17.01.2013 Aufrufe

Jahresbericht 2010 - Institut für Elektrotechnik und ...

Jahresbericht 2010 - Institut für Elektrotechnik und ...

Jahresbericht 2010 - Institut für Elektrotechnik und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Leistungselektronik <strong>und</strong> Elektrische Antriebstechnik<br />

Prof. Dr.-Ing. Joachim Böcker<br />

„Leistung effektiv stellen <strong>und</strong> Bewegung dynamisch regeln“<br />

Die Bewegungssteuerung mittels elektrischer<br />

Antriebstechnik hat alle Lebens -<br />

bereiche durchdrungen. Sie bleibt oft<br />

unbemerkt oder wird vom Nutzer als<br />

selbstverständlich hingenommen. Ver -<br />

stellbare Drehzahlen sind heute selbst<br />

<strong>für</strong> Haushaltsgeräte Stand der Technik.<br />

Komplizierte Bewegungsabläufe, z. B.<br />

<strong>für</strong> Roboter, Druck- oder Fräsmaschinen,<br />

benötigen hoch dynamische elektrische<br />

Antriebe. Leistungselektronik <strong>und</strong> elektrische<br />

Antriebstechnik ermöglichen<br />

eine effiziente <strong>und</strong> bedarfsgerechte<br />

Erzeugung, Umformung <strong>und</strong> Nutzung<br />

elektrischer Energie <strong>und</strong> leisten damit<br />

einen wesentlichen Beitrag zur Lösung<br />

des Energieproblems. Sie sind Voraus -<br />

setzung sowohl <strong>für</strong> die Nutzung erneuerbarer<br />

Energiequellen durch Windkraft-,<br />

Photovoltaik- <strong>und</strong> Meeresenergiean la -<br />

gen als auch <strong>für</strong> Energieeinsparungen<br />

<strong>Institut</strong> <strong>für</strong> <strong>Elektrotechnik</strong> <strong>und</strong> Informationstechnik<br />

Automatisierungstechnik<br />

36<br />

Digital geregelte elektronische Stromver sorgung<br />

Prüfstand zum hybriden Energiespeichersystem<br />

aufseiten der Verbraucher. Leistungs -<br />

elek tronik <strong>und</strong> elektrische Antriebs tech -<br />

nik gehören daher zu den Schlüssel -<br />

tech nologien einer modernen Industrie -<br />

gesellschaft. Die Forschung der Arbeits -<br />

gruppe konzentriert sich dabei auf:<br />

· Regelung von Drehstromantrieben<br />

(konventionell, FPGA), verlustminimierter<br />

Betrieb (konventionell, selbstoptimierend)<br />

· Hybridantriebe <strong>für</strong> Fahrzeuge: optimier -<br />

te Bemessung <strong>und</strong> Betriebsführung<br />

· Elektronische Stromversorgungen:<br />

Wirkungsgrad-, Volumen- <strong>und</strong> Gewichts -<br />

optimierung <strong>und</strong> digitale Regelung<br />

· Linearantriebstechnik<br />

· Autonome Schienenfahrzeuge<br />

· Energiemanagement <strong>für</strong> Speicher<br />

<strong>und</strong> Bordnetze<br />

· Magnetlager<br />

· High Voltage Test Systems (HVTS)<br />

Konvoibildung von zwei Fahrzeugen der Neuen<br />

Bahntechnik Paderborn (RailCabs)<br />

FPGA-basierte Antriebsregelung <strong>für</strong> eine<br />

Permanentmagnet-Synchronmaschine<br />

Prof. Dr.-Ing. Joachim Böcker<br />

ist seit Juli 2003 an der Uni Paderborn <strong>und</strong> leitet<br />

die Arbeitsgruppe. Herr Böcker studierte<br />

<strong>Elektrotechnik</strong> an der TU Berlin <strong>und</strong> promovierte<br />

dort 1987 am <strong>Institut</strong> <strong>für</strong> Mechanik.<br />

Von 1988 bis 2001 arbeitete er als Leiter der<br />

Gruppe Regelungstechnik im Forschungslabor<br />

<strong>für</strong> Antriebstechnik <strong>und</strong> Leistungselektronik der<br />

AEG, später DaimlerChrysler. Danach führte er<br />

ein eigenes Ingenieurbüro.<br />

Dr.-Ing. Norbert Fröhleke<br />

leitet den Forschungsschwerpunkt elektronische<br />

Stromversorgungen.<br />

wwwlea.upb.de<br />

Klimakabine <strong>für</strong> hybride Fahrzeugantriebe<br />

Prüfstände <strong>für</strong> Permanentmagnet-Synchron -<br />

motoren <strong>für</strong> Elektrofahrzeuge

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!