18.01.2013 Aufrufe

Geschäftsbericht 1999 - Interseroh

Geschäftsbericht 1999 - Interseroh

Geschäftsbericht 1999 - Interseroh

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Q<br />

Qualität<br />

<strong>Geschäftsbericht</strong> <strong>1999</strong>


INTERSEROH<br />

im Überblick<br />

2<br />

Wesentliche Bilanz- und GuV-Daten<br />

Umsatz<br />

Ergebnis der gewöhnlichen<br />

Geschäftstätigkeit<br />

Jahresüberschuss<br />

Bilanzsumme<br />

Gezeichnetes Kapital<br />

Mitarbeiter<br />

Bilanzstruktur- und Erfolgskennzahlen<br />

Eigenkapitalquote<br />

Eigenkapitalrentabilität<br />

Gesamtkapitalrentabilität<br />

Return on Investment (ROI)<br />

DVFA-Ergebnis <strong>1999</strong><br />

Ergebnis nach DVFA / SG<br />

Ergebnis nach DVFA / SG ohne<br />

Berücksichtigung von Firmenwertabschreibungen<br />

Cash Earnings nach DVFA / SG<br />

Konzernstruktur 1<br />

INTERSEROH Aktiengesellschaft zur Verwertung von Sekundärrohstoffen, Köln<br />

Dienstleistungen und Rohstoffhandel Stahl- und Metall-Recycling<br />

ISD INTERSEROH Entsorgungsdienstleistungs GmbH<br />

ALSTED GmbH<br />

CDI-Gruppe, Paris/Frankreich<br />

EVA Erfassen und Verwerten von Altstoffen GmbH, Wien/Österrreich<br />

INTERSEROH-BELGIQUE S.A., Raeren/Belgien<br />

1) Wesentliche Beteiligungen per 31.12.<strong>1999</strong><br />

100 %<br />

100 %<br />

100 %<br />

100 %<br />

100 %<br />

100 %<br />

2 %<br />

100 %<br />

100 %<br />

100 %<br />

100 %<br />

554,7 Mio. DM<br />

30,6<br />

10,7<br />

355,2<br />

49,2<br />

777<br />

36,9<br />

8,2<br />

10,7<br />

6,9<br />

Mio. DM<br />

7,3<br />

15,5<br />

26,9<br />

<strong>1999</strong><br />

Mio. DM<br />

Mio. DM<br />

Mio. DM<br />

Mio. DM<br />

%<br />

%<br />

%<br />

%<br />

INTERSEROH Hennings Verwaltungs- und Beteiligungsgesellschaft mbH<br />

100 %<br />

INTERSEROH Hennings GmbH<br />

100 %<br />

INTERSEROH Hanse-Schrott-Wismar GmbH<br />

100 %<br />

INTERSEROH Hanse-Schrott-Döberitz GmbH<br />

98 %<br />

MAB Rostock GmbH<br />

494,8<br />

22,8<br />

-5,2<br />

329,6<br />

49,2<br />

706,<br />

43,0<br />

-3,6<br />

2,0<br />

2,8<br />

je Aktie DM<br />

0,74<br />

1,57<br />

2,74<br />

INTERSEROH Hetzel GmbH<br />

INTERSEROH Export GmbH<br />

Jade-Stahl-Gruppe<br />

INTERSEROH Nordmetall GmbH<br />

1998<br />

Mio. DM<br />

Mio. DM<br />

Mio. DM<br />

Mio. DM<br />

Mio. DM<br />

%<br />

%<br />

%<br />

%<br />

Veränderung<br />

in Prozent<br />

12,1 %<br />

34,2 %<br />

7,8 %<br />

0,0 %<br />

10,1 %<br />

in Prozentpunkten<br />

-6,1 %<br />

11,8 %<br />

8,7 %<br />

4,1 %


Inhalt<br />

Qualität<br />

„Made in Germany“ – ein Qualitätssiegel? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .7<br />

Qualität bei INTERSEROH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .13<br />

Unternehmerische Umweltpolitik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .19<br />

Verheißung und Realität der Qualität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .25<br />

Grußwort des Vorstandes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .30<br />

Bericht des Aufsichtsrates . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .32<br />

Lagebericht zum Geschäftsjahr <strong>1999</strong><br />

A. Geschäftsverlauf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .34<br />

1. Entwicklung von Gesamtwirtschaft und Branche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .34<br />

2. Rechtliche Rahmenbedingungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .35<br />

3. Umsatzentwicklung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .35<br />

4. Dienstleistung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .37<br />

5. Sekundärrohstoffhandel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .38<br />

6. Stahlrecycling . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .41<br />

7. Metallrecycling . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .42<br />

8. Investitionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .44<br />

9. Finanzierungsmaßnahmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .44<br />

10. Personal- und Sozialbereich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .44<br />

11. Umweltschutz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .46<br />

12. Öffentlichkeitsarbeit, Investor Relations . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .47<br />

13. Wichtige Vorgänge des Geschäftjahres . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .48<br />

B.I INTERSEROH AG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .50<br />

1. Ertragslage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .50<br />

2. Vermögenslage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .50<br />

3. Unternehmenskennzahlen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .51<br />

B.II INTERSEROH-Konzern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .52<br />

1. Ertragslage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .52<br />

2. Vermögenslage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .53<br />

3. Unternehmenskennzahlen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .54<br />

C. Sonstige Angaben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .55<br />

1. Wertentwicklung der Aktie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .55<br />

2. Dividende . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .58<br />

3. Vorgänge von besonderer Bedeutung<br />

nach Schluss des Geschäftsjahres . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .58<br />

4. Voraussichtliche Entwicklung, mögliche Risiken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .59<br />

5. Forschung und Entwicklung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .61<br />

6. Zweigniederlassungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .61<br />

Jahresabschluss <strong>1999</strong><br />

Bilanz AG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .62<br />

Gewinn- und Verlustrechnung AG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .64<br />

Anlagespiegel AG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .66<br />

Bilanz Konzern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .68<br />

Gewinn- und Verlustrechnung Konzern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .70<br />

Verbindlichkeitenspiegel Konzern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .71<br />

Anlagespiegel Konzern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .72<br />

Kapitalflussrechnung Konzern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .74<br />

Anhang und Konzernanhang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .76<br />

Vorstand . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .93<br />

Aufsichtsrat . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .94<br />

Ergebnisverwendung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .97<br />

Bestätigungsvermerk . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .97<br />

Impressum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .99<br />

3


Idee Vorbemerkung<br />

4<br />

Sehr geehrte Leserinnen<br />

und Leser,<br />

Qualität wird von uns allen vielfach<br />

zur Beurteilung von Dienstleistungen<br />

und Produkten herangezogen.<br />

Sie ist das Ziel unseres<br />

Handelns und Wirtschaftens, und<br />

doch ist sie nur schwer zu fassen.<br />

Da vermischen sich objektive<br />

und subjektive Kriterien, vordergründig<br />

Erfahr- und Erlebbares<br />

ist eingebettet in vielschichtige,<br />

schwer erkennbare Hintergründe.<br />

Wir haben renommierte<br />

Autoren gebeten, sich zur Qualität<br />

von Wirtschaft, Unternehmen<br />

und Umweltschutz Gedanken<br />

zu machen. Dr. Werner Kook,<br />

Vorstandsvorsitzender, und<br />

Dr. Andreas Schmidt, Vorstandsmitglied<br />

der INTERSEROH AG,<br />

haben dies durch ein Essay über<br />

die Qualität bei INTERSEROH<br />

ergänzt. Herausgekommen ist<br />

dabei ein gemeinsamer Nenner:<br />

Qualität ist engstens verbunden<br />

mit Aufbau und Pflege von Marken.<br />

Auf den folgenden Seiten<br />

lesen Sie Sachliches, Nachdenkliches<br />

und Unterhaltsames zum<br />

Thema dieses <strong>Geschäftsbericht</strong>s:<br />

der Qualität.


Horst-Dieter Ebert,<br />

Jahrgang 1944, war Kulturredakteur<br />

beim „Spiegel“ und Reporter<br />

beim „Stern“. Seit zwanzig Jahren<br />

schreibt der Wahl-Hamburger<br />

über die schönen Seiten des<br />

Lebens wie Reisen und Hotels,<br />

Luxus und Konsum, unter anderem<br />

in „Der Feinschmecker“ und<br />

im „manager magazin“.<br />

Michael Jungblut,<br />

Jahrgang 1937, Wiesbaden,<br />

ist Diplom-Volkswirt und hat<br />

lange Jahre für die Wochenzeitung<br />

DIE ZEIT die Wirtschaftsredaktion<br />

geleitet. Seit 1986 ist<br />

er Leiter der Hauptredaktion<br />

Wirtschafts-, Sozial- und<br />

Umweltpolitik beim ZDF, Mainz.<br />

Autoren<br />

Dr. Werner Kook,<br />

Jahrgang 1953, Köln, ist Diplom-<br />

Kaufmann und Vorsitzender des<br />

Vorstandes der INTERSEROH AG.<br />

Zuletzt war er im Vorstand der<br />

Rhenus AG für den Bereich Recycling<br />

verantwortlich.<br />

Dr. Andreas Schmidt,<br />

Jahrgang 1955, ist seit 1994<br />

Mitglied des Vorstands der<br />

INTERSEROH AG und zuständig<br />

für das operative Geschäft.<br />

Prof. Dr. Fritz Vahrenholt,<br />

Jahrgang 1949, Hamburg, ist<br />

als Mitglied des Vorstands der<br />

Deutschen Shell AG verantwortlich<br />

für die Bereiche Chemie,<br />

regenerative Energie, Öffentlichkeitsarbeit,<br />

Umweltschutz und<br />

Stromgeschäft. Der promovierte<br />

Chemiker war zuletzt Senator und<br />

Präses der Umweltbehörde der<br />

Freien und Hansestadt Hamburg.<br />

5


Peter Wiemann ist Außendienstmitarbeiter<br />

bei INTERSEROH.<br />

Qualität entsteht durch gute Beratung<br />

der Kunden in Handels- und<br />

Gewerbebetrieben. Der Außendienst<br />

berät in einfachen Fragen<br />

der richtigen Trennung von Wertstoffen,<br />

aber auch bei komplexen<br />

Themen wie betrieblichen Abfallwirtschaftskonzepten.


Qualität<br />

Michael Jungblut<br />

Made in Germany – ein Qualitätssiegel?<br />

Wenn eine Frau das Parfum eines<br />

bekannten Herstellers „trägt”,<br />

muss sie sich keine Gedanken<br />

darüber machen, ob es wirklich<br />

gut riecht. Das versteht sich von<br />

selbst. Wenn ein Mann einen billigen<br />

Whiskey in eine Flasche<br />

umfüllt, auf der das Etikett einer<br />

als edel und teuer bekannten<br />

Marke prangt, werden die meisten<br />

seiner Freunde das Gebräu mit<br />

Andacht trinken. Das Image<br />

beeinflusst die Wahrnehmung.<br />

Das gilt allerdings auch umgekehrt:<br />

Ein berühmter Whiskey in<br />

einer billigen Flasche schmeckt<br />

auch nicht mehr so gut.<br />

Markenartikel sind wie Leuchttürme.<br />

In einem Ozean von Produkten<br />

signalisieren sie dem Verbraucher<br />

hohe Qualität, Service<br />

und nicht zuletzt auch einen<br />

bestimmten Prestigewert. Die<br />

Marke, das Image spielt auch<br />

dann eine wichtige Rolle, wenn<br />

der Käufer sich nicht so genau<br />

auskennt, keine eigenen Kriterien<br />

hat, an denen er sich orientieren<br />

kann. Beim Kauf von Videorekordern,<br />

Waschmitteln, teuren Fotoapparaten,<br />

Champagner, edlen<br />

Krawatten, Kühlschränken,<br />

7


Qualität<br />

bei Versicherungen oder Flugbuchungen<br />

gilt: Wenn wir unsicher<br />

sind, wählen wir eher eine bekannte<br />

Marke. Das gibt Sicherheit.<br />

Bei Produkten, für die keine<br />

eigene Markenpersönlichkeit aufgebaut<br />

werden kann, hilft oft ein<br />

Gütesiegel – oder ein flotter<br />

Spruch, der als Aussage über die<br />

Qualität empfunden wird. „Aus<br />

deutschen Landen“ oder „Badischer<br />

Wein – von der Sonne verwöhnt“<br />

sagt zwar nichts über die<br />

Qualität dessen aus, was da in<br />

eine Wurstpelle gestopft oder in<br />

eine Flasche gefüllt wurde. Aber<br />

es reicht ja, wenn ein Slogan<br />

beim Käufer ein positives Vorurteil<br />

auslöst.<br />

In einem noch weiteren Sinn hat<br />

der Begriff „made in Germany”<br />

die Funktion eines allgemeinen<br />

Qualitätssiegels. Gleichgültig ob<br />

Schuhcreme oder Füllfederhalter,<br />

Druckmaschine oder Kopfschmerzmittel,<br />

Fahrrad oder Elektromotor:<br />

Der Hinweis auf das<br />

Land, in dem das jeweilige Produkt<br />

hergestellt wurde, weckt<br />

bestimmte Gefühle, Assoziationen<br />

und Erwartungen an Gebrauchs-<br />

wert, Lebensdauer, Service und<br />

Preiswürdigkeit. Das müssen<br />

nicht immer nur positive Gedanken<br />

und Empfindungen sein. Es<br />

ist auch nicht ausgemacht, dass<br />

sie im Laufe der Jahre stabil sind,<br />

sich nicht in ihr Gegenteil verkehren<br />

oder sinnlos werden.<br />

Beabsichtigt als Warnung<br />

Kann das auch mit „made in Germany”<br />

geschehen? Oder ist es<br />

bereits geschehen? Ursprünglich<br />

sollte diese Kennzeichnung eher<br />

ein Warnhinweis sein. Die britische<br />

Industrie setzte 1887 ein<br />

Gesetz durch, das alle ausländischen<br />

Hersteller verpflichtete, ihre<br />

Waren als Importe kenntlich zu<br />

machen. Sie mussten in englischer<br />

Sprache einen deutlichen<br />

Hinweis auf das Ursprungsland<br />

tragen. Das galt für das Inselreich<br />

ebenso wie für seine Kolonien.<br />

Dadurch sollten die Verbraucher<br />

angeblich vor minderwertiger<br />

Ware geschützt werden. In Wirklichkeit<br />

war es ein „nichttarifäres<br />

Handelshemmnis”. Das Mutterland<br />

der Industrialisierung wollte<br />

sich vor dem deutschen Nachund<br />

Emporkömmling schützen.<br />

Statt Zölle zu erheben, die andere<br />

Länder zu Vergeltungsmaßnahmen<br />

hätten provozieren können,<br />

sollte so etwas wie ein negatives<br />

Markenzeichen geschaffen werden.<br />

„Vorsicht Schrott” oder<br />

„kauft national” sollte es signalisieren.<br />

Doch der Schuss ging<br />

nach hinten los.<br />

Die deutschen Unternehmer traten<br />

die Flucht nach vorne an. Sie<br />

sorgten durch ständige Qualitätsverbesserungen,Kundenfreundlichkeit,<br />

Service und Lieferpünktlichkeit<br />

dafür, dass aus Nachahmer-<br />

und Billigprodukten begehrte<br />

Markenartikel wurden.<br />

Solinger Schneidwaren, Werkzeuge<br />

oder Autos aus dem<br />

Schwabenland, Meißener Porzellan,<br />

Maschinen und Stahl von der<br />

Ruhr, Schiffe, die in Hamburg<br />

oder Bremen vom Stapel liefen,<br />

Fernsprecheinrichtungen, Generatoren<br />

und Elektromotoren aus<br />

Berlin, Feinmechanik oder Fotoapparate<br />

aus Jena begründeten<br />

den Ruhm der deutschen Industrie.<br />

Nachdem die Pioniere der<br />

deutschen Exportwirtschaft dafür<br />

gesorgt hatten, dass aus dem<br />

Kainsmal „made in Germany”


weltweit ein Qualitätssiegel<br />

geworden war, profitierten alle<br />

deutschen Hersteller davon.<br />

Signal für Qualität<br />

Auch wenn die beiden Weltkriege<br />

und der Faschismus in der ersten<br />

Hälfte des Jahrhunderts nicht<br />

gerade dazu beigetragen haben,<br />

dass der Begriff „Germany”<br />

überall in der Welt nur positive<br />

Gefühle auslöste und die deutsche<br />

Industrie 1945 weitgehend zerstört<br />

war – der Begriff „made in<br />

Germany” war es nicht. Als nach<br />

der Währungsreform und der Hinwendung<br />

zur Marktwirtschaft wieder<br />

deutsche Produkte auf den<br />

Weltmärkten auftauchten, übte die<br />

Obermarke wieder ihre alte Anziehungskraft<br />

aus. Sie signalisierte in<br />

einer Welt, in der die Handelsbarrieren<br />

niedergerissen wurden, in<br />

der Produkte und Dienstleistungen<br />

in kaum noch überschaubarer<br />

Fülle angeboten wurden, erneut<br />

Solidität, Qualität, Zuverlässigkeit.<br />

Weil die Erinnerung an die Dachmarke<br />

noch wach war, konnte die<br />

deutsche Exportwirtschaft nach<br />

dem Krieg jenseits der Grenzen<br />

rasch wieder Fuß fassen. Ohne<br />

das immer noch gültige Gütesiegel<br />

„made in Germany” wären die<br />

von Jahr zu Jahr steigenden Ausfuhren<br />

und die dabei erzielten<br />

Exportüberschüsse nicht denkbar<br />

gewesen. Und ohne diese Erfolge<br />

auf dem Weltmarkt hätte es kein<br />

deutsches „Wirtschaftswunder”<br />

gegeben. Der Zauber wirkte auch<br />

dann noch, als deutsche Erzeugnisse<br />

schon lange nicht mehr gut<br />

und billig, sondern nur noch gut<br />

waren. Über den Preis lassen<br />

sich Maschinen, Autos, Textilien,<br />

chemische oder elektrotechnische<br />

Produkte aus der Bundesrepublik<br />

schon lange nicht mehr verkaufen.<br />

Das gilt auch für die meisten<br />

Dienstleistungen. Erst durch<br />

Qualität werden sie preiswert.<br />

Die positive Signalwirkung von<br />

„made in Germany” ist auch deshalb<br />

erstaunlich, weil es nie ein<br />

echtes Gütesiegel war. Denn es<br />

wird nicht von irgendwelchen<br />

Jurys, Kontrollbehörden oder freiwilligen<br />

Prüfstellen verliehen.<br />

Jeder der in Deutschland produziert,<br />

kann seine Waren mit diesen<br />

drei Worten kennzeichnen. Insofern<br />

haben eigentlich das VDE-<br />

Zeichen, das Wollsiegel oder der<br />

Ursprünglich<br />

sollte „made in<br />

Germany“ ein<br />

Warnhinweis<br />

der britischen<br />

Industrie sein:<br />

„Vorsicht minderwertigeQualität“.<br />

Doch der<br />

Schuss ging<br />

nach hinten los.<br />

Blaue Engel mehr Aussagekraft<br />

als der bloße Hinweis, dass es<br />

sich um ein deutsches Erzeugnis<br />

handelt.<br />

Wenn davon dennoch über hundert<br />

Jahre lang eine so verkaufsfördernde<br />

Wirkung ausging,<br />

dann deshalb, weil dahinter eine<br />

Gesamtleistung der deutschen<br />

Wirtschaft steht, ein weltweit aufgebauter<br />

Goodwill, von dem auch<br />

diejenigen profitieren, die durch<br />

eine strenge Qualitätsprüfung<br />

durchfallen würden. Denn es kann<br />

ja keinen Zweifel geben, dass es<br />

auch minderwertige Produkte<br />

gibt, die sich mit der Herkunftsbezeichnung<br />

Deutschland<br />

schmücken. Ihre Hersteller profitieren<br />

als Trittbrettfahrer davon,<br />

dass nun schon seit vier Generationen<br />

hinter der großen Mehrzahl<br />

der Güter und Dienstleistungen,<br />

die von deutschem Boden aus in<br />

die weite Welt exportiert werden,<br />

eine solide Leistung steht.<br />

Sie besteht aus der Summe vieler<br />

Einzelleistungen, erbracht nicht<br />

nur von großen Konzernen mit<br />

weltweit bekannten Namen, sondern<br />

auch von kleinen Tüftlern,<br />

9


Qualität<br />

die Großes ersonnen haben. Es<br />

sind Namen wie Robert Bosch,<br />

Werner von Siemens, Ernst Abbe,<br />

Alfried Krupp, Rudolf Diesel oder<br />

Gottlieb Daimler, die auf dem<br />

Fundament eingemeißelt sind,<br />

auf dem der Ruf von „made in<br />

Germany” bis heute ruht. Aber<br />

auch das weltweit gerühmte<br />

deutsche Ausbildungssystem, der<br />

Ruf, erstklassige Wissenschaftler<br />

und Ingenieure sowie sorgfältig<br />

geschulte, gewissenhafte Facharbeiter<br />

zu besitzen, haben ganz<br />

wesentlich dazu beigetragen, das<br />

Vertrauen in deutsche Produkte<br />

zu festigen. Die stabilen politischen<br />

und sozialen Verhältnisse<br />

nach dem Krieg, die geringe Zahl<br />

von Streiks und die von Kooperation<br />

statt von Konfrontation<br />

gekennzeichneten innerbetrieblichen<br />

Verhältnisse haben ebenfalls<br />

geholfen, ein positives Gesamtbild<br />

der deutschen Wirtschaft und<br />

ihrer Leistungen zu zeichnen.<br />

Es gibt Länder – wie zeitweise<br />

Italien oder Großbritannien –,<br />

deren Wirtschaft wegen ihrer<br />

ständigen Arbeitskämpfe, des<br />

fragwürdigen Rufs ihres Ausbildungssystems,<br />

der wirren Wirt-<br />

schafts- und Sozial-politik oder<br />

der feindseligen Stimmung in<br />

den Betrieben einen denkbar<br />

schlechten Ruf genoss. Produkte<br />

aus diesen Ländern stießen daher<br />

überall auf großes Misstrauen.<br />

Wie soll unter diesen Umständen<br />

Qualität produziert werden?<br />

Japan, bis Ende der achtziger<br />

Jahre noch der Angstgegner der<br />

alten Industrieländer, hat durch<br />

seine ungelösten Strukturprobleme,<br />

die Kraftlosigkeit seiner<br />

Politiker und die mangelnde<br />

Flexibilität der früher so gefürchteten<br />

Mammut-Konzerne inzwischen<br />

einen schweren Imageschaden<br />

erlitten. Was unter dem<br />

Kennzeichen „made in Japan”<br />

verkauft wird, gilt nicht mehr<br />

automatisch als technisch überlegen<br />

und zugleich preisgünstig.<br />

Anbieter aus Ländern, deren<br />

Gesamtimage als Qualitätslieferant<br />

Schaden genommen hat oder<br />

noch nie besonders positiv war<br />

– wie etwas Russland, Rumänien<br />

oder Iran – müssen als Einzelkämpfer<br />

auf den Weltmärkten um<br />

Anerkennung ringen. Statt von<br />

einem Vertrauensvorschuss zu<br />

profitieren, müssen sie erst Vorurteile<br />

abbauen.<br />

Qualitätssiegel bedürfen<br />

der Pflege<br />

Dies macht deutlich, dass auch<br />

das Qualitätssiegel „made in Germany”<br />

gepflegt werden muss.<br />

Was über Generationen hinweg<br />

aufgebaut wurde, kann sehr<br />

schnell wieder zerstört sein,<br />

wenn die daran geknüpften<br />

Erwartungen enttäuscht werden.<br />

Dies gilt insbesondere im Zeichen<br />

der Globalisierung. Wie<br />

viele Teile in einem deutschen<br />

Auto kommen noch aus Deutschland?<br />

Wie hoch ist der Anteil<br />

deutscher Komponenten an<br />

einem Fahrzeug, das unter dem<br />

Markenzeichen eines französischen<br />

oder italienischen Herstellers<br />

angeboten wird? Und „made<br />

by whom” ist ein Auto, das in<br />

Spanien oder Belgien vom Band<br />

rollt, in dem Teile aus China, Brasilien,<br />

Japan und Großbritannien<br />

verarbeitet wurden und das an<br />

der Motorhaube das Markenzeichen<br />

von VW oder Opel trägt?<br />

Bei DaimlerChrysler und der<br />

damit verbundenen Mitsubishi<br />

Motors Corp. wird vollends<br />

unklar, welcher Herkunftsstempel<br />

den Produkten in Zukunft aufge-


drückt werden soll. Weder „made<br />

in Europe” noch „made in USA”<br />

oder „made in Japan” treffen zu.<br />

Aventis oder Vodafone sind weitere<br />

Beispiele für die Europäisierung<br />

oder Globalisierung großer<br />

und kleiner Unternehmen. Ihre<br />

Dienste und Produkte werden<br />

daher auch zutreffender durch<br />

„made by Lufthansa” oder „made<br />

by Siemens” gekennzeichnet als<br />

durch eine geographische Einordnung.<br />

Sie müssen sich ihr<br />

Qualitätsimage aus eigener Kraft<br />

erkämpfen oder bewahren.<br />

Für tausende von kleinen und<br />

mittleren Unternehmen wird<br />

„made in Germany” aber noch<br />

lange ein Qualitätssiegel sein, das<br />

ihnen auch da den Marktzutritt<br />

erleichtert, wo sie ihre individuelle<br />

Leistungsfähigkeit noch nicht<br />

unter Beweis stellen konnten und<br />

daher auf Imagehilfe angewiesen<br />

sind. Das funktioniert aber nur,<br />

solange das Gesamtbild von<br />

Deutschland stimmt: Wenn sich<br />

damit die Vorstellung von einem<br />

erstklassigen Ausbildungssystem,<br />

von stabilen sozialen Beziehungen,<br />

einer zielbewussten<br />

Wirtschafts-, Sozial- und Steuer-<br />

politik, einer flexiblen Verwaltung<br />

sowie einer dem technischen<br />

Fortschritt aufgeschlossenen<br />

Bevölkerung verbindet. So wie<br />

wir ein Produkt oder eine Dienstleistung<br />

nicht mehr allein für sich<br />

betrachten, sondern – zum Beispiel<br />

im Rahmen einer Zertifizierung<br />

– prüfen, ob Qualität auf<br />

allen Stufen des Produktionsprozesses,<br />

beim Service, im Management,<br />

bei der Mitarbeiterausbildung<br />

oder der Umweltverträglichkeit<br />

garantiert ist, so werden<br />

auch Länder nach ihrem gesamten<br />

Erscheinungsbild beurteilt.<br />

Deshalb hängt die Wertschätzung<br />

von „made in Germany” auch<br />

davon ab, wie Deutschland insgesamt<br />

von der Weltöffentlichkeit<br />

„zertifiziert” wird.<br />

Gemeinsame Anstrengung<br />

Die Unfähigkeit, das Arbeitslosenproblem<br />

zu lösen, die Schwerfälligkeit<br />

bei der Reform des Steueroder<br />

Rentensystems, des<br />

Gesundheits- oder Bildungswesens,<br />

die Überbürokratisierung,<br />

die Massenproduktion wirrer<br />

Gesetze und komplizierter Verordnungen<br />

tragen nicht gerade<br />

Länder werden<br />

nach ihrem<br />

gesamten<br />

Erscheinungsbild<br />

beurteilt.<br />

Deshalb hängt<br />

die Wertschätzung<br />

von „made<br />

in Germany“<br />

auch davon ab,<br />

wie Deutschland<br />

insgesamt von<br />

der Weltöffentlichkeit„zertifiziert“<br />

wird.<br />

zu einem positiven Gesamtbild<br />

der deutschen Wirtschaft bei. Der<br />

oft verbissene Kampf gegen Gentechnik<br />

und Magnetschwebebahn,<br />

die Kernenergienutzung<br />

oder den Ausbau von Flughäfen<br />

und andere Erscheinungsformen<br />

der modernen Technik fördert<br />

das Bild von einem zukunftsorientierten<br />

Deutschland ebenso<br />

wenig wie fremdenfeindliche<br />

Aktionen oder Sprüche wie<br />

„Kinder statt Inder”. Wenn das<br />

Deutschlandbild insgesamt positiv<br />

sein und das Gütesiegel<br />

„made in Germany” seine exportfördernde<br />

Bedeutung behalten<br />

soll, sind deshalb nicht nur die<br />

Unternehmen gefordert. Es ist<br />

auch eine Herausforderung für<br />

Lehrer, Wissenschaftler, Politiker,<br />

Gewerkschafter, Facharbeiter,<br />

Beamte und alle anderen, die Verantwortung<br />

dafür tragen, dass in<br />

allen Bereichen von Wirtschaft<br />

und Gesellschaft höchste Qualität<br />

angestrebt wird. Man könnte es<br />

auch mit Goethe so formulieren:<br />

„Was du ererbt von deinen<br />

Vätern hast – erwirb es, um es<br />

zu besitzen.”<br />

11


Valerie Walter ist Rohstoffhändlerin<br />

bei INTERSEROH.<br />

Die Qualität, die die verwertende<br />

Industrie weltweit erwartet,<br />

besteht in der zuverlässigen<br />

Deckung ihres Rohstoffbedarfs<br />

durch termingerechte Lieferung<br />

großer Mengen Sekundärrohstoffe.


