18.01.2013 Aufrufe

Programm Erfolgreiche Betriebsratsarbeit für AT-Beschäftigte 2013

Programm Erfolgreiche Betriebsratsarbeit für AT-Beschäftigte 2013

Programm Erfolgreiche Betriebsratsarbeit für AT-Beschäftigte 2013

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Erfolgreiche</strong> <strong>Betriebsratsarbeit</strong> <strong>für</strong> <strong>AT</strong>-<strong>Beschäftigte</strong><br />

16<br />

Vernetzung des betrieblichen Know-hows<br />

Neben den klassischen Seminaren bieten wir mit den regelmäßigen Netzwerktreffen<br />

„<strong>Erfolgreiche</strong> <strong>Betriebsratsarbeit</strong> <strong>für</strong> außertariflich <strong>Beschäftigte</strong>“ eine wissenschaftlich<br />

begleitete Austauschplattform auf einmaligem Niveau.<br />

Vernetzung<br />

q Gute <strong>Betriebsratsarbeit</strong> hängt, wie wir wissen,<br />

nicht nur von unserem theoretischen Wissen<br />

über Mitbestimmungsrechte ab, sondern ganz<br />

konkret von den Erfahrungen in der Ausgestaltung.<br />

Diese Erfahrungen aus den verschiedensten<br />

Unternehmen gilt es koordiniert zu<br />

vernetzen. Keine andere Bildungsgesellschaft<br />

vereint so viel Branchen-Erfahrung im<br />

<strong>AT</strong>-Bereich wie die BWS der IG BCE. Werden<br />

Sie Teil davon.<br />

Wissenschaft<br />

q Fortschritt braucht Impulse. Unter diesem<br />

Motto haben wir es uns zum Ziel gesetzt, jedes<br />

Netzwerktreffen auch durch einen wissenschaftlichen<br />

Input bzw. Denkanstoß zu begleiten.<br />

Dazu wollen wir den Austausch mit<br />

den uns nahestehenden Universitäten fördern<br />

und eine Arbeitsebene von Wissenschaft und<br />

Betriebsratspraxis schaffen. Im ersten <strong>AT</strong>-Netzwerktreffen<br />

vom 20. bis 21. September 2011<br />

haben wir mit Prof. Dr. Pries von der Ruhr-Uni<br />

Bochum über das Thema „Haltungen und Interessenlagen<br />

der Führungskräfte in der chemischen<br />

Industrie“ und die hieraus resultierenden<br />

Chancen und Risiken <strong>für</strong> die betriebliche Mitbestimmung<br />

im Bereich der außertariflichen<br />

<strong>Beschäftigte</strong>n gesprochen. Außerdem haben wir<br />

mit Frau Dr. Evgenya Weike – aus dem Projekt<br />

„Arbeitsrechtliche Regulierung in der Europäi-<br />

schen Wissensgesellschaft am Beispiel des<br />

akademisch qualifizierten Personals in der<br />

chemischen Industrie in Deutschland“ von<br />

Prof. Dr. Blanke – über die arbeitsrechtliche<br />

Perspektive der <strong>AT</strong>-<strong>Beschäftigte</strong>n diskutiert.<br />

Hier stand insbesondere die Frage im Raum,<br />

inwieweit Betriebsrätinnen und Betriebsräte,<br />

aber auch Gewerkschaften die Schutzlücken,<br />

die durch die fehlende Geltung von Tarifverträgen<br />

im <strong>AT</strong>-Bereich bestehen, füllen können.<br />

Diese Diskussionen werden wir in den kommenden<br />

Netzwerktreffen auf die Themen Zielvereinbarungssysteme<br />

und Altersvorsorge <strong>für</strong><br />

<strong>AT</strong>-<strong>Beschäftigte</strong> erweitern. Nutzen Sie diese<br />

