <strong>und</strong><br />

Hochfrequenztechnik<br />

Prof. Dr.-Ing. Reinhold Noé<br />

Mikrosystemtechnik<br />

Angewandte Datentechnik<br />

Prof. Dr.-Ing. Fevzi Belli<br />

Sensorik<br />

Prof. Dr.-Ing. Ulrich Hilleringmann<br />

Schaltungstechnik<br />

Dr.-Ing. Mario Porrmann<br />

Theoretische <strong>Elektrotechnik</strong><br />

Prof. Dr.-Ing. Rolf Schuhmann<br />

Höchstfrequenzelektronik<br />

Prof. Dr.-Ing. Andreas Thiede<br />

Automatisierungstechnik<br />

Leistungselektronik <strong>und</strong> Elektrische<br />

Antriebstechnik<br />

Prof. Dr.-Ing. Joachim Böcker<br />

Steuerungs- <strong>und</strong> Regelungstechnik<br />

Prof. Dr. Felix Gausch<br />

Elektrische Messtechnik<br />

Prof. Dr.-Ing. Bernd Henning<br />

Nachhaltige Energiekonzepte<br />

Prof. Dr.-Ing. habil. Stefan Krauter<br />

Technikdidaktik<br />

Jun.-Prof. Dr.-Ing. Katrin Temmen<br />

<strong>Institut</strong> <strong>für</strong> Informatik<br />

Studiengänge<br />

Schwerpunktprojekte<br />

eine herausragende Auszeichnung freuen.<br />

Die junge Wissenschaftlerin wurde<br />

in das Junge Kolleg der Nordrhein-West -<br />

fälischen Akademie der Wissen schaf ten<br />

<strong>und</strong> der Künste berufen. Gleich zeitig<br />

ging eine Erfolgsgeschichte zu Ende.<br />

Denn das Graduiertenkolleg „Wissen -<br />

schaftliches Rechnen“ wurde nach insgesamt<br />

zwei Verlängerungen, 27 Promo<br />

venden <strong>und</strong> einem Gesamt volu men<br />

von 3,1 Millionen Euro feierlich ge -<br />

schlossen.<br />

Zudem erhielten die Studierenden unserer<br />

Fakultät zahlreiche Preise <strong>für</strong> ihre<br />

Abschlussarbeiten <strong>und</strong> konnten unsere<br />

Absolventenfeier in dem Bewusstsein<br />

genießen, begehrte Fachleute auf dem<br />

Arbeitsmarkt zu sein. Auch in wirtschaftlich<br />

schweren Zeiten bietet ein Studium<br />

der <strong>Elektrotechnik</strong>, der Informatik oder<br />

der Mathematik an der Universität<br />

46<br />

48<br />

49<br />

50<br />

51<br />

52<br />

53<br />

54<br />

55<br />

56<br />

57<br />

58<br />

59<br />

60<br />

61<br />

62<br />

63<br />

Links: Hohe Aus zeich -<br />

nung: Jun.-Prof. Dr. Sina<br />

Ober-Blöbaum wur de<br />

in das Junge Kolleg der<br />

Nordrhein-Westfälischen<br />

Akade mie der Wissen -<br />

schaf ten <strong>und</strong> der Künste<br />

aufgenommen.<br />

www.uni-paderborn.de/eim<br />

Ausgewählte Kooperation<br />

Modelle <strong>und</strong> Algorithmen<br />

Codes <strong>und</strong> Kryptographie<br />

Prof. Dr. Johannes Blömer<br />

Methoden des Operations Research<br />

Prof. Dr. Wilfried Hauenschild<br />

Algorithmen <strong>und</strong> Komplexität<br />

Prof. Dr. Friedhelm Meyer auf der Heide<br />

Theorie verteilter Systeme<br />

Prof. Dr. Christian Scheideler<br />

Weitere Wissenschaftler<br />

Jun.-Prof. Dr. Patrick Briest<br />

Jun.-Prof. Dr. Robert Elsässer<br />

Softwaretechnik <strong>und</strong> Informationssysteme<br />

Datenbanken <strong>und</strong> E-Commerce<br />

Prof. Dr. Stefan Böttcher<br />

Datenbank- <strong>und</strong> Informationssysteme<br />

Prof. Dr. Gregor Engels<br />

Programmiersprachen <strong>und</strong> Übersetzer<br />

Prof. Dr. Uwe Kastens<br />

Wissensbasierte Systeme<br />

Prof. Dr. Hans Kleine Büning<br />

Softwaretechnik<br />

Prof. Dr. Wilhelm Schäfer<br />

Spezifikation <strong>und</strong> Modellierung von<br />

Softwaresystemen<br />

Prof. Dr. Heike Wehrheim<br />

Weitere Wissenschaftler<br />

Jun.-Prof. Dr.-Ing. Steffen Becker<br />

Mensch-Maschine-Wechselwirkung

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!