Qualität<br />

Dr. Werner Kook/Dr. Andreas Schmidt<br />

Qualität bei INTERSEROH: Ein Unternehmen ist<br />

mehr als die Summe seiner Dienstleistungen<br />

Wer ein Produkt oder eine<br />

Dienstleistung einkauft, muss<br />

sich entscheiden. Ob diese Entscheidung<br />

in die eine oder andere<br />

Richtung fällt, wird von einer<br />

Vielzahl von Faktoren bestimmt:<br />

dem Preis, dem Nutzen, der<br />

Freundlichkeit des Verkäufers,<br />

dem Bewusstsein, ein Markenprodukt<br />

gekauft zu haben... All<br />

diese subjektiven und objektiven<br />

Aspekte ergeben die „Kundenzufriedenheit”<br />

und entscheiden<br />

letztendlich darüber, ob der<br />

Kunde zum Dauerkunden wird.<br />

Kundenzufriedenheit kann als ein<br />

recht zuverlässiger Indikator für<br />

die Qualität der Leistung jedes<br />

Unternehmens angesehen werden.<br />

Wenn dem so ist, muss<br />

sich ein Unternehmen wie<br />

INTERSEROH die Frage stellen:<br />

Was muss unternommen werden,<br />

um als Dienstleistungs- und<br />

Rohstoffkonzern die Kunden<br />

nachhaltig zufrieden zu stellen,<br />

um erbrachte Dienstleistungen<br />

aus Kundensicht als qualitativ<br />

hochwertig zu platzieren? Vordergründig<br />

müssen unterschied-<br />

13


Qualität<br />

liche Bedürfnisse von verschiedenen<br />

Kundengruppen befriedigt<br />

werden. In der differenzierteren<br />

Betrachtung bedeutet dies, dass<br />

die dafür notwendigen Strukturen<br />

und Prozesse optimal aufeinander<br />

abgestimmt sein müssen<br />

– und zwar so gut, dass sie von<br />

den Marktteilnehmern in der<br />

Regel gar nicht wahrgenommen<br />

werden.<br />

Mit Blick auf seine Kunden deckt<br />

der Dienstleistungs- und Rohstoffkonzern<br />

INTERSEROH eine<br />

breite Palette ab. Auf der Seite<br />

der Dienstleistung bietet INTER-<br />

SEROH der produzierenden<br />

Industrie, dem Groß- und Einzelhandel<br />

sowie Handwerks- und<br />

Gewerbebetrieben den Service,<br />

gebrauchte Transport- und Verkaufsverpackungen<br />

sowie ausgediente<br />

Produkte zu sammeln und<br />

– soweit möglich – zu recyceln.<br />

Auf der anderen Seite handelt<br />

INTERSEROH mit den gesammelten<br />

Rohstoffen. Die Abnehmer<br />

sind Unternehmen der Industrie,<br />

die für ihre Produktion neben<br />

primären Rohstoffen auch<br />

Sekundärrohstoffe wie zum<br />

Beispiel Altpapier, Altholz,<br />

Kunststoffe oder Metalle und<br />

Schrotte einsetzen.<br />

Unterschiedliche Qualitätserwartungen<br />

von unterschiedlichen<br />

Marktsegmenten<br />

Die Kunden stellen sehr unterschiedliche<br />

Qualitätserwartungen<br />

an die Dienstleistungen von<br />

INTERSEROH: Für die produzierende<br />

Industrie, die ihre Waren<br />

in Transport- beziehungsweise<br />

Verkaufsverpackungen in Umlauf<br />

bringt, ist es wichtig, bestimmte<br />

Pflichten, die ihr durch die Verpackungsverordnung<br />

auferlegt<br />

wurden, ordnungsgemäß zu<br />

erfüllen. Rechtssicherheit zum<br />

Beispiel und der Nachweis der<br />

Erfüllung vorgeschriebener Verwertungsquoten<br />

gebrauchter<br />

Verpackungen stehen für sie an<br />

erster Stelle. Der Hersteller will<br />

sich nicht auch noch damit<br />

beschäftigen, was nach der<br />

Auslieferung seiner Ware mit<br />

der Verpackung passiert. Dies<br />

wird für ihn erledigt – problemlos,<br />

pünktlich, sauber, sicher und<br />

nicht zuletzt wirtschaftlich. Die<br />

Wirtschaftlichkeit ist in der<br />

Zusammenarbeit mit der produzierenden<br />

Industrie eines der<br />

gewichtigsten Argumente:<br />

INTERSEROH macht die Leistungen<br />

und Preise transparent und<br />

kann dadurch im Wettbewerb<br />

deutliche Vorteile erzielen.<br />

Hinzu kommt: Für die Hersteller<br />

ist die Leistung von INTERSEROH<br />

ein wesentlicher Qualitätsparameter<br />

des Produktes. Wer nicht<br />

sicherstellt, dass die im Handel<br />

zurückbleibenden Verpackungen<br />

abgeholt und verwertet werden,<br />

läuft im Extremfall Gefahr, ausgelistet<br />

zu werden. Das heißt, die<br />

Dienstleistung von INTERSEROH<br />

bildet eine notwendige Eigenschaft<br />

des Produktes, denn sie<br />

öffnet den Weg für das Produkt<br />

durch die Distributionskanäle,<br />

indem alle gesetzlichen Bestimmungen<br />

auf der Grundlage der<br />

Verpackungsverordnung erfüllt<br />

werden.<br />

Anders beim Groß- und Einzelhandel:<br />

Dieser Kundenkreis ist in<br />

erster Linie daran interessiert,<br />

dass die aufgestellten Sammelcontainer,<br />

die die Transportverpackungen<br />

und die von Kunden


zurückgelassenen Produktverpackungen<br />

erfassen, den Verkauf<br />

nicht beeinträchtigen – zum<br />

Beispiel dadurch, dass die aufgestellten<br />

Sammelbehältnisse<br />

immer rechtzeitig geleert werden.<br />

Die Beratung ist hier in den letzten<br />

Jahren immer wichtiger<br />

geworden. Das reicht von Fragen<br />

der richtigen Trennung von Reststoffen<br />

bis hin zu komplexen<br />

Abfallwirtschaftskonzepten.<br />

Um solche Dienstleistungen<br />

anbieten zu können, musste ein<br />

flächendeckendes System zur<br />

Sammlung von wiederverwertbaren<br />

Materialien aufgebaut werden.<br />

INTERSEROH arbeitet mit<br />

einigen hundert lokal und regional<br />

agierenden Entsorgungsfachbetrieben<br />

zusammen, an deren<br />

Auswahl hohe Anforderungen<br />

gestellt werden: Beste Qualifikation<br />

und möglichst Zertifizierung<br />

der Betriebe sind Voraussetzung,<br />

um in allen Regionen ein hohes<br />

Niveau sicherzustellen. Diese<br />

Fachbetriebe stellen die logistische<br />

Infrastruktur, um an zirka<br />

80.000 Anfallstellen eine reibungslose<br />

Entsorgung sicherzustellen.<br />

Durch ihre Arbeit – die<br />

Abholung der gebrauchten Verpackungen<br />

und Altprodukte bei<br />

vielen einzelnen Handels- und<br />

Gewerbebetrieben und die Bündelung<br />

der erfassten Wertstoffe<br />

zu großen Mengen – entstehen<br />

Stoffströme, die Voraussetzung<br />

für eine erfolgreiche Vermarktung<br />

von Sekundärrohstoffen sind.<br />

Für die industriellen Abnehmer<br />

von Rohstoffen zählen wieder<br />

ganz andere Qualitätsmerkmale:<br />

INTERSEROH muss die kontinuierliche<br />

Lieferung großer Mengen<br />

zu vorgegebenen Terminen<br />

sicherstellen und genau definierte<br />

Qualitäten bei den gelieferten<br />

Papier- und Kunststoffballen,<br />

Holz-, Schrott- und Metall-Ladungen<br />

garantieren. Auf der Verwertungsseite<br />

agiert INTERSEROH<br />

als Rohstoffhändler und ist Lieferant<br />

für Unternehmen der verwertenden<br />

Industrie, die ihre Produktion<br />

auf den Einsatz von Sekundärrohstoffen<br />

eingestellt haben.<br />

Mehrwert durch vernetzte<br />

Dienstleistungen<br />

Zunächst muss es INTERSEROH<br />

darum gehen, die hier beschrie-<br />

Qualität bei<br />

INTERSEROH<br />

bedeutet: Wirtschaftlichkeit<br />

und Rechtssicherheit<br />

für die<br />

produzierende<br />

Industrie, Entsorgungssicherheit<br />

für Handel<br />

und Gewerbe<br />

sowie termingerechte<br />

Lieferung<br />

sortenreiner<br />

Rohstoffe für<br />

die verwertende<br />

Industrie.<br />

benen vier Segmente – produzierende<br />

Industrie, Handel, Entsorgungspartner<br />

und schließlich die<br />

verwertende Industrie – ihrem<br />

jeweiligen Anforderungsprofil<br />

entsprechend zu bedienen. Das<br />

Gesamtkonzept von INTERSEROH<br />

geht aber weiter: Mehrwert soll<br />

vor allem durch die sinnvolle<br />

Vernetzung der vier Segmente<br />

erreicht werden. Die integrative<br />

Kraft besteht darin, dies so zu<br />

koordinieren, dass eine schlüssige<br />

und reibungslos ineinander<br />

greifende Dienstleistungskette<br />

entsteht: Der Erste genügt seinen<br />

gesetzlichen Bestimmungen, wodurch<br />

dem Zweiten just-in-time<br />

ein Entsorgungsproblem abgenommen<br />

wird, was beim Dritten<br />

zur Auslastung seiner logistischen<br />

Infrastruktur beiträgt. Der<br />

Vierte erhält genau die Menge<br />

und Qualität an Sekundärrohstoffen,<br />

die er für seine Produktion<br />

benötigt. Diese Vernetzung von<br />

Dienstleistungen führt auf der<br />

einen Seite zu hoher Wettbewerbsfähigkeit,<br />

weil Synergien zu<br />

Preisvorteilen für den Kunden<br />

führen, auf der anderen Seite zu<br />

hoher Wertschöpfung: Die Bündelung<br />

von Sekundärrohstoffen<br />

15


Qualität<br />

zu großen Mengen macht INTER-<br />

SEROH zu einem attraktiven Partner<br />

der verwertenden Industrie.<br />

INTERSEROH als Regulativ<br />

zwischen Angebot und Nachfrage<br />

Damit dies gelingen kann, muss<br />

ein Ausgleich hergestellt werden<br />

zwischen verwertender Industrie<br />

auf der einen und den Erfassungsmärkten<br />

auf der anderen Seite.<br />

Ein Beispiel: Ein Groß- oder Einzelhandelsunternehmen,<br />

bei dem<br />

im Monat eine Tonne Altholz in<br />

Form von Paletten anfällt, hat<br />

bereits eine beachtliche Größe.<br />

Selbst wenn ein Entsorgungsunternehmen,<br />

meist lokal oder<br />

regional agierend, hunderte solcher<br />

Anfallstellen anfährt, reichen<br />

diese Tonnagen in der Summe<br />

für ein Werk, das Spanplatten<br />

produziert, bei weitem nicht aus.<br />

Um ein solches Werk wirtschaftlich<br />

betreiben zu können, muss<br />

zur Auslastung der Maschinenkapazitäten<br />

eine Größenordnung<br />

von 100.000 Tonnen pro Jahr<br />

erreicht werden. Hier hat sich<br />

INTERSEROH durch Leistungsfähigkeit<br />

als einer der wenigen<br />

Partner der Rohstoff verwerten-<br />

den Industrie auf dem noch jungen<br />

Markt der Sekundärrohstoffe<br />

etabliert. Quantität ist ein Qualitätsfaktor:<br />

Durch Bündelung<br />

der Rohstoffe kann INTERSEROH<br />

Liefersicherheit bieten und ist<br />

damit ein Garant für Wirtschaftlichkeit.<br />

Eine wesentliche Aufgabe für<br />

INTERSEROH ist es also, Erfassungs-<br />

und Verwertungsmärkte<br />

im Gleichgewicht zu halten. Dieses<br />

Gleichgewicht kann gestört<br />

werden, wenn auf der einen Seite<br />

die Erfassung von Wertstoffen<br />

kontinuierlich zunimmt (zum Beispiel<br />

durch gesetzliche Regelungen)<br />

und auf der anderen Seite<br />

die Nachfrage bei der verwertenden<br />

Industrie diskontinuierlich<br />

steigt. Wenn eine neue Produktionseinheit<br />

in einer Holzwerkstoffoder<br />

Papierfabrik in Betrieb geht,<br />

entsteht kurzfristig ein zusätzlicher<br />

Bedarf von mehreren hunderttausend<br />

Tonnen. Dasselbe<br />

passiert, wenn Produktionsprozesse<br />

auf Sekundärrohstoffe<br />

umgestellt werden.<br />

Die technischen Möglichkeiten<br />

des Recyclings sind weitgehend<br />

ausgereizt. Der Schlüssel zum<br />

Erfolg liegt für INTERSEROH in<br />

organisatorischen Innovationen.<br />

Qualitativ weniger wertvolle<br />

Rohstoffe wie zum Beispiel Altpapier<br />

aus Haushalten oder verschmutzte<br />

Kunststoffe könnten<br />

zwar mit großem Maschinenaufwand<br />

verbessert werden – ein<br />

Weg, der allerdings letzten Endes<br />

nicht wirtschaftlich ist. Besser ist<br />

eine Organisationslösung: Sie<br />

besteht zunächst in der möglichst<br />

angemessenen Erfassung,<br />

je nachdem,<br />

• in welcher Menge und Qualität<br />

verwertbare Rohstoffe bei<br />

Handel und Gewerbe anfallen,<br />

• welcher Aufwand für separate<br />

Erfassung und Sortierung<br />

betrieben werden muss<br />

• und wie durch eine zentrale<br />

Bündelung eine weitere Optimierung<br />

der Qualitäten gelingt.<br />

Internationale Präsenz im<br />

Rohstoffhandel<br />

Internationalität und Professionalität<br />

sind für INTERSEROH<br />

Grundvoraussetzung, um dem<br />

Markt im Handel mit Sekundärrohstoffen<br />

folgen zu können. Die


wichtigsten Rohstoffmärkte wie<br />

zum Beispiel für Papier, Stahlschrott<br />

und Metalle sind Weltmärkte.<br />

Die verwertende Industrie,<br />

vornehmlich die Unternehmen<br />

im Papier- und im Stahlschrott-Bereich,<br />

befindet sich in<br />

einem strukturellen Wandel und<br />

in einem atemberaubenden Konzentrationsprozess.<br />

Zwei Produktionsstandorte,<br />

die eben noch in<br />

Konkurrenz zueinander standen,<br />

gehören heute zum selben Konzern.<br />

Zusätzlich werden die Einkaufsaktivitäten<br />

für Rohstoffe<br />

immer stärker zentralisiert. Dies<br />

hat auch Auswirkungen auf die<br />

Rohstoffbeschaffung der verwertenden<br />

Industrie: Die Unternehmen<br />

beschränken sich aufgrund<br />

des Konzentrationsprozesses<br />

stärker auf ihre Kernkompetenzen<br />

und lagern die Beschaffung aus.<br />

Ein Beispiel dafür: Die Akquisition<br />

eines der größten Altpapierhändler<br />

in Frankreich, der CDI Centre<br />

des Déchets Industriels, Paris,<br />

erfolgte in enger Partnerschaft<br />

zum Verkäufer, dem Smurfit-<br />

Konzern. Der irische Papierhersteller<br />

hat mit dem Verkauf<br />

der CDI an INTERSEROH die<br />

Beschaffung von Sekundärrohstoffen<br />

ausgelagert und damit für<br />

die industrielle Partnerschaft der<br />

beiden Unternehmen im Sinne<br />

der Liefersicherheit einen weiteren<br />

Meilenstein gesetzt. Um die<br />

hohen Ansprüche der international<br />

agierenden verwertenden<br />

Industrie zu erfüllen, ist es für<br />

INTERSEROH zunehmend wichtig,<br />

auch selbst auf Auslandsmärkten<br />

aktiv zu sein.<br />

In Zukunft den Markt<br />

mitgestalten<br />

Der Markt für Dienstleistungen<br />

wie die Erfassung von Rohstoffen<br />

ist in Deutschland noch relativ<br />

jung, wenn man als Stichtag die<br />

Einführung der Verpackungsverordnung<br />

im Jahr 1991 nimmt.<br />

Junge Märkte sind wirtschaftlich<br />

noch nicht optimiert. Der Ansatzpunkt<br />

von INTERSEROH besteht<br />

darin, mit innovativen Ideen diesen<br />

Markt entscheidend mitzugestalten.<br />

Das Ziel ist dabei,<br />

Stoffe, die heute noch entsorgt<br />

werden, aus dem allgemeinen<br />

Abfallstrom durch „Umorganisation”<br />

herauszulösen, so dass sie<br />

wirtschaftlich konkurrenzfähig<br />

Die wichtigsten<br />

Rohstoffmärkte<br />

sind Weltmärkte.<br />

Darum sind<br />

Internationalität<br />

und ProfessionalitätVoraussetzung,<br />

um<br />

dem Markt im<br />

Handel mit<br />

Sekundärrohstoffen<br />

folgen<br />

zu können.<br />

recycelt werden können. Ein<br />

Schritt auf diesem Weg sind die<br />

Selbstentsorgersysteme, die<br />

INTERSEROH der produzierenden<br />

Industrie anbietet. Die Novellierung<br />

der Verpackungsverordnung<br />

von 1998 hat diesen Weg<br />

noch einmal als den Normalfall in<br />

der Verwertung von Verpackungen<br />

betont und als gangbare<br />

Alternative dazu duale Systeme<br />

benannt. In konsequenter Fortsetzung<br />

bisheriger Leistungen<br />

stellen Selbstentsorgersysteme<br />

eine Verknüpfung des industriellen<br />

Rohstoffbedarfs mit der wirtschaftlich<br />

sinnvollen Erfassung<br />

von Sekundärrohstoffen dar.<br />

INTERSEROH hat sich mit<br />

flächendeckenden Organisationslösungen<br />

eine Ausgangsposition<br />

geschaffen, um individuell auf<br />

unterschiedlichste Erfassungsund<br />

Recyclingfragen der produzierenden<br />

Industrie adäquate und<br />

vor allem wirtschaftliche Antworten<br />

geben zu können – ganz im<br />

Sinne einer Qualität, die für den<br />

Kunden konkret erfahrbar ist.<br />

17


Stefan Finke setzt Güterzüge,<br />

Schiffe und Lastwagen in Bewegung.<br />

Massengüter wie Altpapier<br />

lassen sich nur dann gewinnbringend<br />

vermarkten, wenn<br />

durch höchste Qualität in der<br />

Logistik Kosten minimiert werden.


Qualität<br />

Prof. Dr. Fritz Vahrenholt<br />

Unternehmerische Umweltpolitik:<br />

Umweltschutz schützt auch die Marke<br />

„Neue Allianzen”, so hieß das<br />

Motto eines kürzlich durchgeführten<br />

Kongresses der Grünen<br />

in Berlin. Da sah man auf den<br />

Podien versammelt Vertreter der<br />

Stromwirtschaft, der Ölindustrie,<br />

des Maschinenbaus und der<br />

Automobilindustrie gemeinsam<br />

diskutierend mit Spitzen der<br />

Umweltschutzverbände, Naturschützern,<br />

Vertretern der Öko-<br />

Partei. Wer gedacht hatte, dass<br />

wieder einmal die sattsam<br />

bekannten Grabenkriege der<br />

80-er und 90-er Jahre inszeniert<br />

wurden, sah sich eines Besseren<br />

belehrt. Die Ökoszene legt ihre<br />

Scheuklappen ab, weil auch sie<br />

mittlerweile registriert hat, dass<br />

es völlig ausgeschlossen ist, eine<br />

6- und demnächst eine 10-Milliardenmenschheit<br />

ohne technologische<br />

Quantensprünge umweltverträglich<br />

zu versorgen. Und<br />

es wird weiter registriert, dass<br />

die maßgeblichen Akteure des<br />

Umweltschutzes immer weniger<br />

die Nationalstaaten sind, sondern<br />

die Unternehmen, die Lösungen<br />

für die uns drohenden Umweltund<br />

Klimagefahren entwickeln.<br />

19


Qualität<br />

Wir alle wissen: Drei Kräfte treiben<br />

die Märkte zu Beginn des<br />

21. Jahrhunderts – Globalisierung,<br />

Liberalisierung und technologische<br />

Innovation. Das führt zu<br />

erheblichen Kompetenzverlusten<br />

der Nationalstaaten. Die Hoffnung<br />

auf eine nachhaltige Entwicklung,<br />

also einer Entwicklung mit wirtschaftlichem<br />

Wachstum, ökologischer<br />

Stabilität und sozialer<br />

Gerechtigkeit, an den Nationalstaaten<br />

und ihren Verwaltungsapparaten<br />

festzumachen, trägt<br />

immer weniger. Die sinkende<br />

Lösungskompetenz der Nationalstaaten<br />

führt zu der Frage, welche<br />

Instanzen das entstehende<br />

Vakuum füllen können. Aber sind<br />

die Unternehmen dazu in der<br />

Lage, fehlt ihnen doch für eine<br />

solche Wahrnehmung die demokratische<br />

Legitimation?<br />

Trend zur Nachhaltigkeit<br />

Schaut man sich die Entwicklung<br />

großer Unternehmen an, so stellt<br />

man fest, dass die corporate<br />

identity von Unternehmen wie<br />

DaimlerChrysler, Bayer, Novartis,<br />

Siemens, BP, Shell oder Nestlé<br />

zunehmend die gesellschafts- und<br />

umweltpolitischen Erwartungen<br />

der Öffentlichkeit aufgreift. Vorbei<br />

die Zeiten mit doppelten Standards,<br />

Öko-Dumping, Absicherung<br />

wirtschaftlicher Interessen<br />

durch diktatorische Regime. Im<br />

Gegenteil: Nichtbeachtung gesellschaftlicher<br />

Erfordernisse führt<br />

zur Zerstörung der Unternehmenswerte.<br />

Union Carbide,<br />

15 Jahre nach Bhopal, erholte<br />

sich hiervon nie und ging unter.<br />

Die alte Hoechst AG, die zu spät<br />

die Bedeutung des Umweltschutzes<br />

für die Reputation des<br />

Unternehmens erkannt hatte, hat<br />

sich letztendlich nur durch einen<br />

radikalen Umbau retten können.<br />

Nachhaltigkeit in der Unternehmenspolitik<br />

spiegelt sich wider,<br />

wenn beispielsweise so empfindliche<br />

Themen wie die Medikamentenversorgung<br />

in den Entwicklungsländern<br />

heute durch einen<br />

gemeinsamen Dialog von beiden<br />

großen Kirchen und der Pharmaindustrie<br />

geprägt werden. Das<br />

Ergebnis, ein gemeinsamer Bericht<br />

von Kirchen und 37 Arzneimittelherstellern<br />

mit dem Ziel der<br />

besseren Arzneimittelversorgung<br />

in den Entwicklungsländern, zeigt<br />

den veränderten Trend auf. Zur<br />

Nachhaltigkeit gehört, wenn<br />

DaimlerChrysler sich an Weltbankinitiativen<br />

zur Luftverbesserung in<br />

Mega-Citys beteiligt. Oder wenn<br />

Konzerne wie Monsanto oder<br />

Dow sich das Ziel gesetzt haben,<br />

Umweltschutz-Unternehmen zu<br />

werden, auf den Export von zugelassenen<br />

Pestiziden zu verzichten,<br />

weil der gefahrlose Umgang in<br />

Entwicklungsländern nicht sichergestellt<br />

werden kann. „Kein Unfall,<br />

kein Störfall, keine Beeinträchtigung<br />

der Umwelt” ist das Ziel des<br />

Vorstandsvorsitzenden von Dow,<br />

Bill Stavropoulos. Dass Unternehmen<br />

die Erwartungen der Gesellschaft<br />

aufgreifen, Umweltschutz<br />

zum Unternehmensziel zu<br />

machen, war nicht immer selbstverständlich.<br />

Noch in den 70-er<br />

Jahren versuchten Betreiber von<br />

Anlagen die Öffentlichkeit möglichst<br />

im Unklaren zu lassen über<br />

die Umweltbelastungen, die von<br />

diesen Firmen ausgingen. Gab es<br />

Störfälle, wurden sie eher unter<br />

den Teppich gekehrt. Heute kann<br />

sich kaum jemand vorstellen, dass<br />

bis zum Jahre 1982 Chemikalien<br />

ohne eine vorherige Prüfung auf<br />

ihre Umweltverträglichkeit in den<br />

Verkehr gebracht werden konnten.


Die meisten Menschen haben vergessen,<br />

dass weit bis in die 80-er<br />

Jahre in unseren Innenstädten<br />

Luftbelastungen in den Wintermonaten<br />

vorherrschten, die als Wintersmog<br />

nur durch Verkehrsverbote<br />

und die Stilllegung von Anlagen<br />

bekämpft werden konnten.<br />

Vergessen auch die Schaumberge<br />

auf den Flüssen oder das regelmäßige<br />

Fischsterben auf Grund<br />

von Störfällen bei der Abwassereinleitung<br />

oder der Sauerstoffarmut<br />

der Gewässer in den Sommermonaten.<br />

Es ist noch keine<br />

20 Jahre her, dass grundwassergefährdende<br />

Ablagerung von Giftmüll<br />

der übliche Entsorgungsweg<br />

für Abfälle war.<br />

Mittlerweile sind die Probleme der<br />

Luftbelastung gelöst, selbst das<br />

Dioxinproblem ist abgehakt. Allein<br />

die „Technische Anleitung Luft“<br />

von 1986 hat bis 1995 Umrüstungen<br />

bei 27.000 genehmigungsbedürftigen<br />

Anlagen in Deutschland<br />

auf den Stand der Technik<br />

bewirkt, das ist die Hälfte aller<br />

Anlagen. Die oft geforderte ökologische<br />

Modernisierung der Industrieanlagen<br />

hat stattgefunden. Es<br />

bleibt festzuhalten: Wir haben in<br />

Deutschland im 20. Jahrhundert<br />

noch nie so gute Luft in den Städten<br />

gehabt wie in den letzten Jahren.<br />

Meine Prognose: Spätestens<br />

2002 wird auch der Sommersmog<br />

kein Thema mehr sein. Eine ähnliche<br />

Entwicklung ist bei der<br />

Gewässergüte und der Abfallwirtschaft<br />

zu verzeichnen. Alles dies<br />

war Ergebnis der oft geschmähten<br />

„end-of-the-pipe“-Technologien<br />

und der Anwendung staatlichen<br />

Ordnungsrechts.<br />

Umweltschutz in Unternehmen<br />

Diese einmalige Aufholjagd im<br />

Bereich der Schadstoffbekämpfung<br />

hatte zur Folge, dass der Aufwand<br />

für die Abwasserreinigung,<br />

die Luftreinhaltung und die Abfallbeseitigung<br />

in der betrieblichen<br />

Gewinn- und Verlustrechnung<br />

massiv zu Buche schlug. Produktionsintegrierter<br />

Umweltschutz,<br />

Einsparungen von Abwasser, Vermeidung<br />

und Verwertung von<br />

Abfällen wurden zum Eigeninteresse<br />

der Unternehmen. Umweltbelastungen<br />

als Kostenfaktor wurden<br />

in den Umweltaudits identifiziert<br />

und förmlich weggespart.<br />

Das war die zweite Phase des<br />

Eine neue Nachhaltigkeitzeichnet<br />

sich ab:<br />

Unternehmen<br />

greifen gesellschafts-<br />

und<br />

umweltpolitischeErwartungen<br />

der Öffentlichkeit<br />

auf und<br />

handeln entsprechend.<br />

Denn: Ihre<br />

Nichtbeachtung<br />

führt zur Zerstörung<br />

der<br />

Unternehmenswerte.<br />

betrieblichen Umweltschutzes, die<br />

nicht weniger erfolgreich als die<br />

staatlich verordnete war. Aber sie<br />

ging von den Unternehmen selbst<br />

aus, so dass sich eine Eigenüberwachung<br />

der Umweltschutzstandards<br />

in den Unternehmen herausbildete.<br />

Qualitätssicherung der<br />

Prozesse und der Produkte wurde<br />

selbstverständlich und zu einem<br />

Wettbewerbsvorteil. Ohne Audit<br />

keine Verkaufschance für Produkte<br />

im business-to-business-<br />

Sektor.<br />

Wie verankert man nun Umweltschutzziele<br />

im Unternehmen?<br />

Zunächst einmal gehören Ziele<br />

des Umweltschutzes wie auch des<br />

Arbeitsschutzes zu den Kernanforderungen<br />

der Unternehmensgrundsätze.<br />

Diese Anforderungen<br />

sind in die interne Praxis umzusetzen<br />

durch Emissionsstandards,<br />

Qualitätsanforderungen an Produkte,<br />

Verfahrenshinweise beim<br />

Umgang mit Altlasten oder etwa<br />

Sicherheitshandbücher. Diese<br />

internen Standards gehen häufig<br />

genug über die nationalen Regelungen<br />

hinaus. Dies ist insbesondere<br />

dann zwingend, wenn das<br />

Unternehmen international tätig<br />

21


Qualität<br />

ist. Auf diese Weise wird der<br />

früher häufig zu kritisierende doppelte<br />

Standard zwischen fortgeschrittenen<br />

und rückständigen<br />

Umweltschutznationen vermieden.<br />

Selbstverständlich sind die<br />

Ergebnisse im Umweltschutzbereich<br />

zu auditieren. Kaum ein<br />

Unternehmen verzichtet auf dieses<br />

wichtige Führungsinstrument,<br />

um Lücken, Unzulänglichkeiten<br />

und Versäumnisse aufzuspüren.<br />

Galt es noch vor 20 Jahren als<br />

opportun, Belastungen, ja gar<br />

Gesetzesverstöße unter den Teppich<br />

zu kehren, werden heute<br />

durch externe Prüfungsinstitute<br />

Schwachstellen rechtzeitig aufgedeckt.<br />

Erfolgreiche Unternehmen<br />

wissen, wie groß der Schaden für<br />

die Marke und das Unternehmen<br />

durch schlechte Umweltperformance<br />

sein kann: Sie vermeiden<br />

möglichst solche Schäden. Wer<br />

noch weiter gehen will, lädt die<br />

schärfsten Kritiker selbst ins<br />

Haus. So hat die Deutsche Shell<br />

ein kritisches Umwelt-Institut<br />

gebeten, den Umweltbericht des<br />

Unternehmens zu schreiben.<br />

Dazu musste das Institut Zugang<br />

zu sämtlichen umweltrelevanten<br />

Informationen bekommen. Es<br />

entstand ein fruchtbarer Dialog<br />

zwischen den eigenen und den<br />

externen Experten. Wenn dann<br />

noch Umweltschutz- und Arbeitssicherheitsanforderungen<br />

als<br />

Schlüsselindikatoren für die jährliche<br />

Bonuszahlung hinzutreten,<br />

mündet dies in besondere Anstrengungen<br />

der Angestellten zur<br />

Erreichung der Umweltschutzziele.<br />

Die materielle Interessiertheit<br />

führt zu einer Gleichrangigkeit<br />

von Produktions- und Umweltschutzinteresse.<br />

In vielen<br />

großen Unternehmen werden<br />

immerhin bis zu 25 Prozent des<br />

jährlichen Bonus durch die Unterschreitung<br />

von Unfallkennziffern<br />

oder Umweltschutzstandards<br />

bestimmt. Jemand, der mehrere<br />

Jahre einen schlechten Arbeitssicherheits-<br />

und Umwelt-Record<br />

aufweist, hat schlechte Aufstiegschancen.<br />

Schutz der Marke durch<br />

Umweltschutz<br />

Der Schutz der unbefleckten<br />

Marke, die Identifikation mit dem<br />

„brand” ist ein hohes Gut. Wir<br />

wissen seit Brent Spar um diesen<br />

Wert, auch wenn wir glauben, daß<br />

andere irrten. Nachlässigkeit im<br />

Umweltschutz oder Missachtung<br />

der Menschenrechte – wo auch<br />

immer – führt in der kleiner<br />

gewordenen Kommunikationswelt<br />

zur Beschädigung der Reputation<br />

der Marke und der Beeinträchtigung<br />

der Kundenbeziehung. Denn<br />

eine Marke muss ganzheitlich auftreten,<br />

sie muss geführt werden,<br />

als ob sie eine Seele hätte, damit<br />

sie Anerkennung und Respekt,<br />

aber auch Zuneigung, ja Leidenschaft<br />

auslöst. Denn es geht nicht<br />

nur um Kunden, es geht auch um<br />

die Anziehung der besten und<br />

qualifiziertesten Talente. Wer geht<br />

schon zu Union Carbide?<br />

Die Shell hat nach den traumatischen<br />

Ereignissen um Brent Spar<br />

eine Vielzahl von Round-Table-<br />

Gesprächen auf der ganzen Welt<br />

geführt, an denen Vertreter von<br />

Menschenrechts- und Umweltorganisationen,<br />

Repräsentanten der<br />

Kirchen und Journalisten beteiligt<br />

waren. Uns ist dabei klar geworden,<br />

dass es nicht ausreicht,<br />

lediglich gute Produkte zu angemessenen<br />

Preisen bereitzustellen.<br />

Die Gesellschaft erwartet heute<br />

von großen Unternehmen, dass


sie soziale Verantwortung zeigen,<br />

sich für die Einhaltung der Menschenrechte<br />

einsetzen, aktive und<br />

passive Bestechung im Unternehmen<br />

radikal ausmerzen, ökologische<br />

Aspekte bei der Geschäftstätigkeit<br />

berücksichtigen und mit<br />

der Öffentlichkeit hierüber kommunizieren.<br />

Die Zukunftsfähigkeit<br />

von Unternehmen hängt entscheidend<br />

davon ab, ob sie in der Lage<br />

sind, darauf Antworten zu geben.<br />

Wir scheuen uns nicht, darüber<br />

Rechenschaft abzulegen. Gläserne<br />

Schornsteine? Siehe oben:<br />

Unseren Umweltbericht schreibt<br />

ein kritisches, außenstehendes<br />

Institut.<br />

Investitionen in die Zukunft<br />

Nicht nur die Produktionsanlagen<br />

haben das neue Denken über<br />

nachhaltige Entwicklung widerzuspiegeln.<br />

Zukunftsfähige Unternehmen<br />

durchkämmen ihre Produktionsportfolios<br />

und klopfen<br />

sie auf Nachhaltigkeit ab. Und in<br />

der Tat stehen die Abgaskamine<br />

und Abwassereinleitungen der<br />

Industrie nicht mehr im Mittelpunkt<br />

der ökologischen Debatte<br />

in Deutschland. Wenngleich wir<br />

erfolgreich bei der Bekämpfung<br />

der sichtbaren, erfahrbaren, lokalen<br />

Umweltbelastungen waren,<br />

brechen doch weltweit die Ökosysteme<br />

zusammen. Dabei geht<br />

es um langsame, kaum spürbare<br />

Veränderungen unserer Umwelt<br />

durch die Summation milliardenfacher<br />

kleiner Beiträge. Überfischung,<br />

Entwaldung, Übernutzung<br />

und Kontamination der<br />

Trinkwasserressourcen und vor<br />

allen Dingen Klimaveränderungen.<br />

Nehmen wir das Beispiel Energie.<br />

Ein großes Energieunternehmen<br />

muss die Frage nach der Endlichkeit<br />

der fossilen Ressourcen und<br />

der Klimaverträglichkeit seiner<br />

Produkte, seien es Kohle-, Öloder<br />

Gas-basierte CO2-Emissionen<br />

kritisch beleuchten. Die Shell<br />

zum Beispiel sieht in ihren Prognosen,<br />

dass sich bis 2050 die<br />

Weltbevölkerung fast verdoppeln<br />

wird und die Energiebedarfe sich<br />

verdreifachen können. Wird dieser<br />

Energiehunger der wachsenden<br />

Welt mit fossilen Brennstoffen<br />

befriedigt, steuert die Welt in<br />

eine dramatische Veränderung<br />

des Klimas. Wir sehen daher<br />

einen massiven Ausbau der<br />

erneuerbaren Energien vor uns,<br />

Die Gesellschaft<br />

erwartet heute<br />

von Unternehmen,<br />

dass sie<br />

soziale Verantwortung<br />

zeigen.<br />

Das unternehmerischeEngagement<br />

für Umweltschutz<br />

und<br />

Menschenrechte<br />

dient dem Schutz<br />

der Unternehmensmarke.<br />

der im Jahre 2050 die Hälfte des<br />

Energieverbrauchs decken kann.<br />

Wir setzen daher auf Solarenergie,<br />

„off-shore“-Windenergie,<br />

Biomassenutzung und Geothermie.<br />

Wir investieren erhebliche<br />

Summen in diese Bereiche, weil<br />

wir glauben, dass die internationale<br />

Staatengemeinschaft<br />

CO2-Emissionen beschränken<br />

und besteuern wird. Wir gehen<br />

von zweistelligen Wachstumsraten<br />

in diesem Bereich aus. Wer<br />

heute dort investiert, wird daher<br />

in wenigen Jahren einen uneinholbaren<br />

Wettbewerbsvorsprung<br />

vor seinen Konkurrenten haben.<br />

Große Unternehmen müssen<br />

nicht alles machen, was Umweltund<br />

Menschenrechtsgruppen von<br />

ihnen fordern. Aber hinhören und<br />

Bedenkenswertes aufgreifen müssen<br />

sie schon. In dieser Allianz<br />

mit den Umweltverbänden füllen<br />

sie einen Teil des Machtvakuums<br />

der Staatengemeinschaft. Denn<br />

eins haben zukunftsfähige Unternehmen<br />

gelernt: Sie würden aufhören,<br />

als Unternehmen erfolgreich<br />

zu operieren, wenn sie die<br />

Erwartungen nicht erfüllen, die<br />

die Gesellschaft an sie stellt.<br />

23


Viviane Pückoffs Geschäft ist die<br />

Qualität von Sekundärrohstoffen.<br />

Sortenrein sortiert und frei von<br />

Störstoffen – das ist die Voraussetzung<br />

für Kundenzufriedenheit<br />

bei den industriellen Abnehmern.


