18.01.2013 Aufrufe

Braunkohlenplan als Sanierungsrahmenplan für den stillgelegten ...

Braunkohlenplan als Sanierungsrahmenplan für den stillgelegten ...

Braunkohlenplan als Sanierungsrahmenplan für den stillgelegten ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Beschreibender teil<br />

ca. 1,2 Mrd. m³ abraum bewegt und im Zeitraum 1950-1984 in seinen drei abbaufeldern<br />

300 Mio. t Kohle gewonnen. Die höchste Kohlejahresförderung wurde 1963 mit 18,7 Mio. t<br />

erzielt. Das durchschnittliche Verhältnis von abraum zu Kohle betrug 4:1. Der tagebau betrieb<br />

verursachte eine Landinanspruchnahme von 3649 ha sowie die Ortsverlegung von ratzen<br />

(radska) (116 einwohner) mit <strong>den</strong> Ortsteilen geißlitz (Kislica) und Kolpen (Ko³pin) und großen<br />

teilen von Lippen (Lipiny, 24 Wohnhäuser und eine schule) im Zeitraum 1958-1964. außerdem<br />

mußten im Zeitraum 1942 bis 1944 und 1954 bis 1955 jeweils Teilbereiche der kleinen<br />

spree verlegt wer<strong>den</strong>. 1959 wurde die Verlegung des streckenabschnittes der reichsbahnstrecke<br />

Horka – Hoyerswerda und im Zeitraum 1959-1962 die Verlegung Landstraße Lohsa<br />

– uhyst durchgeführt.<br />

Der tagebau Lohsa entwickelte sich in <strong>den</strong> dargestellten Zeitabschnitten:<br />

1942 - 1944 Vorbereitung der aufschlußbaggerung östlich der Ortslage Lohsa<br />

14<br />

1950 Beginn der aufschlußbaggerung zwischen Litschen und Lohsa<br />

1952 aufnahme der Kohleförderung im schm<strong>als</strong>purbetrieb (900 mm)<br />

1959 Inbetriebnahme der abraumförderbrücke 19, f 34<br />

1960 Inbetriebnahme der abraumförderbrücke 20, f 34 und umstellung der gleisanlagen<br />

von 900 mm auf 1435 mm spur<br />

1965 einrichtung eines Vorschnittbetriebes<br />

1976 umsetzung der abraumförderbrücke 19 zum tagebau Bärwalde<br />

1984 erreichen der endstellung der abraumförderbrücke 20 und einstellung<br />

der Kohleförderung<br />

Die Braunkohlengewinnung in der Lagerstätte Lohsa verursachte folgende Landinanspruchnahme:<br />

nutzung fläche in<br />

ha<br />

anteil der<br />

fläche in %<br />

- forstwirtschaftliche Nutzfläche 2850 78<br />

- landwirtschaftliche Nutzfläche 450 12<br />

- Wasserfläche 29 1<br />

- sonstige nutzung 320 9<br />

Gesamtfläche 3649 100<br />

Der teil 1 des <strong>Braunkohlenplan</strong>es - Bergbau- und Wasserbaumaßnahmen Wasserspeicher<br />

Lohsa II - bezieht sich nur auf eine Teilfläche dieser Gesamtlandinanspruchnahme, auf das<br />

restloch mit <strong>den</strong> umgeben<strong>den</strong> Böschungen.<br />

<strong>Braunkohlenplan</strong> Lohsa teil 1<br />

Internetfassung

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!