17.01.2013 Aufrufe

Jahresbericht 2010 - Institut für Elektrotechnik und ...

Jahresbericht 2010 - Institut für Elektrotechnik und ...

Jahresbericht 2010 - Institut für Elektrotechnik und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Ausgewählte Kooperationen mit Wissenschaft <strong>und</strong> Industrie<br />

EU-Projekt AEOLUS<br />

Das explosionsartige Wachstum des<br />

Internets der letzten Jahre ermöglicht<br />

globale Computer im großen Stil, die<br />

sich aus per Internet verb<strong>und</strong>enen Kom -<br />

ponenten zusammensetzen. Hierbei<br />

können die Komponenten möglicherwei -<br />

se mobil, von unterschiedlicher Rechen -<br />

leistung oder auch durch verschiedene<br />

Medien miteinander verb<strong>und</strong>en sein <strong>und</strong><br />

den Nutzern eine Vielzahl inte grier ter<br />

Dienste zur Verfügung stellen. Die effiziente<br />

<strong>und</strong> transparente Umsetzung<br />

eines globalen Computers wird durch<br />

die Einführung einer Abstraktions schicht,<br />

dem Overlay Computer, realisiert. Das<br />

Ziel des integrierten EU-Projektes AEO-<br />

LUS ist, die Prinzipien zu untersuchen<br />

<strong>und</strong> die algorithmischen Methoden zu<br />

entwickeln, die zur Konstruktion eines<br />

effizienten Overlay Computers nötig sind.<br />

aeolus.ceid.upatras.gr<br />

Kooperationspartner aus Paderborn<br />

Prof. Dr. Burkhard Monien<br />

Prof. Dr. Friedhelm Meyer auf der Heide<br />

<strong>Institut</strong> <strong>für</strong> Informatik<br />

ausgewählte Kooperationen<br />

46<br />

EU-Projekt MATURE<br />

MATURE (Reife) ist ein integrierendes<br />

Projekt der Europäischen Kommission<br />

im 7. Rahmenprogramm, das die Ent -<br />

wicklung neuer Formen kontinuierli chen<br />

lebensbegleitenden Lernens im Beruf<br />

fördert. MATURE verbindet Erkennt nis -<br />

se aus eLearning <strong>und</strong> dem Erfolg von<br />

community-orientierten Web-2.0-Ansätzen.<br />

Die Projektpartner ergänzen<br />

nun die im kollaborativen Prozess entstehende<br />

Dynamik der Wissens pro duk -<br />

tion durch eine neue Form von organisationaler<br />

Führung. Ziel von MATURE<br />

ist, Softwarewerkzeuge <strong>und</strong> Dienste zu<br />

entwickeln, die helfen, Barrieren bei der<br />

Wissensgewinnung <strong>und</strong> beim Wissens -<br />

aufbau zu überwinden. Kooperations part -<br />

ner im Projekt sind u. a.: BMW, Credit<br />

Suisse, HELIOS, Swisscom, Uni versität<br />

Karlsruhe <strong>und</strong> University of Cyprus.<br />

mature-ip.eu<br />

Kooperationspartner aus Paderborn<br />

Prof. Dr. Johann Magenheim<br />

Rechts: Exploration<br />

von Prozessorvaria n -<br />

ten: Aus Prozessor spe -<br />

zifi kationen werden<br />

Soft ware-Ent wick lungs -<br />

werkzeuge (Übersetzer,<br />

Simulatoren) generiert,<br />

um Leistungs -<br />

daten bezogen auf die<br />

spätere Anwendungs -<br />

software zu erheben.<br />

Oben: Wissenselemente im organisationellen Reifungsprozess, die mittels<br />

im Projekt MATURE zu entwickelnder Softwaretools hinsichtlich ihrer<br />

Inhalte, medialer Formen <strong>und</strong> Prozesszugehörigkeit klassifiziert <strong>und</strong> <strong>für</strong><br />

informelle Lernprozesse genutzt werden können.<br />

BMBF-Projekt<br />

EASY-C: Enabler for Ambient Services<br />

and Systems – Wide Area Coverage<br />

Dieses BMBF-Projekt treibt die Entwick -<br />

lung von Schlüsseltechnologien <strong>für</strong> die<br />

nächste Generation von Mobilfunk-Net -<br />

zen voran, um neue Anwendungen, wie<br />

z. B. Videostreaming, zu unterstützen.<br />

Daraus ergeben sich hohe Anforde run -<br />

gen an Qualität <strong>und</strong> Effizienz der Netz -<br />

infrastruktur. Für die aufwendige Sig -<br />

nal verarbeitung in den mobilen End -<br />

geräten entwickeln die beiden beteiligten<br />

Paderborner Fachgruppen gemeinsam<br />

einen energieeffizienten Prozessor<br />

<strong>und</strong> einen automatisch parallelisierenden<br />

Übersetzer. Die Universität Pader -<br />

born kooperiert in diesem Projekt mit<br />

der TU Dresden, dem Heinrich-Hertz-<br />

<strong>Institut</strong>, der COMNEON GmbH sowie<br />

zwölf weiteren Industriepartnern.<br />

www.easy-c.org<br />

Kooperationspartner aus Paderborn<br />

Prof. Dr. Uwe Kastens<br />

Prof. Dr.-Ing. Ulrich Rückert

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!