17.01.2013 Aufrufe

Ausgabe 6/11 - Viaggi & Svaghi TCS

Ausgabe 6/11 - Viaggi & Svaghi TCS

Ausgabe 6/11 - Viaggi & Svaghi TCS

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

8<br />

KURSE + VERANSTALTUNGEN<br />

KURSE +<br />

VERANSTALTUNGEN<br />

DER GRUPPEN UND DER SEKTION<br />

Verkehrssicherheit<br />

Unsere Fahrzeug-Tests<br />

im Überblick!<br />

Läuft die Garantiefrist Ihres Fahrzeugs ab, oder haben Sie<br />

die Voranzeige zur amtlichen Motorfahrzeugkontrolle MFK<br />

erhalten? Stehen Sie vor dem Kauf oder Verkauf eines Occasionsautos,<br />

oder wollen Sie Aufschluss über den Allgemeinzustand<br />

Ihres Wagens? Dann lassen Sie Ihr Auto in<br />

unserem neuen, modernst eingerichteten Technischen Zentrum<br />

<strong>TCS</strong> in Volketswil kontrollieren!<br />

Die detaillierten Angaben finden Sie auf Seite XX.<br />

Gratis-Sehtest das ganze Jahr<br />

Ein gutes Sehvermögen ist für alle Verkehrsteilnehmer<br />

lebenswichtig. Wer gut sieht, fährt nich nur sicherer, sondern<br />

hat auch mehr vom Alltag.<br />

<strong>TCS</strong>-Mitglieder können ihr Sehvermögen jederzeit gratis prüfen<br />

