17.01.2013 Aufrufe

Wasserseitiges Leitsystem

Wasserseitiges Leitsystem

Wasserseitiges Leitsystem

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Wasserleitsystem<br />

• Der Landgang: Wie komme ich ins Zentrum, zum Museum oder zum nächsten Bäcker?<br />

Welche Landgang-Angebote gibt es? Wie weit ist es bis dorthin?<br />

• Der Weg vom Land zum Wasser: Wie finde ich vom Landgang wieder zurück zum Boot? Bei<br />

Anreise auf dem Landweg: Wie finde ich die Kanu-Einsatzstelle, den<br />

Fahrgastschifffahrtsanleger oder die Charterbasis?<br />

Aus diesen Anforderungen ergeben sich die vier Module eines wassertouristischen Leit- und<br />

Informationssystemst:<br />

<strong>Wasserseitiges</strong><br />

<strong>Leitsystem</strong><br />

•Orientierung und<br />

Wegweiser auf dem<br />

Wasser<br />

•„Standort: Am Ufer<br />

•vom Boot gut sichtbar und<br />

lesbar<br />

•Für motorisierten<br />

Bootsverkehr landesweit<br />

einheitlich<br />

Wasserseitige<br />

Informationstafeln<br />

•Erkennen von<br />

Gastliegeplätzen<br />

•„Herzlich Willkommen“<br />

•Standort: Am Gastanleger<br />

•vom Boot gut sichtbar<br />

•Gelbe Welle landes- und<br />

bundesweit<br />

Modul 1: Das wasserseitige <strong>Leitsystem</strong> lenkt und informiert die Bootsfahrer auf dem Wasser.<br />

Modul 2: Die wasserseitigen Informationstafeln weisen die Bootsfahrer von der Wasserseite<br />

auf Anlegemöglichkeiten hin.<br />

Modul 3: Die landseitigen Informationstafeln versorgen die Bootsurlauber an der Schnittstelle<br />

Wasser-Land mit Erstinformationen, um diese zum Landgang zu motivieren und sich dort zu Recht zu<br />

finden.<br />

Modul 4: Das landseitige <strong>Leitsystem</strong> hilft Bootsurlaubern einerseits beim Landgang den Weg<br />

zurück zum Boot zu finden und andererseits mit dem Pkw oder Rad anreisende Bootsurlauber die<br />

Einstiegspunkte in das Gewässersystem zu finden.<br />

Fazit: Die wasserseitige Beschilderung ist ein Element des integrierten wassertouristischen<br />

Informations- und <strong>Leitsystem</strong>s und muss daher im Zusammenspiel mit der standortbezogenen<br />

Informationsvermittlung über Gelbe Welle und landseitige Infotafeln betrachtet werden.<br />

© 2010 PROJECT M GmbH + Tourismuskontor Heike Helmers<br />

Landseitige<br />

Informationstafeln<br />

•Orientierung an Land<br />

•Landgang-Empfehlungen<br />

•Standort: Auf dem<br />

Gelände des Anlegers<br />

• möglichst vom<br />

Anlegeplatz gut sichtbar<br />

•Identische Gestaltung<br />

innerhalb des Reviers<br />

Landseitiges<br />

<strong>Leitsystem</strong><br />

•Weist den Weg vom Land<br />

zum Wasser<br />

•Standort: integriert im<br />

örtlichen Fußwege-<br />

/Fahrrad- /Pkw-<strong>Leitsystem</strong><br />

•Gestaltung entsprechend<br />

der Landes-Vorgaben für<br />

touristische<br />

Beschilderungen<br />

3

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!