17.01.2013 Aufrufe

Wasserseitiges Leitsystem

Wasserseitiges Leitsystem

Wasserseitiges Leitsystem

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Wasserleitsystem<br />

auf den vgl. schmalen Berliner Innenstadtgewässern zu einer schlechten Lesbarkeit führt. Dies wurde<br />

auch mehrfach im Rahmen der Bootsurlauberbefragung moniert.<br />

2.2.3 Gelbe Welle Stadt Brandenburg an der Havel<br />

Die Stadt Brandenburg an der Havel hat die Lizenz für die Gelbe Welle seinerzeit direkt vom TV<br />

Köpenick erworben, der das System der Gelben Welle entwickelt hat. Die Verwendung der Gelben<br />

Welle wird von der Stadt abweichend zur bundesweit allgemein üblichen Handhabung als<br />

Informations- und Klassifizierungssystem für Standorte auch als wasserseitiges <strong>Leitsystem</strong> verwendet.<br />

Die Zuständigkeit in der Stadt lag bei der Wirtschaftsförderung, die gemeinsam mit dem WSA die<br />

relevanten Gewässer abgefahren und zusammen festgelegt haben, an welchen Standorten das<br />

Aufstellen einer Gelbe Welle sinnvoll ist. In der Folge musste jeder Standort einzeln beantragt und<br />

genehmigt werden. Wichtig bei der Beantragung waren eine genaue Kartierung und die Angabe des<br />

Stromkilometer. Für die Installation war noch ein statischer Nachweis erforderlich.<br />

Fazit: Das System ist nicht auf die anderen Gewässerbereiche in Brandenburg übertragbar, da der<br />

Deutsche Tourismusverband als Lizenzierungsstelle die Gelbe Welle nur als standortbezogenes<br />

Informationssystem zulässt. Vorbildcharakter hat aber die bereits in der konzeptionellen Phase enge<br />

Abstimmung mit dem WSA, die dafür gesorgt hat, dass die Genehmigung für die einzelnen Standorte<br />

nachher nur noch Formsache war.<br />

2.2.4 Blaues Band Sachsen Anhalt<br />

Zurückzuführen ist das System auf eine Initiative des Ministeriums für Wirtschaft und Arbeit des<br />

Landes zur Entwicklung des Wassertourismus in Sachsen-Anhalt. Das Blaue Band bietet an den<br />

Anlegestellen dem Wassertouristen die Möglichkeit der genauen Information für einen Landgang.<br />

Das System orientiert sich am Standard der PIANC, ein auf europäischer Ebene abgestimmtes<br />

<strong>Leitsystem</strong> für die touristische Beschilderung von Wasserwegen. Beim System PIANC ist das Layout<br />

nicht im Detail festgelegt, es werden verschiedene Empfehlungen gegeben, um eine gute Sichtbarkeit<br />

zu garantieren. Diese reicht u.a. von der Größe der Schilder und Schrift je nach Gewässerbreite über<br />

Farbempfehlungen bis zur Bereitstellung der Piktogramme. Ein wesentliches Merkmal des Systems<br />

nach PIANC ist die Vereinheitlichung der verwendeten Piktogramme. Die Nutzung der Symbole ist frei<br />

von Markenrechten und Lizenzen möglich.<br />

Das Beschilderungssystem "Blaues Band" gliedert sich in drei Komponenten:<br />

1. die wasserseitige Beschilderung mit 158 Standorten,<br />

2. die landseitige Beschilderung mit 195 Standorten und<br />

3. die Objektbeschilderung mit 101 Standorten.<br />

Die wasserseitige Beschilderung erfüllt die Aufgabe dem Wassertouristen die Angebote am Blauen<br />

Band deutlich zu kennzeichnen, Hinweise zu Service, Ausstattung und Sehenswürdigkeiten zu geben<br />

© 2010 PROJECT M GmbH + Tourismuskontor Heike Helmers<br />

7

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!