17.01.2013 Aufrufe

Beteiligungen der Stadt Borken

Beteiligungen der Stadt Borken

Beteiligungen der Stadt Borken

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Zunehmend haben auch Spekulanten die Energiemärkte im Visier<br />

und nehmen nicht kalkulierbaren Einfluss auf die Preisentwicklungen.<br />

Des Weiteren sind die Auswirkungen aus <strong>der</strong> Umsetzung des<br />

neuen Energiewirtschaftsgesetzes und <strong>der</strong> damit verbundenen<br />

EU-Vorgaben zu nennen. Durch das Verhalten <strong>der</strong> Bundesnetzagentur<br />

und <strong>der</strong> Landesregulierungsbehörde ist <strong>der</strong> politische<br />

Wille erkennbar, verschäften Wettbewerb auf den Energiemärkten<br />

zu schaffen - ohne Rücksicht auf Kostenstrukturen<br />

<strong>der</strong> kommunalen Versorgungswirtschaft.<br />

Die Risikogrundsätze sind seit Jahren in einem Risiko-<br />

Strategiepapier festgeschrieben und werden bei Bedarf angepasst<br />

und erweitert. Zur Messung, Überwachung und Steuerung<br />

<strong>der</strong> Risiken werden Kontrollsysteme genutzt, die im Controllingbereich<br />

integriert sind. Die Risiken werden dezentral in<br />

den Abteilungen überwacht, sodass Geschäftsführung und Aufsichtsrat<br />

zeitnah informiert werden können.<br />

Die wesentlichen Chancen <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong>werke <strong>Borken</strong>/Westf.<br />

GmbH bestehen in <strong>der</strong> aktiven Beteiligung im zunehmenden<br />

Wettbewerb. Für Stromlieferungen in fremde Netze ist die erfor<strong>der</strong>liche<br />

Organisation und das Wissen vorhanden, um die<br />

bereits laufende Geschäftstätigkeit in fremden Netzen auszubauen.<br />

Mit <strong>der</strong> Beteiligung an dem Gas-Kraftwerk <strong>der</strong> Trianel in Hamm-<br />

Uentrop in Höhe einer Leistungsscheibe von 7,6 MW bestehen<br />

gute Aussichten, an <strong>der</strong> Wertschöpfung <strong>der</strong> Stromerzeugung zu<br />

partizipieren. Die Inbetriebnahme ist Ende 2007 geplant.<br />

- J 30 -<br />

Auch in <strong>der</strong> Gassparte eröffnen sich durch die Marktliberalisierung<br />

Chancen. Die Bezugskonditionen könnten durch möglicherweise<br />

strukturierte Beschaffung und die in Prüfung befindliche<br />

Investitionen in Kurz- und Langzeitspeicher verbessert<br />

werden.<br />

Wesentliche Ereignisse nach Abschluss des Geschäftsjahres<br />

Nach Abschluss des Geschäftsjahres ergaben sich keine wesentlichen<br />

Ereignisse.<br />

Ausblick<br />

Die Strom- und insbeson<strong>der</strong>e die Erdgaspreise werden im Jahr<br />

2006 eine zum Teil deutliche Steigerung erfahren. Die<br />

<strong>Stadt</strong>werke <strong>Borken</strong>/Westf. GmbH hat deshalb rechtzeitig zum<br />

01.01.2006 einen Preisantrag gegenüber <strong>der</strong> Stromaufsichtsbehörde<br />

gestellt.<br />

Für kommunale Energieversorgungsunternehmen gelten mit<br />

dem Inkrafttreten des Energiewirtschaftsgesetzes vom<br />

13.07.2005 neue rechtliche Rahmenbedingungen. Die<br />

<strong>Stadt</strong>werke <strong>Borken</strong>/Westf. GmbH stellen sich den Herausfor<strong>der</strong>ungen<br />

zur so genannten Rechnungswesen-Entflechtung und<br />

zur so genannten Informations-Entflechtung. Der Umgang mit<br />

<strong>der</strong> Bundesnetzagentur und <strong>der</strong> Landesregulierungsbehörde<br />

erfor<strong>der</strong>t den Aufbau eines aufwändigen Regulierungsmanagements.<br />

Umfangreiche Erhebungen dieser Behörde für<br />

Netzentgeltgenehmigungen und Vergleichsverfahren für die

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!