18.01.2013 Aufrufe

Programm Erfolgreiche Betriebsratsarbeit für AT-Beschäftigte 2013

Programm Erfolgreiche Betriebsratsarbeit für AT-Beschäftigte 2013

Programm Erfolgreiche Betriebsratsarbeit für AT-Beschäftigte 2013

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Erfolgreiche</strong> <strong>Betriebsratsarbeit</strong> <strong>für</strong> <strong>AT</strong>-<strong>Beschäftigte</strong><br />

20<br />

Mitbestimmungsrechte und Gestaltungsmöglichkeiten<br />

bei Studierenden im Betrieb – Akademiker(innen)<br />

von morgen schon heute von der<br />

<strong>Betriebsratsarbeit</strong> überzeugen<br />

Studierende sind aus der Arbeitswelt nicht mehr wegzudenken.<br />

Sie finden sich nicht nur als Diplomanden, Doktoranden oder<br />

Praktikanten in den Betrieben, sondern auch als Aushilfen oder<br />

Teilzeitbeschäftigte.<br />

Das Seminar zeigt auf, wie Studierende im Betrieb eingebunden<br />

sein können und welche rechtlichen Rahmenbedingungen es dazu<br />

gibt. Auch die Mitbestimmungsrechte und Gestaltungsmöglichkeiten<br />

der Betriebsräte kommen zur Sprache. Ziel des Seminars ist<br />

es außerdem, die Position des Betriebsrats und der JAV gegenüber<br />

den Studierenden zu stärken, indem etwa erstes Wissen zur<br />

Studienfinanzierung und zu weiterführenden Beratungsstellen<br />

vermittelt wird.<br />

Inhalte<br />

q Studierende in der Arbeitswelt<br />

q Formen der Studienfinanzierung – BAföG, Unterhalt,<br />

Stipendien und Co.<br />

q Besonderheiten studentischer Beschäftigung (Sozialversicherungsfreiheit,<br />

Befristungsrecht, kurzfristige<br />

Beschäftigung)<br />

q Diplomanden und Doktoranden (besondere Rechtsstellung,<br />

Mitwirkungsrechte des Betriebsrats)<br />

q Studierende als Praktikanten (Mitwirkungsrechte<br />

der BR und JAVen)<br />

q Strategien guter Praktika (Gestaltungsmöglichkeiten<br />

der BR und JAVen; Ausbildungspläne <strong>für</strong> Praktika)<br />

q Weitere Beratungsstellen <strong>für</strong> Studierende und<br />

Möglichkeiten der Zusammenarbeit<br />

Andrea<br />

Kraatz<br />

Termin<br />

q Dauer: 2 Tage (Beginn: vormittags / Ende: nachmittags)<br />

Monat von bis Seminarort Seminarkosten UV* Seminarnummer Referentin<br />

April 15.04. 16.04.13 Bad Münder 603,00 € 162,00 € BWS-032-680501-13 Andrea Kraatz<br />

q Freistellung: § 37 Abs. 6 BetrVG / § 96 Abs. 4 und 8 SGB IX *zzgl. gesetzlicher Mehrwertsteuer<br />

Informationen zu den Referent(inn)en auf den Seiten 36–37<br />

Jetzt auch telefonische Anmeldung möglich – Hotline 0511 7631-336<br />

Inhalte<br />

q Grundlagen des Ressourcen- und Zeitmanagements<br />

q Vorgehensmodelle und Erfolgsfaktoren<br />

q <strong>Erfolgreiche</strong>r Zeit- und Ressourceneinsatz <strong>für</strong><br />

außertariflich <strong>Beschäftigte</strong><br />

q Praxisvorträge durch Fachexpert(inn)en aus der<br />

Wirtschaft<br />

q Selbstständige Bearbeitung (Gruppenarbeit) und<br />

Präsentationen ausgewählter Themenstellungen<br />

Dr. Frank<br />

Lelke<br />

Andreas<br />

Ollech<br />

q Freistellung: § 37 Abs. 6 BetrVG / § 96 Abs. 4 und 8 SGB IX *zzgl. gesetzlicher Mehrwertsteuer<br />

Informationen zu den Referent(inn)en auf den Seiten 36–37<br />

Weitere Informationen unter www.igbce-bws.de<br />

<strong>Erfolgreiche</strong> <strong>Betriebsratsarbeit</strong> <strong>für</strong> <strong>AT</strong>-<strong>Beschäftigte</strong><br />

Optimaler Einsatz von Ressourcen und Zeit<br />

zur erfolgreichen Umsetzung<br />

personalwirtschaftlicher<br />

Themen <strong>für</strong> außertariflich <strong>Beschäftigte</strong><br />

<strong>Erfolgreiche</strong> Projekte scheitern nicht selten daran, dass die knappen<br />

Güter Ressourcen und Zeit nicht optimal eingesetzt werden.<br />

Das Seminar versetzt die Teilnehmenden in die Lage, Themenstellungen<br />

professionell zu planen, zu organisieren und erfolgreich umzusetzen.<br />

Projekterfahrungen in Unternehmen werden vorgestellt<br />

und diskutiert. Ein Ziel des Seminars ist es auch, Projektvorhaben<br />

sowie Zielsetzungen anderer Fach- und Funktionsbereiche fachlich<br />

besser beurteilen und kritisch hinterfragen zu können.<br />

Termin<br />

q Dauer: 3 Tage (Beginn: morgens / Ende: abends)<br />

Monat von bis Seminarort Seminarkosten UV* Seminarnummer Referent<br />

April 02.04. 04.04.13 Maritim Hotel, Köln 1.241,00 € 412,00 € BWS-032-680601-13 Dr. Frank Lelke<br />

21

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!