Qualität<br />

Horst-Dieter Ebert<br />

Verheißung und Realität der Qualität<br />

Was hat eine Vokabel mit einer<br />

Auster gemein, was haben<br />

Begriffe zwischen den kulinarischen<br />

Häppchen eines Buffets zu<br />

suchen?<br />

Die Antwort klingt simpel: Auch<br />

Wörter kann man regelrecht<br />

schmecken. Manche sind so bitter,<br />

dass man sie ausspeien<br />

möchte, andere sind so süß und<br />

verführerisch wie ein Schweizer<br />

Schokoladen-Trüffel. In einfachen<br />

Fällen lässt sich die spontane<br />

Reaktion des Hörers mit hochprozentiger<br />

Sicherheit vorhersagen:<br />

Strand, Sonne, Ferien sind<br />

süß und positiv, Stress und<br />

Regen bitter und negativ – für die<br />

meisten jedenfalls. Denn viele<br />

Begriffe wirken ja durchaus ambivalent:<br />

Shareholder Value wird<br />

von den Aktionären geliebt und<br />

von den Arbeitern gehasst, Pelze<br />

sind für viele Frauen ein Traum,<br />

für Tierschützer ein rotes Tuch.<br />

Und ganz unvorhersehbar wird<br />

es bei den komplizierten Fremdwörtern,<br />

etwa denen, die alljährlich<br />

von der Gesellschaft für<br />

Deutsche Sprache zum Wort des<br />

Jahres gekürt werden: Ostalgie<br />

oder Multimedia, Paparazzi oder<br />

25


Qualität<br />

Tamagotchi. Hinzuzufügen wären<br />

noch neudeutsche Begriffe wie<br />

Kommunikations- oder Dienstleistungsgesellschaft,<br />

gern auch<br />

mit dem Nachnamen -kultur, also<br />

Kommunikationskultur oder<br />

Dienstleistungskultur – das muss<br />

ja nun eigentlich was Gutes sein<br />

oder nicht?<br />

Viel versprechend sind sie allemal,<br />

die neuen Gesellschaften<br />

oder Kulturen, und die Symptome<br />

scheinen immerfort und<br />

immer mehr Fortschritt zu signalisieren,<br />

und das heißt ja auch –<br />

bei unserer Fortschrittsgläubigkeit<br />

– mehr Qualität. Auf der Service-Seite<br />

entdeckt der Chronist<br />

überraschende Neuentwicklungen:<br />

Unter den Linden in Berlin<br />

kursieren neuerdings Rikschafahrer<br />

und bieten ihre Pedalgefährte<br />

den überraschten Touristen an;<br />

im ICE zwischen Basel und Hamburg<br />

verblüfft mich der Zugführer,<br />

der ja in der ersten Klasse<br />

auch Kaffee oder Tee serviert, mit<br />

ungewohnter Fragestellung:<br />

„Brauchen Sie vielleicht an Ihrem<br />

Zielbahnhof einen Gepäckträger?<br />

Ich könnte ihn an Ihren Waggon<br />

bestellen!“ Er ist tatsächlich da<br />

und sogar freundlich. Nun fehlen<br />

nur noch die Schuhputzer, und<br />

wir befinden uns im Serviceland<br />

Deutschland.<br />

Und Kommunikation? Das ist ja<br />

inzwischen ein Begriff mit derselben<br />

trügerischen Verheißung wie<br />

Viagra, Technologie-Aktien oder<br />

Jackpot. Und er verspricht uns<br />

allen Zukunft, eine noch bessere<br />

als je zuvor. Kommunikation und<br />

Multimedia, das sind, was Faustkeil<br />

und Feuerstelle für den Steinzeitmenschen<br />

waren: das Neueste<br />

vom Neuen.<br />

Die Explosion der Handys<br />

Unser Faustkeil heißt Handy,<br />

übrigens nur bei uns: Mobile<br />

(phone) nennen die Angelsachsen<br />

das Ding, telefonino sagen<br />

liebevoll die Italiener, die nun freilich<br />

auch besonders hemmungslos,<br />

gar hemmungsloser als die<br />

deutschen Manager davon<br />

Gebrauch machen. Die Zahlen<br />

von Handys bei uns wachsen<br />

nicht nur, sie explodieren geradezu;<br />

keine andere elektronische<br />

Errungenschaft hat sich mit derart<br />

rasender Geschwindigkeit ver-<br />

breitet, selbst Fernsehen und Fax<br />

eroberten ihre Stellung dagegen<br />

fast gemächlich; der herbstliche<br />

Grippe-Virus ist eine lahme<br />

Schnecke dagegen.<br />

Die „Frankfurter Allgemeine“,<br />

sonst stets zurückhaltend mit<br />

Superlativen, hat angesichts all<br />

der allgegenwärtigen Plappermaschinen<br />

dekretiert, nun sei sie da,<br />

die „totale Kommunikation, die<br />

jede Trennung von Freizeit und<br />

Arbeitswelt für nichtig erklärt“.<br />

Was daran stimmt, ist die Sache<br />

im Nebensatz: Handy-Besitzer,<br />

die ihr Gerät ernst nehmen – und<br />

das heißt ja zumeist: ihm hörig<br />

sind –, machen sich durch ihre<br />

ständige Erreichbarkeit zu ständigen<br />

Befehlsempfängern; ein<br />

Handy, so ähnlich hatte sich ja<br />

schon der kluge alte Zyniker<br />

Johannes Gross geäußert, entlarve<br />

seinen Träger unbarmherzig<br />

als Mitglied des mittleren Managements;<br />

Top-Manager, so<br />

sollte das heißen, müssen nicht<br />

immerfort verfügbar sein.<br />

Doch totale Kommunikation? Das<br />

heißt ja wohl nicht nur, dass man<br />

stets erreichbar ist; es bedeutet


auch, dass man jedermann erreichen<br />

kann. Und genau da hapert<br />

es und hapert neuerdings immer<br />

mehr. Versuchen Sie doch einmal,<br />

irgendeine größere Institution<br />

ans Telefon zu kriegen, ich<br />

meine: Versuchen Sie es selbst,<br />

lassen Sie sich nicht von Ihrer<br />

Sekretärin verbinden. Wählen Sie<br />

American Express an, Ihre Bank,<br />

Ihre Airline, Ihre Computerfirma,<br />

um einen Sachbearbeiter zu<br />

sprechen. Als besonders schwer<br />

erreichbar sind mir immer jene<br />

Nummern aufgefallen, die den<br />

Vertrauen erweckenden Ehrennamen<br />

„Hotline“ tragen. Da denkt<br />

man an Notruf und dass man<br />

doch dort allerschnellstens eine<br />

Verbindung kriegt. Meist ist das<br />

Gegenteil der Fall: Stundenlange<br />

Besetztzeichen oder, weniger<br />

unhöflich, aber auch nicht effizienter,<br />

eine Ansageschleife à la<br />

„Im Augenblick sind alle unsere<br />

Leitungen besetzt. Die nächste<br />

frei werdende Service-Mitarbeiterin<br />

wird sich gleich bei Ihnen<br />

melden!“ Dann folgt Musik, fast<br />

immer vom Typ ohrenbetäubend<br />

aufgekratzt, dann wieder die<br />

Ansage, dann wieder das optimistische<br />

Gefiedel und Gedudel,<br />

und so geht es fort, bis man entnervt<br />

den Hörer auflegt.<br />

Wie man den Service optimiert<br />

Der Klartext am Telefon kommt<br />

von einer synthetischen Stimme<br />

und lautet etwa so: „Wir danken<br />

für Ihren Anruf. Um unsere Serviceleistungen<br />

noch weiter zu<br />

optimieren, bitten wir Sie um folgende<br />

Antworten. Wenn Sie eine<br />

Auskunft in Deutsch wollen,<br />

drücken Sie bitte die Eins, wenn<br />

Sie eine Auskunft in Englisch<br />

wollen, drücken Sie die Zwei,<br />

wenn Sie eine Auskunft...“<br />

Bei Qualiflyer, der Gesellschaft,<br />

die für Swissair und Sabena die<br />

Meilenprogramme verwaltet,<br />

werden nach meiner Erinnerung<br />

neun Sprachen angeboten. Und<br />

wenn man sich entschieden hat,<br />

soll man seine Kunden- und<br />

seine Pin-Nummer eingeben, und<br />

dann meldet sich immer noch<br />

niemand. Andere Gesellschaften<br />

fragen nach dem Grund des<br />

Anrufes: „Wollen Sie Einzelheiten<br />

über Ihren Kontostand erfahren,<br />

dann drücken Sie die Sechs!“ –<br />

„Wollen Sie unsere Sonderange-<br />

Kommunikation<br />

ist inzwischen<br />

ein Begriff mit<br />

derselben trügerischenVerheißung<br />

wie Viagra,<br />

Technologie-<br />

Aktien oder<br />

Jackpot. Er verspricht<br />

uns allen<br />

eine bessere Zukunft<br />

als je zuvor.<br />

bote kennenlernen, dann wählen<br />

Sie die Sieben!“ – „Möchten Sie<br />

Informationen über unsere Versicherungen,<br />

dann drücken Sie die<br />

Acht!“ Das kann mehrere Runden<br />

so weiter gehen (und wer nicht<br />

wählt, wird unbarmherzig ein<br />

zweites Mal verhört), dann tritt<br />

irgendwann eine Pause ein, es<br />

knackt, und dieselbe freundliche<br />

Stimme aus dem Synthesizer<br />

verabschiedet sich: „Vielen Dank<br />

für Ihren Anruf! Wir hoffen, dass<br />

wir Ihnen geholfen haben!“<br />

Um einiges frecher, wenngleich<br />

liebenswürdig im Ton, verabschiedet<br />

sich das schon zitierte<br />

Premiere-TV-Programm: „Einer<br />

von uns muss jetzt was falsch<br />

gemacht haben. Ich muss mich<br />

leider jetzt verabschieden. Auf<br />

Wiederhören!“ In den Vereinigten<br />

Staaten, wo diese Rationalisierungs-Unsitte<br />

startete, ist man<br />

inzwischen eine Generation weiter:<br />

Wer die virtuellen Stimmfaxen<br />

satt hat, hat jederzeit die<br />

Möglichkeit, sich mit einer lebenden<br />

Person verbinden zu lassen.<br />

Nun könnte der gelernte Fortschrittsgläubige<br />

einwenden, dass<br />

die Telekommunikation per Tele-<br />

27


Qualität<br />

fon, egal ob das alte Dampfmodell<br />

oder das neueste Handy,<br />

eben die überholte Generation<br />

von Verständigung darstellt; die<br />

jüngste – deswegen ja auch<br />

schon Generation @ genannt –<br />

benutzt das Internet.<br />

Das Medium, das keiner<br />

versteht<br />

Mit dem und in dem kann man<br />

offenbar ja alles machen, inklusive<br />

größerer Millionen-Dollar-<br />

Vermögen. Dem widerspricht<br />

erstaunlicherweise nicht, dass –<br />

außer einem kleinen Kreis privilegierter<br />

Insider – eigentlich kaum<br />

ein Benutzer so richtig versteht,<br />

was da hinter dem Bildschirm vor<br />

sich geht. Hans Magnus Enzensberger,<br />

der so vielseitig gebildete<br />

Essayist und Kulturkritiker, hat<br />

sich weidlich lustig gemacht über<br />

den Grad der Verbreitung und<br />

den Erfolg der neuen Medien<br />

einerseits und deren weit verbreitete<br />

Unbegreiflichkeit: „Die<br />

Betriebssysteme heutiger Rechner<br />

sind für den normalen Benutzer<br />

unzugänglich, und selbst dem<br />

Servicetechniker fehlen die notwendigen<br />

mathematischen<br />

Kenntnisse, um zu begreifen, was<br />

er tut.“ Wer jemals Probleme mit<br />

seinem Computer hatte, weiß,<br />

was gemeint ist: Reparaturen<br />

haben durchaus experimentellen<br />

Charakter; die Zahl der Fehlermöglichkeiten<br />

scheint astronomisch<br />

zu sein, und einer, der<br />

behoben wird, löst nicht selten<br />

drei andere aus. Bei Geräten, die<br />

älter als drei Jahre sind, wird<br />

schließlich dringend zu einer<br />

Neuanschaffung geraten: Die<br />

Halbwertzeit des „nagelneuen<br />

Schrotts“ (Enzensberger) ist<br />

lächerlich gering und nähert sich<br />

jener von Schlagern im Grand<br />

Prix Eurovision. Und selbst wenn<br />

die Hardware funktioniert, so hat<br />

jeder Benutzer als Erstes zu lernen:<br />

Die Milliarden, vermutlich<br />

Billionen von Informationen, die<br />

sich in den unendlichen Verästelungen<br />

des Netzes angeblich so<br />

hilfreich und bereitwillig, ja geradezu<br />

freudig erregt dem „User“<br />

entgegenrecken, sind nicht ohne<br />

Komplikationen und ohne Aufwand<br />

zu erschließen.<br />

Nicht nur das so genannte Surfen<br />

im Internet, also das eher ziellose<br />

Flanieren über die Seiten, kostet<br />

die sprichwörtlich schlaflosen<br />

Nächte. Selbst das Nachschlagen<br />

einfacher, scheinbar unproblematischer<br />

Fakten – Hoteladressen,<br />

Buchtitel, Flugverbindungen,<br />

Renn-Ergebnisse – macht Einsteigern<br />

Mühe: „Ein Stündchen<br />

oder zwei sind da vorbei, bevor<br />

man sich´s versieht“, heißt eine<br />

häufige Klage. Und manchmal<br />

auch, bevor man am Ziel ist.<br />

Das Geheimnis der Fallstricke<br />

Denn vieles kann man am Netz<br />

rühmen, nur nicht, dass es sich<br />

besonders servicebewusst benimmt.<br />

Denn das ist das offene<br />

Geheimnis des Internets: Schneller<br />

Service würde den ökonomischen<br />

Interessen der Anbieter<br />

widersprechen. Für die nämlich<br />

zählt jede Minute, die der Benutzer<br />

auf ihren Seiten herumirrt, also<br />

sind Umwege eingeplant, kunstvolle<br />

Fallstricke gespannt. Und<br />

die Ergebnisse, um es schmeichelhaft<br />

auszudrücken, sind von<br />

sehr unterschiedlicher Qualität.<br />

Einfaches Beispiel: Ich wollte<br />

gern wissen, wie man von Hamburg<br />

nach New York fliegen kann,


mit welchen Airlines, mit welchen<br />

Zwischenstopps (eine Non-Stop-<br />

Verbindung besitzen wir hier in<br />

der Provinz nicht). Die Lufthansa<br />

rühmt sich, in ihrem „Infoflyway“<br />

die Verbindungen von mehr als<br />

500 Airlines weltweit parat zu<br />

haben (ob es soviele überhaupt<br />

gibt?). So habe ich mich frohgemut<br />

bei www.lufthansa.com eingewählt,<br />

den Flugplan angeklickt<br />

und meine Verbindung angegeben.<br />

Die Liste, die ziemlich flott<br />

erschien, war kurz und bündig:<br />

neun Positionen, Umsteigen in<br />

Frankfurt, Düsseldorf, München<br />

oder Kopenhagen und – alle<br />

Flüge sind Lufthansaflüge (übrigens<br />

stehen sogar im gelben<br />

Print-Timetable der Lufthansa<br />

noch ein paar mehr).<br />

Nun wissen wir in Hamburg<br />

natürlich, dass wir über den<br />

Transatlantik auch mit Swissair,<br />

KLM, Air France, British Airways<br />

oder Delta fliegen können und<br />

mit einem Dutzend weiterer Airlines<br />

– in etwa derselben Zeit, nur<br />

mit anderen Umsteige-Stationen.<br />

Eine freundliche Dame der Lufthansa,<br />

die ich schon nach fünfzehn<br />

Minuten über die Hotline<br />

erreiche, hat einen Tipp für mich:<br />

„Für die anderen Linien müssen<br />

Sie auf Buchung gehen!“ – „Aber<br />

ich will gar nicht buchen, sondern<br />

mich nur informieren!“ –<br />

„Das können Sie auch, Sie müssen<br />

nicht buchen, sondern nur so<br />

tun!“ Schöne neue Computerwelt!<br />

Wer buchen (oder auch nur<br />

so tun) will, muss sich anmelden,<br />

mit Namen und Passwort und<br />

Adresse, das dauert und dauert.<br />

Aber schließlich ist es soweit: Die<br />

komplette Liste leuchtet auf – es<br />

sind sieben dürre Zeilen, außer<br />

der Kranich-Linie kommen ganze<br />

drei ausländische vor. Als Quintessenz<br />

aus „über 500 Airlines<br />

weltweit“ ein wahrhaft trostloses<br />

Ergebnis!<br />

Die Rhetorik des Not-Can-Do<br />

Immerhin ein Ergebnis: Denn<br />

viele Versuche führen auch ins<br />

Nichts, das System kultiviert eine<br />

variantenreiche, doch nichtssagende<br />

Rhetorik des Not-Can-<br />

Do, der undurchschaubaren Verweigerung:<br />

„Der Zentralrechner<br />

ist vorübergehend nicht erreichbar“,<br />

oder: „Ein Problem mit dem<br />

Sicherheitszertifikat dieser Site<br />

Internet-Benutzer<br />

wissen: Die<br />

Billionen von<br />

Informationen,<br />

scheinbar so<br />

hilfreich und<br />

leicht erreichbar,<br />

lassen sich nicht<br />

ohne Komplikationen<br />

und Aufwanderschließen.<br />

Ein Stündchen<br />

oder zwei<br />

sind schnell vorbei,<br />

eh man am<br />

Ziel ist.<br />

(Authentifizierungsfehler) ist aufgetreten“,<br />

oder: „Sicherheitsfehler.<br />

Die Antwort des Servers ist<br />

ungültig“, oder noch kryptischer:<br />

„Damit Sie online Verfügbarkeitsanfragen<br />

stellen können, müssen<br />

wir ein temporäres Cookie setzen.<br />

Bitte aktivieren Sie die Annahme<br />

von Cookies“. Außer dass ich<br />

schon ahne, dass es hier nicht<br />

um Brötchen oder Kekse geht, die<br />

ich ja ohne Bedenken annehmen<br />

würde, ist mir das alles, wie<br />

Enzensberger spottete, „Hekuba“,<br />

also unverständlich. Vielleicht bin<br />

ich gegenüber dem multimedialen<br />

Fortschritt auch besonders<br />

zurückgeblieben, doch halte ich<br />

meine Sehnsucht nach mehr Service<br />

und weniger Rätselhaftigkeit<br />

im Netz nicht für unbescheiden.<br />

Inzwischen nutzen 16 Millionen<br />

Deutsche das Internet, „längst<br />

gehen Krethi und Plethi im Datenreich<br />

ein und aus“, notierte „Der<br />

Spiegel“ mokant. Die meisten<br />

freilich nutzen nur die e-mail-<br />

Kommunikation, die Online-Spiele<br />

oder sind „Vergnügungssurfer“<br />

(FAZ) – vielleicht ist das System<br />

ja wirklich mehr für Unterhaltung<br />

als für Information bestimmt...<br />

29


Grußwort<br />

des Vorstandes<br />

30<br />

Sehr geehrte Aktionärinnen<br />

und Aktionäre,<br />

<strong>1999</strong> war das Jahr, in dem wir<br />

INTERSEROH weiter fit gemacht<br />

haben für die Zukunft. Heute ist<br />

der Konzern für die kommenden<br />

Herausforderungen gut aufgestellt.<br />

Interne Strukturen wurden<br />

neu definiert. Der Sektor Stahlund<br />

Metallrecycling ist neu strukturiert.<br />

Künftiges Wachstum wird<br />

durch unsere Strategie „INTER-<br />

SEROH 2000” initiiert. So sind<br />

wir erfolgreich in das nun laufende<br />

Geschäftsjahr gestartet.<br />

Die Weichen sind gestellt: Für die<br />

kommenden Jahre haben wir uns<br />

dynamisches Wachstum auf die<br />

Fahnen geschrieben.<br />

Ein kurzer Blick zurück auf <strong>1999</strong>:<br />

Wir dürfen zufrieden sein mit<br />

dem Umsatzwachstum und dem<br />

Ergebnis. Obwohl die Restrukturierung<br />

des Konzerns oberste<br />

Priorität besaß, haben wir auch<br />

das andere Ziel nicht aus den<br />

Augen verloren: für unsere<br />

Aktionäre einen ordentlichen<br />

Ertrag zu erwirtschaften. Deshalb<br />

können wir der Hauptversammlung<br />

eine Nettodividende von


einer Mark vorschlagen. Wir<br />

tun das mit dem guten Gefühl,<br />

auf der sicheren Basis solider<br />

Geschäfte ein Zeichen für die<br />

Zukunft zu setzen. Wir tun dies<br />

aber auch, um unseren loyalen<br />

Aktionären einen Ausgleich<br />

dafür zu geben, dass die INTER-<br />

SEROH-Aktie nicht die Performance<br />

erreicht, die wir uns<br />

alle wünschen und die nach<br />

unserer festen Überzeugung<br />

angemessen wäre.<br />

Wie sieht die Zukunft aus? Wir<br />

sind gut unterwegs in Märkten,<br />

die nicht einfacher werden. Die<br />

Volatilität der Rohstoffpreise ist<br />

ein Risikofaktor. Mit straffem<br />

Kostenmanagement schaffen wir<br />

Vorsorge. In unserem Strategiepapier<br />

sind ehrgeizige Ziele formuliert,<br />

die innerhalb der nächsten<br />

fünf Jahre erreicht werden<br />

sollen. Auf der Basis unserer<br />

starken Geschäftsfelder stoßen<br />

wir in neue Dienstleistungsbereiche<br />

vor – im Inland wie im Ausland.<br />

Dazu wird seit Beginn des<br />

Jahres 2000 unsere Vertriebsmannschaft<br />

erheblich verstärkt.<br />

Geht es im Inland in erster Linie<br />

um den Einstieg in attraktive<br />

Nischen und um die Vermarktung<br />

von innovativen Verwertungskonzepten,<br />

so stehen im westeuropäischen<br />

Ausland strategische<br />

Akquisitionen im Vordergrund.<br />

Das Muster für unsere Strategie<br />

ist unser Engagement in Frankreich.<br />

Über die CDI-Gruppe, mittlerweile<br />

der zweitgrößte Altpapierhändler<br />

in Frankreich, gelang<br />

der Einstieg in den belgischen<br />

Markt mit dem Erwerb von zwei<br />

Unternehmen. Gleichzeitig stieß<br />

die CDI mit dem Know-how von<br />

INTERSEROH in für Frankreich<br />

völlig neue Märkte vor. Das<br />

Resultat: Die INTERSEROH-<br />

Gruppe befindet sich mittlerweile<br />

unter den Top 5 der europäischen<br />

Altpapierlieferanten.<br />

Das ist – in groben Zügen – der<br />

Stand der Dinge. Wir sind zuversichtlich,<br />

die gesteckten Ziele zu<br />

erreichen – für unsere Aktionäre<br />

und natürlich auch für diejenigen,<br />

die als Mitarbeiter bei INTER-<br />

SEROH täglich hart für diese<br />

Ziele arbeiten.<br />

Danken möchten wir unseren<br />

Mitarbeitern für ihre hohe Moti-<br />

vation und natürlich unseren<br />

Kunden und Geschäftspartnern<br />

für ihr Vertrauen in INTERSEROH.<br />

Mit freundlichen Grüßen<br />

Der Vorstand<br />

Dr. Werner Kook<br />

Thomas Conzendorf<br />

Dr. Andreas Schmidt<br />

31


Bericht<br />

des Aufsichtsrates<br />

32<br />

Im Berichtszeitraum hat der Aufsichtsrat<br />

die Geschäftsleitung der<br />

Gesellschaft regelmäßig überwacht<br />

und alle ihm nach Gesetz<br />

und Satzung obliegenden Pflichten<br />

sorgfältig wahrgenommen.<br />

Er hat sich vom Vorstand regelmäßig<br />

und ausführlich über die<br />

wirtschaftliche Lage und Entwicklung<br />

des Konzerns, über Planung<br />

und Beteiligungsengagement<br />

sowie über bedeutsame Einzelgeschäfte<br />

mündlich und schriftlich<br />

unterrichten lassen und diese<br />

Berichte mit dem Vorstand erörtert.<br />

Insbesondere wurde der<br />

Aufsichtsrat vom Vorstand über<br />

die Ergebnislage des Konzerns<br />

informiert. Insgesamt fanden im<br />

Geschäftsjahr <strong>1999</strong> eine außerordentliche<br />

und fünf ordentliche<br />

Aufsichtsratssitzungen statt.<br />

Nachdem auf der außerordentlichen<br />

Sitzung im Januar das Fortführungskonzept<br />

für die MAB<br />

Rostock beraten und beschlossen<br />

worden war, beschäftigte<br />

der Fortgang der Sanierungsmaßnahmen<br />

im gesamten Unternehmensbereich<br />

Stahl- und<br />

Metallrecycling den Aufsichtsrat<br />

bei allen Sitzungen nachhaltig.


Weitere Schwerpunkte waren die<br />

Straffung der Konzernstruktur<br />

und die damit verbundenen personellen<br />

Maßnahmen, die Analyse<br />

und Bewertung des Risikomanagement-Systems<br />

sowie die<br />

vom Vorstand vorgelegte Wachstumsstrategie<br />

2000. In mehreren<br />

Fällen befasste sich das Gremium<br />

in seinen Sitzungen, vorbereitet<br />

durch schriftliche Entscheidungsvorlagen,<br />

mit Beschlüssen zum<br />

Erwerb von Beteiligungen. Insbesondere<br />

wurde dem Erwerb der<br />

Unternehmen Padec S.A. und<br />

Repasack GmbH zugestimmt.<br />

Mit Wirkung Ende Februar 2000<br />

hat das Aufsichtsratsmitglied<br />

Dr. Christoph von Roehl sein<br />

Mandat niedergelegt. Das Aufsichtsratsmitglied<br />

Ulrich Otto<br />

wird sein Mandat zur Hauptversammlung<br />

am 29. Juni 2000<br />

niederlegen. Der Aufsichtsrat<br />

dankt beiden Herren für die geleistete<br />

Arbeit. Die Wahl der<br />

Nachfolger steht auf der Hauptversammlung<br />

an.<br />

Der vom Vorstand der INTER-<br />

SEROH Aktiengesellschaft aufgestellte<br />

Jahresabschluss zum<br />

31.12.<strong>1999</strong> und der Lagebericht<br />

über das Geschäftsjahr <strong>1999</strong><br />

sowie der Konzernjahresabschluss<br />

und der Konzernlagebericht,<br />

die durch die Wirtschaftsprüfungsgesellschaft<br />

Bachem Fervers Janssen Mehrhoff<br />

GmbH, Köln, geprüft und mit<br />

dem uneingeschränkten Bestätigungsvermerk<br />

versehen wurden,<br />

waren wesentlicher Gegenstand<br />

der Bilanz-Aufsichtsratssitzung.<br />

An der Bilanzsitzung am 4. Mai<br />

2000 nahm der Abschlussprüfer<br />

teil, berichtete über die wesentlichen<br />

Ergebnisse der Prüfung<br />

und beantwortete Fragen. Der<br />

Aufsichtsrat stimmte dem Ergebnis<br />

der Prüfung des Jahresabschlusses<br />

zu und erhob nach<br />

eigener Prüfung keine Einwände.<br />

Der Aufsichtsrat hat den Jahresabschluss<br />

sowie den Gewinnverwendungsvorschlag<br />

des<br />

Vorstandes gebilligt und damit<br />

festgestellt.<br />

Köln, 4. Mai 2000<br />

Für den Aufsichtsrat<br />

Norbert Rethmann<br />

Vorsitzender<br />

33


Lagebericht<br />

Lagebericht der INTERSEROH Aktiengesellschaft<br />

zur Verwertung von Sekundärrohstoffen, Köln,<br />

und Konzernlagebericht der INTERSEROH-Gruppe<br />

zum Geschäftsjahr <strong>1999</strong><br />

34<br />

Vorbemerkung<br />

Die INTERSEROH-Gruppe hat das<br />

Geschäftsjahr <strong>1999</strong> mit dem über<br />

Erwarten guten Ergebnis vor<br />

Steuern von DM 31,4 Mio. abgeschlossen.<br />

Der Unternehmensbereich<br />

Dienstleistungen und Rohstoffe<br />

hat mit kräftigem Wachstum<br />

dazu beigetragen, insbesondere<br />

die ISD INTERSEROH GmbH<br />

und die französische CDI-Gruppe.<br />

Die Reorganisation im Bereich<br />

Stahl- und Metallrecycling ist<br />

nahezu abgeschlossen. Die strategischen<br />

Leitlinien, die <strong>1999</strong><br />

entwickelt wurden, stellen die<br />

Weichen für zukünftiges Wachstum,<br />

vor allem durch den Aufbau<br />

innovativer Verpackungs-Recycling-Systeme.<br />

Flankiert wird<br />

die positive Entwicklung im<br />

INTERSEROH-Konzern durch die<br />

Aussicht auf einen nachhaltigen<br />

Konjunkturaufschwung in<br />

Deutschland, in Europa und<br />

weltweit.<br />

A. Geschäftsverlauf<br />

1. Entwicklung von Gesamtwirtschaft<br />

und Branche<br />

Die Konjunktur im Euro-Raum<br />

hatte sich im Herbst 1998 in<br />

Folge der internationalen Finanzmarktkrisen<br />

und wegen des Einbruchs<br />

der Auslandsnachfrage<br />

spürbar abgeschwächt. Die<br />

Wachstumsschwäche konnte<br />

auch im ersten Halbjahr <strong>1999</strong><br />

noch nicht überwunden werden.<br />

Erst nach Jahresmitte <strong>1999</strong> überwogen<br />

auch in Deutschland die<br />

positiven Meldungen. Die aktuellen<br />

Indikatoren sprechen dafür,<br />

dass sich diese positiven Tendenzen<br />

im laufenden Geschäftsjahr<br />

fortsetzen werden. Selbst die<br />

Bauwirtschaft befindet sich inzwischen<br />

nach fünf Jahren andauernder<br />

Rezession auf dem Wege<br />

der Besserung. Der sich abzeichnende<br />

Aufschwung strahlt zunehmend<br />

auf die Binnennachfrage<br />

aus. Die wieder anziehende<br />

Beschäftigung hat bei anhaltend<br />

hoher Preis- und Kostenstabilität<br />

auch den privaten Verbrauch<br />

angeregt.<br />

In dem Maß, in dem sich die Auftragsbücher<br />

bei der Industrie füllten<br />

und die Produktion auf Touren<br />

kam, stieg die Nachfrage<br />

nach Rohstoffen, vor allem nach<br />

Altpapier. Zusätzlich sorgten der<br />

starke Dollar sowie die anziehende<br />

Konjunktur in Südostasien<br />

für einen nachhaltigen Abfluß von<br />

Altpapier nach Indonesien, Taiwan<br />

und in andere Länder dieser<br />

Region. Auch Stahlschrott konnte<br />

schließlich um die Jahreswende<br />

2000 das niedrigste Preisniveau<br />

seit 20 Jahren verlassen.<br />

In den Branchen, für die INTER-<br />

SEROH arbeitet, gab es <strong>1999</strong> teilweise<br />

noch konjunkturelle Probleme.<br />

Vor allem von der Bauund<br />

Möbelbranche konnten keine<br />

Wachstumsimpulse für INTER-<br />

SEROH ausgehen.<br />

Der harte Wettbewerb in der Entsorgungswirtschaft<br />

kam INTER-<br />

SEROH insofern zugute, als die<br />

eingekauften Dienstleistungen im<br />

Geschäftsjahr preisstabil blieben.