lassen. Gegen Vorzeigen ihres Mitgliederausweises erhalten<br />

sie in allen Fachgeschäften der Vereinigung Zürcher<br />

Augenoptiker eine kompetente Prüfung ihrer Sehfähigkeit.<br />

Entspricht sie noch den Anforderungen?<br />

Der unverbindliche, vertrauliche Test ist keine Korrektionsbestimmung<br />

und dient auch nicht als Attest zur Erlangung<br />

des Lernfahrausweises.<br />

Die Liste der über 100 VZA-Mitgliedsgeschäfte finden Sie<br />

unter www.zuercher-optiker.ch<br />

Gratis-Fahrzeugkontrollen mit der<br />

mobilen Prüfstation<br />

Im Dienste der Verkehrssicherheit führen wir auch dieses<br />

Jahr die beliebten Fahrzeugkontrollen mit der mobilen Prüfstation<br />

durch. Mittels moderner Geräte erhalten Sie die<br />

Testwerte Ihres Autos.<br />

Diese Kontrolle umfasst einen Sicherheitstest, bei dem wir<br />

folgende Positionen an Ihrem Fahrzeug prüfen:<br />

Bremsen, Radstellung, Stossdämpfer, Tachoabweichungen,<br />

Bereifung, Lichter-Funktionskontrolle, Lichter-Höheneinstellung,<br />

Motorraum, Scheibenwischer, Sicherheitsgurten<br />

.<br />

ZH 1<br />

Sekretariat<br />

Verkehrssicherheit<br />

Zürich Stadt<br />

Knonauer Amt<br />

Für alle automobiltechnisch Interessierten!<br />

Sie haben sich bestimmt auch schon gefragt, wie ein Automotor<br />

funktioniert oder wie die Kraftübertragung auf die<br />

Räder erfolgt! An diesem Kurs wird in einfacher und verständlicher<br />

Weise das Fahrzeug erklärt. Mit Hilfe verschiedener<br />

Modelle und von Bildmaterial werden die KursbesucherInnen<br />

in die Grundlagen der Autotechnologie eingeführt.<br />

Dabei wird auch auf das hingewiesen, was am<br />

Fahrzeug noch selber gewartet und geprüft werden kann.<br />

Aus dem Kursprogramm:<br />

Aufbau, Funktion und Wartung des Motors, Schmierung,<br />

Kühlung, Kraftübertragung, Federung, Stossdämpfer, Radaufhängungen,<br />

Lenkung, Bereifung, Bremsen usw.<br />

Kursaufbau:<br />

Der Kurs ist so aufgebaut, dass vor allem Laien eingeladen<br />

sind, die technische Seite des Autos kennenzulernen. Vorträge<br />

werden unterstützt durch ausführliches Bildmaterial<br />

und Videofilme. Ausserdem werden die Themen durch Demonstrationsobjekte<br />

ergänzt.<br />

Kursort/Daten 20<strong>11</strong>:<br />

Kurstage: Montag, 29. August, Montag, 5. und 26. September<br />

und Montag, 3. und 10. Oktober 20<strong>11</strong>.<br />

<strong>TCS</strong>-Service-Center, Geissbüelstr. 24/26, 8604 Volketswil.<br />

<strong>TCS</strong> ZÜRICH 31. MÄRZ 20<strong>11</strong> TOURING NR. 6<br />

Kurszeiten: 5 Abende à 2½ Stunden von 18.45 bis ca.<br />

21.15 Uhr.<br />

Kurspreise: Fr. 195.– / Mitglieder Fr. 120.– (inkl. Automobilhandbuch),<br />

bei Besuch von Kurs I und II Fr. 360. –/<br />

Mitglieder Fr. 210.– für beide Kurse.<br />

Kursleiter: Vital Grünenwald, <strong>TCS</strong>-Sektion Zürich<br />

Anmeldung: Telefonisch bei <strong>TCS</strong>-Sektion Zürich, Tel. 044<br />

286 86 36, oder per E-Mail: verkehrssicherheit@tcs.ch<br />

Autotechnischer Kurs II<br />

Für alle automobiltechnisch Interessierten!<br />

Im Kurs II lernen Sie weitere verschiedene Aggregate eines<br />

Autos und deren Funktion kennen. Das Kursprogramm ist<br />

vom Kurs I unabhängig.<br />

ZH 2<br />

ZH 3 Zürichsee rechtes Ufer<br />

Aus dem Kursprogramm: Aufbau, Funktion und Wartung<br />

der Batterie, Alternator, Anlasser, Lichtanlage, Benzin, Ab-<br />

ZH 4 Oberland<br />

gas und Umwelt, Katalysator, Benzineinspritzung, Zündanlage<br />

usw.<br />

ZH 5<br />

ZH 6<br />

Winterthur<br />

Unterland<br />

Kursaufbau: Der Kurs ist so aufgebaut, dass vor allem die<br />

Laien eingeladen sind, die technische Seite des Autos kennenzulernen.<br />

Vorträge werden unterstützt durch ausführli-<br />

ZH 7 Horgen<br />

ches Bildmaterial und Videofilme. Ausserdem werden die<br />

Themen durch Demonstrationsobjekte ergänzt. Am letzten<br />

ZH 8<br />

Limmattal<br />

Camping<br />

Abend haben Sie die Möglichkeit, das im Kurs Erlernte an<br />

einem Fahrzeug zu sehen.<br />

Kursort / Daten 20<strong>11</strong>:<br />

Damen<br />

Kurstage: Mittwoch, 4., <strong>11</strong>., 18. und 25. Mai und Mittwoch,<br />

