17.01.2013 Aufrufe

Wasserseitiges Leitsystem

Wasserseitiges Leitsystem

Wasserseitiges Leitsystem

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Wasserleitsystem<br />

� Veränderbarkeit (modularer Aufbau) wenn inhaltliche Änderungen z.B. neuer Hafen<br />

3.7 Sonstige Anforderungen<br />

� Brandenburg, Berlin und MV sind gerade für den motorisierten Wassertourismus eine<br />

Wassersportregion. Wünschenswert wäre im Bereich des Blauen Paradies deshalb möglichst ein<br />

System mit Wiedererkennungseffekten (z.B . Farbgestaltung). Ein gemeinsames identisches<br />

System ist vor dem Hintergrund des bereits vorhandenen Berliner Systems mit nur bedingter<br />

Übertragbarkeit auf Brandenburg wenig realistisch.<br />

� Verwendung einheitlicher Piktogramme vor allem mit Gelber Welle als standortbezogenes<br />

Element des integrierten wassertouristischen Info- und <strong>Leitsystem</strong>. Für spezielle<br />

Kanuinformationen möglichst Berücksichtigung der von der BKT empfohlenen Piktogramme.<br />

� Sicherstellung Verantwortlichkeiten für Pflege – Wartung<br />

4 Inhalte und Systematik des <strong>Leitsystem</strong>s<br />

4.1 Gewässerwege<br />

Das wassertouristische <strong>Leitsystem</strong> sollte in erster Linie auf das vernetzte Wasserstraßennetz<br />

angewendet werden Als Streckengrundlage für die Wegweisung empfiehlt es sich, die im WEP 3<br />

definierten Wasserwege zu nehmen. Dies sind:<br />

Hauptwasserwanderrouten mit Nebengewässern<br />

� Spree-Oder-Wasserstraße (Bundeswasserstraße)<br />

� Dahme – Untere Spree (Bundes- und Landeswasserstraße)<br />

� Untere Havel Wasserstraße – Elbe (Bundeswasserstraße)<br />

� Havel-Oder-Wasserstraße (Bundeswasserstraße)<br />

� Obere Havel Wasserstraße (Bundeswasserstraße)<br />

� Ruppiner Gewässer (Landeswasserstraße)<br />

� Oder (Bundeswasserstraße)<br />

Sinnvoll ist eine möglichst einheitliche Ausschilderung aller Hauptwasserwanderrouten. Vor dem<br />

Hintergrund eigener Beschilderungssysteme in Sachsen Anhalt und Berlin ist dies vermutlich nicht<br />

überall realisierbar. Davon betroffene Strecken sind neben allen Wasserstraßen in Berlin die Untere<br />

Havel (Sachsen Anhalt) und die Elbe (Sachsen-Anhalt, Niedersachsen und MV). Mit Blick auf eine<br />

möglichst lückenlose Beschilderung auf den Hauptwasserwanderrouten ist eine einheitliche<br />

Beschilderung der Oberen Havel im mecklenburgischen Bereich zwischen Fürstenberg und Abzweig<br />

Rheinsberger Gewässer sowie Länder übergreifend mit Polen auf der Oder anzustreben.<br />

In den Solitärrevieren und im Spreewald ist in erster Linie eine einheitliche revierbezogene<br />

Beschilderung zu achten. Da in diese Revieren der Fokus auf dem Kanutourismus liegt, sind bei<br />

© 2010 PROJECT M GmbH + Tourismuskontor Heike Helmers<br />

15

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!