2. Rechtliche<br />

Rahmenbedingungen<br />

In der EU herrscht Einvernehmen<br />

darüber, dass die Umweltpolitik<br />

sich stärker als bisher der Herstellung,<br />

Verteilung, Verwendung,<br />

Verwertung und Entsorgung von<br />

Produkten widmen muß, also dem<br />

produktbezogenen Umwelschutz.<br />

Dabei soll der gesamte Lebenszyklus<br />

von Produkten – „von der<br />

Wiege bis zur Bahre“ – bewertet<br />

werden. Trotz steigenden Wirtschaftswachstums<br />

und höheren<br />

Konsums soll der Ressourcenverbrauch<br />

reduziert werden.<br />

Aus Sicht von INTERSEROH ist<br />

diese Absichtserklärung eindeutig<br />

zu begrüßen. Das in Jahren<br />

entwickelte Know how im Verpackungs-<br />

und Produktrecycling<br />

lässt sich auf Aktivitäten in westlichen<br />

Industrieländern übertragen.<br />

Die positive Entwicklung der<br />

französischen Konzern-Tochter<br />

CDI ist ein Beispiel dafür.<br />

Aber auch in Deutschland, seit<br />

Jahren Vorreiter im Umweltschutz,<br />

steht die Durchsetzung<br />

bereits vorhandener Lösungen<br />

zum Produktrecycling nach wie<br />

vor aus. Dabei ist es nur erforderlich,<br />

konsequent dem Grundgedanken<br />

des Kreislaufwirtschaftsund<br />

Abfallgesetzes zu folgen, das<br />

dem Abfallerzeuger und Abfallbesitzer<br />

die Verantwortung für den<br />

Entsorgungsweg auferlegt, der<br />

entweder in die Verwertung oder<br />

in die Beseitigung führt. Würde<br />

die derzeit gängige Ablagerung<br />

auf Deponien zu Dumpingpreisen<br />

gestoppt, dann ergäben sich<br />

gerechtere Konkurrenzbedingungen<br />

zwischen Verwertung und<br />

Beseitigung. Dann flössen die<br />

Stoffströme spürbar in Richtung<br />

Verwertung – ökologisch und<br />

ökonomisch weitaus vernünftiger.<br />

Noch fehlt es in Deutschland<br />

auch an einer konsequenten<br />

Umsetzung der novellierten Verpackungsverordnung.<br />

Hier eröffnen<br />

sich neue Dienstleistungs-<br />

Chancen für INTERSEROH, da die<br />

Novelle ausdrücklich mehr Wettbewerb<br />

durch alternative Verpackungs-Recyclingsystemeeinfordert.<br />

Die bei der ISD INTER-<br />

SEROH GmbH entwickelten<br />

Selbstentsorger-Systeme zielen<br />

in diese Richtung.<br />

3. Umsatzentwicklung<br />

Für den INTERSEROH-Konzern<br />

war <strong>1999</strong> ein erfolgreiches<br />

Geschäftsjahr. Dies ist in erster<br />

Linie auf das Dienstleistungsund<br />

Rohstoffgeschäft zurückzuführen,<br />

das sich überdurchschnittlich<br />

gut entwickelte.<br />

Dadurch wurde es möglich, im<br />

Stahl- und Metallbereich weitere<br />

Marktanpassungen vorzunehmen.<br />

Der gesamte Geschäftsbereich<br />

ist nunmehr restrukturiert.<br />

Der konsolidierte Konzernumsatz<br />

erreichte im abgelaufenen<br />

Geschäftsjahr mit DM 554,7 Mio.<br />

den höchsten Stand seit Aufnahme<br />

der Geschäftstätigkeit<br />

1991. Er liegt damit um 12,1 Prozent<br />

über dem Vergleichswert<br />

des Jahres 1998 (DM 494,8 Mio.).<br />

Die Umsätze der im Berichtsjahr<br />

<strong>1999</strong> erstmals zu konsolidierenden<br />

Unternehmen Metallaufbereitung<br />

Rostock GmbH, RSE Recycling-Schrott-Entsorgung<br />

GmbH<br />

und Emile Sanglier S.A. sind in<br />

die Umsatzentwicklung vom 1.<br />

Januar bis 31. Dezember voll einbezogen.<br />

Der im Juni 1998<br />

35


36<br />

Umsatzentwicklung im INTERSEROH-Konzern in Mio. DM<br />

Umsatz Steigerung gegenüber dem Vorjahr<br />

1996: 304,3<br />

1997: 375,4 23,4%<br />

1998: 494,8 31,8%<br />

<strong>1999</strong>: 554,7 12,1%<br />

Umsatzentwicklung Dienstleistung<br />

und Sekundärrohstoffwirtschaft in Mio. DM<br />

Umsatz Steigerung gegenüber dem Vorjahr<br />

1996: 218,3<br />

1997: 226,8 3,9%<br />

1998: 301,6 33,0%<br />

<strong>1999</strong>: 365,1 21,0%<br />

Umsatzentwicklung Stahl- und Metallrecycling in Mio. DM<br />

Umsatz Veränderung gegenüber dem Vorjahr<br />

1996: 86,0<br />

1997: 148,6 72,8%<br />

1998: 193,1 29,9%<br />

<strong>1999</strong>: 189,6 -1,8%<br />

erworbene französische Altpapierhändler<br />

CDI sowie die im Juli<br />

1998 erworbene Wittstock GmbH<br />

sind erstmals für das gesamte<br />

Geschäftsjahr in die Konsolidierung<br />

einbezogen (Vorjahr: CDI-<br />

Gruppe anteilig für die Monate<br />

Juni bis Dezember, Wittstock<br />

GmbH anteilig für die Monate Juli<br />

bis Dezember).<br />

Die beträchtliche Steigerung des<br />

Konzernumsatzes ist neben internem<br />

Wachstum insbesondere<br />

den Neuakquisitionen und den<br />

im Geschäftsjahr erstmals aufwands-<br />

und ertragsmäßig einbezogenen<br />

Erwerbungen des<br />

Jahres 1998 zuzuschreiben. Der<br />

Umsatzanteil, der aus der Erweiterung<br />

des Konsolidierungskreises<br />

resultiert, beläuft sich auf<br />

DM 73,6 Mio.<br />

Den wesentlichen Beitrag zur<br />

Umsatzausweitung leistete der<br />

Geschäftsbereich Dienstleistung<br />

und Sekundärrohstoffwirtschaft.<br />

Hier führten internes Wachstum<br />

von 2,2 Prozent und die erstmals<br />

ganzjährige Konsolidierung der<br />

CDI-Gruppe und der Wittstock<br />

GmbH zu einer Umsatzsteigerung


um DM 63,4 Mio. auf DM 365,1<br />

Mio. Der Umsatzanteil dieses Geschäftsbereiches<br />

am Gesamtumsatz<br />

liegt damit bei 65,8 Prozent.<br />

Im Segment Stahl- und Metallrecycling<br />

ergab sich trotz der<br />

Erweiterung des Konsolidierungskreises<br />

durch Einbeziehung<br />

der MAB GmbH und der<br />

RSE GmbH aufgrund der allgemeinen<br />

Marktschwäche und des<br />

niedrigen Preisniveaus ein um<br />

DM 3,5 Mio. auf DM 189,6 Mio.<br />

verminderter Umsatz (Vorjahr:<br />

DM 193,1 Mio.). Der Anteil<br />

am Konzernumsatz betrug<br />

34,2 Prozent.<br />

4. Dienstleistung<br />

Der Kernbereich von INTER-<br />

SEROH sind die Dienstleistungen<br />

– und hier vor allem das Verpackungsrecycling<br />

bei der ISD<br />

INTERSEROH GmbH. Über 3.700<br />

Vertragspartner haben INTER-<br />

SEROH mit dem Recyceln<br />

gebrauchter Verpackungen<br />

beauftragt, eine Steigerung<br />

gegenüber dem Vorjahr um<br />

knapp 10 Prozent. Zwar blieben<br />

bei zahlreichen Kunden konjunkturbedingt<br />

die in Verkehr gebrachten<br />

Verpackungsmengen hinter<br />

dem Vorjahr zurück. Die erfolgreiche<br />

Akquisition von Neukunden<br />

konnte jedoch diesen Trend<br />

kompensieren.<br />

<strong>1999</strong> hat sich der Wettbewerb<br />

verschärft. Im Bereich der<br />

Dienstleistungen für die Elektroindustrie<br />

hat INTERSEROH einen<br />

Teil der Hersteller von Haushaltsgroßgeräten<br />

(Weiße Ware) als<br />

direkte Vertragspartner verloren.<br />

Anzahl<br />

Anzahl<br />

3.900<br />

3.700<br />

3.500<br />

3.300<br />

3.100<br />

2.900<br />

2.700<br />

2.500<br />

Diese Unternehmen haben Verträge<br />

mit einem Dritten abgeschlossen,<br />

der die Ausführung<br />

der Leistungen wiederum INTER-<br />

SEROH übertragen hat, um<br />

Abgrenzungsprobleme an den<br />

Anfallstellen zu vermeiden. Alle<br />

logistischen Aktivitäten liegen<br />

nach wie vor bei INTERSEROH,<br />

es mußten jedoch Preisnachlässe<br />

in Kauf genommen werden.<br />

Der Dienstleistungsbereich wird<br />

künftig noch stark an Bedeutung<br />

gewinnen, denn die im abgelaufe-<br />

Entwicklung der Branchenverträge seit 1996<br />

1/96<br />

2/96<br />

3/96<br />

4/96<br />

5/96<br />

6/96<br />

7/96<br />

8/96<br />

9/96<br />

10/96<br />

11/96<br />

12/96<br />

1/97<br />

2/97<br />

3/97<br />

4/97<br />

5/97<br />

6/97<br />

7/97<br />

8/97<br />

9/97<br />

10/97<br />

11/97<br />

12/97<br />

1/98<br />

2/98<br />

3/98<br />

4/98<br />

5/98<br />

6/98<br />

7/98<br />

8/98<br />

9/98<br />

10/98<br />

11/98<br />

12/98<br />

1/99<br />

2/99<br />

3/99<br />

4/99<br />

5/99<br />

6/99<br />

7/99<br />

8/99<br />

9/99<br />

10/99<br />

11/99<br />

12/99<br />

37


38<br />

nen Geschäftsjahr entwickelten<br />

innovativen Systeme auf der<br />

Basis der novellierten Verpackungsverordnung<br />

werden<br />

schon in diesem Jahr Früchte tragen.<br />

Hier ist an erster Stelle das<br />

INTERSEROH-Selbstentsorger-<br />

System zur Rücknahme und Verwertung<br />

gebrauchter Verkaufsverpackungen<br />

zu nennen. Überall<br />

dort, wo bei Endverbrauchern im<br />

gewerblichen Bereich leere Verpackungen<br />

anfallen, bietet<br />

INTERSEROH die neue Dienstleistung<br />

an. Erste Verträge wurden<br />

bereits geschlossen. Das<br />

Marktpotential, das hier erschlossen<br />

werden kann, ist erheblich.<br />

Das gilt auch für die neuen, biologisch<br />

abbaubaren Werkstoffe<br />

für den Verpackungssektor. Noch<br />

ist die von den Anwendern mit<br />

INTERSEROH kontrahierte<br />

Menge relativ gering; das Substitutionspotential<br />

der neuartigen<br />

Verpackungen wird jedoch in der<br />

Größenordnung von einigen Hunderttausend<br />

Tonnen eingeschätzt.<br />

Ein weiteres Arbeitsfeld für<br />

INTERSEROH ergibt sich aus der<br />

seit Januar 2000 geltenden Verpflichtung<br />

der Hersteller, die Verpackungen<br />

von schadstoffhaltigen<br />

Füllgütern zurückzunehmen.<br />

INTERSEROH hat frühzeitig ein<br />

entsprechendes Rücknahmesystem<br />

aufgebaut, das zunächst von<br />

Unternehmen der Bauchemie<br />

genutzt wird. Weitere Branchen<br />

werden folgen.<br />

Zur offensiven Vermarktung dieser<br />

neuen Dienstleistungsprodukte<br />

wurde das Vertriebssystem<br />

reorganisiert, eine schlagkräftige<br />

Vertriebsmannschaft wird durch<br />

personelle Verstärkung für die<br />

neuen Aufgaben gerüstet. Zur<br />

Akquisition und Betreuung ausländischer<br />

Kunden wurden europaweit<br />

die Repräsentanzen von<br />

INTERSEROH durch Vereinbarungen<br />

mit der Deutsch-Spanischen<br />

Handelskammer sowie der<br />

Deutsch-Britischen Industrieund<br />

Handelskammer komplettiert.<br />

Seit längerem bestehen<br />

bereits entsprechende Verträge<br />

mit Kammern in Frankreich,<br />

Italien und den skandinavischen<br />

Ländern.<br />

Zur nachhaltigen Sicherung der<br />

Erträge im Dienstleistungsbereich<br />

wurden mit Wirkung ab<br />

2000 die vertraglichen Beziehungen<br />

zu den für INTERSEROH tätigen<br />

Entsorgern neu geordnet. Die<br />

Zahl der Vertragspartner wurde<br />

reduziert, ohne das Prinzip der<br />

Flächendeckung zu gefährden.<br />

Gleichzeitig konnten die Vergütungen<br />

den veränderten Marktbedingungen<br />

angepaßt werden.<br />

Effiziente Abrechnungssysteme<br />

führen zu weiteren Kosteneinsparungen.<br />

5. Sekundärrohstoffhandel<br />

Es klingt so selbstverständlich:<br />

Aus gebrauchten Verpackungen<br />

werden Rohstoffe. Die Industrie,<br />

die durch diese „sekundären“<br />

Rohstoffe „primäre“ ersetzt, hat<br />

freilich ganz bestimmte Vorstellungen<br />

in Bezug auf Qualität,<br />

Belieferungskontinuität und<br />

natürlich auch auf die Preisgestaltung.<br />

Wer wie INTERSEROH<br />

drei Millionen Tonnen Rohstoffe<br />

(<strong>1999</strong>) handelt, davon etwa 1<br />

Million Tonnen gebrauchter Verpackungen,<br />

muß über ein funk-


tionierendes Qualitätsmanagement<br />

verfügen, um die strengen<br />

Anforderungen der Industrie zu<br />

erfüllen.<br />

Auf der eigenen Beschaffungsseite<br />

sind drei Quellen zu unterscheiden:<br />

• Mengen aus Dienstleistungen,<br />

• Mengen aus DSD-Garantiegeberverträgen,<br />

• Mengen aus Streckengeschäften<br />

und frei akquirierte Handelsware.<br />

Aus dem Dienstleistungsgeschäft<br />

der INTERSEROH GmbH ergeben<br />

sich beispielsweise tausende kleiner<br />

Einzelmengen, die zu großen<br />

Stoffströmen gebündelt werden<br />

müssen – eine anspruchsvolle<br />

Organisationsleistung: Es gilt,<br />

das Zusammenspiel von hunderten<br />

Entsorgungsunternehmen zu<br />

koordinieren, damit bei 80.000<br />

Anfallstellen (den „Auspackern“)<br />

gebrauchte Verpackungen aus<br />

den verschiedensten Materialien<br />

gesammelt, zu Aufbereitungsanlagen<br />

transportiert, sortiert, zu<br />

Ballen verpreßt und schließlich<br />

zur Vermarktung bereitgestellt<br />

werden. Aber erst, wenn die<br />

Stoffströme schließlich bei 300<br />

Rohstoffkunden abgesetzt und<br />

alle Vorgänge dokumentiert sind,<br />

hat INTERSEROH den Auftrag der<br />

Kunden aus der Industrie erfüllt<br />

– nämlich deren gebrauchte Verpackungen<br />

nachweislich stofflich<br />

zu verwerten.<br />

Insgesamt gesehen, zeigten die<br />

Rohstoffpreise nach der schwachen<br />

Marktverfassung der Jahre<br />

1997 und 1998 im Geschäftsjahr<br />

eine steigende Tendenz, jedoch<br />

unterschiedlich bei den einzelnen<br />

Fraktionen. Im Einzelnen:<br />

Altpapier:<br />

INTERSEROH ist mittlerweile in<br />

die Spitzengruppe des europäischen<br />

Altpapierhandels aufgestiegen.<br />

In der Auflistung gehandelter<br />

Tonnagen liegt INTER-<br />

SEROH gemeinsam mit einem<br />

englischen Wettbewerber und<br />

einer deutschen Unternehmensgruppe<br />

auf Platz fünf.<br />

In den ersten Monaten des Jahres<br />

<strong>1999</strong> verharrte das Marktgeschehen<br />

auf dem schwachen<br />

Niveau des Vorjahres. Im Mai<br />

kam Bewegung in den Altpapier-<br />

markt, vor allem für die unteren<br />

Altpapiersorten entwickelte sich<br />

eine kräftige Nachfrage. Sowohl<br />

von Seiten der inländischen<br />

Papierindustrie als auch aus<br />

Fernost stieg das Ordervolumen,<br />

und auch Lieferungen in das<br />

benachbarte Ausland zogen an.<br />

Dem hohen Rohstoffbedarf entsprechend<br />

bot die heimische<br />

Papierindustrie vor allem für die<br />

unteren Sorten höhere Vergütungen<br />

an. Da im Sommer trotz der<br />

Urlaubssituation sowohl seitens<br />

der in- wie der ausländischen<br />

Nachfrager kein Nachlassen der<br />

Ordertätigkeit feststellbar war, die<br />

Verfügbarkeit der Massensorten<br />

jedoch saisonbedingt deutlich<br />

sank, erfolgte eine spürbare Verteuerung<br />

unterer und mittlerer<br />

Qualitäten. Bis zum Jahresende<br />

blieben Angebot und Nachfrage<br />

stabil. Ein guter Inlandsmarkt,<br />

unterstützt durch zunehmende<br />

Aufträge aus Südostasien, bot die<br />

Gewähr, dass die Massensorten<br />

ohne Schwierigkeiten auf hohem<br />

Preisniveau zu verkaufen waren.<br />

Für INTERSEROH ist die vertrauensvolle<br />

Zusammenarbeit mit<br />

bestimmten Großkunden auf der<br />

39


40<br />

Basis langfristiger Verträge von<br />

strategischer Bedeutung. Das gilt<br />

sowohl für das bei der ISD<br />

INTERSEROH GmbH angesiedelte<br />

Altpapier-Handelsgeschäft<br />

als auch für den zum INTER-<br />

SEROH-Konzern gehörenden<br />

französischen Altpapierhändler<br />

Centre des Déchets Industriels<br />

S.A. <strong>1999</strong> überschritt die von der<br />

CDI-Gruppe gehandelte Altpapiermenge<br />

die 700.000 Tonnen-<br />

Grenze.<br />

Die CDI hat mit Syctom, einem<br />

Kommunalverband aus 92<br />

Gemeinden und der Stadt Paris,<br />

einen Vertrag über die Sortierung<br />

und Verwertung von Haushaltsverpackungen<br />

geschlossen. Dazu<br />

wird ein Sammelsystem für Verpackungsabfälle<br />

von zehn Millionen<br />

Einwohnern aufgebaut.<br />

Dies ist ein Beispiel dafür, wie die<br />

CDI-Gruppe, ursprünglich auf<br />

hochwertige Altpapiersorten spezialisiert,<br />

unter der Führung von<br />

INTERSEROH neue Märkte<br />

erschließt. Darüber hinaus hat<br />

sich die CDI-Gruppe durch den<br />

Erwerb des Altpapierhändlers<br />

Sanglier S.A. auch im belgischen<br />

Markt etabliert. Dies liegt im strategischen<br />

Interesse von INTER-<br />

SEROH, auf weiteren Märkten in<br />

Westeuropa Fuß zu fassen.<br />

Ein erfolgreicher Geschäftszweig<br />

ist die Verwertung von Kraftpapiersäcken,<br />

bislang vornehmlich<br />

aus dem Baubereich. An zwei<br />

Standorten in Ungarn produziert<br />

die Dunapack AG, eine Tochter<br />

der österreichischen W. Hamburger-Gruppe,<br />

jährlich 35.000 Tonnen<br />

Kraftpapier zur Herstellung<br />

von Papiersäcken. INTERSEROH<br />

lieferte im Geschäftsjahr über<br />

10.000 Tonnen gebrauchter<br />

Papiersäcke als Rohstoff zu den<br />

ungarischen Werken. Auch dieser<br />

Geschäftszweig wird kontinuierlich<br />

weiter ausgebaut.<br />

Altholz<br />

Der Handel mit Gebrauchtholz<br />

hat sich bei INTERSEROH weiter<br />

entwickelt. Zwar blieb das Aufkommen<br />

von Paletten aus der<br />

Branchenentsorgung auf dem<br />

Niveau des Vorjahres, jedoch<br />

konnte das Handelsgeschäft<br />

gesteigert werden. Nach wie vor<br />

besteht das strategische Interesse<br />

von INTERSEROH darin,<br />

durch eigene Lager- und Aufbereitungskapazitäten<br />

die Marktposition<br />

von INTERSEROH gegenüber<br />

der verwertenden Industrie<br />

in Richtung industrielle Partnerschaft<br />

auszubauen. Die für das<br />

jetzt laufende Geschäftsjahr<br />

geplanten Akquisitionen sind an<br />

diesem strategischen Ziel ausgerichtet.<br />

Kunststoffe<br />

Die Kunststoffindustrie verzeichnete<br />

<strong>1999</strong> bei einer deutlich<br />

gesteigerten Produktion nur<br />

einen mäßigen Umsatzzuwachs<br />

bei Altkunststoffen. Grund dafür<br />

war der Preisverfall bis zum<br />

Sommer <strong>1999</strong>. Seit Mitte <strong>1999</strong><br />

hat die Nachfrage nach Recyclaten<br />

und Regranulaten deutlich<br />

zugenommen. Die aufgrund des<br />

hohen Ölpreises fortschreitende<br />

Verteuerung der Vorprodukte hat<br />

die Preise für Neukunststoffe<br />

stark ansteigen lassen. In diesem<br />

Sog zogen auch die Preise bei<br />

den Regranulaten an. INTER-<br />

SEROH hat sich <strong>1999</strong> im Altkunststoffmarkt<br />

erhebliche<br />

Anteile gesichert und das<br />

Geschäftsfeld gegenüber dem<br />

Vorjahr deutlich ausgebaut.


Laut einer Emnid-Umfrage<br />

erfreuen sich Recycling-Produkte<br />

aus Kunststoffen wachsender<br />

Beliebtheit. 90 Prozent der Bundesbürger<br />

halten es für wichtig,<br />

dass Recycling-Kunststoff bei<br />

möglichst vielen Produkten eingesetzt<br />

wird. Aus dieser Einstellung<br />

lassen sich wachsende<br />

Zukunftschancen im Recyclingmarkt<br />

ableiten.<br />

DM/t<br />

270<br />

260<br />

250<br />

240<br />

230<br />

220<br />

210<br />

200<br />

190<br />

180<br />

170<br />

160<br />

150<br />

140<br />

130<br />

1978<br />

1979<br />

1980<br />

1981<br />

1982<br />

1983<br />

1984<br />

1985<br />

1986<br />

1987<br />

1988<br />

6. Stahlrecycling<br />

Die Deutschen Hüttenwerke<br />

haben im vergangenen Jahr rund<br />

28 Millionen Tonnen Roheisen<br />

und 42 Millionen Tonnen Rohstahl<br />

erzeugt. Obwohl seit September<br />

des abgelaufenen Jahres<br />

wieder Zuwachsraten im Vergleich<br />

zum jeweiligen Vorjahreszeitraum<br />

zu verzeichnen waren,<br />

ging damit das Produktionsergebnis<br />

für den vollen Jahreszeitraum<br />

bei Roheisen um mehr als<br />

7 Prozent und bei Rohstahl um<br />

Preisentwicklung der Schrottsorte 2<br />

1989<br />

1990<br />

1991<br />

1992<br />

1993<br />

1994<br />

*<br />

1995<br />

1996<br />

1997<br />

1998<br />

<strong>1999</strong><br />

4,5 Prozent zurück. Auf entsprechend<br />

niedrigem Niveau<br />

verharrten die Preise für Stahlschrott.<br />

Das bereits im November<br />

1998 erreichte Preistief von<br />

140,00 DM/Tonne (Schrottsorte 2)<br />

bewegte sich im Verlauf des gesamten<br />

Jahres <strong>1999</strong> nicht – das<br />

niedrigste Niveau in den letzten<br />

zwei Jahrzehnten. Erst gegen<br />

Ende des Jahres <strong>1999</strong> regte sich<br />

in der Schrottwirtschaft leichter<br />

Optimismus. Nach 15 Monaten,<br />

in denen das Marktgeschehen<br />

auf äußerst niedrigem Preis-<br />

* Neuschrott,<br />

mind. 3 mm Stärke in DM/frei Werk<br />

Durchschnittlicher<br />

Jahreswert<br />

Durchschnittswert<br />

über den gesamten<br />

Zeitraum<br />

41


42<br />

niveau verharrt hatte, wirkte<br />

sich die weltweite konjunkturelle<br />

Erholung der Stahlproduktion<br />

auch auf dem Schrottmarkt aus.<br />

Für INTERSEROH war es daher<br />

im Geschäftsjahr geboten, ein<br />

straffes Kostenmanagement<br />

durchzusetzen, denn bei den<br />

niedrigen Margen läßt sich eine<br />

Schrottaufbereitung nur mit niedrigsten<br />

Kosten gewinnbringend<br />

tätigen, die gleichzeitig den<br />

gestiegenen Anforderungen der<br />

Abnehmer Rechnung trägt. In<br />

einigen Stahlrecycling-Unternehmen<br />

der INTERSEROH-Gruppe<br />

wurden Überkapazitäten bei<br />

Aggregaten, Maschinen und<br />

Anlagen aus der Produktion<br />

genommen; insgesamt rund<br />

90 Mitarbeiter mussten entlassen<br />

werden. Vollendet wird die Konsolidierung<br />

in diesem Geschäftsjahr,<br />

wenn nach der gesellschaftsrechtlichenUmstrukturierung<br />

optimierte Organisationsformen<br />

entstanden sind.<br />

Das Stahlrecycling ist ein gutes<br />

Beispiel für die Zielvorstellungen<br />

der Kreislaufwirtschaft: Schonung<br />

natürlicher Ressourcen,<br />

Vermeidung der Deponierung<br />

von Abfällen, Beherrschung<br />

großer Stoffströme. Zudem legt<br />

der Trend zu Elektrostahlwerken<br />

die Prognose nahe, dass in den<br />

kommenden Jahren die weltweiten<br />

Zuwachsraten dieses Produktionsverfahrens<br />

rund zwei Prozent<br />

pro Jahr erreichen. Entsprechend<br />

dürfte sich der Schrottverbrauch<br />

den neuen Gegebenheiten<br />

anpassen.<br />

7. Metallrecycling<br />

Nachdem in den Metallmärkten<br />

die zweite Hälfte der neunziger<br />

Jahre immer wieder von Preisrückschlägen<br />

geprägt war, ging<br />

die Entwicklung im Laufe des<br />

vergangenen Jahres in die richtige<br />

Richtung. Vor allem die wieder<br />

erwachende Nachfrage der<br />

asiatischen Staaten, aber auch<br />

positive Absatzentwicklungen in<br />

den USA und Westeuropa stabilisierten<br />

die NE-Metallmärkte<br />

spürbar.<br />

Besonders erfreulich: Anders als<br />

in vergangenen Hausse-Phasen<br />

stieg im zurückliegenden Jahr<br />

der Kurs bei den meisten Basismetallen<br />

kontinuierlich an, ein<br />

Zeichen für eine gesunde Konsolidierung<br />

auf festem Fundament.<br />

Fast alle Metalle konnten am<br />

30. Dezember, dem letzten Handelstag<br />

des Jahres <strong>1999</strong> an der<br />

Londoner Metallbörse, neue Jahreshöchststände<br />

verzeichnen.<br />

Auch die Aussichten für das jetzt<br />

laufende Geschäftsjahr werden<br />

von den meisten Marktbeobachtern<br />

positiv bewertet. Das Vertrauen<br />

in eine länger anhaltende<br />

Erholung der Weltwirtschaft verfestigt<br />

sich. Die positive Entwicklung<br />

des Weltmarktes blieb nicht<br />

ohne Auswirkungen auf den<br />

deutschen Aluminiummarkt.<br />

In der INTERSEROH-Gruppe wird<br />

folgerichtig dem Metallbereich<br />

besondere Aufmerksamkeit gewidmet.<br />

Alle Stahlrecyclingunternehmen<br />

erfassen in nennenswertem<br />

Umfang auch NE-Metalle; die<br />

INTERSEROH-Nordmetall ist auf<br />

diese Materialien spezialisiert.<br />

Zur Verstärkung des Metallgeschäfts<br />

hat INTERSEROH <strong>1999</strong><br />

die Aktivitäten der Haniel-Tochter<br />

Metallhandel Göttingen übernom-


men. Damit spielt INTERSEROH<br />

nun auch im Markt der Metallschrotte<br />

eine wichtige Rolle.<br />

Mit 75.000 Jahrestonnen gehört<br />

INTERSEROH zu den großen<br />

Lieferanten von NE-Metallen,<br />

beispielsweise von Sekundäraluminium<br />

für die Gießereien<br />

der Automobilindustrie.<br />

Sekundärrohstoffhandel 1998/<strong>1999</strong> inklusive Stahl- und Metallrecycling<br />

Altpapier 1998<br />

<strong>1999</strong><br />

Altholz 1998<br />

<strong>1999</strong><br />

Emballagen 1998<br />

<strong>1999</strong><br />

EPS (Styropor) 1998<br />

<strong>1999</strong><br />

Folien 1998<br />

<strong>1999</strong><br />

Kraftpapier- 1998<br />

säcke <strong>1999</strong><br />

Metallschrott 1998<br />

<strong>1999</strong><br />

Stahlschrott 1998<br />

<strong>1999</strong><br />

Verbunde 1998<br />

<strong>1999</strong><br />

Gesamtmenge<br />

t<br />

1.153.000<br />

1.280.000<br />

310.000<br />

325.000<br />

5.700<br />

6.100<br />

6.500<br />

6.500<br />

50.000<br />

51.000<br />

9.400<br />

10.300<br />

29.000<br />

60.000<br />

1.211.000<br />

1.450.000<br />

77.000<br />

71.000<br />

Mengenaufteilung<br />

Branche<br />

%<br />

25<br />

23<br />

19<br />

17<br />

100<br />

100<br />

95<br />

95<br />

88<br />

92<br />

100<br />

100<br />

-<br />

-<br />

-<br />

-<br />

-<br />

-<br />

DSD<br />

%<br />

17<br />

18<br />

-<br />

-<br />

-<br />

-<br />

-<br />

-<br />

-<br />

-<br />

-<br />

-<br />

66<br />

26<br />

19<br />

16<br />

100<br />

100<br />

freie Menge<br />

%<br />

58<br />

59<br />

81<br />

83<br />

-<br />

-<br />

5<br />

5<br />

12<br />

8<br />

-<br />

-<br />

34<br />

74<br />

81<br />

84<br />

-<br />

-<br />

43


44<br />

8. Investitionen<br />

Die Sachinvestitionen des<br />

Geschäftsjahres betreffen im<br />

wesentlichen Zugänge im Bereich<br />

der technischen Anlagen und<br />

Maschinen sowie der Betriebsund<br />

Geschäftsausstattung. Im<br />

Segment Stahl- und Metallrecycling<br />

wurde insbesondere der<br />

Maschinen- und Fuhrpark<br />

erweitert. Die Restbuchwerte<br />

des Sachanlagevermögens<br />

belaufen sich im Konzern auf<br />

DM 83,6 Mio., aus den Neuakquisitionen<br />

resultieren Restbuchwerte<br />

von DM 26,5 Mio.<br />

Bezüglich der im Geschäftsjahr<br />

erworbenen Beteiligungsunternehmen<br />

verweisen wir auf die<br />

Ausführungen zu „13. Wichtige<br />

Vorgänge des Geschäftsjahres“.<br />

9. Finanzierungsmaßnahmen<br />

Im Berichtsjahr wurden im operativen<br />

Bereich keine wesentlichen<br />

langfristigen Kredite aufgenommen.<br />

Die Ausweitung der<br />

langfristigen Verbindlichkeiten<br />

gegenüber Kreditinstituten in<br />

Höhe von DM 4,0 Mio. ist fast<br />

ausschließlich auf Altdarlehen der<br />

im Jahr <strong>1999</strong> erstmals in den<br />

Konzernabschluss einbezogenen<br />

Neuerwerbungen zurückzuführen.<br />

Zur Verbesserung des Konzern-<br />

Zinsergebnisses hat sich INTER-<br />

SEROH zum Jahreswechsel<br />

<strong>1999</strong>/2000 bei den in Deutschland<br />

ansässigen Tochtergesellschaften<br />

von der Vielzahl der<br />

bestehenden Hauptbankverbindungen<br />

getrennt. Der überwiegende<br />

Teil des laufenden Zahlungsverkehrs<br />

sowie der Kontokorrentsalden<br />

wurde auf drei<br />

– auch europaweit tätige – Banken<br />

konzentriert. Diese Konten<br />

wurden in ein firmenübergreifendes<br />

Cash-Pooling einbezogen.<br />

Die hieraus zum 31.12.<strong>1999</strong><br />

resultierende Verminderung der<br />

Inanspruchnahme von kurzfristi-<br />

gen Bankkrediten wurde überkompensiert<br />

durch kurzfristige<br />

Bankkredite der erstmals konsolidierten<br />

Unternehmen, die erst<br />

Anfang 2000 in das Cash-Pooling<br />

integriert wurden. Insgesamt<br />

ergibt sich damit eine Erhöhung<br />

der kurzfristigen Bankverbindlichkeiten<br />

von DM 6,0 Mio.<br />

Die im Berichtsjahr erworbenen<br />

Beteiligungen wurden von<br />

INTERSEROH aus eigenen<br />

Mitteln finanziert.<br />

10. Personal- und Sozialbereich<br />

Die Zahl der Beschäftigten im<br />

Konzern betrug im Jahresdurchschnitt<br />

777; das waren 71 mehr<br />

als 1998.<br />

Im Bereich Stahl- und Metallrecycling<br />

kamen durch die Erstkonsolidierung<br />

der MAB-Gruppe<br />

(125) sowie den Erwerb des<br />

Metallhandels Göttingen (15)<br />

zunächst rund 140 Mitarbeiter<br />

hinzu; durch Entlassungen im<br />

Verlauf des Geschäftsjahres bei<br />

Jade-Stahl, WER, MAB und Hennings<br />

stellte sich die Mitarbeiter-


zahl auf durchschnittlich 372 ein<br />

(Vorjahr 308). Alle Entlassungen<br />

wurden sozialverträglich abgewickelt.<br />

Der Geschäftsbereich Dienstleistungen<br />

und Rohstoffe wuchs von<br />

398 auf 405 Mitarbeiter, davon<br />

215 in der CDI-Gruppe. Bei der<br />

umsatzstärksten Konzerntochter,<br />

der ISD INTERSEROH GmbH,<br />

waren im Geschäftsjahr <strong>1999</strong><br />

172 Mitarbeiter beschäftigt. Der<br />

Anstieg gegenüber dem Vorjahr<br />

um 18 Mitarbeiter ist auf den<br />

Ausbau von Vertrieb und Außendienst<br />

sowie auf eine Stärkung<br />

der Verwaltungsstruktur (Controlling,<br />

Interne Revision) zurückzuführen.<br />

Mitarbeiterentwicklung<br />

Großen Wert legt INTERSEROH<br />

auf Aus- und Weiterbildungsmaßnahmen.<br />

Angeboten wurden<br />

EDV- und andere Fachseminare<br />

sowie fachübergreifende Themen<br />

wie Persönlichkeits- und Verhaltensschulungen.<br />

155 Mitarbeiter<br />

der ISD INTERSEROH GmbH<br />

haben an den Schulungen teilgenommen.<br />

Erstmals hat INTERSEROH im<br />

Geschäftsjahr eine firmeninterne<br />

konzernweite Seminarreihe für<br />

Führungskräfte eingeführt. Diese<br />

soll dazu dienen, die Führungskultur<br />

bei INTERSEROH weiter zu<br />

vereinheitlichen. Auch für die<br />

Führungsnachwuchskräfte wurde<br />

ein spezielles Seminarprogramm<br />

1998 <strong>1999</strong><br />

Konzern: 706 777<br />

Stahl-und Metallrecycling: 308 372<br />

Dienstleistungen und Rohstoffe: 398 405<br />

aufgelegt. Studienabsolventen<br />

bietet INTERSEROH die Möglichkeit,<br />

sich durch eine fachübergreifende<br />

Ausbildung praxisrelevantes<br />

Wissen anzueignen. Ziel<br />

dieser Maßnahmen ist es, einen<br />

Kreis von Kandidaten zu schaffen,<br />

die zukünftig mit neuen<br />

Führungsaufgaben bei INTER-<br />

SEROH betraut werden können.<br />

Ab dem Geschäftsjahr 2000<br />

wurde für die leitenden Mitarbeiter<br />

konzernweit ein leistungsorientiertes<br />

Vergütungssystem<br />

eingerichtet.<br />

45


46<br />

11. Umweltschutz<br />

Der Begriff Kreislaufwirtschaft<br />

formuliert einen konkreten<br />

Anspruch an die nachhaltige<br />

Nutzung der natürlichen Ressourcen<br />

bei Produktion und Konsum.<br />

„Kreislaufwirtschaft“ und<br />

„Recycling“ sind jedoch keine<br />

Erfindungen der Neuzeit. Schon<br />

immer wurden ausgediente<br />

Produkte und andere Abfälle<br />

genutzt, weil dies wirtschaftlich<br />

war. Inzwischen ist Kreislaufwirtschaft<br />

zu einem Leitbegriff<br />

geworden. Der Gesetzgeber hat<br />

damit die Entwicklung neuer<br />

Wirtschaftszweige und neuer<br />

Unternehmen angestoßen, deren<br />

originäre Aufgabe die Ausgestaltung<br />

der Kreislaufwirtschaft ist.<br />

Ein solches Unternehmen ist<br />

INTERSEROH.<br />

Alle Dienstleistungen, die<br />

INTERSEROH Handel, Handwerk,<br />

Gewerbe und Industrie anbietet,<br />

schließen auf wirtschaftliche<br />

Weise Kreisläufe: die Rückführung<br />

von gebrauchten Verpackungen,<br />

Produkten und<br />

sonstigen Abfällen zur Verwertung<br />

in den Stoffkreislauf.<br />

Somit ist die Geschäftstätigkeit<br />

aller Unternehmen der INTER-<br />

SEROH-Gruppe im Bereich<br />

Umweltschutz anzusiedeln. Bei<br />

INTERSEROH ist Umweltschutz<br />

nicht etwas, das nebenbei betrieben<br />

wird, sondern der eigentliche<br />

Geschäftszweck: Unser Produkt<br />

ist der Schutz der Umwelt.<br />

Wie alle Unternehmen unterliegt<br />

auch INTERSEROH internationalen,<br />

nationalen und regionalen<br />

Umweltgesetzen, Rechtsverordnungen<br />

und Richtlinien. Bei der<br />

Durchsetzung kann u.a. verlangt<br />

werden, dass Maßnahmen zur<br />

Kontrolle von Umweltverschmutzungen<br />

ergriffen werden oder<br />

dass vorhandene Anlagen nachgerüstet<br />

werden, damit diese den<br />

Anforderungen der Umweltvorschriften<br />

entsprechen.<br />

Die Einhaltung der einschlägigen<br />

Vorschriften ist für INTERSEROH<br />

selbstverständlich. Die mit dem<br />

Betrieb von Anlagen einhergehenden<br />

selbstverständlichen<br />

Risiken werden im Rahmen der<br />

gesetzlichen Vorschriften kontrolliert.<br />

Die von INTERSEROH<br />

betriebenen Anlagen sind mit<br />

allen erforderlichen Umweltschutzeinrichtungen<br />

versehen,<br />

die von den zuständigen Behörden<br />

regelmäßig überprüft werden.<br />

Durch Zertifizierung und<br />

unser Beauftragtenwesen stellen<br />

wir den notwendigen Standard<br />

unserer Umweltschutzmaßnahmen<br />

sicher.<br />

Da die einschlägigen gesetzlichen<br />

Vorschriften einem kontinuierlichen<br />

Wandel unterliegen und<br />

zunehmend strenger werden,<br />

können zukünftige Investitionen<br />

erforderlich werden, über deren<br />

Höhe und zeitliche Abfolge keine<br />

Vorhersagen möglich sind.