Chance und werden Sie Teil des Netzwerks.<br />

Strategie<br />

q Agieren statt reagieren! Dieser von Betriebsrätinnen<br />

und Betriebsräten oft formulierte<br />

Wunsch erfordert in einer vernetzten Welt eine<br />

gute Strategie und ein gutes eigenes Netzwerk.<br />

Oftmals ist es illusorisch bestimmte Trends nur<br />

allein im eigenen Unternehmen zu setzen. Deshalb<br />

wollen wir neben der Vermittlung und dem<br />

Transfer von Wissen das Thema Branchen- und<br />

<strong>Beschäftigte</strong>ngruppen-Strategien vorantreiben.<br />

Wir müssen, genau wie die Vertreter/-innen der<br />

Arbeitgeber auch, Strategien <strong>für</strong> <strong>AT</strong>-<strong>Beschäftigte</strong><br />

in unseren Branchen entwickeln und<br />

koordiniert umsetzen.<br />

Inhalte<br />

q Austausch mit anderen Betriebsrät(inn)en aus dem<br />

<strong>AT</strong>-Bereich<br />

q Arbeits- und sozialrechtlicher Handlungsbedarf infolge<br />

der Verlagerung des Unternehmensrisikos auf<br />

die <strong>AT</strong>-Mitarbeiter(innen) durch Zielvereinbarungen<br />

q Gestaltungsspielraum des Betriebsrats bei Zielvereinbarungen<br />

q Aktivitäten der IG BCE im Bereich außertariflicher<br />

und hoch qualifizierter <strong>Beschäftigte</strong>r<br />

q Weiterentwicklung der laufenden Projekte und Entwicklung<br />

weiterer Projektideen <strong>für</strong> hoch qualifizierte<br />

<strong>Betriebsratsarbeit</strong> im <strong>AT</strong>-Bereich<br />

q Raum <strong>für</strong> Austausch und Diskussion zu aktuellen<br />

Betriebsratsthemen in Bezug auf außertariflich<br />

<strong>Beschäftigte</strong><br />

Oliver<br />

Hecker<br />

Victor W.<br />

Hering<br />

Weitere Informationen unter www.igbce-bws.de<br />

<strong>Erfolgreiche</strong> <strong>Betriebsratsarbeit</strong> <strong>für</strong> <strong>AT</strong>-<strong>Beschäftigte</strong><br />

Zweites <strong>AT</strong>-Netzwerktreffen:<br />

Abwälzen des Unternehmensrisikos auf die<br />

<strong>AT</strong>-Mitarbeiter durch Zielvereinbarungen<br />

Mit dem Netzwerktreffen <strong>für</strong> <strong>Betriebsratsarbeit</strong> im <strong>AT</strong>-Bereich wurde<br />

2012 erstmals ein Forum <strong>für</strong> den Austausch über aktuelle Trends<br />

und Themen geschaffen. Beim zweiten Netzwerktreffen steht neben<br />

diesem wichtigen Erfahrungsaustausch das Thema Zielvereinbarungen<br />

im Vordergrund. Insbesondere die Tatsache, dass hierdurch<br />

das Unternehmensrisiko immer häufiger auf die Mitarbeiter(innen)<br />

abgewälzt wird, ist in diesem Zusammenhang ein großes Problem.<br />

Dieses gewinnt durch den fehlenden arbeitsrechtlichen Schutz im<br />

<strong>AT</strong>-Bereich an Brisanz.<br />

Prof. Dr. Thomas<br />

Breisig<br />

Termin<br />

q Dauer: 2 Tage (Beginn: mittags / Ende: mittags)<br />

Monat von bis Seminarort Seminarkosten UV* Seminarnummer<br />

Mai 28.05. 29.05.13<br />

Best-Western Hotel, Friedberger Warte,<br />

Frankfurt<br />

640,00 € 210,00 € BWS-032-680201-13<br />

q Freistellung: § 37 Abs. 6 BetrVG / § 96 Abs. 4 und 8 SGB IX *zzgl. gesetzlicher Mehrwertsteuer<br />

Informationen zu den Referent(inn)en auf den Seiten 36–37<br />

17

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!