17.01.2013 Aufrufe

Jahresbericht 2010 - Institut für Elektrotechnik und ...

Jahresbericht 2010 - Institut für Elektrotechnik und ...

Jahresbericht 2010 - Institut für Elektrotechnik und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Fakultät <strong>für</strong> <strong>Elektrotechnik</strong>, Informatik <strong>und</strong> Mathematik<br />

4<br />

Fakultät <strong>für</strong> <strong>Elektrotechnik</strong>, Informatik <strong>und</strong> Mathematik<br />

Die Technologien der Informations ge -<br />

sell schaft durchdringen alle Bereiche<br />

von Wirtschaft <strong>und</strong> Gesellschaft. Sie<br />

verändern die Art <strong>und</strong> Weise, wie wir<br />

leben, wie wir lernen, arbeiten <strong>und</strong> wie<br />

wir unsere Freizeit gestalten. Die For -<br />

schungen in der <strong>Elektrotechnik</strong>, der<br />

Informatik <strong>und</strong> der Mathematik <strong>und</strong> die<br />

daraus resultierenden Ergebnisse sind<br />

ein unverzichtbarer Bestandteil unseres<br />

Alltags. Die technologischen Entwick -<br />

lungen werden auch in Zukunft rasant<br />

weitergehen <strong>und</strong> den Bürgern eine<br />

Vielzahl von Diensten <strong>und</strong> Anwen dun -<br />

gen zugänglich machen. Die Verwirkli -<br />

chung dieser Vision erfordert auch in<br />

den kommenden Jahrzehnten massive<br />

Forschungsanstrengungen, die den<br />

wichtigsten gesellschaftlichen <strong>und</strong> wirtschaftlichen<br />

Herausforderungen Rech -<br />

nung tragen <strong>und</strong> eine parallele Entwick -<br />

lung der Technologien <strong>und</strong> ihrer Anwen -<br />

dungen gewährleisten.<br />

<strong>Institut</strong> <strong>für</strong> <strong>Elektrotechnik</strong><br />

<strong>und</strong> Informationstechnik<br />

Prof. Dr.<br />

Sybille Hellebrand<br />

Prodekanin<br />

Prof. Dr.<br />

Franz J. Rammig<br />

Dekan<br />

In der Fakultät <strong>für</strong> <strong>Elektrotechnik</strong>, Infor -<br />

matik <strong>und</strong> Mathematik bündelt die Uni -<br />

versität Paderborn ihre Aktivitäten auf<br />

all jenen Gebieten, die <strong>für</strong> die technologische<br />

Fortentwicklung der Informa -<br />

tions gesellschaft von zentraler Be deu -<br />

tung sind. Über die Erforschung <strong>und</strong><br />

Vermittlung methodischer Gr<strong>und</strong>lagen<br />

hinaus befassen sich die Wissenschaft -<br />

lerinnen <strong>und</strong> Wissenschaftler mit der<br />

Anwendung <strong>und</strong> Weiterentwicklung<br />

moderner Informationstechnologien.<br />

Mit ca. 60 Professorinnen <strong>und</strong> Professo -<br />

ren, mehr als 200 wissenschaftlichen<br />

Mitarbeitern sowie über 3500 Stu die -<br />

renden gehört die Fakultät zu den größten<br />

der fünf Fakultäten der Uni versität<br />

Paderborn.<br />

Wissenschaftler der Fakultät sind ge -<br />

fragte Partner in Wissenschaft <strong>und</strong> Wirt -<br />

schaft. Sie sind maßgeblich <strong>und</strong> häufig<br />

federführend an zentralen Einrichtun -<br />

gen der Universität sowie an zahlreichen<br />

nationalen <strong>und</strong> internationalen<br />

Forschungsprojekten beteiligt. Das<br />

Fakultät <strong>für</strong> <strong>Elektrotechnik</strong>, Informatik <strong>und</strong> Mathematik<br />

Prof. Dr.<br />

Michael Dietz<br />

Studiendekan<br />

<strong>Institut</strong> <strong>für</strong><br />

Informatik<br />

Prof. Dr.<br />

Marco Platzner<br />

Prodekan<br />

Dr. Michael<br />

Laska<br />

Geschäftsführer<br />

dadurch in den letzten Jahren erzielte<br />

jährliche Drittmittelvolumen erreicht<br />

Spitzenwerte von über 13,5 Millionen<br />

Euro. Die Projekte zeichnet dabei ein<br />

hohes Maß an Interdisziplinari tät aus.<br />

Sie ist eines der Alleinstellungsmerkmale<br />

der Fakultät. In der Lehre wird den Stu -<br />

die renden eine hochwertige, bedarfsorientierte<br />

Ausbildung geboten, die einer<br />

ständigen Qualitätskontrolle unterzogen<br />

wird. Die Anerkennung der Leistungen in<br />

Forschung <strong>und</strong> Lehre drückt sich in den<br />

einschlägigen Rankings aus: So gehört<br />

das <strong>Institut</strong> <strong>für</strong> <strong>Elektrotechnik</strong> <strong>und</strong> Infor -<br />

mationstechnik im aktuellen CHE-For -<br />

schungsranking besonders in den Be -<br />

reichen Betreuung, eLearning <strong>und</strong> IT-<br />

Infrastruktur zur Spitzengruppe. Die<br />

Fächer Informatik <strong>und</strong> Mathematik wurden<br />

bei den letzten Erhebungen im Jahr<br />

2009 ebenfalls als erfolgreich bewertet.<br />

Auch im Ranking der Deutschen For -<br />

s chungsgemeinschaft (DFG) ist die Fakul -<br />

tät <strong>für</strong> <strong>Elektrotechnik</strong>, Informatik <strong>und</strong><br />

Mathematik im oberen Bereich zu finden.<br />

Prof. Dr.<br />

Henning Krause<br />

Prodekan<br />

(bis 30.04.<strong>2010</strong>)<br />

<strong>Institut</strong> <strong>für</strong><br />

Mathematik<br />

Prof. Dr.<br />

Angela Kunoth<br />

Prodekanin<br />

(ab 01.05.<strong>2010</strong>)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!