17.01.2013 Aufrufe

Jahresbericht 2010 - Institut für Elektrotechnik und ...

Jahresbericht 2010 - Institut für Elektrotechnik und ...

Jahresbericht 2010 - Institut für Elektrotechnik und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Technikdidaktik<br />

Jun.-Prof. Dr.-Ing. Katrin Temmen<br />

„Theoretische Didaktikmodelle treffen auf praktische Technikanwendungen“<br />

Die Aufgaben des Arbeitsgebiets Tech -<br />

nikdidaktik umfassen Lehre <strong>und</strong> For -<br />

schung der Fachdidaktik in den beruflichen<br />

Fachrichtungen <strong>Elektrotechnik</strong><br />

<strong>und</strong> Maschinenbautechnik.<br />

Forschungsschwerpunkte werden zum<br />

einen im Zusammenhang mit dem im<br />

November <strong>2010</strong> neu gegründeten ZDI-<br />

Schülerlabor „coolMINT.paderborn“<br />

sowie mit der im Aufbau befindlichen<br />

Erfinderwerkstatt stehen. Während im<br />

Ersteren die Schulen die Möglichkeit<br />

haben, ihre Klassen zu – an der Uni ver -<br />

sität Paderborn entwickelten – Experi -<br />

men ten anzumelden, steht im Letzteren<br />

die Einbindung experimenteller Ver -<br />

suche in die Lehrerausbildung im Vor -<br />

dergr<strong>und</strong>. Zu den Aufgaben in der Lehre<br />

gehört vor allem die Fachdidaktik in<br />

den neuen Paderborner Master-<br />

<strong>Institut</strong> <strong>für</strong> <strong>Elektrotechnik</strong> <strong>und</strong> Informationstechnik<br />

Technikdidaktik<br />

40<br />

Modell der Informationscluster (aus Lindemann, U.: Methodische Ent -<br />

wicklung technischer Produkte. Methoden flexibel <strong>und</strong> situationsgerecht<br />

anwenden, Springer Verlag, Berlin, Heidelberg, 2007)<br />

Studien gängen Berufsbildung Elektro -<br />

technik <strong>und</strong> Berufsbildung Maschinen -<br />

bau. Das „Paderborner Modell“ bietet<br />

die Möglichkeit, gleichzeitig einen vollwertigen<br />

Master of Science (M. Sc.) <strong>und</strong><br />

das Bestehen der Ersten Staatsprüfung<br />

<strong>für</strong> das Lehramt an Berufskollegs be -<br />

schei nigt zu bekommen. Weiterhin<br />

über nimmt das Arbeitsgebiet Technik -<br />

didaktik die Fachdidaktik <strong>für</strong> die beiden<br />

Masterstudiengänge „Lehramt<br />

an Berufskollegs“ mit den beruflichen<br />

Fachrichtungen <strong>Elektrotechnik</strong> <strong>und</strong><br />

Maschinenbautechnik.<br />

Jun.-Prof. Dr.-Ing. Katrin Temmen<br />

gründete das Fachgebiet Technikdidaktik im<br />

Oktober <strong>2010</strong> mit ihrer Berufung an die Uni ver -<br />

sität Paderborn. Sie studierte von 1988 bis 1993<br />

<strong>Elektrotechnik</strong> an der Universität Dortm<strong>und</strong>.<br />

Dort promovierte sie 1998 <strong>und</strong> übernahm bis<br />

2002 als Oberingenieurin das Forschungs mana -<br />

gement des „Lehrstuhls <strong>für</strong> Hochspannungs -<br />

technik <strong>und</strong> elektrische Anlagen“ in Form von<br />

Planung, Antragstellung, Koordination <strong>und</strong> fach -<br />

licher Begleitung von EU-, DFG- <strong>und</strong> Industrie -<br />

projekten. Basierend auf die geknüpften Kon -<br />

takte war sie von 2002 bis <strong>2010</strong> freiberuflich in<br />

Projekten der Elektrischen Energietechnik <strong>und</strong><br />

der Elektromagnetischen Verträglichkeit tätig,<br />

begleitet durch Lehraufträge an der TU Braun -<br />

schweig <strong>und</strong> FH Soest. In dieser Zeit übernahm<br />

sie auch die didaktische Konzeption, Planung<br />

<strong>und</strong> Durchführung naturwissenschaftlicher<br />

Experimente in Kindergärten <strong>und</strong> Gr<strong>und</strong> schulen.<br />

Jun.-Prof. Temmen hat die stellvertretende<br />

wissenschaftliche Leitung des im November<br />

<strong>2010</strong> neu gegründeten ZDI-Schülerlabors<br />

„coolMINT.paderborn“ <strong>und</strong> ist Gutachterin<br />

des „Journal of Measurement Science and<br />

Technology“ beim <strong>Institut</strong>e of Physics, London.<br />

www.ei.upb.de/fachgebiete/technikdidaktik<br />

Aufbereitung des aktuellen Themas „Autonome Exploration unterseeischer<br />

Süßwasserquellen“ <strong>für</strong> Experimente im Schülerlabor – Lego<br />

Mindstorms Roboter mit Leitfähigkeitsmesszelle (eine Gemein schafts -<br />

arbeit mit dem Fachgebiet „Elektrische Messtechnik“)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!