17.01.2013 Aufrufe

info zwei 12 - DSGTA

info zwei 12 - DSGTA

info zwei 12 - DSGTA

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Redaktionelles<br />

Rezension<br />

‹Systemische Beratung jenseits<br />

von Tools und Methoden›<br />

Bernd Schmid und Christiane Gérard<br />

EHP-Verlag Andreas Kohlhage, 20<strong>12</strong><br />

Das Buch beginnt mit einem Dialog der Autoren<br />

zu ihren persönlichen Grunderfahrungen<br />

auf dem Berufslebensweg. Die folgenden<br />

sieben Kapitel wählen verschiedene<br />

Perspektiven, mit denen Menschen<br />

den persönlichen Bezug auf Arbeit betrachten<br />

können. Die ersten drei sind Beruf,<br />

Professionalität und Organisation.<br />

Der Beruf gibt eine Art Überblick, im Abschnitt<br />

Professionalität werden Professionalitätsphasen<br />

(Einstieg, Lebensmitte, Seniorexperte),<br />

die verschiedenen Kompetenzen<br />

(Fach-, Feld-, Markt-, Netzwerkkompetenz)<br />

und die speziellen Integrationsformeln,<br />

wie Kompetenzen zusammenwirken,<br />

erläutert. Die Autoren bevorzugen<br />

einen Weg, der vor einfachen oder<br />

radikalen Positionen warnt und die geläuterte<br />

Lösung auf einer integrativen Stufe<br />

bevorzugt. Gleichzeitig Weltläufigkeit und<br />

Bodenständigkeit zu leben, ist ein Beispiel.<br />

Die Analyse versucht das Wesentliche<br />

in den Fragestellungen zu erfassen<br />

und nicht auf Vorgefertigtes oder oberflächlich<br />

Spektakuläres abzufahren. Dies<br />

lässt viele professionelle Fragestellungen<br />

(wieder) sehr menschlich werden. Gleichzeitig<br />

treten sie aus den in diesen Zusammenhang<br />

oft gebrauchten begriffstechnischen<br />

Eigenwelten von HR und Personalund<br />

Organisationsentwicklung heraus<br />

wieder in allgemeinverständliche Zusammenhänge.<br />

Sie werden so alles andere als<br />

trivial, es entsteht eine sehr angemessene<br />

Tiefenschärfe in der Betrachtung. Syste-<br />

30 Info <strong>zwei</strong> <strong>12</strong><br />

misch an Dinge herangehen bedeutet<br />

eine bestimmte, angemessene<br />

Distanz zum beruflichen Tun, die<br />

Fähigkeit zum Metalog.<br />

Die Abschnitte werden mit Reflexionsfragen<br />

abgeschlossen, die<br />

dem Leser Gelegenheit geben, seinen<br />

eigenen Bezug zum Thema<br />

zu finden. In der Frage, wie man<br />

seine Professionalität entwickelt,<br />

sind die Figuren ‹innere<br />

Bilder› und die ‹Theatermetapher›<br />

wesentliche Konzepte. Inhaltlich<br />

kennzeichnet die Argumentationen<br />

ein Vertrauen sowohl in<br />

den zu entdeckenden eigenen Weg jedes<br />

Menschen als auch die Kraft der situativen<br />

Intelligenz bei Lebens- oder Berufsfragen.<br />

Dabei helfen Resonanzeinholen und Spiegelung<br />

durch andere Menschen, eine Methodik,<br />

die auch sehr typisch für das Institut<br />

für systemische Beratung von Schmid<br />

ist. Professionelle Individuation, also professionelle<br />

Selbstfindung und –entwicklung<br />

braucht kompetente Spiegelung<br />

durch Kollegen. Im vorletzten Kapitel<br />

steht der Milieuansatz im Zentrum der Betrachtung.<br />

Bestimmte ‹Bühnentauglichkeiten›<br />

im professionellen Leben, etwa ob<br />

jemand mit Topmanagern wirklich ‹kann›,<br />

werden im eigenen Entwicklungsmilieu<br />

angelegt. Milieutheorie mutet in den ansonsten<br />

von integrativ-liberaler Ausrichtung<br />

geprägten Konzepten wie ein leicht<br />

marxistischer Analyseausflug an. Es folgt<br />

ein Vergleich unterschiedlicher Konzepte,<br />

wie über die Beseitigung von ‹Störungen›<br />

auf dem Entwicklungsweg nachgedacht<br />

wird. Verhaltenstherapeutische, psychoanalytische,<br />

systemische, hypnosystemische<br />

und der Jungianische Ansatz kommen<br />

zum Tragen. Pointierte umfassende<br />

Thesenpapiere zu Charisma und Humanismus<br />

mit sehr viel Verdichtung schliessen<br />

das Buch ab.<br />

Nach den früheren eher Konzepte präsentierenden<br />

Büchern der Handbuchreihe<br />

‹Systemische Professionalität und Beratung›<br />

liegt damit jetzt ein deutlich persönlich<br />

positioniertes und stimulierendes<br />

Buch zum systemischen Ansatz von Bernd<br />

Schmid und seines Institutes vor. Inhaltlich<br />

bietet das Buch sehr viele Anregungen<br />

wie praktische Vorschläge. Es ist flüssig<br />

geschrieben, reichhaltig in seinen Ideen,<br />

aber so klar gegliedert, dass der Leser es<br />

gut portioniert lesen kann.<br />

Günther Mohr

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!