12. Öffentlichkeitsarbeit,<br />

Investor Relations<br />

Die INTERSEROH AG hat im<br />

Geschäftsjahr die Öffentlichkeit<br />

aktuell über alle wichtigen<br />

Geschäftsvorgänge informiert.<br />

Analysten, institutionelle Anleger<br />

und – soweit bekannt – private<br />

Investoren wurden über die wirtschaftlichen<br />

Ergebnisse in den<br />

einzelnen Quartalen informiert.<br />

Reger Gebrauch wurde von der<br />

Option „automatischer E-Mail-<br />

Versand“ gemacht. Alle Informationen<br />

sind ohne Zeitverzug auf<br />

den Webseiten (www.interseroh.de)<br />

verfügbar. Darüber hinaus<br />

bietet INTERSEROH im Internet<br />

Kursvergleiche mit Indizes<br />

nach Wahl des Users, aktuelle<br />

Kurse und Börsenumsätze. Auf<br />

einer Analystenkonferenz (DVFA-<br />

Veranstaltung) in Frankfurt präsentierte<br />

das Management zur<br />

Jahresmitte aktuelle Zahlen und<br />

strategische Überlegungen.<br />

Die Zielgruppen Wirtschaftspresse<br />

und Fachpresse wurden<br />

regelmäßig mit Pressemeldungen<br />

beliefert. Die Bilanz- und die<br />

Herbstpressekonferenz fanden in<br />

den Medien ein breit gestreutes<br />

Echo.<br />

Die unternehmerischen Ziele von<br />

INTERSEROH, die in der „Wachstumsstrategie<br />

2000“ dokumentiert<br />

sind, erfordern ein neues,<br />

umfassendes Kommunikationskonzept,<br />

das im Herbst <strong>1999</strong> entwickelt<br />

wurde. Es gilt, die heutigen<br />

und zukünftigen operativen<br />

Aktivitäten innerhalb der INTER-<br />

SEROH-Gruppe durch geeignete<br />

Kommunikationsmaßnahmen zu<br />

fördern. In diesem Zusammenhang<br />

soll INTERSEROH stärker<br />

als „Marke“ bei den Zielgruppen<br />

verankert werden. Die Umsetzung<br />

dieses Konzepts begann im<br />

Januar 2000 mit Image-Anzeigen<br />

in überregionalen Tageszeitungen<br />

sowie in einem Wirtschaftsmagazin.<br />

Gleichzeitig verstärkte<br />

INTERSEROH die Medienpräsenz<br />

durch eine Intensivierung aller<br />

Kommunikationsmaßnahmen.<br />

Ihr Kunde erwartet es.<br />

Wir halten es.<br />

Versprochen.<br />

✆ 0800-100 85 20<br />

www.interseroh.de<br />

INTERSEROH<br />

DER WIRTSCHAFTLICHE<br />

KREISLAUF<br />

Das Recycling-Versprechen:<br />

Hersteller und Handel und Handwerker<br />

müssen ihren Kunden sagen können,<br />

was mit gebrauchten Verpackungen<br />

und Altprodukten passiert. INTERSEROH<br />

steht für Recycling – ökologisch und<br />

ökonomisch. Ihre Kunden können sich<br />

auf uns verlassen.<br />

47


48<br />

13. Wichtige Vorgänge des<br />

Geschäftsjahres<br />

Veränderung innerhalb der<br />

INTERSEROH-Gruppe<br />

<strong>1999</strong> wurden die CDI-Gruppe,<br />

Frankreich, und die Metallaufbereitung<br />

Rostock (MAB) erstmals<br />

voll in den Konsolidierungskreis<br />

einbezogen. Die INTERSEROH-<br />

Gruppe hat die restlichen 70 Prozent<br />

der Anteile an der MAB-<br />

Gruppe zum 1.1.<strong>1999</strong> erworben.<br />

Die SELCO Ges. mbH, Wien,<br />

wurde auf die EVA GmbH, Wien,<br />

verschmolzen. Durch Erwerb der<br />

Emile Sanglier S.A. dehnte die<br />

CDI ihre Aktivitäten nach Belgien<br />

aus.<br />

Entwicklung der CDI-Gruppe<br />

Die CDI-Gruppe konnte ihre Position<br />

im französischen Altpapiermarkt<br />

<strong>1999</strong> nachhaltig stärken.<br />

Die gehandelte Tonnage stieg<br />

von 599.000 Tonnen (1998) auf<br />

718.000 Tonnen. Dies wurde<br />

erreicht durch die Akquisition<br />

neuer Kunden (Druckereien),<br />

durch den Anschluß weiterer<br />

Carrefour-Märkte (von 90 auf 105<br />

Ende <strong>1999</strong>) sowie durch die Einbeziehung<br />

der Mengen von der<br />

Sanglier S.A. Aus dem Syctom-<br />

Vertrag resultierte zum Jahresende<br />

eine Monatsmenge von<br />

600 Tonnen. Mit dem Erwerb des<br />

belgischen Altpapierhändlers<br />

Sanglier gelang der Einstieg in<br />

den belgischen Markt. Die Strategie<br />

der CDI-Gruppe sieht eine<br />

weitere Ausdehnung in Frankreich<br />

und Belgien vor, auch durch<br />

Akquisition weiterer Altpapierhändler.<br />

Risiko-Management<br />

Die INTERSEROH AG hat <strong>1999</strong><br />

ihr Risiko-Management-System<br />

und das aller Konzerngesellschaften<br />

einer Analyse und Bewertung<br />

unterzogen. Der Vorstand, die<br />

Geschäftsführer der Tochterunternehmen<br />

und die Leiter aller<br />

Zentralbereiche waren an der<br />

Umsetzung beteiligt. Um eine<br />

systematische Dokumentation<br />

ihres Risiko-Management-<br />

Systems zu erzielen, setzte<br />

INTERSEROH eine praxiserprobte<br />

Methode unter Einbeziehung der<br />

KPMG als externen Berater ein.<br />

Folgende Projektziele wurden<br />

erreicht:<br />

• Bewertung und Dokumentation<br />

der aktuellen Risikosituation<br />

der INTERSEROH-Gruppe<br />

(Risikoinventur).<br />

• Dokumentation der bestehenden<br />

und geplanten Risiko-<br />

Management-Maßnahmen inkl.<br />

der Verantwortlichkeiten für<br />

deren Einsatz.<br />

• Konzernweit einheitliche Dokumentation<br />

der Risiken, Maßnahmen<br />

und Verantwortlichkeiten<br />

in Form eines Risiko-<br />

Management-Handbuchs<br />

(RMH).<br />

• Integration der einzelnen<br />

Bestandteile des Risk-Managements<br />

in ein Gesamtkonzept.<br />

Die Identifikation der Risiken<br />

erfolgte anhand einer branchenspezifischen<br />

Risikoliste, die<br />

auf die unternehmensspezifische<br />

Situation angepaßt und ergänzt<br />

wurde. Alle Risiken wurden<br />

anschließend nach Auswirkung<br />

und Eintrittswahrscheinlichkeit in<br />

zwei Workshops unter konzernweiter<br />

Beteiligung diskutiert und<br />

bewertet.


Abschließend erfolgte die Zusammenstellung<br />

der Auswertungsergebnisse<br />

in Form eines Risiko-<br />

Management-Handbuchs. Mit<br />

diesem Handbuch wurde die<br />

Basis für den Ausbau des<br />

Berichtswesens um risikospezifische<br />

Kennzahlen und Indikatoren<br />

sowie für die Überwachung des<br />

bestehenden Risiko-Management-Systems<br />

durch die Revision<br />

und gleichzeitig eine Basis<br />

für die Jahresabschlußprüfung<br />

durch die Wirtschaftsprüfer<br />

gelegt.<br />

Im Zusammenhang damit wurde<br />

das unternehmenseinheitliche<br />

Richtlinien- und Berichtswesen<br />

ausgebaut sowie die Struktur von<br />

Versicherungen konzernweit<br />

optimiert.<br />

Wachstumsstrategie 2000<br />

In einem Strategiepapier des Vorstandes<br />

wurden alle Arbeitsfelder<br />

im INTERSEROH-Konzern durchleuchtet<br />

und deren Wachstumspotentiale<br />

für die nächsten fünf<br />

Jahre dargestellt. Darüber hinaus<br />

erfolgte eine Definition der<br />

Geschäftsfelder, in denen INTER-<br />

SEROH derzeit noch nicht tätig<br />

ist, sich aber für die kommenden<br />

Jahre große Chancen ausrechnen<br />

kann. Das Strategiepapier stellt<br />

eine Leitlinie für die Entwicklung<br />

des INTERSEROH-Konzerns bis<br />

zum Jahre 2005 dar.<br />

Jahr 2000-Problematik<br />

Um Beeinträchtigungen im<br />

Geschäftsbetrieb durch fehlende<br />

Jahr 2000-Fähigkeit zuverlässig<br />

und flächendeckend auszuschließen,<br />

wurde frühzeitig ein unternehmensweites<br />

Jahr 2000-Projekt<br />

durchgeführt. Zum Jahreswechsel<br />

ergaben sich tatsächlich<br />

keinerlei Probleme.<br />

49


B.I INTERSEROH AG<br />

50<br />

1. Ertragslage<br />

Andere betriebliche Erträge<br />

Personalaufwand<br />

Planmäßige Abschreibungen<br />

Betriebs- und Verwaltungsaufwendungen<br />

Vertriebsaufwendungen<br />

Gewinnunabhängige Steuern<br />

Betriebsergebnis<br />

Beteiligungsergebnis<br />

Zinsergebnis<br />

Ordentliches Unternehmensergebnis<br />

Periodenfremdes Ergebnis<br />

Kosten der Börseneinführung<br />

Ergebnis vor Ertragsteuern<br />

Steuern vom Einkommen und Ertrag<br />

Jahresergebnis<br />

2. Vermögenslage<br />

AKTIVA<br />

Sachanlagen<br />

Finanzanlagen<br />

Anlagevermögen<br />

Forderungen gegen verbundene<br />

Unternehmen und gegen<br />

Unternehmen, mit denen ein<br />

Beteiligungsverhältnis besteht<br />

Sonstige Vermögensgegenstände und<br />

Rechnungsabgrenzungsposten<br />

Flüssige Mittel<br />

Umlaufvermögen<br />

Latente Steuern<br />

12.583<br />

38.211<br />

50.794<br />

109.412<br />

321<br />

71.324<br />

181.057<br />

533<br />

232.384<br />

<strong>1999</strong><br />

TDM<br />

1.546<br />

-2.202<br />

-736<br />

-4.177<br />

-1.358<br />

-46<br />

-8.519<br />

-6.973<br />

38.590<br />

6.804<br />

38.421<br />

-1.891<br />

0<br />

36.530<br />

-17.742<br />

18.788<br />

5,4<br />

16,5<br />

21,9<br />

47,1<br />

0,1<br />

30,7<br />

77,9<br />

0,2<br />

100,0<br />

1998<br />

TDM<br />

1.030<br />

-1.578<br />

-655<br />

-3.503<br />

-1.271<br />

-90<br />

-7.097<br />

-6.067<br />

30.105<br />

4.397<br />

28.435<br />

-8.339<br />

-7.562<br />

12.534<br />

-5.626<br />

6.908<br />

Veränderung<br />

TDM<br />

516<br />

-624<br />

-81<br />

-674<br />

-87<br />

44<br />

-1.422<br />

-906<br />

8.485<br />

2.407<br />

9.986<br />

6.448<br />

7.562<br />

23.996<br />

-12.116<br />

11.880<br />

31.12.<strong>1999</strong> 31.12.1998 Veränderung<br />

TDM % TDM %<br />

TDM<br />

12.970<br />

39.205<br />

52.175<br />

58.427<br />

2.999<br />

98.261<br />

159.687<br />

2.033<br />

213.895<br />

6,1<br />

18,3<br />

24,4<br />

27,3<br />

1,4<br />

45,9<br />

74,6<br />

1,0<br />

100,0<br />

-387<br />

-994<br />

-1.381<br />

50.985<br />

-2.678<br />

-26.937<br />

21.370<br />

-1.500<br />

18.489


PASSIVA<br />

Gezeichnetes Kapital<br />

Kapitalrücklage<br />

Gewinnrücklage<br />

Bilanzgewinn/-verlust<br />

Vorgesehene Gewinnausschüttung<br />

Eigenkapital<br />

Pensionsrückstellungen<br />

Langfristige Verbindlichkeiten<br />

gegenüber Kreditinstituten<br />

Langfristiges Fremdkapital<br />

Steuerrückstellungen<br />

Übrige Rückstellungen<br />

Lieferantenverbindlichkeiten<br />

Verbindlichkeiten gegenüber<br />

verbundenen Unternehmen und<br />

gegenüber Unternehmen, mit denen<br />

ein Beteiligungsverhältnis besteht<br />

Übrige Verbindlichkeiten<br />

und Rechnungsabgrenzungsposten<br />

Vorgesehene Gewinnausschüttung<br />

Kurzfristiges Fremdkapital<br />

3. Unternehmenskennzahlen<br />

Bilanzstrukturkennzahlen<br />

- Sachanlagenintensität<br />

- Finanzanlagenintensität<br />

- Eigenkapitalquote<br />

Erfolgskennzahlen<br />

- Eigenkapitalrentabilität<br />

- Gesamtkapitalrentabilität<br />

Inhalt<br />

31.12.<strong>1999</strong> 31.12.1998 Veränderung<br />

TDM % TDM % TDM<br />

49.200<br />

148.120<br />

11.203<br />

9.840<br />

-9.840<br />

208.523<br />

85<br />

0<br />

85<br />

8.530<br />

3.318<br />

588<br />

455<br />

1.045<br />

9.840<br />

23.776<br />

232.384<br />

21,2<br />

63,7<br />

4,8<br />

4,2<br />

-4,2<br />

89,7<br />

0,1<br />

0,0<br />

0,1<br />

3,7<br />

1,4<br />

0,3<br />

0,2<br />

0,4<br />

4,2<br />

10,2<br />

100,0<br />

Sachanlagen lt. Bilanz x 100 / Bilanzsumme<br />

Finanzanlagen lt. Bilanz x 100 / Bilanzsumme<br />

Eigenkapital lt. Bilanz x 100 / Bilanzsumme<br />

Ergebnis nach Ertragsteuern<br />

lt. GuV x 100 / Eigenkapital lt. Bilanz<br />

Ergebnis vor Ertragsteuern und Zinsaufwand<br />

lt. GuV x 100 / Gesamtkapital lt. Bilanz<br />

49.200<br />

148.120<br />

2.255<br />

6.888<br />

-6.888<br />

199.575<br />

0<br />

3.750<br />

3.750<br />

1.104<br />

2.032<br />

322<br />

2<br />

222<br />

6.888<br />

10.570<br />

213.895<br />

23,0<br />

69,2<br />

1,1<br />

3,2<br />

-3,2<br />

93,3<br />

0,0<br />

1,8<br />

1,8<br />

0,5<br />

0,9<br />

0,2<br />

0,0<br />

0,1<br />

3,2<br />

4,9<br />

100,0<br />

0<br />

0<br />

8.948<br />

2.952<br />

-2.952<br />

8.948<br />

85<br />

-3.750<br />

-3.665<br />

7.426<br />

1.286<br />

266<br />

453<br />

823<br />

2.952<br />

13.206<br />

18.489<br />

in <strong>1999</strong> 1998 1997 1996<br />

%<br />

%<br />

%<br />

%<br />

%<br />

5,4<br />

16,5<br />

94,0<br />

9,0<br />

15,8<br />

6,1<br />

18,3<br />

96,5<br />

3,5<br />

6,0<br />

15,9<br />

38,4<br />

90,7<br />

12,3<br />

22,0<br />

19,1<br />

4,4<br />

97,6<br />

9,3<br />

15,9<br />

51


B.II INTERSEROH Konzern<br />

52<br />

Zur Darstellung der Konzern-Ertragslage<br />

Bei der Beurteilung der Veränderungen<br />

gegenüber dem Vorjahr in<br />

der Vermögens- und Ertragslage<br />

ist darauf hinzuweisen, dass zum<br />

Teil Einflüsse aus der Erweiterung<br />

des Konsolidierungskreises<br />

resultieren.<br />

1. Ertragslage<br />

Umsatzerlöse<br />

Bestandsveränderungen<br />

Aktivierte Eigenleistungen<br />

Gesamtleistung<br />

Materialaufwand<br />

Rohertrag<br />

Andere betriebliche Erträge<br />

Betriebsertrag<br />

Gehälter<br />

Soziale Abgaben<br />

Altersversorgung<br />

Personalaufwand<br />

Planmäßige Abschreibungen<br />

Betriebs- und Verwaltungsaufwendungen<br />

Vertriebsaufwendungen<br />

Gewinnunabhängige Steuern<br />

Betriebsergebnis<br />

Beteiligungsergebnis<br />

Finanzergebnis<br />

Ordentliches Unternehmensergebnis<br />

Ergebnis steuerlicher Maßnahmen<br />

Periodenfremdes Ergebnis<br />

Außerordentliches Ergebnis<br />

Ergebnis vor Ertragsteuern<br />

Steuern vom Einkommen und vom<br />

Ertrag<br />

Konzern-Jahresüberschuss/-fehlbetrag<br />

<strong>1999</strong> 1998 Veränderung<br />

TDM % TDM % TDM<br />

554.664<br />

117<br />

83<br />

554.864<br />

-369.634<br />

185.230<br />

3.822<br />

189.052<br />

-52.537<br />

-14.128<br />

-717<br />

-67.382<br />

-24.113<br />

-36.118<br />

-34.161<br />

-2.855<br />

-164.629<br />

24.423<br />

30<br />

-3.287<br />

21.166<br />

37<br />

6.420<br />

3.687<br />

31.310<br />

-20.609<br />

10.701<br />

100,0<br />

0,0<br />

0,0<br />

100,0<br />

-66,6<br />

33,4<br />

0,7<br />

34,1<br />

-9,5<br />

-2,5<br />

-0,1<br />

-12,1<br />

-4,4<br />

-6,5<br />

-6,2<br />

-0,5<br />

-29,7<br />

4,4<br />

0,0<br />

-0,6<br />

3,8<br />

0,0<br />

1,2<br />

0,7<br />

5,6<br />

-3,7<br />

1,9<br />

494.800<br />

712<br />

4<br />

495.516<br />

-374.102<br />

121.414<br />

2.257<br />

123.671<br />

-39.284<br />

-10.127<br />

-713<br />

-50.124<br />

-14.079<br />

-23.846<br />

-24.897<br />

-1.590<br />

-114.536<br />

9.135<br />

-3.955<br />

-248<br />

4.932<br />

167<br />

16.071<br />

-19.007<br />

2.163<br />

-7.314<br />

-5.151<br />

99,9<br />

0,1<br />

0,0<br />

100,0<br />

-75,5<br />

24,5<br />

0,5<br />

25,0<br />

-7,9<br />

-2,1<br />

-0,1<br />

-10,1<br />

-2,9<br />

-4,8<br />

-5,0<br />

-0,3<br />

-23,1<br />

1,8<br />

-0,8<br />

-0,1<br />

1,0<br />

0,0<br />

3,2<br />

-3,8<br />

0,4<br />

1,5<br />

-1,0<br />

59.864<br />

-595<br />

79<br />

59.348<br />

4.468<br />

63.816<br />

1.565<br />

65.381<br />

-13.253<br />

-4.001<br />

-4<br />

-17.258<br />

-10.364<br />

-12.272<br />

-9.264<br />

-1.265<br />

-50.093<br />

15.288<br />

3.985<br />

-3.039<br />

16.234<br />

-130<br />

-9.651<br />

22.694<br />

29.147<br />

-13.295<br />

15.852


2. Vermögenslage<br />

AKTIVA<br />

Anlagevermögen<br />

Immaterielle Vermögensgegenstände<br />

Sachanlagen<br />

Finanzanlagen<br />

Umlaufvermögen<br />

Vorräte<br />

Liefer- und Leistungsforderungen<br />

Forderungen gegen<br />

verbundene Unternehmen<br />

Forderungen gegen Unternehmen, mit<br />

denen ein Beteiligungsverhältnis besteht<br />

Sonstige Vermögensgegenstände<br />

und Rechnungsabgrenzungsposten<br />

Wertpapiere<br />

Flüssige Mittel<br />

Latente Steuern<br />

PASSIVA<br />

Eigenkapital<br />

Gezeichnetes Kapital<br />

Rücklagen<br />

Bilanzgewinn, soweit nicht zur Ausschüttung<br />

vorgesehen / Bilanzverlust<br />

Anteile fremder Gesellschafter<br />

Sonderposten mit Rücklageanteil (50 %)<br />

Langfristiges Fremdkapital<br />

Sonderposten mit Rücklageanteil (50 %)<br />

Pensionsrückstellungen<br />

Andere langfristige Rückstellungen<br />

Langfristige Bankdarlehen<br />

Übrige langfristige Verbindlichkeiten<br />

Kurzfristiges Fremdkapital<br />

Übrige Rückstellungen<br />

Kurzfristige Bankschulden<br />

Lieferantenverbindlichkeiten<br />

Verbindlichkeiten gegenüber<br />

verbundenen Unternehmen<br />

Verbindlichkeiten gegenüber Unternehmen, mit<br />

denen ein Beteiligungsverhältnis besteht<br />

Übrige Verbindlichkeiten und<br />

Rechnungsabgrenzungsposten<br />

Vorgesehene Gewinnausschüttung<br />

31.12.<strong>1999</strong> 31.12.1998 Veränderung<br />

TDM % TDM %<br />

TDM<br />

23.535<br />

83.581<br />

3.132<br />

110.248<br />

16.050<br />

84.143<br />

0<br />

0<br />

14.493<br />

0<br />

128.848<br />

243.534<br />

1.406<br />

355.188<br />

49.200<br />

81.780<br />

0<br />

0<br />

8<br />

130.988<br />

8<br />

990<br />

5.060<br />

43.124<br />

1.133<br />

50.315<br />

62.234<br />

33.562<br />

55.799<br />

0<br />

0<br />

12.450<br />

9.840<br />

173.885<br />

355.188<br />

6,6<br />

23,5<br />

0,9<br />

31,0<br />

4,5<br />

23,7<br />

0,0<br />

0,0<br />

4,1<br />

0,0<br />

36,3<br />

68,6<br />

0,4<br />

100,0<br />

13,9<br />

23,0<br />

0,0<br />

0,0<br />

0,0<br />

36,9<br />

0,0<br />

0,3<br />

1,4<br />

12,1<br />

0,3<br />

14,1<br />

17,5<br />

9,5<br />

15,7<br />

0,0<br />

0,0<br />

3,5<br />

2,8<br />

49,0<br />

100,0<br />

25.723<br />

59.502<br />

817<br />

86.042<br />

18.829<br />

61.550<br />

712<br />

318<br />

13.393<br />

1.148<br />

145.608<br />

241.558<br />

2.033<br />

329.633<br />

49.200<br />

104.701<br />

-12.022<br />

-166<br />

141<br />

141.854<br />

141<br />

687<br />

8.550<br />

39.147<br />

700<br />

49.225<br />

36.619<br />

27.537<br />

49.757<br />

1<br />

16<br />

17.736<br />

6.888<br />

138.554<br />

329.633<br />

7,8<br />

18,1<br />

0,2<br />

26,1<br />

5,7<br />

18,7<br />

0,2<br />

0,1<br />

4,1<br />

0,3<br />

44,2<br />

73,3<br />

0,6<br />

100,0<br />

14,9<br />

31,8<br />

-3,6<br />

-0,1<br />

0,0<br />

43,0<br />

0,0<br />

0,2<br />

2,6<br />

11,9<br />

0,2<br />

14,9<br />

11,1<br />

8,4<br />

15,1<br />

0,0<br />

0,0<br />

5,4<br />

2,1<br />

42,1<br />

100,0<br />

-2.188<br />

24.079<br />

2.315<br />

24.206<br />

-2.779<br />

22.593<br />

-712<br />

-318<br />

1.100<br />

-1.148<br />

-16.760<br />

1.976<br />

-627<br />

25.555<br />

0<br />

-22.921<br />

12.022<br />

166<br />

-133<br />

-10.866<br />

-133<br />

303<br />

-3.490<br />

3.977<br />

433<br />

1.090<br />

25.615<br />

6.025<br />

6.042<br />

-1<br />

-16<br />

-5.286<br />

2.952<br />

35.331<br />

25.555<br />

53


54<br />

3. Unternehmenskennzahlen<br />

Bilanzstrukturkennzahlen<br />

- Sachanlagenintensität<br />

- Finanzanlagenintensität<br />

- Umschlagshäufigkeit des<br />

Gesamtkapitals<br />

- Umschlagshäufigkeit der<br />

Vorräte<br />

- Umschlagshäufigkeit der<br />

Forderungen<br />

- Eigenkapitalquote<br />

Erfolgskennzahlen<br />

- Umsatzrentabilität<br />

- Eigenkapitalrentabilität<br />

- Gesamtkapitalrentabilität<br />

- Return on Investment (ROI)<br />

- Materialintensität<br />

- Personalintensität<br />

Inhalt<br />

Sachanlagen lt. Bilanz x 100 / Bilanzsumme<br />

Finanzanlagen lt. Bilanz x 100 / Bilanzsumme<br />

Umsatzerlöse lt. GuV / Gesamtkapital<br />

lt. Bilanz<br />

Umsatzerlöse lt. GuV / Vorratsbestände<br />

lt. Bilanz<br />

Umsatzerlöse lt. GuV / Forderungsbestände<br />

lt. Bilanz<br />

Eigenkapital lt. Bilanz x 100 / Bilanzsumme<br />

Ergebnis vor Ertragsteuern u. Zinsaufwand<br />

lt. GuV x 100 / Umsatzerlöse lt. GuV<br />

Ergebnis nach Ertragsteuern<br />

lt. GuV x 100 / Eigenkapital lt. Bilanz<br />

Ergebnis vor Ertragsteuern u. Zinsaufwand<br />

lt. GuV x 100 / Gesamtkapital lt. Bilanz<br />

Betriebsergebnis lt. Ertragslage<br />

x 100 / (Aktiva./.Finanzanlagen)<br />

Materialaufwand lt. GuV<br />

x 100 / Gesamtleistung lt. GuV<br />

Personalaufwand lt. GuV<br />

x 100 / Gesamtleistung<br />

in <strong>1999</strong> 1998 1997 1996<br />

%<br />

%<br />

%<br />

%<br />

%<br />

%<br />

%<br />

%<br />

%<br />

23,5<br />

0,9<br />

1,6<br />

34,6<br />

6,6<br />

36,9<br />

6,8<br />

8,2<br />

10,7<br />

6,9<br />

66,6<br />

12,1<br />

18,1<br />

0,2<br />

1,5<br />

26,3<br />

8,0<br />

43,0<br />

1,3<br />

-3,6<br />

2,0<br />

2,8<br />

75,5<br />

10,1<br />

17,7<br />

3,5<br />

2,0<br />

47,7<br />

7,9<br />

33,7<br />

4,5<br />

9,6<br />

9,0<br />

4,4<br />

83,0<br />

6,5<br />

13,1<br />

0,5<br />

1,7<br />

68,9<br />

7,0<br />

36,6<br />

4,1<br />

8,6<br />

7,0<br />

5,8<br />

81,7<br />

6,6


C. Sonstige Angaben<br />

1. Wertentwicklung der Aktie<br />

Die INTERSEROH-Aktie befindet<br />

sich an den Finanzmärkten im<br />

Wettbewerb um Anleger. Diese<br />

bevorzugen neben den DAX-Werten<br />

die IT-, Internet-, Kommunikations-<br />

und Technologie-Werte<br />

sowie die zahlreichen Neuemissionen.<br />

Die Folge: geringes Handelsvolumen<br />

und Kursschwäche<br />

der INTERSEROH-Aktie. Daneben<br />

hatte eine Vielzahl von Einflüssen<br />

Kurse in %<br />

150<br />

140<br />

130<br />

120<br />

110<br />

100<br />

90<br />

80<br />

70<br />

60<br />

05.02.99<br />

19.02.99<br />

05.03.99<br />

19.03.99<br />

09.04.99<br />

23.04.99<br />

07.05.99<br />

21.05.99<br />

04.06.99<br />

18.06.99<br />

02.07.99<br />

unmittelbar oder mittelbar Auswirkungen<br />

auf den Kurs unserer<br />

Aktie: der Preisverfall im Schrottmarkt<br />

und damit eine Ergebnisbelastung<br />

kurz nach dem Börsengang,<br />

die MAB-Problematik, die<br />

Namensverwechslung mit einem<br />

anderen Entsorgungsunternehmen,<br />

das in die Schlagzeilen<br />

geraten war, sowie der Tod des<br />

Vorstandsvorsitzenden Klaus<br />

Matthiesen.<br />

Kursentwicklung <strong>1999</strong> im Vergleich zum DAX<br />

16.07.99<br />

30.07.99<br />

13.08.99<br />

27.08.99<br />

10.09.99<br />

24.09.99<br />

08.10.99<br />

22.10.99<br />

05.11.99<br />

19.11.99<br />

03.12.99<br />

INTERSEROH AG<br />

DAX<br />

55


56<br />

Das solide Wachstum im<br />

Geschäftsjahr <strong>1999</strong> hatte kaum<br />

positiven Einfluß auf die Kursentwicklung.<br />

An der Börse zählen in<br />

erster Linie nicht die erzielten<br />

Ergebnisse – die Erwartungen<br />

der Anleger hinsichtlich des<br />

Wachstums bestimmen die Kursentwicklung.<br />

Dies führt bei manchen<br />

Unternehmen zu Kurswerten,<br />

die von „Phantasie“ getragen<br />

werden und mit dem realen<br />

Unternehmenswert nicht in Einklang<br />

zu bringen sind, bei anderen<br />

(wie INTERSEROH) zu Unter-<br />

5.000.000<br />

4.500.000<br />

4.000.000<br />

3.500.000<br />

3.000.000<br />

2.500.000<br />

2.000.000<br />

1.500.000<br />

1.000.000<br />

500.000<br />

0<br />

01/99<br />

02/99<br />

03/99<br />

Umsatz der INTERSEROH-Aktie<br />

04/99<br />

05/99<br />

06/99<br />

bewertungen im Kurs, die ebenfalls<br />

mit dem Wert des Unternehmens<br />

nicht korrespondieren.<br />

So waren beispielsweise von<br />

168 Neuemissionen im Jahr<br />

<strong>1999</strong> knapp die Hälfte zum Jahreswechsel<br />

unter dem Ausgabepreis<br />

notiert, obwohl sie eine<br />

positive Geschäftsentwicklung<br />

vorzuweisen hatten.<br />

Diese Entwicklung ist überaus<br />

unbefriedigend. Wir halten die<br />

INTERSEROH-Aktie keineswegs<br />

für ein unattraktives Papier, weil<br />

Umsatz in Euro Kurs<br />

07/99<br />

08/99<br />

09/99<br />

10/99<br />

11/99<br />

12/99<br />

14<br />

12<br />

10<br />

8<br />

6<br />

4<br />

2<br />

0<br />

• sich INTERSEROH in Märkten<br />

bewegt, die noch nicht verteilt<br />

sind. Wir organisieren das<br />

Management von Stoffströmen,<br />

hier haben wir die Marktführerschaft.<br />

• INTERSEROH den Aktionären<br />

eine interessante, stabile Dividende<br />

zusagen kann.<br />

• sie mit einem niedrigen Kurs-<br />

Gewinn-Verhältnis eine sehr<br />

kostengünstige Anlage ist.<br />

Um den Kurs der INTERSEROH-<br />

Aktie positiv zu entwickeln und<br />

den Marktwert zu steigern, wollen<br />

wir entsprechend unserer<br />

Wachstumsstrategie 2000 alle<br />

Geschäftsfelder ausbauen, Umsatz<br />

und Ertrag weiter steigern.<br />

Umsatz aller<br />

deutschen Börsen<br />

Schlusskurs


Kurs- und Umsatzstatistik<br />

Die folgenden Darstellungen<br />

geben einen Überblick über die<br />

Entwicklung der Aktie im<br />

Geschäftsjahr <strong>1999</strong>.<br />

alle Kursangaben in EURO<br />

Höchster variabler Kurs<br />

Tiefster variabler Kurs<br />

Schwankungsbreite<br />

Eröffnungskurs 1. Handelstag<br />

Schlußkurs<br />

Performance<br />

Durchschnittlicher Tagesumsatz in Stück<br />

Xetra<br />

Frankfurt<br />

Andere deutsche Börsen<br />

Gesamtsumme<br />

Dezember <strong>1999</strong><br />

11,50<br />

8,50<br />

30,00%<br />

11,20<br />

8,60<br />

-23,21%<br />

.719<br />

3.547<br />

.981<br />

5.247<br />

<strong>1999</strong><br />

14,00<br />

6,99<br />

66,76%<br />

11,09<br />

8,60<br />

-22,47%<br />

.872<br />

6.531<br />

3.414<br />

10.817<br />

57


58<br />

2. Dividende<br />

Aufgrund des Bilanzgewinns der<br />

AG in Höhe von DM 9,8 Mio.<br />

kann der Vorstand für das abgelaufene<br />

Geschäftsjahr der Hauptversammlung<br />

eine Netto-Dividende<br />

von DM 1,00 je Aktie im<br />

Nennwert von DM 5,00 vorschlagen<br />

(Vorjahr: DM 0,70). Das ist<br />

eine Steigerung um 43 Prozent.<br />

Die Brutto-Dividende beläuft sich<br />

dann einschließlich der anrechenbaren<br />

Steuern auf DM 1,43 (Vorjahr:<br />

DM 1,00). Die Brutto-Dividendenrendite,<br />

bezogen auf den<br />

Schlußkurs per Ende Dezember<br />

<strong>1999</strong> von DM 16,80, beträgt<br />

8,5 Prozent, die Netto-Dividendenrendite<br />

5,95 Prozent.<br />

Nach der mittelfristigen Planung<br />

kann sich INTERSEROH auch in<br />

den kommenden Jahren an einer<br />

Dividendenpolitik der Stabilität<br />

und Kontinuität auf dem hohem<br />

Niveau der Ausschüttung für<br />

<strong>1999</strong> orientieren.<br />

3. Vorgänge von besonderer<br />

Bedeutung nach Schluß des<br />

Geschäftsjahres<br />

INTERSEROH AG erwirbt<br />

Repasack<br />

Die INTERSEROH AG hat mit<br />

Wirkung zum 1.1.2000 die Repasack<br />

GmbH in Wiesbaden übernommen.<br />

Damit ist INTERSEROH<br />

Marktführer bei der Rücknahme,<br />

Aufbereitung und Verwertung<br />

gebrauchter Kraftpapiersäcke.<br />

Der Umsatz von Repasack betrug<br />

<strong>1999</strong> rund DM 10 Mio.<br />

Der Erwerb von Repasack rundet<br />

die Geschäftstätigkeit von INTER-<br />

SEROH ideal ab. INTERSEROH<br />

erfasste und vermarktete bislang<br />

rund 10.000 Tonnen Papiersäcke<br />

pro Jahr, so dass durch die<br />

gemeinsame Aktivität nunmehr<br />

INTERSEROH über eine Jahrestonnage<br />

von rund 30.000 Tonnen<br />

verfügt, die ausschließlich zur<br />

Herstellung von neuem krafthaltigem<br />

Papier verwendet werden.<br />

Rund 8.000 Tonnen Papiersäcke<br />

werden in der Repasack-eigenen<br />

Anlage in Oberhausen gereinigt<br />

und aufbereitet.<br />

Position in Belgien ausgebaut<br />

Ende März 2000 erwarb die<br />

INTERSEROH Belgique S.A.<br />

100 Prozent der Anteile des<br />

belgischen Altpapierhändlers<br />

Padec S.A. rückwirkend zum<br />

1.1.2000. Padec handelte <strong>1999</strong><br />

55.000 Tonnen, vornehmlich<br />

mittlere Sorten, und erzielte einen<br />

Umsatz von rund DM 7,8 Mio.<br />

Nach dem Erwerb des Altpapierhändlers<br />

Sanglier S.A. (Umsatz<br />

DM 3,9 Mio.) Anfang <strong>1999</strong> ist<br />

dies die zweite Akquisition in<br />

Belgien. Durch die Kooperation<br />

der beiden belgischen Altpapierunternehmen<br />

mit der CDI-Gruppe<br />

festigt INTERSEROH die strategische<br />

Position in der Region<br />

Nordfrankreich/Belgien. INTER-<br />

SEROH befindet sich nach dem<br />

Kauf dieser Unternehmen und<br />

dem Erwerb der Repasack GmbH<br />

in der Gruppe der fünf größten<br />

europäischen Altpapierhändler.


