17.01.2013 Aufrufe

Mit 1kWh kann man... - Landkreis Germersheim

Mit 1kWh kann man... - Landkreis Germersheim

Mit 1kWh kann man... - Landkreis Germersheim

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

52<br />

3.4 Arbeitskreis Energie<br />

und Wirtschaft<br />

<strong>Mit</strong> der Einrichtung des Arbeitskreis Energie & Wirtschaft im<br />

Jahr 2005 brachte die Wirtschaftsförderung die Unternehmen<br />

aus dem <strong>Landkreis</strong> mit dem höchsten Energiebedarf an einen<br />

Tisch. Hintergrund war zum einen die Annahme, dass diese<br />

Unternehmen den weitaus höchsten Teil an Energie im <strong>Landkreis</strong><br />

nutzen. Gerade im <strong>Landkreis</strong> <strong>Germersheim</strong> mit einem<br />

hohen Anteil produzierender und gewerblicher Betriebe ist<br />

davon auszugehen, dass die Wirtschaft weit über 75% des<br />

gesamten Energiebedarfs im Vergleich zu den privaten Haushalten<br />

und öffentlichen Haushalten haben. Daher war und<br />

ist davon auszugehen, dass Maßnahmen zu mehr Energieeffizienz<br />

und eine mögliche Nutzung regenerativer Energien<br />

hier den größten Hebeleffekt und damit Nutzen haben. Zum<br />

anderen war der Hintergrund die persönliche Erfahrung der<br />

Wirtschaftsförderung, dass unter den für Energiefragen Verantwortlichen<br />

der einzelnen Unternehmen auf <strong>Landkreis</strong>ebene<br />

untereinander kein Austausch stattfand. Dies hängt damit zusammen,<br />

dass sich die Verantwortlichen in aller Regel in den<br />

branchenspezifischen Arbeitskreisen engagieren und es bisher<br />

keine solche Organisationsform wie den Arbeitskreis Energie<br />

& Wirtschaft gab.<br />

Das Thema der kleineren Unternehmen, insbesondere der<br />

Handwerksbetriebe und beratenden Dienstleister im Energiebereich<br />

wurde bewusst nicht in den Arbeitskreis Energie &<br />

Wirtschaft integriert, da es hier vor allem um Lösungen für den<br />

Privatbereich geht und dieses Feld von der Handwerkskammer<br />

und anderen Initiativen abgedeckt wird.<br />

Von 2005 bis 2010 wurden pro Jahr etwa vier Veranstaltungen<br />

jeweils in den Unternehmen, verbunden mit einem Werksbesuch,<br />

durchgeführt. Dabei wurde in aller Regel auch ein<br />

spezielles Thema behandelt, das weniger branchenspezifisch<br />

und damit für alle Unternehmen relevant ist. Beispiele sind<br />

hier die Themen der Energierückgewinnung und der Reduzierung<br />

von Druckluftverlusten am Beispiel von ArdaghGlass, des<br />

Energie<strong>man</strong>agements anhand der Daimler AG in <strong>Germersheim</strong><br />

oder des Aufbaus einer potenziell autarken Energieversorgung<br />

am Beispiel der Papierfabrik Palm. Ebenso wurden Fragen der<br />

möglichen Nutzung von regenerativen Energien erörtert.<br />

Die Tournee durch alle beteiligten Betriebe ist im Frühjahr<br />

2010 abgeschlossen. Zwischen den Unternehmen herrscht<br />

mittlerweile ein reger bilateraler Austausch und es sind über<br />

die Impulsvorträge einige Themen nachhaltig platziert, so dass<br />

das Hauptziel des Arbeitskreises erreicht ist.<br />

Auch zukünftig soll der Arbeitskreis Energie und Wirtschaft<br />

diesen Austausch mit einer jährlichen gemeinsamen Veranstaltung<br />

aufrecht erhalten.<br />

Umweltpreis<br />

Papierfabrik Palm, Rollenlager<br />

Quelle: Wirtschaftsförderungsgesellschaft mbH <strong>Landkreis</strong> <strong>Germersheim</strong><br />

Umweltpreis<br />

Engagement wird belohnt<br />

und ausgezeichnet!<br />

… und zwar mit der alle 2 Jahre stattfindenden Verleihung des<br />

Umweltpreis des <strong>Landkreis</strong> <strong>Germersheim</strong>.<br />

Zur Förderung des aktiven Umweltschutzes verleiht die<br />

Kreisverwaltung alle zwei Jahre, erstmalig im Jahr 2010 den<br />

Umweltpreis des <strong>Landkreis</strong>es <strong>Germersheim</strong>. <strong>Mit</strong> der Auszeichnung<br />

sollen beispielhafte, die Umwelt verbessernde Leistungen<br />

im <strong>Landkreis</strong> einschließlich ökologischer Projekte an Schulen<br />

gewürdigt, der Öffentlichkeit vorgestellt und be<strong>kann</strong>t gemacht<br />

werden. Gleichzeitig soll damit das öffentliche Interesse an<br />

Fragen und Problemen des Umweltschutzes geweckt und ein<br />

Anreiz zur Nachahmung geschaffen werden.<br />

Jeder Einzelne soll dazu angeregt werden, im Rahmen<br />

seines Lebens- und Einwirkungsbereiches durch Eigeninitiative<br />

aktiv zum Umweltschutz beizutragen.<br />

Ausgezeichnet werden 3 Teilnehmerkategorien:<br />

•<br />

•<br />

•<br />

Bürger, Vereine und Kommunen<br />

Kinder, Jugend und Schulen<br />

Wirtschaft, Verbände und Forschung<br />

Der Sieger jeder Kategorie wird mit dabei einem Geldpreis<br />

von jeweils 1000 Euro aus der Sparkasse-Stiftung belohnt.<br />

Zusätzlich <strong>kann</strong> der Ausschuss für Umwelt und Landwirtschaft,<br />

der über die Auszeichnung entscheidet, außerhalb der Kategorien<br />

für herausragende Leistungen noch einen Sonderpreis<br />

vergeben.<br />

Welche Projekte für den Umweltpreis vorgeschlagen werden<br />

hängt auch mit von jedem Einzelnen ab, denn jeder ist<br />

berechtigt dem Landrat Projekte, Maßnahmen und Leistungen<br />

vorzuschlagen.<br />

Alle Fragen rund um den Umweltpreis beantwortet der<br />

Fachbereich Umwelt und Landwirtschaft der Kreisverwaltung.<br />

Dort sowie im Internet unter www.kreis-germersheim.de erhalten<br />

Sie auch die genauen Teilnahmebedingungen.<br />

Umweltpreis des <strong>Landkreis</strong> <strong>Germersheim</strong><br />

Quelle: Kreisverwaltung <strong>Germersheim</strong>, eigenes Foto

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!