8. Juni 20<strong>11</strong>.<br />

<strong>TCS</strong> Service Center, Geissbüelstr. 24/26, 8604 Volketswil.<br />

Kurszeiten: 5 Abende à 2½ Stunden von 18.45 bis ca.<br />

Sie finden uns von 18 bis 20 Uhr in:<br />

Wädenswil:<br />

Mittwoch, 27. April und Donnerstag, 28. April 20<strong>11</strong>, auf<br />

dem Parkplatz Rietliau, vis-à-vis Mercedes Garage, nähe<br />

Strandbad.<br />

Winterthur:<br />

Montag, 2. Mai und Dienstag, 3. Mai 20<strong>11</strong>, auf dem Park-<br />

21.15 Uhr.<br />

Kurspreise: Fr. 195._ / Mitglieder Fr. 120.– (inkl. Automobilhandbuch);<br />

bei Besuch von Kurs I und II Fr. 360.– /<br />

Mitglieder Fr. 210.– für beide Kurse.<br />

Kursleiter: Vital Grünenwald, <strong>TCS</strong>-Sektion Zürich<br />

Anmeldung: Telefonisch bei <strong>TCS</strong> Sektion Zürich, Tel. 044<br />

286 86 36 oder per E-Mail: verkehrssicherheit@tcs.ch<br />

platz bei den Eulachhallen.<br />

Hombrechtikon:<br />

Panne – was tun?<br />

Dienstag, 10. Mai und Mittwoch, <strong>11</strong>. Mai 20<strong>11</strong>, auf dem<br />

Bahnhöfliplatz.<br />

Für <strong>TCS</strong>- Mitglieder ist diese Kontrolle gratis. Nichtmitglieder<br />

bezahlen Fr. 40.–. Bringen Sie bitte den gültigen Mitgliederausweis<br />

2010 sowie den Fahrzeugausweis mit!<br />

Es ist keine Anmeldung erforderlich! Aufgrund der grossen<br />

Nachfrage muss allenfalls mit Wartezeiten gerechnet<br />

werden.<br />

Nur für Frauen<br />

Wollten Sie schon immer lernen, kleinere Pannen selber zu<br />

beheben? Wir helfen Ihnen weiter! Ob Überbrücken, Niveaukontrolle,<br />

Lampenersatz, Radwechsel usw., in diesem<br />

Kurs erledigen Sie alles unter fachmännischer Leitung am<br />

eigenen Auto. Ausserdem lernen Sie die wichtigsten Kontrollleuchten<br />

an Ihrem Fahrzeug kennen.<br />

Ort: <strong>TCS</strong>-Service-Center , Geissbüelstr. 24/26, 8604 Vol-<br />

training tcs<br />

ketswil<br />

Zeit: 1 Abend von 19.00 bis ca. 22.00 Uhr (max. 10 Teilnehmerinnen<br />

pro Kurs).<br />

Autotechnischer Kurs I<br />

Kursdaten: Dienstag, 17. Mai 20<strong>11</strong>.<br />

Kursgeld: Fr. 60.–, Mitglieder Fr. 30.–.<br />

Mitbringen: eigenes Auto, pflegeleichte Kleidung und eine<br />

Taschenlampe.<br />

Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann melden Sie sich telefonisch<br />

bei <strong>TCS</strong>-Sektion Zürich, Tel. 044 286 86 36, oder<br />

per E-Mail: verkehrssicherheit@tcs.ch<br />

Unfall – was tun?<br />

In Zusammenarbeit mit der Sanität Zürich! Anhand einer<br />

Unfallsituation wird Ihnen aufgezeigt, wie Sie das Unfallprotokoll<br />

richtig handhaben und ausfüllen. Sie werden<br />

erkennen, worauf Versicherungen Wert legen, was Sie direkt<br />

am Unfallort eintragen müssen und was Sie in Ruhe zu<br />

Hause erledigen können. Sie erhalten Informationen über<br />

das Verhalten nach einem Unfall, richtiges Absichern der<br />

Unfallstelle, Bergen eines Verunfallten, Erste-Hilfe-Massnahmen<br />

und wie und wann Sie die Polizei alarmieren müssen.<br />

Zusätzlich stellt die Sanität Zürich kurz ihre Rettungsorganisation<br />

vor.<br />

Ort: Service-Center <strong>TCS</strong> Volketswil, Geissbüelstr. 24/26,<br />

8604 Volketswil<br />

Kursdatum: Dienstag, 7. Juni 20<strong>11</strong>.<br />

Zeit: 1 Abend von 18.30 bis ca. 22.00 Uhr

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!