17.01.2013 Aufrufe

Jahresbericht 2010 - Institut für Elektrotechnik und ...

Jahresbericht 2010 - Institut für Elektrotechnik und ...

Jahresbericht 2010 - Institut für Elektrotechnik und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Schaltungstechnik<br />

Dr.-Ing. Mario Porrmann (Vertretungsprofessor)<br />

„Mikroelektronik als Schlüsseltechnologie <strong>und</strong> Herausforderung“<br />

Mit der zunehmenden Anwendung der<br />

Integrationstechnik in nahezu allen<br />

Lebensbereichen hat sich die Mikro -<br />

elektronik zur Schlüsseltechnologie<br />

der modernen Informationsgesellschaft<br />

entwickelt. Der systematische Entwurf<br />

<strong>und</strong> bedarfsgerechte Einsatz ressourceneffizienter<br />

mikroelektronischer Sys teme<br />

ist das zentrale Forschungsziel der<br />

Fachgruppe Schaltungstechnik.<br />

Der ungebrochene revolutionäre Fort -<br />

schritt der Mikroelektronik ist die treibende<br />

Kraft <strong>für</strong> die Entwicklung neuer<br />

technischer Produkte mit deutlich er -<br />

weiterter Funktionalität <strong>und</strong> gesteigerter<br />

Leistungsfähigkeit bei gleichzeitig<br />

niedrigeren Kosten. Vor diesem Hinter -<br />

gr<strong>und</strong> entwickelt die Fachgruppe Schal -<br />

tungstechnik mikroelektronische Kom -<br />

po nenten <strong>und</strong> Systeme in digitaler<br />

sowie analoger Schaltungstechnik.<br />

<strong>Institut</strong> <strong>für</strong> <strong>Elektrotechnik</strong> <strong>und</strong> Informationstechnik<br />

Mikrosystemtechnik<br />

32<br />

Mikroelektronik als technologische Basis <strong>für</strong><br />

Kognitronik <strong>und</strong> Mediatronik<br />

Mikroelektronischer Baustein <strong>für</strong> die optische<br />

Datenübertragung<br />

Besondere Berücksichtigung finden<br />

massiv-parallele <strong>und</strong> dynamisch rekonfigurierbare<br />

Realisierungsvarianten<br />

sowie die Bewertung der Ressour cen -<br />

effizienz entsprechender Implemen tie -<br />

rungen. Ressourceneffizienz bedeutet<br />

hier, mit den physikalischen Größen<br />

Raum, Zeit <strong>und</strong> Energie sorgfältig um -<br />

zu gehen.<br />

Unsere Forschungs- <strong>und</strong> Technologie -<br />

transferaktivitäten konzentrieren sich<br />

auf die Schwerpunkte Kognitronik <strong>und</strong><br />

Mediatronik. In der Kognitronik be -<br />

schäf tigen wir uns mit der Entwicklung<br />

mikroelektronischer Schaltungen zur<br />

ressourceneffizienten Realisierung kognitiver<br />

Systeme. Mediatronik ist ein<br />

interdisziplinäres Forschungsfeld, in<br />

dem wir uns mit der situativen Inte gra -<br />

tion technischer Produkte <strong>und</strong> Dienste<br />

in offene Systeme befassen.<br />

Das Team der Arbeitsgruppe Schaltungstechnik<br />

Miniroboter BeBot mit Mobilprozessor,<br />

FPGA- <strong>und</strong> Kameramodul<br />

Dr.-Ing. Mario Porrmann<br />

leitet seit Januar <strong>2010</strong> als Vertretungsprofessor<br />

die Fachgruppe Schaltungstechnik. Er studierte<br />

bis 1994 <strong>Elektrotechnik</strong> an der Universität Dort -<br />

m<strong>und</strong>. Im Jahr 2001 promovierte er mit seiner<br />

Arbeit zur „Leistungsbewertung eingebetteter<br />

Neurocomputersysteme“ bei Professor Rückert<br />

am Heinz Nixdorf <strong>Institut</strong> der Universität Pader -<br />

born. Nach seiner Promotion leitete er als Aka -<br />

demischer Oberrat den Forschungsbereich<br />

Mediatronik in der Fachgruppe Schaltungstech -<br />

nik des Heinz Nixdorf <strong>Institut</strong>s. Seine aktuellen<br />

Forschungsinteressen konzentrieren sich auf die<br />

Entwicklung <strong>und</strong> Analyse ressourceneffizienter,<br />

dynamisch rekonfigurierbarer mikroelektronischer<br />

Systeme. Diese Systeme sind in der Lage,<br />

ihre Architektur im Betrieb flexibel an wechselnde<br />

Anforderungen anzupassen.<br />

Dr.-Ing. Markus Köster<br />

ist Projektleiter am Fachgebiet Schaltungs -<br />

technik.<br />

wwwhni.upb.de/sct<br />

Rapid-Prototyping-System RAPTOR-X64

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!