18.01.2013 Aufrufe

Geschäftsbericht der Stadtwerke Olpe und Olper Bäderbetriebe

Geschäftsbericht der Stadtwerke Olpe und Olper Bäderbetriebe

Geschäftsbericht der Stadtwerke Olpe und Olper Bäderbetriebe

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Lagebericht:<br />

<strong>Stadtwerke</strong> <strong>Olpe</strong> GmbH zum Geschäftsjahr 2010<br />

Energiepolitische Entwicklung<br />

Das Jahr 2010 dürfte in die Geschichte eingehen<br />

als das letzte Jahr vor <strong>der</strong> Energiewende.<br />

Die B<strong>und</strong>esregierung verabschiedete ihr Energiekonzept,<br />

in dem sie <strong>der</strong> Kernenergie noch<br />

– neben <strong>der</strong> Kohle – eine feste Rolle als<br />

Brückentechnologie zuwies. Die Themen des<br />

Jahres unterschieden sich wenig von denen<br />

des Vorjahres: Klimaschutz <strong>und</strong> Energieeffizienz,<br />

erneuerbare Energien <strong>und</strong> Elektromobilität.<br />

Der erste deutsche Offshore-Windpark „Alpha<br />

Ventus“ nahm im April 45 Kilometer vor<br />

<strong>der</strong> Küste von Borkum seinen Betrieb auf. Mit<br />

einer Leistung von 60 Megawatt liefert er<br />

Energie für r<strong>und</strong> 50.000 Haushalte <strong>und</strong> produzierte<br />

bis zum Jahresende 2010 r<strong>und</strong> 170<br />

Gigawattst<strong>und</strong>en Strom.<br />

NRW wählte eine neue rot-grüne Landesregierung.<br />

Sie definierte im Juli im Koalitionsvertrag<br />

ihre energiepolitischen Leitlinien: Bis 2020<br />

sollen 15 Prozent <strong>der</strong> Stromversorgung aus<br />

Windkraft <strong>und</strong> weitere 20 Prozent aus Kraft-<br />

Wärme-Kopplungsanlagen gedeckt werden.<br />

Der Haushaltsausschuss des B<strong>und</strong>estages hob<br />

im gleichen Monat die Sperre für das Marktanreizprogramm<br />

zur För<strong>der</strong>ung von Öko-<br />

Wärme auf. Die im April vorübergehend gestoppte<br />

För<strong>der</strong>ung von Solarthermieanlagen,<br />

Wärmepumpen <strong>und</strong> Biomasseheizungen<br />

konnte damit wie<strong>der</strong> aufgenommen werden.<br />

Deutschland hat seine Klimaschutz-Hausaufgaben<br />

gemacht – das bescheinigte im August<br />

<strong>der</strong> Nachhaltigkeitsbericht des Statistischen<br />

B<strong>und</strong>esamtes: Das für 2010 gesetzte CO2-<br />

Min<strong>der</strong>ungsziel von 21 Prozent wurde demnach<br />

schon 2008 mit 22,4 Prozent übertroffen.<br />

Regenerative Energien hatten 2009 einen<br />

Anteil am Primärenergieverbrauch von<br />

8,9 Prozent, <strong>der</strong> Zielwert für 2020 liegt bei<br />

10 Prozent.<br />

Der September 2010 brachte nicht nur das<br />

Aus für die 75-Watt-Glühbirne, son<strong>der</strong>n auch<br />

das Energiekonzept <strong>der</strong> B<strong>und</strong>esregierung. Neben<br />

Zielvorgaben für CO2-Emissionen, den<br />

Anteil <strong>der</strong> Erneuerbaren <strong>und</strong> für Verbrauchsreduzierungen<br />

enthielt es auch eine Laufzeitverlängerung<br />

für die deutschen Kernkraftwerke<br />

um durchschnittlich zwölf Jahre sowie<br />

die Einführung <strong>der</strong> Brennelementesteuer.<br />

Im Oktober deutete sich an, dass die War-<br />

nungen <strong>der</strong> Verbraucherverbände vor Strom-<br />

Billiganbietern bald ihre Berechtigung zeigen<br />

sollten: Die Insolvenz des Energieanbieters<br />

Teldafax kündigte sich in ersten Pressemeldungen<br />

an.<br />

Die Deutsche Energieagentur (Dena) stellte<br />

im November ihre Netzstudie 2 vor. Für die<br />

Integration <strong>der</strong> erneuerbaren Energien <strong>und</strong><br />

die Anfor<strong>der</strong>ungen des europäischen Strommarkts<br />

müssten demnach bis 2020 zwischen<br />

1.700 <strong>und</strong> 3.600 Kilometer neue Höchstspannungstrassen<br />

errichtet werden. Kosten:<br />

mindes tens r<strong>und</strong> zehn Milliarden Euro. Der<br />

Monitoringbericht Strom <strong>und</strong> Gas <strong>der</strong> B<strong>und</strong>esnetzagentur<br />

konstatierte im Dezember für<br />

den deutschen Energiemarkt einen deutlich<br />

verbesserten Wettbewerb. Dennoch sei die<br />

Wechselbereitschaft bei Strom <strong>und</strong> Gas gering<br />

geblieben, hieß es.<br />

Die Strompreise stiegen zum Jahresbeginn<br />

2010 im B<strong>und</strong>esdurchschnitt nur um r<strong>und</strong><br />

zwei Prozent. Damit beliefen sich die monatlichen<br />

Stromkosten für einen Drei-Personen-<br />

Musterhaushalt nach Angaben des B<strong>und</strong>esverbands<br />

<strong>der</strong> Energie- <strong>und</strong> Wasserwirtschaft<br />

(BDEW) 2010 auf r<strong>und</strong> 69 Euro. Die staatliche<br />

Belastung durch Steuern <strong>und</strong> Abgaben<br />

stieg ebenfalls leicht an, von 40 auf 41 Prozent.<br />

Die Erdgaspreise lagen zum Jahresbeginn 2010<br />

laut Statistischem B<strong>und</strong>esamt durchschnittlich<br />

um mehr als 20 Prozent niedriger als im Januar<br />

2009. Beim Erdgasanteil an <strong>der</strong> Beheizung<br />

setzte sich <strong>der</strong> Abwärtstrend 2010 fort: Wurden<br />

2008 noch 58,4 Prozent aller Neubauwohnungen<br />

mit Erdgas beheizt, waren es 2010<br />

nur noch 50,4 Prozent. Die Wärmepumpe<br />

schaffte mit 23,8 Prozent fast ein Viertel. Beim<br />

Wohnungsbestand machte die Erdgasheizung<br />

49 Prozent aus. Knapp 5.000 Neuzulassungen<br />

von Erdgas-Pkw zählte das Kraftfahrtb<strong>und</strong>esamt<br />

2010. Damit stieg <strong>der</strong> Bestand auf 71.500<br />

Pkw, ein Plus von 4,4 Prozent gegenüber 2009.<br />

Wirtschaftliche Entwicklung <strong>der</strong><br />

<strong>Stadtwerke</strong> <strong>Olpe</strong> GmbH<br />

Die Beschaffungskosten für Strom <strong>und</strong> Erdgas<br />

haben auch im Jahr 2010 die wirtschaftliche<br />

Entwicklung <strong>der</strong> <strong>Stadtwerke</strong> <strong>Olpe</strong> GmbH geprägt.<br />

Zunächst sind die Heizölpreise <strong>und</strong> aufgr<strong>und</strong><br />

<strong>der</strong> Preisbindung mit ihnen die Erdgas-<br />

15

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!