Übernahme von Verträgen<br />

Beim Ausbau flächendeckender<br />

Dienstleistungen ist INTER-<br />

SEROH durch die Übernahme<br />

von Verträgen eines großen Entsorgers<br />

einen guten Schritt vorangekommen.<br />

Diese Dienstleistungen<br />

repräsentieren einen<br />

Umsatz von mehr als DM 10 Mio.<br />

und fügen sich nahtlos in das<br />

Dienstleistungsportfolio der<br />

INTERSEROH-Gruppe ein. Die<br />

Akquisition erfolgte vorbehaltlich<br />

der Zustimmung der Gremien.<br />

Aufsichtsrat<br />

Das Aufsichtsratsmitglied<br />

Dr. Christoph von Roehl, Düsseldorf,<br />

hat das Mandat mit Wirkung<br />

Ende Februar 2000 niedergelegt.<br />

Aufsichtsratsmitglied Ulrich Otto,<br />

Köln, wird das Mandat zur Hauptversammlung<br />

am 29.6.2000<br />

niederlegen.<br />

4. Voraussichtliche Entwicklung,<br />

mögliche Risiken<br />

Für das laufende Geschäftsjahr<br />

geht die INTERSEROH-Gruppe<br />

von einem stabilen Ergebnis bei<br />

leicht steigendem Umsatz aus.<br />

Die Konzerntochter ISD INTER-<br />

SEROH GmbH wird bei konstantem<br />

Umsatz möglicherweise<br />

nicht an das außerordentlich gute<br />

Ergebnis von <strong>1999</strong> anknüpfen<br />

können. Dazu hatten vor allem<br />

die Altpapierpreise beigetragen,<br />

die ab Mai kontinuierlich angestiegen<br />

waren und schließlich auf<br />

einem überdurchschnittlichen<br />

Niveau verharrten. Bei einer vorsichtigen<br />

Einschätzung dürfen<br />

wir dieses hohe Preisniveau nicht<br />

durchgängig für das Jahr 2000<br />

voraussetzen, obwohl die Preise<br />

auch im Frühjahr stabil blieben.<br />

Die Gewinnerwartung für die ISD<br />

INTERSEROH GmbH stufen wir<br />

daher niedriger als <strong>1999</strong> ein.<br />

Im Bereich der Dienstleistungen<br />

mußten <strong>1999</strong> bei den Vertragsverhandlungen<br />

für das Jahr 2000<br />

Preisnachlässe zugestanden werden.<br />

Die daraus resultierenden<br />

Umsatz- und Ertragsrückgänge<br />

werden teilweise durch den<br />

Abschluß des neuen Entsorgergrundvertrages<br />

aufgefangen, der<br />

zu erheblichen Einsparungen im<br />

Materialaufwand gegenüber dem<br />

Jahr <strong>1999</strong> führt. Vor allem aber<br />

ist in diesem Geschäftsbereich<br />

mit einer kontinuierlichen Akquisition<br />

von Neukunden zu rechnen.<br />

Dazu dient die erhebliche<br />

Verstärkung der Vertriebsmannschaft,<br />

auch im Hinblick auf die<br />

Umsetzung der Wachstumsstrategie.<br />

In den bereits angelaufenen<br />

neuen Projekten „Selbstentsorger-Systeme“<br />

und „biologisch<br />

abbaubare Werkstoffe“ rechnen<br />

wir mit einer deutlichen Ausweitung<br />

der Aktivitäten, haben aber<br />

für die Startphase in 2000 noch<br />

keine nennenswerten Umsatzund<br />

Ergebnissteigerungen<br />

geplant.<br />

Mögliche Risiken bestehen<br />

– neben der Volatilität der Rohstoffpreise<br />

– darin, dass Kunden<br />

aus der Industrie in kommenden<br />

Jahren den Dienstleister für das<br />

Verpackungsrecycling wechseln<br />

könnten.<br />

59


60<br />

Im Konzernbereich Stahl- und<br />

Metallrecycling ist für das Jahr<br />

2000 ein leicht positives Ergebnis<br />

geplant. Es kommt darauf an,<br />

auskömmliche Margen zur Erzielung<br />

eines akzeptablen Rohertrages<br />

zu sichern. Daneben wird<br />

auch nach Abschluß der Sanierungs-<br />

und Umstrukturierungsmaßnahmen<br />

besonderes Augenmerk<br />

auf eine Verminderung der<br />

Betriebsaufwendungen zu richten<br />

sein.<br />

In der CDI-Gruppe kann es zu<br />

einem Rückgang bei Umsatz und<br />

Ertrag kommen, da die Vermarktungserlöse<br />

für Altpapier im laufenden<br />

Geschäftsjahr nicht gesichert<br />

das Vorjahresniveau<br />

erreichen müssen.<br />

Für den INTERSEROH-Konzern<br />

geht die Planung 2000 von einer<br />

Umsatzsteigerung aus. Das<br />

Ergebnis vor Steuern des laufenden<br />

Geschäftsjahres wird sich<br />

voraussichtlich leicht über dem<br />

Wert von <strong>1999</strong> einstellen. Mittelfristig<br />

erwarten wir ein stabiles<br />

Wachstum bei Umsätzen und<br />

Erträgen.<br />

ISD INTERSEROH GmbH<br />

INTERSEROH<br />

Holzkontor NRW GmbH<br />

EVA GmbH<br />

INTERSEROH<br />

BELGIQUE S.A.<br />

INTERSEROH AG<br />

<strong>Interseroh</strong> France S.A.<br />

CDI S.A.<br />

CMR S.A.<br />

PARA S.A.<br />

Repasack GmbH Sanglier S.A.<br />

INTERSEROH<br />

Stahl- u. Metall-Recycling GmbH<br />

INTERSEROH<br />

Stahl- u. Metall-Recycling Nord<br />

GmbH & Co. KG<br />

98% INTERSEROH<br />

MAB Rostock GmbH<br />

2%<br />

INTERSEROH<br />

Hanse-Schrott Döberitz GmbH<br />

INTERSEROH<br />

Metall GmbH<br />

INTERSEROH RSH<br />

Recycling-Stahl-Handel GmbH<br />

INTERSEROH<br />

Hetzel GmbH<br />

Dienstleistung und Rohstoffhandel Stahl- und Metall-Recycling<br />

* Soweit nicht anders benannt, jeweils 100 Prozent.<br />

Zielstrukur der INTERSEROH-Gruppe*


Gewinnabführung<br />

Der INTERSEROH AG fließt durch<br />

den Ergebnisabführungsvertrag<br />

der Gewinn der ISD INTER-<br />

SEROH GmbH zu, der 2000<br />

möglicherweise leicht unter<br />

dem Niveau des abgelaufenen<br />

Geschäftsjahres liegen wird. Bei<br />

der INTERSEROH AG wird mit<br />

einem Jahresüberschuß ebenfalls<br />

leicht unter Vorjahreshöhe<br />

gerechnet. Für die übrigen Tochtergesellschaften<br />

sind keine Ausschüttungen<br />

an die INTERSEROH<br />

AG geplant.<br />

Neue INTERSEROH-Struktur<br />

Nach Konzeption und Prüfung<br />

unter Einschaltung externer<br />

Dienstleister in <strong>1999</strong>/Anfang<br />

2000 wird die neue INTER-<br />

SEROH-Struktur – vor allem im<br />

Bereich Stahlrecycling – im Laufe<br />

des Jahres 2000 umgesetzt.<br />

Danach wird sich die Konzernstruktur<br />

übersichtlich und transparent<br />

darstellen.<br />

5. Forschung und Entwicklung<br />

Im INTERSEROH-Konzern haben<br />

Marktforschung und Marktbearbeitung<br />

angesichts der Tätigkeitsfelder<br />

einen hohen Stellenwert.<br />

Forschung und Entwicklung<br />

im üblichen Sinne betreibt<br />

INTERSEROH nicht.<br />

6. Zweigniederlassungen<br />

Im Konzern gibt es keine Zweigniederlassungen<br />

im Sinne des<br />

Handelsgesetzes.<br />

Köln, im März 2000<br />

INTERSEROH Aktiengesellschaft<br />

zur Verwertung von Sekundärrohstoffen<br />

Der Vorstand<br />

Dr. Werner Kook<br />

Thomas Conzendorf<br />

Dr. Andreas Schmidt<br />

61


Bilanz AG<br />

INTERSEROH Aktiengesellschaft<br />

zur Verwertung von Sekundärrohstoffen, Köln<br />

Bilanz zum 31. Dezember <strong>1999</strong><br />

62<br />

AKTIVA<br />

A. Anlagevermögen<br />

I. Sachanlagen<br />

1. Grundstücke und Bauten<br />

2. Andere Anlagen, Betriebs- und Geschäftsausstattung<br />

3. Geleistete Anzahlungen<br />

II. Finanzanlagen<br />

1. Anteile an verbundenen Unternehmen<br />

2. Ausleihungen an verbundene Unternehmen<br />

3. Beteiligungen<br />

4. Sonstige Ausleihungen<br />

B. Umlaufvermögen<br />

I. Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände<br />

1. Forderungen gegen verbundene Unternehmen<br />

2. Forderungen gegen Unternehmen, mit denen ein<br />

Beteiligungsverhältnis besteht<br />

3. Sonstige Vermögensgegenstände<br />

II. Kassenbestand, Guthaben bei Kreditinstituten<br />

C. Rechnungsabgrenzungsposten<br />

D. Abrenzungsposten für latente Steuern<br />

Stand<br />

31.12.<strong>1999</strong><br />

DM<br />

12.077.326,00<br />

505.623,00<br />

0,00<br />

12.582.949,00<br />

10.930.426,60<br />

26.905.294,79<br />

25.001,00<br />

350.000,00<br />

38.210.722,39<br />

50.793.671,39<br />

109.412.039,15<br />

0,00<br />

320.927,00<br />

109.732.966,15<br />

71.323.630,63<br />

181.056.596,78<br />

0,00<br />

533.100,00<br />

232.383.368,17<br />

Stand<br />

31.12.1998<br />

DM<br />

12.582.572,00<br />

335.228,00<br />

51.724,13<br />

12.969.524,13<br />

10.921.281,60<br />

27.908.997,87<br />

25.002,00<br />

350.000,00<br />

39.205.281,47<br />

52.174.805,60<br />

58.260.334,22<br />

166.917,67<br />

2.874.025,49<br />

61.301.277,38<br />

98.260.785,55<br />

159.562.062,93<br />

124.438,62<br />

2.033.500,00<br />

213.894.807,15


PASSIVA<br />

A. Eigenkapital<br />

I. Gezeichnetes Kapital<br />

II. Kapitalrücklage<br />

III. Gewinnrücklagen<br />

IV. Bilanzgewinn<br />

B. Rückstellungen<br />

1. Rückstellungen für Pensionen und ähnliche Verpflichtungen<br />

2. Steuerrückstellungen<br />

3. Sonstige Rückstellungen<br />

C. Verbindlichkeiten<br />

1. Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten<br />

2. Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen<br />

3. Verbindlichkeiten gegenüber verbundenen Unternehmen<br />

4. Sonstige Verbindlichkeiten<br />

D. Rechnungsabgrenzungsposten<br />

Stand<br />

31.12.<strong>1999</strong><br />

DM<br />

49.200.000,00<br />

148.120.000,00<br />

11.203.180,47<br />

9.840.000,00<br />

218.363.180,47<br />

85.520,00<br />

8.529.900,00<br />

3.317.560,00<br />

11.932.980,00<br />

256,25<br />

587.523,72<br />

454.847,06<br />

1.044.580,67<br />

2.087.207,70<br />

0,00<br />

232.383.368,17<br />

Stand<br />

31.12.1998<br />

DM<br />

49.200.000,00<br />

148.120.000,00<br />

2.254.772,37<br />

6.888.000,00<br />

206.462.772,37<br />

0,00<br />

1.104.432,00<br />

2.032.186,00<br />

3.136.618,00<br />

3.750.174,76<br />

322.085,82<br />

1.814,00<br />

216.112,63<br />

4.290.187,21<br />

5.229,57<br />

213.894.807,15<br />

63


GuV AG<br />

INTERSEROH Aktiengesellschaft<br />

zur Verwertung von Sekundärrohstoffen, Köln<br />

Gewinn- und Verlustrechnung für die Zeit<br />

vom 1. Januar bis 31. Dezember <strong>1999</strong><br />

64<br />

1. Sonstige betriebliche Erträge<br />

2. Personalaufwand<br />

a) Löhne und Gehälter<br />

b) Soziale Abgaben und<br />

Aufwendungen für Altersversorgung<br />

und für Unterstützung<br />

- davon für Altersversorgung:<br />

DM 9.667,00 (i. Vj.: DM 0,00)<br />

3. Abschreibungen<br />

a) Abschreibungen auf Sachanlagen<br />

b) Abschreibungen auf<br />

Vermögensgegenstände des<br />

Umlaufvermögens, soweit<br />

diese die in der Kapitalgesellschaft<br />

üblichen<br />

Abschreibungen überschreiten<br />

4. Sonstige betriebliche<br />

Aufwendungen<br />

5. Erträge aus Ergebnisabführungsvertrag<br />

6. Erträge aus Ausleihungen des<br />

Finanzanlagevermögens<br />

- davon aus verbundenen<br />

Unternehmen: DM 1.583.164,62<br />

(i.Vj.: DM 1.028.011,22)<br />

7. Sonstige Zinsen und ähnliche<br />

Erträge<br />

- davon aus verbundenen<br />

Unternehmen: DM 3.259.480,16<br />

(i. Vj.: DM 1.183.791,63)<br />

<strong>1999</strong><br />

DM DM<br />

-2.108.481,39<br />

-93.796,86<br />

-735.535,37<br />

0,00<br />

1.700.652,41<br />

-2.202.278,25<br />

-735.535,37<br />

-7.574.642,30<br />

38.589.789,67<br />

1.618.164,62<br />

5.366.448,11<br />

-1.504.349,33<br />

-73.373,61<br />

-655.136,61<br />

-2.774.999,00<br />

1998<br />

DM DM<br />

1.752.554,63<br />

-1.577.722,94<br />

-3.430.135,61<br />

-5.184.091,60<br />

30.105.320,84<br />

1.063.011,22<br />

3.549.248,46


8. Abschreibungen aus Finanzanlagen<br />

9. Zinsen und ähnliche Aufwendungen<br />

10. Ergebnis der gewöhnlichen<br />

Geschäftstätigkeit<br />

11. Außerordentliche Aufwendungen/<br />

außerordentliches Ergebnis<br />

12. Steuern vom Einkommen und<br />

vom Ertrag<br />

13. Sonstige Steuern<br />

14. Jahresüberschuß<br />

15. Einstellung in die Gewinnrücklage<br />

16. Bilanzgewinn<br />

<strong>1999</strong><br />

DM DM<br />

0,00<br />

-180.443,83<br />

36.582.155,06<br />

0,00<br />

-17.747.785,46<br />

-45.961,50<br />

18.788.408,10<br />

-8.948.408,10<br />

9.840.000,00<br />

1998<br />

DM DM<br />

-6.119.030,81<br />

-215.000,44<br />

19.944.153,75<br />

-7.561.921,72<br />

-5.383.970,55<br />

-90.114,54<br />

6.908.146,94<br />

-20.146,94<br />

6.888.000,00<br />

65


Anlagespiegel<br />

INTERSEROH Aktiengesellschaft<br />

zur Verwertung von Sekundärrohstoffen, Köln<br />

Entwicklung des Anlagevermögens in der Zeit<br />

vom 1. Januar bis 31. Dezember <strong>1999</strong><br />

66<br />

I. Sachanlagen<br />

1. Grundstücke und Bauten<br />

2. Andere Anlagen, Betriebsund<br />

Geschäftsausstattung<br />

3. Geleistete Anzahlungen<br />

II. Finanzanlagen<br />

1. Anteile an verbundenen<br />

Unternehmen<br />

2. Ausleihungen an<br />

verbundene Unternehmen<br />

3. Beteiligungen<br />

4. Sonstige Ausleihungen<br />

01.01.<strong>1999</strong><br />

DM<br />

13.845.687,00<br />

897.169,88<br />

51.724,13<br />

14.794.581,01<br />

11.479.553,52<br />

27.908.997,87<br />

9.392.872,31<br />

350.000,00<br />

49.131.423,70<br />

63.926.004,71<br />

0,00<br />

412.116,37<br />

0,00<br />

412.116,37<br />

9.145,00<br />

400.000,00<br />

0,00<br />

0,00<br />

409.145,00<br />

821.261,37<br />

Anschaffungs- oder Herstellungskosten<br />

Zugänge<br />

DM<br />

Umgliederungen<br />

DM<br />

0,00<br />

47.413,79<br />

0,00<br />

47.413,79<br />

8.119.031,81<br />

0,00<br />

0,00<br />

0,00<br />

8.119.031,81<br />

8.166.445,60<br />

Abgänge<br />

DM<br />

0,00<br />

155.102,61<br />

4.310,34<br />

159.412,95<br />

7.886.036,94<br />

1.403.703,08<br />

0,00<br />

0,00<br />

9.289.740,02<br />

9.449.152,97<br />

Umgliederungen<br />

DM<br />

0,00<br />

0,00<br />

47.413,79<br />

47.413,79<br />

0,00<br />

0,00<br />

8.119.031,81<br />

0,00<br />

8.119.031,81<br />

8.166.445,60<br />

31.12.<strong>1999</strong><br />

DM<br />

13.845.687,00<br />

1.201.597,43<br />

0,00<br />

15.047.284,43<br />

11.721.693,39<br />

26.905.294,79<br />

1.273.840,50<br />

350.000,00<br />

40.250.828,68<br />

55.298.113,11


67<br />

1.263.115,00<br />

561.941,88<br />

0,00<br />

1.825.056,88<br />

558.271,92<br />

0,00<br />

9.367.870,31<br />

0,00<br />

9.926.142,23<br />

11.751.199,11<br />

505.246,00<br />

230.289,37<br />

0,00<br />

735.535,37<br />

0,00<br />

0,00<br />

0,00<br />

0,00<br />

0,00<br />

735.535,37<br />

0,00<br />

0,00<br />

0,00<br />

0,00<br />

8.119.030,81<br />

0,00<br />

0,00<br />

0,00<br />

8.119.030,81<br />

8.119.030,81<br />

1.768.361,00<br />

695.974,43<br />

0,00<br />

2.464.335,43<br />

791.266,79<br />

0,00<br />

1.248.839,50<br />

0,00<br />

2.040.106,29<br />

4.504.441,72<br />

01.01.<strong>1999</strong><br />

DM<br />

Zugänge<br />

DM<br />

Um-<br />

gliederungen<br />

DM<br />

0,00<br />

0,00<br />

0,00<br />

0,00<br />

0,00<br />

0,00<br />

8.119.030,81<br />

0,00<br />

8.119.030,81<br />

8.119.030,81<br />

Um-<br />

gliederungen<br />

DM<br />

0,00<br />

96.256,82<br />

0,00<br />

96.256,82<br />

7.886.035,94<br />

0,00<br />

0,00<br />

0,00<br />

7.886.035,94<br />

7.982.292,76<br />

Abgänge<br />

DM<br />

31.12.<strong>1999</strong><br />

DM<br />

12.077.326,00<br />

505.623,00<br />

0,00<br />

12.582.949,00<br />

10.930.426,60<br />

26.905.294,79<br />

25.001,00<br />

350.000,00<br />

38.210.722,39<br />

50.793.671,39<br />

31.12.<strong>1999</strong><br />

DM<br />

12.582.572,00<br />

335.228,00<br />

51.724,13<br />

12.969.524,13<br />

10.921.281,60<br />

27.908.997,87<br />

25.002,00<br />

350.000,00<br />

39.205.281,47<br />

52.174.805,60<br />

31.12.1998<br />

DM<br />

Restbuchwerte<br />

Abschreibungen


Bilanz Konzern<br />

INTERSEROH Aktiengesellschaft<br />

zur Verwertung von Sekundärrohstoffen, Köln<br />

Konzernbilanz zum 31. Dezember <strong>1999</strong><br />

68<br />

AKTIVA<br />

A. Anlagevermögen<br />

I. Immaterielle Vermögensgegenstände<br />

1. Gewerbliche Schutzrechte und Lizenzen<br />

2. Firmenwert<br />

II. Sachanlagen<br />

1. Grundstücke und Bauten einschließlich<br />

Bauten auf fremden Grundstücken<br />

2. Technische Anlagen und Maschinen<br />

3. Andere Anlagen, Betriebs- und Geschäftsausstattung<br />

4. Geleistete Anzahlungen und Anlagen im Bau<br />

III. Finanzanlagen<br />

1. Anteile an verbundenen Unternehmen<br />

2. Anteile an assoziierten Unternehmen<br />

3. Beteiligungen<br />

4. Wertpapiere des Anlagevermögens<br />

5. Sonstige Ausleihungen<br />

B. Umlaufvermögen<br />

I. Vorräte<br />

1. Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe<br />

2. Unfertige Erzeugnisse<br />

3. Fertige Erzeugnisse und Waren<br />

4. Geleistete Anzahlungen<br />

II. Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände<br />

1. Forderungen aus Lieferungen und Leistungen<br />

2. Forderungen gegen verbundene Unternehmen<br />

3. Forderungen gegen assoziierte Unternehmen<br />

4. Sonstige Vermögensgegenstände<br />

III. Wertpapiere<br />

IV. Kassenbestand, Guthaben bei Kreditinstituten<br />

C. Rechnungsabgrenzungsposten<br />

1. Disagio<br />

2. Sonstige<br />

D. Abgrenzung für latente Steuern<br />

Stand<br />

31.12.<strong>1999</strong><br />

DM<br />

341.669,01<br />

23.193.579,80<br />

23.535.248,81<br />

45.649.041,14<br />

23.949.072,64<br />

13.164.379,53<br />

817.993,02<br />

83.580.486,33<br />

100.001,00<br />

150.200,70<br />

103.118,46<br />

74.200,00<br />

2.704.749,69<br />

3.132.269,85<br />

110.248.004,99<br />

2.194.621,56<br />

1.028.078,06<br />

12.395.247,73<br />

432.221,43<br />

16.050.168,78<br />

84.143.418,33<br />

0,00<br />

0,00<br />

12.326.477,62<br />

96.469.895,95<br />

0,00<br />

128.848.043,47<br />

241.368.108,20<br />

25.954,96<br />

2.140.032,90<br />

2.165.987,86<br />

1.406.100,00<br />

355.188.201,05<br />

Stand<br />

31.12.1998<br />

DM<br />

260.434,79<br />

25.462.288,80<br />

25.722.723,59<br />

30.422.814,12<br />

11.704.597,04<br />

13.502.409,15<br />

3.872.597,15<br />

59.502.417,46<br />

51.987,00<br />

120.396,66<br />

31.981,56<br />

0,00<br />

612.466,55<br />

816.831,77<br />

86.041.972,82<br />

1.201.826,00<br />

346.742,00<br />

15.789.819,83<br />

1.490.287,61<br />

18.828.675,44<br />

61.550.347,39<br />

712.297,33<br />

317.870,89<br />

11.609.472,25<br />

74.189.987,86<br />

1.148.512,32<br />

145.608.036,76<br />

239.775.212,38<br />

135.271,00<br />

1.647.376,20<br />

1.782.647,20<br />

2.033.500,00<br />

329.633.332,40


PASSIVA<br />

A. Eigenkapital<br />

I. Gezeichnetes Kapital<br />

II. Kapitalrücklage<br />

III. Andere Gewinnrücklagen<br />

IV. Konzernbilanzgewinn/-verlust<br />

V. Ausgleichsposten für Anteile anderer Gesellschafter<br />

B. Sonderposten mit Rücklageanteil<br />

C. Rückstellungen<br />

1. Rückstellungen für Pensionen und ähnliche Verpflichtungen<br />

2. Steuerrückstellungen<br />

3. Sonstige Rückstellungen<br />

D. Verbindlichkeiten<br />

1. Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten<br />

2. Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen<br />

3. Verbindlichkeiten gegenüber verbundenen Unternehmen<br />

4. Verbindlichkeiten gegenüber assoziierten Unternehmen<br />

5. Sonstige Verbindlichkeiten<br />

-davon aus Steuern: DM 2.613.546,46<br />

(i.Vj.: DM 2.111.881,38)<br />

-davon im Rahmen der sozialen Sicherheit:<br />

DM 2.078.183,42 (i.Vj.: DM 2.651.810,55)<br />

E. Rechnungsabgrenzungsposten<br />

Stand<br />

31.12.<strong>1999</strong><br />

DM<br />

49.200.000,00<br />

76.188.169,89<br />

5.591.565,42<br />

9.840.000,00<br />

0,00<br />

140.819.735,31<br />

16.535,30<br />

989.855,00<br />

12.264.173,78<br />

55.030.289,91<br />

68.284.318,69<br />

76.686.406,05<br />

56.168.275,61<br />

0,00<br />

0,00<br />

12.794.288,09<br />

145.648.969,75<br />

418.642,00<br />

355.188.201,05<br />

Stand<br />

31.12.1998<br />

DM<br />

49.200.000,00<br />

97.374.134,25<br />

7.327.628,27<br />

-5.133.942,67<br />

-166.335,54<br />

148.601.484,31<br />

281.442,09<br />

686.716,00<br />

2.423.977,79<br />

42.745.877,02<br />

45.856.570,81<br />

66.684.051,30<br />

50.456.496,46<br />

521,95<br />

15.944,21<br />

17.691.577,32<br />

134.848.591,24<br />

45.243,95<br />

329.633.332,40<br />

69


GuV Konzern<br />

INTERSEROH Aktiengesellschaft<br />

zur Verwertung von Sekundärrohstoffen, Köln<br />

Konzerngewinn- und -verlustrechnung für die Zeit<br />

vom 1. Januar bis 31. Dezember <strong>1999</strong><br />

70<br />

1. Umsatzerlöse<br />

2. Erhöhung des Bestands an fertigen<br />

und unfertigen Erzeugnissen<br />

3. Andere aktivierte Eigenleistungen<br />

4. Sonstige betriebliche Erträge<br />

a) Auflösung Sonderposten mit Rücklageanteil<br />

b) Übrige<br />

5. Materialaufwand<br />

a) Aufwendungen für Roh-, Hilfs- und<br />

Betriebsstoffe und für bezogene Waren<br />

b) Aufwendungen für bezogene Leistungen<br />

6. Personalaufwand<br />

a) Löhne und Gehälter<br />

b) Soziale Abgaben und Aufwendungen für<br />

Altersversorgung und für Unterstützung<br />

- davon für Altersversorgung:<br />

DM 716.854,38<br />

(i.Vj.: DM 712.947,05)<br />

7. Abschreibungen<br />

a) auf immaterielle Vermögensgegenstände<br />

des Anlagevermögens und Sachanlagen<br />

b) auf Vermögensgegenstände des Umlaufvermögens,<br />

soweit diese die in der Kapitalgesellschaft<br />

üblichen Abschreibungen<br />

überschreiten<br />

8. Sonstige betriebliche Aufwendungen<br />

a) aus der Zuführung zu Sonderposten mit<br />

Rücklageanteil<br />

b) Übrige<br />

9. Ergebnis aus Beteiligungen an assoziierten<br />

Unternehmen<br />

10. Erträge aus anderen Wertpapieren und<br />

Ausleihungen des Finanzanlagevermögens<br />

11. Sonstige Zinsen und ähnliche Erträge<br />

12. Zinsen und ähnliche Aufwendungen<br />

- davon Zinsaufwendungen an<br />

verbundene Unternehmen:<br />

DM 2.195,00 (i.Vj.: DM 0,00)<br />

13. Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit<br />

14. Außerordentliche Erträge<br />

15. Außerordentliche Aufwendungen<br />

16. Außerordentliches Ergebnis<br />

17. Steuern vom Einkommen und vom Ertrag<br />

18. Sonstige Steuern<br />

19. Konzern-Jahresüberschuss/-fehlbetrag<br />

20. Auf andere Gesellschafter entfallender<br />

Verlust<br />

21. Verlustvortrag aus dem Vorjahr<br />

22. Entnahme aus anderen Gewinnrücklagen<br />

23. Einstellung in andere Gewinnrücklagen<br />

24. Konzernbilanzgewinn/-verlust<br />

DM<br />

38.268,68<br />

17.775.609,69<br />

232.649.766,13<br />

136.984.847,76<br />

52.577.055,11<br />

14.844.676,73<br />

24.112.558,03<br />

0,00<br />

837,20<br />

77.646.686,31<br />

6.086.383,82<br />

-2.398.873,23<br />

<strong>1999</strong><br />

DM<br />

554.664.433,76<br />

117.393,26<br />

83.265,74<br />

17.813.878,37<br />

-369.634.613,89<br />

-67.421.731,84<br />

-24.112.558,03<br />

-77.647.523,51<br />

29.805,04<br />

66.595,29<br />

3.499.000,50<br />

-6.851.644,49<br />

30.606.300,20<br />

3.687.510,59<br />

-20.737.593,08<br />

-2.855.335,89<br />

10.700.881,82<br />

0,00<br />

-12.021.942,67<br />

21.760.203,63<br />

-10.599.142,78<br />

9.840.000,00<br />

DM<br />

167.910,43<br />

26.761.503,35<br />

238.383.980,60<br />

135.717.724,09<br />

39.284.325,61<br />

10.839.422,25<br />

14.079.383,74<br />

2.803.349,05<br />

1.081,56<br />

54.369.854,43<br />

1.316.130,00<br />

-20.569.285,60<br />

1998<br />

DM<br />

494.799.571,99<br />

711.856,81<br />

3.877,72<br />

26.929.413,78<br />

-374.101.704,69<br />

-50.123.747,86<br />

-16.882.732,79<br />

-54.370.935,99<br />

-3.955.042,81<br />

35.000,00<br />

4.088.598,99<br />

-4.372.445,70<br />

22.761.709,45<br />

-19.253.155,60<br />

-7.069.188,36<br />

-1.590.387,23<br />

-5.151.021,74<br />

38.132,99<br />

0,00<br />

0,00<br />

-21.053,92<br />

-5.133.942,67


Verbindlichkeiten<br />

INTERSEROH Aktiengesellschaft<br />

zur Verwertung von Sekundärrohstoffen, Köln<br />

Konzernverbindlichkeitenspiegel<br />

zum 31. Dezember <strong>1999</strong><br />

1. Verbindlichkeiten gegenüber<br />

Kreditinstituten<br />

2. Verbindlichkeiten aus Lieferungen<br />

und Leistungen<br />

3. Sonstige Verbindlichkeiten<br />

- davon aus Steuern<br />

- davon im Rahmen der sozialen<br />

Sicherheit<br />

Gesamtbetrag<br />

DM<br />

76.686.406,05<br />

56.168.275,61<br />

12.794.288,09<br />

(2.613.546,46)<br />

(2.078.183,42)<br />

145.648.969,75<br />

bis 1 Jahr<br />

DM<br />

33.561.837,27<br />

55.798.808,45<br />

12.031.123,52<br />

(2.613.546,46)<br />

(2.078.183,42)<br />

101.391.769,24<br />

Erwartete Restlaufzeiten<br />

1 bis 5 Jahre<br />

DM<br />

35.721.227,10<br />

369.467,16<br />

763.164,57<br />

36.853.858,83<br />

über 5 Jahre<br />

DM<br />

7.403.341,68<br />

0,00<br />

0,00<br />

7.403.341,68<br />

71


Anlagespiegel<br />

INTERSEROH Aktiengesellschaft<br />

zur Verwertung von Sekundärrohstoffen, Köln<br />

Konzernanlagespiegel in der Zeit<br />

vom 1. Januar bis 31. Dezember <strong>1999</strong><br />

72<br />

I. Immaterielle Vermögensgegenstände<br />

1. Gewerbliche Schutzrechte<br />

und Lizenzen<br />

2. Firmenwert<br />

3. Baukostenzuschuss<br />

II. Sachanlagen<br />

1. Grundstücke und Bauten<br />

einschließlich Bauten auf<br />

fremden Grundstücken<br />

2. Technische Anlagen und<br />

Maschinen<br />

3. Andere Anlagen, Betriebsund<br />

Geschäftsausstattung<br />

4. Geleistete Anzahlungen und<br />

Anlagen im Bau<br />

III. Finanzanlagen<br />

1. Anteile an verbundenen<br />

Unternehmen<br />

Ausleihungen an verbundene<br />

Unternehmen<br />

2. Anteile an assoziierten<br />

Unternehmen<br />

3. Beteiligungen<br />

4. Wertpapiere des<br />

Anlagevermögens<br />

5. Sonstige Ausleihungen<br />

1.369.017,80<br />

33.289.300,67<br />

700.000,00<br />

35.358.318,47<br />

42.632.018,19<br />

56.728.865,98<br />

56.571.355,63<br />

3.872.597,15<br />

159.804.836,95<br />

51.987,00<br />

226.493,37<br />

0,00<br />

0,00<br />

226.493,37<br />

24.803.024,22<br />

44.247.089,26<br />

17.059.059,96<br />

79.933,72<br />

86.189.107,16<br />

111.000,00<br />

477.194,47<br />

0,00<br />

68.965,66<br />

74.200,00<br />

2.060.692,52<br />

2.792.052,65<br />

89.207.653,18<br />

1) Die Zugänge beinhalten außerplanmäßige Abschreibungen in Höhe von DM 1.082.889,00.<br />

