18.01.2013 Aufrufe

Programm Erfolgreiche Betriebsratsarbeit für AT-Beschäftigte 2013

Programm Erfolgreiche Betriebsratsarbeit für AT-Beschäftigte 2013

Programm Erfolgreiche Betriebsratsarbeit für AT-Beschäftigte 2013

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Erfolgreiche</strong> <strong>Betriebsratsarbeit</strong> <strong>für</strong> <strong>AT</strong>-<strong>Beschäftigte</strong><br />

24<br />

Arbeitsrechtliche Grundlagen der <strong>Betriebsratsarbeit</strong><br />

<strong>für</strong> außertariflich <strong>Beschäftigte</strong><br />

Außertariflich <strong>Beschäftigte</strong> sind hoch qualifiziert und flexibel. Es<br />

ist oft schwierig, ihre Position gegenüber dem Tarifbereich oder<br />

den leitenden Angestellten abzugrenzen.<br />

Dieses Seminar unterstützt Betriebsrätinnen sowie Betriebsräte in<br />

der konzeptionellen Arbeit mit außertariflichen und hoch qualifizierten<br />

Angestellten. Von Entgeltsystemen über Arbeitszeitgestaltung<br />

bis hin zur Frage der Gültigkeit von arbeitsvertraglichen<br />

Klauseln werden tragfähige Grundlagen erarbeitet, um <strong>für</strong> außertariflich<br />

<strong>Beschäftigte</strong> eine erfolgreiche <strong>Betriebsratsarbeit</strong> zu<br />

leisten.<br />

Im Rahmen dieser Seminarreihe werden gemeinsam mit den<br />

Teilnehmenden konkrete Konzepte und Projekte entwickelt wie<br />

auch mittel- bis langfristig durch die Sachkompetenz der IG BCE<br />

begleitet.<br />

Heiko<br />

Engeler<br />

Dr. Frank<br />

Lelke<br />

Inhalte<br />

q Abgrenzung <strong>AT</strong>-<strong>Beschäftigte</strong> zu Tarifbeschäftigten<br />

und leitenden Angestellten<br />

q Geltung von Gesetzen und Tarifverträgen<br />

q Arbeitsvertragsgestaltung und ihre Grenzen im Tarifund<br />

<strong>AT</strong>-Bereich<br />

q Mitbestimmung bei betrieblichen Entgeltsystemen/<br />

-bändern im <strong>AT</strong>-Bereich<br />

q Gesetzliche Arbeitszeitregelungen und ihre Kontrolle<br />

im <strong>AT</strong>-Bereich<br />

q Gestaltungsmöglichkeiten und Mitbestimmung bei<br />

Arbeitszeit im <strong>AT</strong>-Bereich<br />

q Work-Life-Balance unter Leistungsdruck<br />

q Arbeitszeitregelungen aus der Praxis<br />

q Flexibilität und gesunder Karrieresinn vs. Selbstausbeutung<br />

q Grenzen und Möglichkeiten der Vertrauensarbeitszeit<br />

q Chancen und Risiken von Lebensarbeitszeitkonten<br />

q Modelle projektbezogener Arbeitszeit<br />

q Gestaltungsmöglichkeiten <strong>für</strong> <strong>AT</strong>-Gehaltsbänder<br />

q Gestaltung und Anwendung von Zielvereinbarungssystemen<br />

und deren Auswirkungen auf das Arbeitsverhältnis<br />

Victor W.<br />

Hering<br />

Termin<br />

q Dauer: 3 Tage (Beginn: morgens / Ende: mittags)<br />

Monat von bis Seminarort Seminarkosten UV* Seminarnummer Referent<br />

Best-Western Hotel,<br />

März 04.03. 06.03.13 Friedberger Warte,<br />

Frankfurt<br />

762,00 € 376,00 € BWS-032-680101-13 Oliver Hecker<br />

Oliver<br />

Hecker<br />

q Freistellung: § 37 Abs. 6 BetrVG / § 96 Abs. 4 und 8 SGB IX *zzgl. gesetzlicher Mehrwertsteuer<br />

Informationen zu den Referent(inn)en auf den Seiten 36–37<br />

Jetzt auch telefonische Anmeldung möglich – Hotline 0511 7631-336<br />

Der bisher relativ elitäre Status der außertariflichen<br />

<strong>Beschäftigte</strong>n hat die Nachfrage dieser <strong>Beschäftigte</strong>ngruppe<br />

nach Vertretung durch Betriebsräte und Gewerkschaften<br />

oftmals sehr begrenzt.<br />

Derzeit ändert sich diese Haltung an vielen Stellen, da die<br />

Exklusivität durch die stetige Zunahme der akademischen<br />

Arbeitsverhältnisse abnimmt und damit auch der direkte<br />

Einfluss auf die Gestaltung der eigenen Arbeitsbedingungen.<br />

Durch diese Entwicklung wird der Betriebsrat stärker als<br />

nützlicher und wichtiger Partner bei der Durchsetzung eigener<br />

Interessen akzeptiert.<br />

Diesen wichtigen Zeitpunkt wollen wir in den Betrieben nutzen<br />

und gewerkschaftliche sowie betriebsrätliche Kompetenz<br />

einbringen.<br />

Mit der <strong>AT</strong>-Tagesschulung möchten wir möglichst breit<br />

qualifizieren und einen Überblick über rechtliche Rahmenbedingungen<br />

und Gestaltungsmöglichkeiten im <strong>AT</strong>-Bereich<br />

geben.<br />

Inhouse-Tagesschulung<br />

<strong>AT</strong>-<strong>Beschäftigte</strong><br />

Themen der Tagesschulung<br />

q Abgrenzungsfragen<br />

q Gestaltungs- und Mitbestimmungsmöglichkeiten<br />

der BR<br />

q Individualrechtliche Situation der<br />

<strong>AT</strong>-<strong>Beschäftigte</strong>n<br />

q Aktuelle Rechtsprechung<br />

Selbstverständlich könnt ihr das Seminar auch<br />

in anderen Formaten bei uns buchen, um die<br />

betrieblichen Bedürfnisse und daraus abzuleitende<br />

Fragestellungen besser bearbeiten zu können.<br />

Kontakt<br />

Hotline: 0511 7631-336<br />

Fax: 0511 7631-775<br />

E-Mail: bws@igbce.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!