17.01.2013 Aufrufe

1 - Katholische Familienbildungsstätte Neuwied

1 - Katholische Familienbildungsstätte Neuwied

1 - Katholische Familienbildungsstätte Neuwied

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

WERDENDE UND JUNGE ELTERN ELTERN-KIND-GRUPPEN<br />

IN ZUSAMMENARBEIT MIT DEM CURA<br />

KRANKENHAUS BAD HONNEF<br />

HEBAMMENSPRECHSTUNDE<br />

In dieser Sprechstunde - mit festen Terminen<br />

- haben Schwangere die Gelegenheit,<br />

sich zur Geburt im Honnefer Krankenhaus<br />

anzumelden, Fragen zur Geburt und den<br />

Wochen danach zu stellen und eine im<br />

Krankenhaus tätige Hebamme kennenzulernen.<br />

Verknüpfungen zur ärztlichen Ambulanz<br />

(Geburtsmodusgespräch) können ebenso<br />

hergestellt werden.<br />

Es besteht weiterhin die Möglichkeit, an der<br />

geburtsvorbereitenden Akupunktur teilzunehmen.<br />

Dieses Angebot ist speziell für Frauen<br />

ab der 37. Schwangerschaftswoche bis zur<br />

Geburt des Kindes gedacht. Die Akupunktur<br />

soll die werdende Mutter für die bevorstehende<br />

Geburtsarbeit stärken, die Geburtsreife<br />

des Muttermundes unterstützen, sich während<br />

der Wehen schneller zu öffnen. Dies<br />

kann zur Geburtsverkürzung führen. Die Akupunktur<br />

ist nicht geeignet bei tiefsitzender<br />

Plazenta, bei geplantem Kaiserschnitt, bei<br />

Beckenendlage oder bei Blutgerinnungsstörungen<br />

der Schwangeren.<br />

Kurs 2.1.74.01<br />

Montag, 13.07.2009, 13.00 - 16.30 Uhr<br />

weitere Termine:<br />

27.07., 10.08., 24.08., 28.09., 12.10., 26.10.,<br />

09.11., 23.11. und 14.12.2009<br />

Leitung:<br />

Hebammen des CURA Krankenhauses Bad<br />

Honnef<br />

Hinweis:<br />

Terminvergabe und Rückfragen erfolgen<br />

über die Hebammen: Kreißsaal des CURA<br />

Krankenhaus, Telefon 02224 772 1109<br />

31<br />

ELTERN UND KINDER<br />

Eltern-Kind-Gruppen verstehen sich als eine<br />

Form der Begleitung und Unterstützung von<br />

Familien. Was bedeutet dies für Kinder und<br />

Eltern?<br />

Für die Kinder ist die Gruppe ein neuer<br />

Lebensraum außerhalb ihres häuslichen<br />

Umfeldes. Mit Gleichaltrigen können sie<br />

spielen, sich bewegen, Neues entdecken.<br />

Die Kinder knüpfen Kontakte zu den anderen<br />

Erwachsenen und lernen so, sich vorsichtig<br />

von Mutter oder Vater abzulösen.<br />

Themen und Inhalte der Gruppen richten<br />

sich nach dem Alter der Kinder.<br />

Mütter oder Väter können ihre Kinder beobachten<br />

oder auch Spielpartner sein und<br />

so erleben, wie sich ihre Kinder bewegen,<br />

spielen, sprechen und singen. Dies ist hilfreich,<br />

um sensibel zu werden für die eigene<br />

Persönlichkeit der Kinder und ihr spezielles<br />

Entwicklungstempo.<br />

Die Gruppentreffen werden ergänzt durch<br />

Elterntreffen am Abend mit der Kursleiterin.<br />

Sie sollen mindestens einmal pro Halbjahr<br />

stattfinden. Mütter und Väter brauchen<br />

erwachsene Ansprechpartner, mit denen sie<br />

aktuelle oder allgemeine Fragen des<br />

Erziehungsalltags besprechen können.<br />

Dazu brauchen sie Zeit für sich, ohne die<br />

Kinder im Hintergrund.<br />

Die Leitung der Eltern-Kind-Gruppen haben<br />

pädagogische Fachkräfte, die von der<br />

<strong>Familienbildungsstätte</strong> begleitet werden.<br />

ELTERN-KIND-GRUPPEN<br />

VON 1 BIS 1 1/2 JAHREN<br />

Kurs 2.2.71.01<br />

Freitag, 28.08.2009, 09.30 Uhr<br />

Leitung:<br />

Maria Weißenfels<br />

Beitrag:<br />

32,00 EUR für 9 x 90 Minuten<br />

und ein Elterntreffen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!