0,00<br />

7.279.075,91<br />

54.666,66<br />

0,00<br />

612.466,55<br />

7.998.196,12<br />

203.161.351,54<br />

Anschaffungs- oder Herstellungskosten<br />

Zugänge aus<br />

01.01.<strong>1999</strong> Erstkonsolidierung<br />

DM<br />

DM<br />

sonstige<br />

Zugänge<br />

DM<br />

257.096,25<br />

29.255,00<br />

0,00<br />

286.351,25<br />

705.589,12<br />

7.701.911,60<br />

6.929.195,08<br />

886.948,54<br />

16.223.644,34<br />

0,00<br />

29.840,62<br />

0,00<br />

45.303,57<br />

0,00<br />

1.707.287,87<br />

1.782.432,06<br />

18.292.427,65<br />

Umgliederungen<br />

DM<br />

0,00<br />

0,00<br />

0,00<br />

0,00<br />

1.495.967,16<br />

7.993.310,31<br />

-5.663.031,68<br />

-3.826.245,79<br />

0,00<br />

0,00<br />

-387.035,09<br />

0,00<br />

0,00<br />

0,00<br />

387.035,09<br />

0,00<br />

0,00<br />

Abgänge (-)<br />

DM<br />

0,00<br />

0,00<br />

0,00<br />

0,00<br />

-166.028,66<br />

-9.291.814,08<br />

-10.687.138,65<br />

-120.472,88<br />

-20.265.454,27<br />

-41.987,00<br />

-120.000,00<br />

-6.005.235,41<br />

-18.132,33<br />

0,00<br />

-25.580,19<br />

-6.210.934,93<br />

-26.476.389,20<br />

31.12.<strong>1999</strong><br />

DM<br />

1.852.607,42<br />

33.318.555,67<br />

700.000,00<br />

35.871.163,09<br />

69.470.570,03<br />

107.379.363,07<br />

64.209.440,34<br />

892.760,74<br />

241.952.134,18<br />

121.000,00<br />

0,00<br />

1.273.840,50<br />

150.803,56<br />

74.200,00<br />

4.741.901,84<br />

6.361.745,90<br />

284.185.043,17


73<br />

1.108.583,01<br />

7.827.011,87<br />

700.000,00<br />

9.635.594,88<br />

12.209.204,07<br />

45.024.268,94<br />

43.068.946,48<br />

0,00<br />

100.302.419,49<br />

0,00<br />

0,00<br />

7.158.679,25<br />

22.685,10<br />

0,00<br />

0,00<br />

7.181.364,35<br />

117.119.378,72<br />

176.648,38<br />

0,00<br />

0,00<br />

176.648,38<br />

7.950.275,96<br />

29.260.568,38<br />

15.006.547,44<br />

74.767,72<br />

52.292.159,50<br />

20.999,00<br />

0,00<br />

0,00<br />

29.132,33<br />

0,00<br />

2.037.152,15<br />

2.087.283,48<br />

54.556.091,36<br />

225.707,02<br />

2.297.964,00<br />

0,00<br />

2.523.671,02<br />

3.774.833,08<br />

11.912.472,99<br />

6.984.469,94<br />

0,00<br />

22.671.776,01<br />

0,00<br />

0,00<br />

0,00<br />

0,00<br />

0,00<br />

0,00<br />

0,00<br />

25.195.447,03<br />

0,00<br />

0,00<br />

0,00<br />

0,00<br />

0,00<br />

0,00<br />

0,00<br />

0,00<br />

0,00<br />

0,00<br />

0,00<br />

-54.900,84<br />

0,00<br />

0,00<br />

0,00<br />

-54.900,84<br />

-54.900,84<br />

0,00<br />

0,00<br />

0,00<br />

0,00<br />

0,00<br />

5.430.739,91<br />

-5.430.739,91<br />

0,00<br />

0,00<br />

0,00<br />

0,00<br />

0,00<br />

0,00<br />

0,00<br />

0,00<br />

0,00<br />

0,00<br />

0,00<br />

0,00<br />

0,00<br />

0,00<br />

-112.784,22<br />

-8.197.759,79<br />

-8.584.163,14<br />

0,00<br />

-16.894.707,15<br />

0,00<br />

0,00<br />

-5.980.138,61<br />

-4.132,33<br />

0,00<br />

0,00<br />

-5.984.270,94<br />

-22.878.978,09<br />

01.01.<strong>1999</strong><br />

DM<br />

Zugänge aus<br />

Erstkonsolidierung<br />

DM<br />

sonstige<br />

Zugänge 1<br />

DM<br />

Zuschrei-<br />

bungen (-)<br />

DM<br />

Umglie-<br />

derungen<br />

DM<br />

Abgänge (-)<br />

DM<br />

1.510.938,41<br />

10.124.975,87<br />

700.000,00<br />

12.335.914,28<br />

23.821.528,89<br />

83.430.290,43<br />

51.045.060,81<br />

74.767,72<br />

158.371.647,85<br />

20.999,00<br />

0,00<br />

1.123.639,80<br />

47.685,10<br />

0,00<br />

2.037.152,15<br />

3.229.476,05<br />

173.937.038,18<br />

31.12.<strong>1999</strong><br />

DM<br />

341.669,01<br />

23.193.579,80<br />

0,00<br />

23.535.248,81<br />

45.649.041,14<br />

23.949.072,64<br />

13.164.379,53<br />

817.993,02<br />

83.580.486,33<br />

100.001,00<br />

0,00<br />

150.200,70<br />

103.118,46<br />

74.200,00<br />

2.704.749,69<br />

3.132.269,85<br />

110.248.004,99<br />

31.12.<strong>1999</strong><br />

DM<br />

260.434,79<br />

25.462.288,80<br />

0,00<br />

25.722.723,59<br />

30.422.814,12<br />

11.704.597,04<br />

13.502.409,15<br />

3.872.597,15<br />

59.502.417,46<br />

51.987,00<br />

0,00<br />

120.396,66<br />

31.981,56<br />

0,00<br />

612.466,55<br />

816.831,77<br />

86.041.972,82<br />

31.12.1998<br />

DM<br />

Wertberichtigungen Buchwerte


Kapitalflussrechnung<br />

74<br />

INTERSEROH Aktiengesellschaft<br />

zur Verwertung von Sekundärrohstoffen, Köln<br />

Konzern-Kapitalflussrechnung<br />

Über die Liquiditätssituation und<br />

die finanzielle Entwicklung im<br />

Konzern gibt folgende Kapitalflussrechnung<br />

Aufschluss:<br />

Konzernjahresüberschuss/-fehlbetrag<br />

+/- Abschreibungen/Zuschreibungen auf Gegenstände<br />

des Anlagevermögens<br />

+/- Zunahme/Abnahme der langfristigen Rückstellungen<br />

+/- sonstige zahlungsunwirksame Aufwendungen/Erträge<br />

Cash Flow<br />

+/- Zunahme/Abnahme der mittel- und kurzfristigen<br />

Rückstellungen<br />

-/+ Gewinn/Verlust aus dem Abgang von Gegenständen<br />

des Anlagevermögens<br />

-/+ Zunahme/Abnahme der Vorräte, der Forderungen aus<br />

Lieferungen und Leistungen sowie anderer Aktiva<br />

+/- Zunahme/Abnahme der Verbindlichkeiten aus Lieferungen<br />

und Leistungen sowie anderer Passiva<br />

Mittelzufluss/-abfluss aus laufender Geschäftstätigkeit<br />

+ Einzahlungen aus Abgängen von Gegenständen des<br />

Anlagevermögens<br />

- Auszahlungen für Investitionen in das Anlagevermögen<br />

31.12.<strong>1999</strong><br />

TDM<br />

10.701<br />

25.141<br />

-3.187<br />

473<br />

33.128<br />

25.615<br />

-1.002<br />

-19.993<br />

1.169<br />

38.917<br />

4.599<br />

-52.944<br />

31.12.1998<br />

TDM<br />

-5.151<br />

19.920<br />

-10.195<br />

-1.298<br />

3.276<br />

3.386<br />

-1.926<br />

-31.255<br />

24.062<br />

-2.457<br />

8.041<br />

-47.215


Mittelzufluss/-abfluss aus der Investitionstätigkeit<br />

+ Einzahlungen aus Kapitalerhöhungen und Zuschüssen der<br />

Gesellschafter<br />

Verrechnung Firmenwerte mit Rücklagen<br />

CDI-Gruppe<br />

MAB Rostock GmbH<br />

RSE GmbH<br />

Übrige<br />

Unterschiedsbetrag aus der erstmaligen Schuldenkonsolidierung<br />

der MAB Rostock GmbH<br />

- Auszahlungen an Gesellschafter<br />

+ Einzahlungen aus der Begebung von Anleihen und aus der<br />

Aufnahme von (Finanz-) Krediten<br />

- Auszahlungen für die Tilgung von Anleihen und (Finanz-) Krediten<br />

Mittelzufluss/-abfluss aus der Finanzierungstätigkeit<br />

Zahlungswirksame Veränderungen des Finanzmittelbestandes<br />

+ Finanzmittelbestand am Anfang der Periode<br />

= Finanzmittelbestand am Ende der Periode<br />

31.12.<strong>1999</strong><br />

TDM<br />

-48.345<br />

0<br />

2.777<br />

-16.498<br />

-7.299<br />

0<br />

9.425<br />

-6.888<br />

23.283<br />

-13.280<br />

-8.480<br />

-17.908<br />

146.756<br />

128.848<br />

31.12.1998<br />

TDM<br />

-39.174<br />

132.840<br />

-40.709<br />

-2.139<br />

0<br />

-9<br />

0<br />

-6.888<br />

57.269<br />

-12.112<br />

128.252<br />

86.621<br />

60.135<br />

146.756<br />

75


Anhang<br />

Anhang der INTERSEROH Aktiengesellschaft<br />

zur Verwertung von Sekundärrohstoffen, Köln,<br />

und Konzernanhang der INTERSEROH-Gruppe<br />

76<br />

Im Folgenden werden die Erläuterungen<br />

für den Jahresabschluss<br />

und für den Konzernabschluss<br />

der INTERSEROH Aktiengesellschaft<br />

zur Verwertung von<br />

Sekundärrohstoffen, Köln,<br />

gemeinsam gegeben.<br />

I. Allgemeine Angaben<br />

Die INTERSEROH Aktiengesellschaft<br />

zur Verwertung von<br />

Sekundärrohstoffen, Köln, – im<br />

folgenden auch INTERSEROH AG<br />

oder Mutterunternehmen<br />

genannt – ist als börsennotiertes<br />

Unternehmen (Zulassung zum<br />

geregelten Markt im Juni 1998)<br />

eine große Kapitalgesellschaft im<br />

Sinne des § 267 Abs. 3, Satz 2<br />

HGB. Als Mutterunternehmen<br />

legt sie zum 31. Dezember <strong>1999</strong><br />

einen Konzernabschluss vor, der<br />

unter Anwendung der Vorschriften<br />

der §§ 290 ff. HGB aufgestellt<br />

worden ist.<br />

II. Konsolidierungskreis<br />

In den Konzernabschluss zum<br />

31.12.<strong>1999</strong> der INTERSEROH AG<br />

sind neben dem Mutterunternehmen<br />

folgende Beteiligungsunternehmen<br />

einbezogen, bei denen<br />

der INTERSEROH AG die unmittelbare<br />

oder mittelbare Mehrheit<br />

der Stimmrechte zusteht bzw. sie<br />

einen maßgeblichen Einfluss ausübt<br />

(Equity-Bilanzierung):<br />

Gem. § 296 Abs. 2 HGB wurden<br />

die SUS Schrott u. Stahl Gesellschaft<br />

mit beschränkter Haftung,<br />

Wilhelmshaven, die HAR Holzaufbereitung<br />

und Recycling GmbH,<br />

Rostock, sowie die Hoffmann &<br />

Berger GmbH Metallaufbereitung,<br />

Schwerin, nicht in den Konsolidierungskreis<br />

einbezogen.


Gesellschaft Sitz Konzernanteil<br />

INTERSEROH<br />

in %<br />

a) Vollkonsolidierung<br />

• ISD INTERSEROH Entsorgungsdienstleistungs GmbH Köln 100<br />

• ALSTED Kreislaufwirtschaft GmbH Merzig 100<br />

• EVA Erfassen und Verwerten von Altstoffen GmbH Wien/Österreich 100<br />

• INTERSEROH-BELGIQUE S.A. Raeren/Belgien 100<br />

• <strong>Interseroh</strong> France S.A. Paris/Frankreich 100<br />

• Centre de Déchets Industriels S.A. Pierrefitte/Frankreich 100<br />

• Papiers Ramassage S.A. Vigneux sur Seine/ 100<br />

Frankreich<br />

• Compagnie des Matières Recyclables S.A. Saint Arnand Montrond/ 100<br />

Frankreich<br />

• s.a. Emile Sanglier Charleroi/Belgien 100<br />

• INTERSEROH Holz GmbH Köln 100<br />

• Wittstock GmbH Erkrath 100<br />

• INTERSEROH Metall GmbH Köln 100<br />

• INTERSEROH Nordmetall GmbH Lübeck 100<br />

• INTERSEROH Stahl Recycling GmbH Köln 100<br />

• Jade-Stahl Gesellschaft mit beschränkter Haftung Wilhelmshaven 100<br />

• Jade-Stahl Hannover Gesellschaft mit beschränkter Haftung Hannover 100<br />

• WER Wilhelmshavener Elektrogeräte-Rückmontage GmbH Wilhelmshaven 100<br />

• Wilag Wilhelmshavener Abwrackgesellschaft mbH Wilhelmshaven 100<br />

• INTERSEROH Hennings Verwaltungs- Lübeck 100<br />

und Beteiligungsgesellschaft mbH<br />

• INTERSEROH Hennings GmbH Lübeck 100<br />

• FERRUM OST-WEST-HANDELS GmbH Lübeck 100<br />

• INTERSEROH Hanse-Schrott-Wismar GmbH Wismar 100<br />

• Rohstoffhandel Rostock GmbH Rostock 100<br />

• Hanse-Schrott-Miltzow GmbH Miltzow 100<br />

• INTERSEROH Hanse-Schrott-Döberitz GmbH Döberitz 100<br />

• INTERSEROH Hetzel GmbH Heidelberg 100<br />

• INTERSEROH RSH Recycling-Stahl-Handel GmbH Köln 100<br />

(ehemals INTERSEROH Export GmbH)<br />

• Metallaufbereitung Rostock GmbH Rostock 100<br />

• RSE Recycling-Schrott-Entsorgung GmbH Friedland 100<br />

b) Equity-Bilanzierung<br />

• SKP/van Gelder Recycling B.V. Velsen-Noord/Niederlande 40<br />

• ADS Altpapier Data Service GmbH Bonn 25<br />

77


78<br />

III. Konsolidierungsgrundsätze<br />

Der Konsolidierungszeitraum entspricht<br />

dem Kalenderjahr; sämtliche<br />

in den Konzernabschluss<br />

einbezogenen Unternehmen<br />

schließen ihr Geschäftsjahr zum<br />

31. Dezember ab.<br />

Die Kapitalkonsolidierung<br />

erfolgte nach der Buchwertmethode<br />

durch Verrechnung der Anschaffungskosten<br />

der Beteiligung<br />

mit dem anteiligen Eigenkapital<br />

der konsolidierten Tochterunternehmen<br />

zum Zeitpunkt der Erstkonsolidierung.<br />

Soweit sich dabei<br />

wesentliche aktive Unterschiedsbeträge<br />

ergaben, die Firmenwertcharakter<br />

haben, wurden diese<br />

unmittelbar mit den Konzernrücklagen<br />

verrechnet; sonstige Unterschiedsbeträge<br />

wurden als stille<br />

Reserven den Grundstücken<br />

zugeordnet, im übrigen als Firmenwert<br />

dem Anlagevermögen<br />

zugeführt. Die Abschreibung dieser<br />

Firmenwerte erfolgt<br />

grundsätzlich planmäßig über<br />

einen Zeitraum von fünfzehn Jahren<br />

ab dem auf den Erstkonsolidierungszeitpunkt<br />

folgenden<br />

Jahr.<br />

Die Erstkonsolidierung aller in<br />

<strong>1999</strong> erworbenen Beteiligungen<br />

erfolgte grundsätzlich zum wirtschaftlichen<br />

Erwerbszeitpunkt<br />

und zwar zum 01.01.<strong>1999</strong>.<br />

Bei der Schuldenkonsolidierung<br />

sind die gegenseitigen Forderungen<br />

und Verbindlichkeiten zwischen<br />

den vollkonsolidierten<br />

Gesellschaften aufgerechnet.<br />

Im Zuge der Aufwands- und<br />

Ertragskonsolidierung werden die<br />

Umsätze, Aufwendungen und<br />

Erträge aus Geschäften zwischen<br />

den Gruppenunternehmen<br />

gegenseitig aufgerechnet.<br />

Auf die Eliminierung von Zwischengewinnen<br />

im Vorratsbestand<br />

wurde verzichtet, da die<br />

konzerninternen Lieferungen und<br />

Leistungen zwar – soweit es der<br />

Markt zulässt – mit einem<br />

Gewinnaufschlag abgerechnet<br />

werden, die am Bilanzstichtag<br />

vorhandenen konzerninternen<br />

Vorratsbestände und die darin<br />

erfassten Zwischengewinne aber<br />

nur einen unwesentlichen Einfluss<br />

auf die Vermögens-, Finanzund<br />

Ertragslage des Konzerns<br />

haben (§ 304 Abs. 2 HGB). Zwischengewinne<br />

aus dem Erwerb<br />

des Anlagevermögens der Wittstock<br />

GmbH, Erkrath, durch die<br />

ISD INTERSEROH GmbH, Köln,<br />

wurden eliminiert.<br />

Bezüglich der einbezogenen<br />

assoziierten Unternehmen<br />

erfolgte die Kapitalaufrechnung<br />

gem. § 312 HGB (Equity-<br />

Methode) nach der Buchwertmethode.


Die Höhe der verrechneten Unterschiedsbeträge<br />

aus der Vollkonsolidierung<br />

sowie die Bilanzposition,<br />

mit der sie verrechnet wurden,<br />

ergibt sich aus der folgenden<br />

Übersicht:<br />

Unternehmen Unterschiedsbetrag Bilanzposition<br />

DM<br />

<strong>Interseroh</strong> France S.A. 301,40 andere Gewinnrücklagen<br />

CDI-Gruppe 37.931.548,56 Kapitalrücklagen<br />

(i. Vj.: 40.709.076,83)<br />

INTERSEROH Holz GmbH 4.008,20 andere Gewinnrücklagen<br />

INTERSEROH Stahl Recycling GmbH 3.985,24 andere Gewinnrücklagen<br />

Jade-Stahl Gesellschaft mit 789.000,00 Grund und Boden<br />

beschränkter Haftung 3.212.905,99 Gebäude<br />

Wilag Wilhelmshavener Abwrack- 490.000,00 Grund und Boden<br />

gesellschaft mbH 1.377.000,00 Gebäude<br />

FERRUM OST-WEST-HANDELS GmbH 166.336,54 Kapitalrücklage<br />

Metallaufbereitung Rostock GmbH 16.498.284,03 Kapitalrücklage<br />

RSE Recycling-Schrott-Entsorgung GmbH 7.298.872,06 Kapitalrücklage<br />

Die Veränderung des Unterschiedsbetrages bezüglich der CDI-Gruppe beruht auf einer Kaufpreisrückgewährung<br />

in <strong>1999</strong>.<br />

79


80<br />

IV. Bilanzierungs- und<br />

Bewertungsmethoden<br />

Die Jahresabschlüsse der in die<br />

Vollkonsolidierung einbezogenen<br />

Unternehmen sind grundsätzlich<br />

nach einheitlichen Bilanzierungsund<br />

Bewertungsmethoden aufgestellt.<br />

Dabei wurden die vom<br />

Mutterunternehmen angewandten<br />

Ansatz- und Bewertungsregeln<br />

auch von den Tochtergesellschaften<br />

beachtet. Darstellung<br />

und Gliederung entsprechen den<br />

Vorjahresgrundsätzen. Die<br />

Geschäftsführung der ISD<br />

INTERSEROH GmbH kommt für<br />

die Bemessung der Drohverlustrückstellung<br />

aus dem Garantiegebervertrag<br />

DSD auf eine positivere<br />

Einschätzung der Vermarktungsmengen<br />

insbesondere im<br />

Papierbereich, was im Vergleich<br />

zur bisherigen Ermittlung zu<br />

einer Herabsetzung der Rückstellung<br />

um DM 2,7 Mio. und einen<br />

Rückgang gegenüber dem Vorjahr<br />

um DM 1,7 Mio. führt. Folglich<br />

ergibt sich hieraus ein um<br />

diesen Betrag höheres Konzernergebnis.<br />

Die immateriellen Vermögensgegenstände<br />

sind zu Anschaffungskosten,<br />

abzüglich planmäßiger<br />

Abschreibungen, bewertet.<br />

Soweit Firmenwerte aus den Einzelabschlüssen<br />

in den Konzernabschluss<br />

zu übernehmen waren,<br />

werden diese entsprechend den<br />

steuerlichen Vorschriften über<br />

15 Jahre abgeschrieben.<br />

Die Sachanlagen sind zu Anschaffungs-<br />

oder Herstellungskosten<br />

abzüglich der bisher aufgelaufenen<br />

und im Geschäftsjahr<br />

<strong>1999</strong> planmäßig fortgeführten<br />

Abschreibungen bewertet. Das<br />

unbewegliche Sachanlagevermögen<br />

(Grundstücke und Bauten)<br />

wird nach Maßgabe der Nutzungsdauer<br />

linear abgeschrieben.<br />

Bei dem beweglichen Sachanlagevermögen<br />

wurde im Konsolidierungskreis<br />

einheitlich die<br />

degressive Abschreibungsmethode<br />

angewandt. Einzelinvestitionen<br />

mit einem Gesamtvolumen<br />

über DM 2,0 Mio. werden linear<br />

pro rata temporis abgeschrieben.<br />

Unter Anwendung der Vereinfachungsregel<br />

des R 44 Abs. 2<br />

EStR werden – außer bei Großinvestitionen<br />

– Zugänge in der<br />

ersten Jahreshälfte mit den<br />

vollen, Zugänge in der zweiten<br />

Jahreshälfte mit den halben<br />

Jahresbeträgen abgeschrieben.<br />

Die Bewertungsfreiheit nach<br />

§ 6 Abs. 2 EStG (Vollabschreibung<br />

der geringwertigen Wirtschaftsgüter<br />

im Zugangsjahr)<br />

wird in Anspruch genommen;<br />

dabei wird auch der Abgang der<br />

Wirtschaftsgüter unterstellt.<br />

Die Finanzanlagen werden zu<br />

Anschaffungskosten bzw. at<br />

equity angesetzt und, soweit<br />

erforderlich, vermindert um<br />

außerplanmäßige Abschreibungen<br />

auf den am Bilanzstichtag<br />

beizulegenden niedrigeren Wert.<br />

Bei den Vorräten sind die Roh-,<br />

Hilfs- und Betriebsstoffe sowie<br />

die Waren zu Anschaffungskosten<br />

bzw. zu am Bilanzstichtag<br />

niedrigeren Absatzpreisen abzüglich<br />

noch anfallender Kosten<br />

(Prinzip der verlustfreien Bewertung)<br />

ausgewiesen. Die fertigen<br />

und unfertigen Erzeugnisse sind<br />

zu Herstellungskosten oder gegebenenfalls<br />

zum niedrigeren beizulegenden<br />

Wert unter Berücksichtigung<br />

des Prinzips der verlust-


freien Bewertung angesetzt. In<br />

die Herstellungskosten werden<br />

neben den direkt zurechenbaren<br />

Kosten auch angemessene Teile<br />

der Fertigungs- und Materialgemeinkosten<br />

sowie der Abschreibungen<br />

einbezogen.<br />

Die Forderungen sind zum Nennwert<br />

angesetzt. Risiken eines<br />

Zahlungsausfalls bzw. eines nicht<br />

termingerechten Zahlungseingangs<br />

sind durch Einzel- und<br />

Pauschalwertberichtigungen<br />

berücksichtigt.<br />

Der aktive Abgrenzungsposten<br />

für latente Steuern wird nach der<br />

„liability-Methode“ ermittelt, das<br />

heißt es wird von einem zukünftigen<br />

Körperschaftsteuersatz auf<br />

das thesaurierte Jahresergebnis<br />

und einer zukünftigen Gewerbesteuerentlastung<br />

ausgegangen.<br />

Die Pensionsrückstellungen werden<br />

in Höhe des Teilwerts nach<br />

§ 6a EStG passiviert. Der Ermittlung<br />

liegt ein Rechnungszinsfuß<br />

von 6 % zugrunde.<br />

Die sonstigen Rückstellungen<br />

berücksichtigen alle bis zum<br />

Bilanzstichtag bekanntgewordenen<br />

ungewissen Schulden, Verluste<br />

und Risiken, die das abgelaufene<br />

Geschäftsjahr betreffen.<br />

Die Verbindlichkeiten sind mit<br />

ihrem jeweiligen Rückzahlungsbetrag<br />

passiviert.<br />

Währungsumrechnungen<br />

Laufende Bankguthaben bzw.<br />

-verbindlichkeiten werden mit<br />

dem Devisengeldkurs am Bilanzstichtag<br />

umgerechnet. Sonstige<br />

Beträge in ausländischer<br />

Währung werden mit dem Kurs<br />

am Tage des Geschäftsvorfalls<br />

umgerechnet. Forderungen und<br />

Verbindlichkeiten werden unter<br />

Beachtung des strengen Niederstwertprinzips<br />

(bzw. Höchstwertprinzips<br />

bei Verbindlichkeiten)<br />

zum Stichtagskurs angesetzt,<br />

wenn dieser bei Forderungen<br />

unter bzw. bei Verbindlichkeiten<br />

über dem eingebuchten<br />

Kurs liegt.<br />

Die in Landeswährung erstellten<br />

Bilanzen und Gewinn- und Verlustrechnungen<br />

der in den Konzernabschluss<br />

einbezogenen ausländischen<br />

Tochterunternehmen<br />

sowie die anteiligen Eigenkapitalveränderungen<br />

der assoziierten<br />

ausländischen Unternehmen<br />

wurden zu den ab dem<br />

01.01.<strong>1999</strong> unwiderruflich festgeschriebenen<br />

bilateralen Eurowechselkursen<br />

umgerechnet.<br />

Verbleibende Währungsdifferenzen<br />

werden unter den „Sonstigen<br />

betrieblichen Erträgen“ und unter<br />

den „Sonstigen betrieblichen Aufwendungen“<br />

ausgewiesen.<br />

81


82<br />

Vermögen<br />

- Anlagevermögen<br />

- Umlaufvermögen<br />

- Rückstellungen<br />

- Verbindlichkeiten<br />

Ertrag<br />

- Umsatzerlöse<br />

- Rohertrag<br />

- Betriebsergebnis<br />

- unversteuertes Gesamtergebnis<br />

- Konzern-Jahresüberschuss/<br />

-fehlbetrag<br />

V. Erläuterungen zur Vermögens-<br />

und Ertragslage des<br />

INTERSEROH-Konzerns<br />

Bei der Beurteilung der Vermögenslage<br />

ist insbesondere auf die<br />

Einflüsse aus der erstmaligen<br />

Vollkonsolidierung der MAB<br />

Rostock GmbH, der RSE GmbH<br />

sowie der s.a. Emile Sanglier in<br />

Konzern<br />

TDM<br />

110.248<br />

243.534<br />

68.284<br />

145.649<br />

554.664<br />

185.230<br />

24.423<br />

31.310<br />

10.701<br />

<strong>1999</strong><br />

davon<br />

Neuakquisitionen<br />

TDM<br />

27.085<br />

7.764<br />

6.782<br />

27.557<br />

73.621<br />

46.274<br />

-391<br />

5.644<br />

3.903<br />

der Konzernbilanz zu verweisen.<br />

In der konsolidierten Konzern-<br />

Gewinn- und Verlustrechnung<br />

treten zu den o. g. Unternehmen<br />

jahresanteilig 5/12 der CDI-<br />

Gruppe sowie 6/12 der Wittstock<br />

GmbH. Den Einfluss der<br />

Neuakquisitionen auf die Vermögens-<br />

und Ertragslage verdeutlicht<br />

die folgende Übersicht:<br />

1998<br />

TDM<br />

86.042<br />

241.558<br />

45.856<br />

134.848<br />

494.800<br />

121.414<br />

9.135<br />

2.163<br />

-5.151<br />

Veränderung<br />

zum<br />

Vorjahr<br />

TDM<br />

24.206<br />

1.976<br />

22.428<br />

10.801<br />

59.864<br />

63.816<br />

15.288<br />

29.147<br />

15.852


Segmentdarstellung<br />

Die Segmente stellen sich im<br />

abgelaufenen Geschäftsjahr wie<br />

folgt dar:<br />

Umsatz<br />

Externe Verkäufe<br />

Verkäufe zwischen Segmenten<br />

Betriebsergebnis<br />

Vermögenswerte<br />

Investitionen (ohne Erstkonsolidierungen)<br />

Schulden<br />

Ergebnis aus Equity-Beteiligungen<br />

Buchwert der Equity-Beteiligungen<br />

Dienstleistung<br />

und Rohstoffhandel<br />

TDM<br />

365.054<br />

600<br />

365.654<br />

34.115<br />

329.310<br />

11.361<br />

145.748<br />

30<br />

150<br />

Stahl- und<br />

Metallrecycling<br />

TDM<br />

189.610<br />

2.864<br />

192.474<br />

-9.681<br />

133.361<br />

6.940<br />

167.081<br />

0<br />

0<br />

Konsolidierungen<br />

TDM<br />

0<br />

-3.464<br />

-3.464<br />

-11<br />

-107.483<br />

-9<br />

-98.477<br />

0<br />

0<br />

Konzern<br />

TDM<br />

554.664<br />

0<br />

554.664<br />

24.423<br />

355.188<br />

18.292<br />

214.352<br />

30<br />

150<br />

83


84<br />

VI. Erläuterungen zur Bilanz<br />

Anlagevermögen<br />

Die Entwicklung der Anschaffungs-<br />

und Herstellungskosten<br />

aller Positionen des Anlagevermögens<br />

im Geschäftsjahr <strong>1999</strong><br />

sowie die kumulierten Abschreibungen<br />

zum 31.12.<strong>1999</strong> der<br />

INTERSEROH AG und des Konzerns<br />

sind in den Anlagenspiegeln<br />

dargestellt.<br />

Die im Konzernabschluss ausgewiesenen<br />

Anteile an verbundenen<br />

Unternehmen in Höhe von<br />

DM 100.001,00 (i. Vj.: TDM 52)<br />

betreffen die drei gem.<br />

§ 296 HGB nicht in den Konsolidierungskreis<br />

einbezogenen<br />

Unternehmen. Die Anteile an<br />

assoziierten Unternehmen resultieren<br />

aus den zwei „at equity“ in<br />

den Konzernabschluss einbezogenen<br />

Unternehmen<br />

(DM 150.200,70; i. Vj.: TDM 120).<br />

Im Konzernabschluss ergeben<br />

sich außerplanmäßige Abschreibungen<br />

gem. § 253 Abs. 2 HGB<br />

in Höhe von DM 1.082.889,00<br />

(i. Vj.: TDM 1.861), die im außerordentlichen<br />

Ergebnis ausgewiesen<br />

sind.<br />

Die sonstigen Ausleihungen der<br />

INTERSEROH AG betreffen die<br />

stille Beteiligung an der „Der<br />

Grüne Punkt - Duales System<br />

Deutschland Aktiengesellschaft“,<br />

Köln (kurz: DSD).<br />

Umlaufvermögen<br />

Forderungen und sonstige<br />

Vermögensgegenstände<br />

Die Forderungen der INTER-<br />

SEROH AG haben sämtlich eine<br />

Restlaufzeit von weniger als<br />

einem Jahr, die sonstigen Vermögensgegenstände<br />

enthalten den<br />

Aktivwert der Rückdeckungsversicherung<br />

(DM 81.965,00) mit<br />

einer Restlaufzeit von mehr als<br />

einem Jahr. Im Konzern weisen<br />

alle Forderungen eine Restlaufzeit<br />

von unter einem Jahr auf; von<br />

den sonstigen Vermögensgegenständen<br />

haben DM 728.883,15<br />

(im Wesentlichen Aktivwerte zu<br />

Rückdeckungsversicherungen)<br />

eine Restlaufzeit von mehr als<br />

einem Jahr.<br />

Die Forderungen gegen verbundene<br />

Unternehmen der INTER-<br />

SEROH AG enthalten im Wesentlichen<br />

Darlehensforderungen für<br />

Darlehen mit einer Gesamtlaufzeit<br />

von weniger als vier Jahren in<br />

Höhe von DM 62.417.901,29<br />

(i. Vj.: TDM 38.728). Davon haben<br />

sämtliche Forderungen eine Restlaufzeit<br />

von unter einem Jahr.<br />

Die sonstigen Vermögensgegenstände<br />

der AG beinhalten insbesondere<br />

die Zinsabgrenzung aus<br />

Wertpapieren und Festgeldern.<br />

Im Konzern sind unter dieser<br />

Position vor allem laufende<br />

Steuererstattungsansprüche,<br />

debitorische Kreditoren, diverse<br />

Darlehensforderungen sowie<br />

Deckungskapitalwerte aus Rückdeckungsversicherungenausgewiesen.<br />

Der ausgewiesene aktive Abgrenzungsposten<br />

für latente Steuer<br />

repräsentiert zum einen die voraussichtliche<br />

Steuerentlastung<br />

für die nachfolgenden Geschäfts-


jahre aufgrund der nicht steuerwirksamenDrohverlustrückstellungen<br />

der ISD GmbH; der Ausweis<br />

erfolgt wegen der körperschaft-<br />

und gewerbesteuerlichen<br />

Organschaft bei der INTER-<br />

SEROH AG. Zum anderen ergibt<br />

sich im Konzern eine Aktivierung<br />

von TDM 873 aus der Eliminierung<br />

von Zwischengewinnen aus<br />

dem Verkauf des Anlagevermögens<br />

der Wittstock GmbH,<br />

Erkrath, an die ISD INTERSEROH<br />

GmbH, Köln.<br />

Eigenkapital<br />

Das gezeichnete Kapital der<br />

INTERSEROH AG beläuft sich<br />

zum Stichtag auf<br />

DM 49.200.000,00 (i. Vj.:<br />

TDM 49.200). Es entfällt auf<br />

9.840.000 Stammaktien zum<br />

Nennwert von DM 5,00.<br />

Genehmigtes Kapital<br />

Mit Gesellschafterbeschluss vom<br />

20.11.1997 (UR-Nr. 1982/1997<br />

des Notars Werner Tebbe, Köln,<br />

vom 08.12.1997) wird gem. § 5<br />

Abs. 3 der Satzung der Vorstand<br />

ermächtigt, mit Zustimmung des<br />

Aufsichtsrats das Grundkapital<br />

der Gesellschaft bis zum<br />

20. November 2002 einmalig<br />

oder mehrmalig durch Ausgabe<br />

neuer, auf den Inhaber lautende<br />

Aktien im Nennbetrag von je DM<br />

5,00 gegen Bar- oder Sacheinlage<br />

bis zu einem Nennbetrag von insgesamt<br />

TDM 12.000 zu erhöhen.<br />

Die genehmigte Kapitalerhöhung<br />

ist auf die Ausgabe von Stammaktien<br />

beschränkt.<br />

85


86<br />

Kapitalrücklage<br />

Im Geschäftsjahr ergab sich folgende<br />

Entwicklung:<br />

Gewinnrücklagen<br />

Die Gewinnrücklagen bestehen<br />

ausschließlich aus anderen<br />

Gewinnrücklagen; im Berichtsjahr<br />

ergab sich folgende Entwicklung:<br />

INTERSEROH AG Konzern<br />

TDM TDM<br />

Stand 01. Januar <strong>1999</strong> 148.120 97.374<br />

Verrechnung von Firmenwerten<br />

aus Erstkonsolidierung 0 -21.186<br />

Stand 31. Dezember <strong>1999</strong> 148.120 76.188<br />

INTERSEROH AG Konzern<br />

TDM TDM<br />

Stand 01. Januar <strong>1999</strong> 2.255 7.327<br />

Zuführung aus Einzelabschluss 8.948 10.599<br />

Zuführung des passiven<br />

Unterschiedsbetrages aus der<br />

erstmaligen Schuldenkonsolidierung<br />

der MAB Rostock GmbH 0 9.425 20.024<br />

Entnahme zugunsten des<br />

Bilanzgewinns 0 -21.760<br />

Stand 31. Dezember <strong>1999</strong> 11.203 5.591


Die Entnahme zugunsten des<br />

Bilanzgewinns von TDM 21.760<br />

wurde vorgenommen, um den<br />

Bilanzgewinn des Konzerns dem<br />

Bilanzgewinn der Muttergesellschaft<br />

(TDM 9.840) anzugleichen.<br />

Sonderposten mit Rücklageanteil<br />

Der im Konzernabschluss enthaltene<br />

Sonderposten betrifft die<br />

Investitionsfreibeträge nach<br />

österreichischem Einkommensteuergesetz<br />

der EVA Erfassen<br />

und Verwerten von Altstoffen<br />

GmbH, Wien/Österreich, sowie<br />

die Investitionsrücklage nach belgischem<br />

Steuerrecht der s.a.<br />

Emile Sanglier, Charleroi/Belgien.<br />

Rückstellungen<br />

Steuerrückstellungen<br />

Die Steuerrückstellung der<br />

INTERSEROH AG betrifft die Körperschaft-<br />

und die Gewerbesteuer<br />

sowie den Solidaritätszuschlag<br />

des Geschäftsjahres. Der<br />

Konzernabschluss berücksichtigt<br />

darüber hinaus noch zu zahlende<br />

Körperschaft- und Gewerbesteuer<br />

für das abgelaufene<br />

Geschäftsjahr sowie für Vorjahre<br />

bei anderen Konzernunternehmen.<br />

Sonstige Rückstellungen<br />

Im Jahresabschluss der INTER-<br />

SEROH AG sind in den sonstigen<br />

Rückstellungen insbesondere<br />

Kosten der externen Rechtsberatung,<br />

Abfindungen für freigestellte<br />

Personen sowie Jahresabschluss-<br />

und Steuerberatungskosten<br />

berücksichtigt.<br />

Im Konzernabschluss wurden die<br />

sonstigen Rückstellungen im<br />

Wesentlichen gebildet für Rückzahlungsverpflichtungen<br />

aus<br />

Branchenverträgen, ausstehende<br />

Eingangsrechnungen, drohende<br />

Verluste aus schwebenden<br />

Geschäften bei Garantiegebervermarktung,<br />

die Erlöspauschale<br />

DSD, für den Rückforderungsanspruch<br />

der Bundesanstalt für vereinigungsbedingte<br />

Sonderlasten<br />

sowie für Urlaubs- und Gewährleistungsverpflichtungen<br />

und<br />

Tantiemen.<br />

Verbindlichkeiten<br />

Die Restlaufzeiten der Verbindlichkeiten<br />

sind dem Verbindlichkeitenspiegel<br />

zu entnehmen.<br />

Unter den sonstigen Verbindlichkeiten<br />

werden bei der AG insbesondereUmsatzsteuerverbindlichkeiten<br />

ausgewiesen. Darüber<br />

hinaus sind im Konzernabschluss<br />

im Wesentlichen Verbindlichkeiten<br />

aus Steuern und im Rahmen<br />

der sozialen Sicherheit, kreditorische<br />

Debitoren sowie – als Sondervorgang<br />

– wie im Vorjahr eine<br />

Restkaufpreisverbindlichkeit aus<br />

dem Erwerb der Jade Stahl-<br />

Gruppe enthalten.<br />

Erläuterungen zur Gewinn- und<br />

Verlustrechnung<br />

Die Gewinn- und Verlustrechnung<br />

sowie die Konzern-Gewinnund<br />

Verlustrechnung wurden<br />

nach dem Gesamtkostenverfahren<br />

(§§ 298 Abs. 1, 275 Abs. 2<br />

HGB) aufgestellt.<br />

87


88<br />

Umsatzerlöse<br />

Die Konzern-Umsatzerlöse gliedern<br />

sich gemäß den Segmenten<br />

folgendermaßen auf:<br />

<strong>1999</strong> 1998<br />

TDM TDM<br />

Stahl- und Metallrecycling 189.610 193.175<br />

Dienstleistung und Rohstoffhandel 365.054 301.625<br />

554.664 494.800<br />

Unter den Umsatzerlösen sind<br />

periodenfremde Erträge aus laufendem<br />

Geschäft in Höhe von<br />

TDM 1.497 (i. Vj.: TDM 9.232)<br />

ausgewiesen.<br />

Sonstige betriebliche Erträge<br />

Im Konzern sind periodenfremde<br />

Erträge vor allem aus der Auflösung<br />

von sonstigen Rückstellungen<br />

(TDM 9.226) sowie aus dem<br />

Verkauf von Gegenständen des<br />

Anlagevermögens (TDM 2.353)<br />

enthalten; für die AG ergeben<br />

sich periodenfremde Erträge in<br />

Höhe von TDM 149.<br />

Materialaufwendungen<br />

In den Materialaufwendungen<br />

des Konzerns sind periodenfremde<br />

Aufwendungen ausgewiesen,<br />

die in den bezogenen Waren<br />

mit TDM 460 (i. Vj.: TDM 1.026)<br />

und in den bezogenen Leistungen<br />

mit TDM 676 (i. Vj.: TDM 2.238)<br />

enthalten sind.


Sonstige betriebliche<br />

Aufwendungen<br />

Die Betriebs- und Verwaltungsaufwendungen<br />

sowie die Vertriebsaufwendungen<br />

erhöhten<br />

sich im Geschäftsjahr insbesondere<br />

durch die erstmalige Vollkonsolidierung<br />

der MAB Rostock<br />

GmbH und der RSE GmbH sowie<br />

die Einbeziehung des vollen<br />

Geschäftsjahres der CDI-Gruppe.<br />

Die periodenfremden Aufwendungen<br />

der INTERSEROH AG von<br />

TDM 2.040 resultieren insbesondere<br />

aus Abfindungszahlungen.<br />

Neben dieser Zahlung betreffen<br />

die periodenfremden Aufwendungen<br />

im Konzern im Wesentlichen<br />

die Zuführung zur Wertberichtigung<br />

auf Forderungen aus Lieferungen<br />

und Leistungen<br />

(TDM 1.617) sowie die Verluste<br />

aus dem Abgang von Gegenständen<br />

des Anlagevermögens<br />

(TDM 1.351).<br />

Finanzergebnis<br />

Im Konzern ergibt sich ein Rückgang<br />

des Finanzergebnisses, der<br />

im Wesentlichen aus dem negativen<br />

Finanzergebnis der erstmals<br />

vollkonsolidierten MAB Rostock<br />

GmbH resultiert. Aus verbunde-<br />

nen Unternehmen fließen der AG<br />

Erträge aus der Ausleihung des<br />

Finanzanlagevermögens in Höhe<br />

von TDM 1.583 (i. Vj.: TDM 1.028)<br />

und sonstige Zinsen und ähnliche<br />

Erträge von TDM 3.290 (i. Vj.:<br />

TDM 1.184) zu.<br />

Außerordentliches Ergebnis<br />

Das außerordentliche Ergebnis<br />

des Konzerns in Höhe von<br />

TDM 3.687 errechnet sich als<br />

Saldo aus den außerordentlichen<br />

Erträgen (TDM 6.086) – insbesondere<br />

aus Forderungsverzichten<br />

durch Kreditinstitute<br />

(TDM 3.400) sowie Investitionszulagen<br />

(TDM 2.450) – und den<br />

außerordentlichen Aufwendungen<br />

(TDM 2.399). Diese resultieren<br />

im Wesentlichen aus Teilwertabschreibungen<br />

auf das Anlagevermögen<br />

(TDM 1.083) sowie Abfindungen<br />

und Zuführung zu Rückstellungen<br />

für freigestellte Mitarbeiter<br />

(TDM 893) im Zuge von<br />

Restrukturierungsmaßnahmen.<br />

VII. Haftungsverhältnisse<br />

Eventualverbindlichkeit aus der<br />

Begebung und Übertragung von<br />

Wechseln<br />

Am 31.12.<strong>1999</strong> bestanden im<br />

Konzern Eventualverbindlichkeiten<br />

aus der Begebung und Übertragung<br />

von Wechseln in Höhe<br />

von DM 288.495,35.<br />

Bei zwei Kreditinstituten wurde<br />

der INTERSEROH AG jeweils eine<br />

Kreditlinie für Avale, Akkreditive<br />

und Darlehen zur weiteren Vergabe<br />

an die Konzerntöchter eingeräumt.<br />

Es ist jeweils eine<br />

gesamtschuldnerische Haftung<br />

vereinbart, wobei jedes Tochterunternehmen<br />

nur bis zur Höhe<br />

des selbst verschuldeten Sollsaldos<br />

haftet. Die folgende Tabelle<br />

zeigt die Aufteilung auf die Tochterunternehmen<br />

sowie die Inanspruchnahme<br />

der Linien zum<br />

31.12.<strong>1999</strong>:<br />

89


90<br />

Tochter<br />

INTERSEROH Hennings<br />

GmbH, Lübeck<br />

INTERSEROH Nordmetall<br />

GmbH, Lübeck<br />

INTERSEROH RSH Recycling-<br />

Stahl-Handel GmbH, Köln<br />

Jade-Stahl Gesellschaft mit<br />

beschränkter Haftung,<br />

Wilhelmshaven<br />

INTERSEROH Hetzel GmbH,<br />

Heidelberg<br />

INTERSEROH Rohstoffhandel<br />

Rostock GmbH, Rostock<br />

INTERSEROH Hanse-Schrott-<br />

Wismar GmbH, Wismar<br />

INTERSEROH Hanse-Schrott-<br />

Döberitz GmbH, Döberitz<br />

Hanse-Schrott-Miltzow GmbH,<br />

Miltzow<br />

ISD INTERSEROH Entsorgungsdienstleistungs<br />

GmbH,<br />

Köln<br />

Kreditinstitut<br />

Commerzbank<br />

Dresdner Bank<br />

Commerzbank<br />

Commerzbank<br />

Commerzbank<br />

Commerzbank<br />

Dresdner Bank<br />

Commerzbank<br />

Commerzbank<br />

Commerzbank<br />

Dresdner Bank<br />

Commerzbank<br />

Dresdner Bank<br />

gesamt<br />

noch verfügbar<br />

gesamt<br />

Kreditart<br />

Aval/Akkreditiv<br />

Aval<br />

Aval/Akkreditiv<br />

Darlehen<br />

Aval/Akkreditiv<br />

Aval/Akkreditiv<br />

Darlehen<br />

Aval/Akkreditiv<br />

Barkredit<br />

Aval/Akkreditiv<br />

Aval/Akkreditiv<br />

Aval/Akkreditiv<br />

Aval<br />

Aval/Akkreditiv<br />

Aval<br />

Commerzbank<br />

Dresdner Bank<br />

Rahmen<br />

DM<br />

500.000,00<br />

260.000,00<br />

125.000,00<br />

350.000,00<br />

50.000,00<br />

550.000,00<br />

500.000,00<br />

50.000,00<br />

1.750.000,00<br />

50.000,00<br />

100.000,00<br />

50.000,00<br />

25.000,00<br />

50.000,00<br />

150.000,00<br />

2.375.000,00<br />

125.000,00<br />

2.500.000,00<br />

2.185.000,00<br />

Inanspruchnahme<br />

DM<br />

0,00<br />

0,00<br />

0,00<br />

203.812,37<br />

0,00<br />

0,00<br />

322.916,61<br />

0,00<br />

1.750.000,00<br />

0,00<br />

0,00<br />

0,00<br />

0,00<br />

0,00<br />

0,00<br />

526.728,98<br />

1.973.271,02<br />

2.500.000,00<br />

1.750.000,00


Aus Bürgschaften und Gewährleistungsverträgen<br />

besteht im<br />

Konzern eine Verpflichtung von<br />

DM 1.763.856,60.<br />

Zur Teilfinanzierung des Kaufpreises<br />

der CDI-Gruppe wurde ein<br />

Darlehen durch die <strong>Interseroh</strong><br />

France S.A. bei der Banque Nationale<br />

de Paris S.A. (BNP) über<br />

FF 100.000.000,00 aufgenommen.<br />

Die INTERSEROH AG hat<br />

mit Datum vom 02.06.1998 eine<br />

Garantie zur Besicherung dieses<br />

Darlehens an die BNP gegeben.<br />

Kooperationspartner bei dieser<br />

Transaktion war die Dresdner<br />

Bank AG, Dortmund. Die BNP hat<br />

sich zusätzlich – da Geschäftsbeziehungen<br />

mit der INTERSEROH<br />

AG bis dahin nicht bestanden –<br />

im Innenverhältnis von der<br />

Dresdner Bank AG eine Garantie<br />

zugunsten der <strong>Interseroh</strong> France<br />

S.A. über den gleichen Betrag<br />

ausstellen lassen. Die Dresdner<br />

Bank AG hat sich mit Datum vom<br />

26.05.1998 wiederum durch eine<br />

Zahlungsgarantie über<br />

FF 100.000.000,00 bei der<br />

INTERSEROH AG rückversichert.<br />

Insgesamt ergibt sich damit aus<br />

diesem Darlehen bei der INTER-<br />

SEROH AG eine Garantiesumme<br />

von maximal FF 100.000.000,00<br />

die sowohl gegenüber der BNP<br />

als auch gegenüber der Dresdner<br />

Bank AG ausgesprochen wurde.<br />

Im Berichtsjahr bestanden<br />

folgende angabepflichtige<br />

Patronatserklärungen:<br />

für Gesellschaft<br />

EVA Erfassen und Verwerten von<br />

Altstoffen GmbH, Wien/Österreich<br />

Metallaufbereitung Rostock GmbH, Rostock<br />

Metallaufbereitung Rostock GmbH, Rostock<br />

Metallaufbereitung Rostock GmbH, Rostock<br />

INTERSEROH Hetzel GmbH, Heidelberg<br />

ALSTED Kreislaufwirtschaft GmbH, Merzig<br />

seit<br />

18.06.1997<br />

22.01.<strong>1999</strong><br />

22.01.<strong>1999</strong><br />

28.01.<strong>1999</strong><br />

nach Bilanzstichtag<br />

zurückgegeben<br />

nach Bilanzstichtag<br />

zurückgegeben<br />

91


92<br />

Die ISD INTERSEROH GmbH,<br />

Köln, tritt als unbeschränkt haftender<br />

Partner im Joint Venture<br />

<strong>Interseroh</strong> LoongFar Office,<br />

China, (Dong Guan City, China)<br />

auf.<br />

Die INTERSEROH AG hat im<br />

abgelaufenen Geschäftsjahr ein<br />

Cash Pooling-System mit Konten-Clearing-Verfahreneingeführt.<br />

Dementsprechend werden<br />

die Abschluss-Salden der integrierten<br />

Tochterunternehmen täglich<br />

dem Konto der INTERSEROH<br />

AG gutgeschrieben bzw. belastet.<br />

Im Rahmen des Cash Pooling<br />

arbeitet die INTERSEROH AG mit<br />

der WestLB, Köln, sowie den<br />

angeschlossenen Landesbanken<br />

und Sparkassen, der Commerzbank,<br />

Köln, und der Dresdner<br />

Bank AG, Köln, zusammen. Insgesamt<br />

steht der INTERSEROH<br />

AG, Köln, eine Kreditlinie von DM<br />

36,3 Mio. zur Verfügung, die sich<br />

wie folgt aufteilt:<br />

Kreditinstitut<br />

WestLB, Köln<br />

Commerzbank, Köln<br />

Dresdner Bank AG, Köln<br />

Außer bei der WestLB, Köln,<br />

– hier haften nur die INTER-<br />

SEROH AG und die ISD INTER-<br />

SEROH GmbH gesamtschuldnerisch<br />

– ist eine gesamtschuldnerische<br />

Haftung vereinbart, wobei<br />

jedes Tochterunternehmen nur<br />

bis zur Höhe des selbst verschuldeten<br />

Sollsaldos haftet.<br />

Zum Stichtag ergeben sich zu<br />

diesen Kreditlinien keine Inanspruchnahmen.<br />

Gegenüber DSD hat sich die<br />

INTERSEROH AG verpflichtet, für<br />

die Entsorger, die die Gesellschaft<br />

als Garantiegeberin mit<br />

der Vermarktungsvariante C<br />

(Eigenvermarktung durch Entsorger)<br />

gewählt haben, die Ausfallhaftung<br />

zu übernehmen, wenn<br />

der Entsorger seinen vertragli-<br />

Kreditlinie<br />

DM<br />

10.000.000,00<br />

7.500.000,00<br />

18.815.000,00<br />

36.315.000,00<br />

Laufzeit<br />

bis 30.09.2000<br />

unbefristet<br />

unbefristet<br />

chen Pflichten gegenüber der<br />

DSD nicht mehr nachkommt.<br />

Zum Ende des Geschäftsjahres<br />

bestand kein konkretes Risiko<br />

aus dieser Verpflichtung.<br />

Die ISD INTERSEROH GmbH,<br />

Köln, hat in 1995 bzw. 1996 Rahmenvereinbarungen<br />

über die<br />

kontinuierliche Lieferung von<br />

Weißblech sowohl mit der Thyssen<br />

Stahl AG als auch in gleichlautender<br />

Form mit der Krupp<br />

Hoesch Stahl AG abgeschlossen.<br />

Die INTERSEROH AG hat in einer<br />

Zusatzvereinbarung im Wege des<br />

Schuldbeitrittes die uneingeschränkte<br />

Haftung für sämtliche<br />

Verbindlichkeiten und Verpflichtungen,<br />

die der ISD INTERSEROH<br />

GmbH aus den Rahmenvereinbarungen<br />

entstehen können, übernommen.


VIII. Sonstige finanzielle<br />

Verpflichtungen<br />

Im Konzern bestehen sonstige<br />

finanzielle Verpflichtungen aus<br />

Mieten und Leasing in Höhe von<br />

TDM 13.845.<br />

IX. Sonstige Angaben<br />

a) Organe<br />

Geschäftsführung<br />

Zu Vorstandsmitgliedern waren<br />

im Berichtsjahr bestellt:<br />

Dr. Werner Kook, Dinslaken<br />

(ab dem 04.02.<strong>1999</strong>, Handelsregistereintrag<br />

vom 22.03.<strong>1999</strong>)<br />

Dr. Andreas Schmidt, Düsseldorf<br />

Thomas Conzendorf, Krefeld<br />

(ab dem 04.02.<strong>1999</strong>, Handelsregistereintrag<br />

vom 22.03.<strong>1999</strong>)<br />

Dr. Wolfgang Schneider, Schwerte<br />

(bis zum 04.02.<strong>1999</strong>, Handelsregistereintrag<br />

vom 09.09.<strong>1999</strong>)<br />

93


94<br />

Aufsichtsratsmitglieder<br />

Der Aufsichtsrat der Gesellschaft<br />

setzte sich zum 31. Dezember<br />

<strong>1999</strong> wie folgt zusammen:<br />

Aufsichtsratsmitglied<br />

(Beruf)<br />

• Herr Norbert Rethmann,<br />

Wamckow/Selm,Vorsitzender<br />

(Vorsitzender des Aufsichtsrates<br />

der Rethmann AG & Co.)<br />

• Herr Ulrich Otto, Köln,<br />

stellv. Vorsitzender<br />

(Président Directeur der OTTO<br />

Holding International B.V.)<br />

• Herr Dr. Walter Aden, Dortmund,<br />

(Hauptgeschäftsführer a. D.<br />

der IHK Dortmund)<br />

• Herr Norbert Geisler, Düsseldorf,<br />

(Vorsitzender des Vorstandes<br />

der Edelhoff AG & Co.)<br />

• Herr Dr. Reinhard Göhner MdB,<br />

Kirchlengern,<br />

(Hauptgeschäftsführer der Bundesvereinigung<br />

der deutschen<br />

Arbeitgeberverbände)<br />

• Herr Norbert Knaup, Bad Vilbel,<br />

(Geschäftsführer des ZENTRAL-<br />

VERBANDES Elektrotechnik und<br />

Elektroindustrie (ZVEI) e.V.)<br />

• Herr Dr. jur. Jürgen R. Neuhaus,<br />

Köln,<br />

(Mitglied der Regionalleitung<br />

Rheinland der Dresdner Bank AG)<br />

Mitgliedschaft in weiteren<br />

gesetzlichen Aufsichtsräten<br />

- Rethmann Beteiligungs AG, Selm<br />

Vorsitz<br />

- Rethmann Entsorgungs<br />

Beteiligungs AG, Selm, Vorsitz<br />

- SARIA Bio Industries<br />

Beteiligungs AG, Selm, Vorsitz<br />

- Schulte AG, Dissen<br />

- PRO DV Software AG,<br />

Dortmund<br />

- Innovation Network AG,<br />

Leverkusen, stellv. Vorsitzender<br />

- WPO Wroclawskie Przediebiorstwo<br />

Oczyszczania Sp.z.o.o., Wroclav,<br />

Vorsitz<br />

- CSC Ploenzke AG, Kiedrich<br />

- CentConsult AG, Paderborn<br />

- Eisen- und Hüttenwerke AG,<br />

Köln Rodenkirchen<br />

- METRO CAPITAL BV,<br />

Dremen Zuid, NL<br />

Mitgliedschaft in anderen Kontrollgremien<br />

i. S. d. § 125 Abs. 1, S. 3 AktG<br />

- ZENTRALVERBAND<br />

Elektrotechnik und Elektroindustrie<br />

(ZVEI) e.V., Frankfurt am Main


Aufsichtsratsmitglied<br />

(Beruf)<br />

• Herr Dr. Christoph von Roehl,<br />

Düsseldorf<br />

(Vorsitzender des Vorstandes<br />

der RWE Umwelt AG)<br />

• Herr Jürgen Sengera, Kaarst<br />

(Mitglied des Vorstandes der<br />

Westdeutschen Landesbank<br />

Girozentrale)<br />

• Herr Dr. Eric Schweitzer, Berlin<br />

(Mitglied des Vorstandes der<br />

ALBA AG & Co. KG)<br />

• Herr Jürgen Tönsmeier,<br />

Porta Westfalica<br />

(Geschäftsführender Gesellschafter<br />

der Karl Tönsmeier Entsorgung<br />

GmbH & Co. KG)<br />

• Herr Hans-Jörg Vetter, Hamburg<br />

(stellv. Vorsitzender des Vorstandes<br />

der Landesbank<br />

Hessen-Thüringen)<br />

Mitgliedschaft in weiteren<br />

gesetzlichen Aufsichtsräten<br />

Mitgliedschaft in anderen Kontrollgremien<br />

i. S. d. § 125 Abs. 1, S. 3 AktG<br />

- Bau-Verein zu Hamburg AG, - RWE Umwelt Aqua GmbH, Essen,<br />

Hamburg<br />

Vorsitz<br />

- RuhrWasser Aktiengesellschaft - RWE Umwelt Consulting GmbH,<br />

International Water Management, Essen, Vorsitz<br />

Essen, Vorsitz<br />

- RWE Umwelt Services Deutschland<br />

- Trienekens AG, Viersen, Vorsitz GmbH, Essen, Vorsitz<br />

- RWE Umwelt Services International<br />

GmbH, Essen, Vorsitz<br />

- Deutsche Rockwool Mineralwoll<br />

GmbH, Gladbeck<br />

- GESOBau Gesellschaft für<br />

sozialen Wohnungsbau AG,<br />

Berlin<br />

- MHB Mitteleuropäische Handelsbank<br />

AG Deutsch-Polnische<br />

Bank, Frankfurt am Main<br />

- Despa Deutsche Sparkassen-<br />

Immobilien-Anlage-Gesellschaft<br />

mbH, Frankfurt am Main<br />

- Banque Européenne pour l’Amérique<br />

Latine S.A., Brüssel<br />

- Deutsche Anlagen-Leasing GmbH,<br />

Mainz<br />

- Deutsche Factoring Bank,<br />

Dt. Fac. GmbH & Co., Bremen<br />

- KG Allgemeine Leasing GmbH & Co.,<br />

München<br />

- Rockwool Beteiligungs GmbH,<br />

Gladbeck<br />

- Rockwool International A/S,<br />

Hedehusene/DK<br />

- WestLB Administration Inc.,<br />

New York/USA<br />

- Behala Berliner Hafen- und Lagerhausbetriebe,<br />

Berlin<br />

(Anstalt des öffentlichen Rechts)<br />

95


96<br />

b) Organbezüge<br />

Die Mitglieder des Aufsichtsrats<br />

erhielten in dem Zeitraum vom<br />

01. Januar bis zum 31. Dezember<br />

<strong>1999</strong> eine Gesamtvergütung von<br />

DM 162.500,00.<br />

Die Gesamtbezüge des Vorstands<br />

der <strong>Interseroh</strong> AG (einschließlich<br />

ehemaliger Mitglieder) beliefen<br />

sich in <strong>1999</strong> inkl. Abfindungen<br />

auf TDM 3.349.<br />

c) Beschäftigte<br />

Die durchschnittliche Beschäftigtenzahl<br />

beläuft sich auf:<br />

Angestelle<br />

Arbeiter<br />

INTERSEROH AG Konzern<br />

<strong>1999</strong> 1998 <strong>1999</strong> 1998<br />

4<br />

0<br />

4<br />

3<br />

0<br />

3<br />

(Teilzeitkräfte wurden auf Vollzeit umgerechnet)<br />

516<br />

261<br />

777<br />

461<br />

245<br />

706<br />

d) Aufstellung des Anteilsbesitzes<br />

Die Aufstellung des Anteilsbesitzes<br />

für die INTERSEROH AG und<br />

den Konzern wird gesondert<br />

erstellt. Die gesonderte Aufstellung<br />

wird beim Handelsregister<br />

des Amtsgerichts Köln hinterlegt.<br />

Köln, im März 2000<br />

INTERSEROH Aktiengesellschaft<br />

zur Verwertung von Sekundärrohstoffen<br />

Der Vorstand<br />

Dr. Werner Kook<br />

Thomas Conzendorf<br />

Dr. Andreas Schmidt


Ergebnisverwendung<br />

Der Vorstand und Aufsichtsrat<br />

schlagen vor, den Bilanzgewinn<br />

von DM 9.840.000,00 zur Ausschüttung<br />

einer Dividende von<br />

DM 1,00 je Aktie im Nennwert<br />

von DM 5,00 zu verwenden.<br />

Zusammen mit der anrechnungsfähigen<br />

Körperschaftsteuer von<br />

DM 0,43 je Aktie im Nennwert<br />

von DM 5,00 beträgt die Bruttodividende<br />

für die inländischen<br />

steuerpflichtigen Aktionäre<br />

DM 1,43 je Aktie im Nennwert<br />

von DM 5,00.<br />

Bestätigungsvermerk des<br />

Abschlussprüfers<br />

Wir haben den Jahresabschluss<br />

unter Einbeziehung der Buchführung<br />

der INTERSEROH<br />

Aktiengesellschaft zur Verwertung<br />

von Sekundärrohstoffen,<br />

Köln, sowie den von ihr aufgestellten<br />

Konzernabschluss und<br />

ihren Bericht über die Lage der<br />

Gesellschaft und des Konzerns<br />

für das Geschäftsjahr vom 01.<br />

Januar bis 31. Dezember <strong>1999</strong><br />

geprüft. Die Aufstellung dieser<br />

Unterlagen nach den deutschen<br />

handelsrechtlichen Vorschriften<br />

liegt in der Verantwortung der<br />

gesetzlichen Vertreter der Gesellschaft.<br />

Unsere Aufgabe ist es, auf<br />

der Grundlage der von uns<br />

durchgeführten Prüfung eine<br />

Beurteilung über den Jahresabschluss<br />

unter Einbeziehung der<br />

Buchführung sowie den von ihr<br />

aufgestellten Konzernabschluss<br />

und ihren Bericht über die Lage<br />

der Gesellschaft und des Konzerns<br />

abzugeben.<br />

Wir haben unsere Jahres- und<br />

Konzernabschlussprüfung nach<br />

§ 317 HGB unter Beachtung der<br />

vom Institut der Wirtschaftsprüfer<br />

(IDW) festgestellten<br />

Grundsätze ordnungsmäßiger<br />

Abschlussprüfung vorgenommen.<br />

Danach ist die Prüfung so<br />

zu planen und durchzuführen,<br />

dass Unrichtigkeiten und Verstöße,<br />

die sich auf die Darstellung<br />

des durch den Jahresabschluss<br />

und den Konzernabschluss<br />

unter Beachtung der<br />

Grundsätze ordnungsmäßiger<br />

Buchführung und durch den<br />

Bericht über die Lage der Gesellschaft<br />

und des Konzerns vermittelten<br />

Bildes der Vermögens-,<br />

Finanz- und Ertragslage wesentlich<br />

auswirken, mit hinreichender<br />

Sicherheit erkannt werden. Bei<br />

der Festlegung der Prüfungshandlungen<br />

werden die Kenntnisse<br />

über die Geschäftstätigkeit<br />

und über das wirtschaftliche und<br />

rechtliche Umfeld der Gesellschaft<br />

sowie die Erwartungen<br />

über mögliche Fehler berücksichtigt.<br />

Im Rahmen der Prüfung<br />

werden die Wirksamkeit des<br />

internen Kontrollsystems sowie<br />

Nachweise für die Angaben in<br />

Buchführung, Jahres- und Konzernabschluss<br />

und in dem<br />

Bericht über die Lage der Gesell-<br />

97


98<br />

schaft und des Konzerns überwiegend<br />

auf der Basis von Stichproben<br />

beurteilt. Die Prüfung<br />

umfasst die Beurteilung der angewandtenBilanzierungsgrundsätze<br />

und der wesentlichen<br />

Einschätzungen der gesetzlichen<br />

Vertreter sowie die Würdigung<br />

der Gesamtdarstellung des Jahres-<br />

und Konzernabschlusses<br />

sowie des Berichts über die Lage<br />

der Gesellschaft und des Konzerns.<br />

Wir sind der Auffassung,<br />

dass unsere Prüfung eine hinreichend<br />

sichere Grundlage für<br />

unsere Beurteilung bildet.<br />

Unsere Prüfung hat zu keinen<br />

Einwendungen geführt.<br />

Nach unserer Überzeugung vermittelt<br />

der Jahresabschluss und<br />

der Konzernabschluss unter Beachtung<br />

der Grundsätze ordnungsmäßiger<br />

Buchführung ein<br />

den tatsächlichen Verhältnissen<br />

entsprechendes Bild der Vermögens-,<br />

Finanz- und Ertragslage<br />

der Gesellschaft und des Konzerns.<br />

Der Bericht über die Lage<br />

der Gesellschaft und des Konzerns<br />

gibt insgesamt eine zutreffende<br />

Vorstellung von der Lage<br />

der Gesellschaft und des Konzerns<br />

und stellt die Risiken der<br />

künftigen Entwicklung zutreffend<br />

dar.<br />

Köln, den 10. April 2000<br />

BFJM Bachem Fervers Janßen<br />

Mehrhoff GmbH<br />

Wirtschaftsprüfungsgesellschaft<br />

Prof. Dr. Ursula Ley<br />

Wirtschaftsprüferin<br />

Dr. Werner Holzmayer<br />

Wirtschaftsprüfer


Impressum<br />

Herausgeber:<br />

INTERSEROH Aktiengesellschaft<br />

zur Verwertung von Sekundärrohstoffen<br />

Abteilung Öffentlichkeitsarbeit<br />

Stollwerckstr. 9 a<br />

51149 Köln<br />

Postfach 90 06 40<br />

51116 Köln<br />

Telefon: 02203/ 91 47-112/121<br />

Telefax: 02203/ 91 47-406<br />

Internet: www.interseroh.de<br />

E-Mail: info@interseroh.de<br />

Redaktion:<br />

Klaus-Peter Beuth<br />

Konzeption und Gestaltung:<br />

Scheben Scheurer & Partner<br />

Agentur für Kommunikation GmbH<br />

Hürth b. Köln<br />

Druck:<br />

Graphische Betriebe<br />

Borowsky & Co GmbH, Frechen<br />

Papier:<br />

Recystar matt aus 100 % Altpapier


Konzernadressen<br />

Inland<br />

INTERSEROH AG<br />

Aktiengesellschaft zur Verwertung von<br />

Sekundärrohstoffen<br />

Stollwerckstr. 9 a<br />

51149 Köln<br />

Tel.: 02203/ 91 47-0<br />

ISD INTERSEROH<br />

Entsorgungsdienstleistungs GmbH<br />

Stollwerckstr. 9 a<br />

51149 Köln<br />

Tel.: 02203/ 91 47-0<br />

INTERSEROH Hennings GmbH<br />

Mühlenkamp 8<br />

23569 Lübeck<br />

Tel.: 0451/ 39 50 36/7<br />

INTERSEROH Hetzel GmbH<br />

Güterbahnhof 61<br />

69115 Heidelberg<br />

Tel.: 06221/ 14 60-0<br />

INTERSEROH RSH Recycling-Stahl-<br />

Handel GmbH<br />

Stollwerckstr. 9 a<br />

51149 Köln<br />

Tel.: 02203/ 91 47-0<br />

INTERSEROH Jade-Stahl GmbH<br />

Emsstr. 29<br />

26382 Wilhelmshaven<br />

Tel.: 04421/ 4 02-0<br />

INTERSEROH MAB Rostock GmbH<br />

Werkstr. 1<br />

18003 Rostock<br />

Tel.: 0381/ 8 09 06-0<br />

Ausland<br />

EVA<br />

Erfassen und Verwerten<br />

von Altstoffen GmbH<br />

Ungargasse 35<br />

A-1030 Wien<br />

Tel.: 0043-1/ 71 42 00 5<br />

CDI Centre de Déchets Industriels S. A.<br />

2/24, Rue Babeuf<br />

F-93380 Pierrefitte<br />

Tel.: 0033-1/ 48 26 22 00<br />

INTERSEROH Belgique<br />

c/o INTERSEROH AG

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!